14.05.2013 Aufrufe

Beteiligungsbericht der Stadt Salzgitter

Beteiligungsbericht der Stadt Salzgitter

Beteiligungsbericht der Stadt Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lage und Entwicklung des Unternehmens<br />

E.ON Avacon brachte nach Abschluss <strong>der</strong> Verhandlungen <strong>der</strong> Gesellschafter und <strong>der</strong> Beurkundung<br />

entsprechen<strong>der</strong> Verträge zum 01.01.2008 den Teilbetrieb Strom <strong>Salzgitter</strong> in die WEVG ein. Im<br />

Gegenzug erhielt E.ON Avacon die Mehrheit <strong>der</strong> Gesellschaftsanteile <strong>der</strong> WEVG. Sie wird daher ab<br />

2008 in den Konzernabschluss <strong>der</strong> E.ON AG einbezogen. Die WEVG wurde durch die Einbringung<br />

des Teilbetriebes Strom zu einem vollwertigen <strong>Stadt</strong>werk. Darüber hinaus wurde auch das Dienstleistungsgeschäft<br />

im Umland <strong>Salzgitter</strong>s ausgeweitet.<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2010 wurde <strong>der</strong> Formwechsel <strong>der</strong> WEVG <strong>Salzgitter</strong> GmbH in die WEVG<br />

<strong>Salzgitter</strong> GmbH & Co. KG vollzogen. Die Tochtergesellschaft WEVG Service GmbH wurde in 2010<br />

mit <strong>der</strong> WEVG verschmolzen. Weiterhin wurde in 2010 die Beteiligung an <strong>der</strong> Primagas GmbH mit<br />

Wirkung zum 01.01.2011 veräußert. Schließlich hat die WEVG in 2010 auch einen neuen Konzessionsvertrag<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Salzgitter</strong> für die Dauer von 20 Jahren abgeschlossen.<br />

Der Absatz im Gasgeschäft mit Geschäftskunden (Industrie- o<strong>der</strong> Großkunden bez. Nicht Haushaltskunden)<br />

verringerte sich um rd. 23 %, da ein Großkunde verloren wurde.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 lag die Gesamtabgabe an leitungsgebundener Energie witterungs- und<br />

konjunkturbedingt unterhalb <strong>der</strong> des Vorjahres. Die Absatzmenge beim Strom lag im Berichtsjahr bei<br />

205,1 GWh (rd. 0,4 % höher als im Vorjahr), die Absatzmenge <strong>der</strong> Erdgasversorgung bei 872,9 GWh<br />

(rd. 14 % niedriger als im Vorjahr), die Absatzmenge <strong>der</strong> Nah- und Fernwärme bei 172,4 GWh (rd. 9<br />

% niedriger als im Vorjahr) und die Absatzmenge <strong>der</strong> Wasserversorgung bei 4,69 Mio. m³ (rd. 1,7 %<br />

höher als im Vorjahr).<br />

Die Investitionen von 6,9 Mio. € (Vorjahr 5,9 Mio. €) betrafen im Wesentlichen Maßnahmen zur<br />

langfristigen Sicherung <strong>der</strong> Versorgungsnetze. Schwerpunkte <strong>der</strong> Investitionen waren Verteilungsanlagen.<br />

Der Mittelbedarf <strong>der</strong> Vorhaben wurde aus eigenen Mitteln gedeckt.<br />

Insgesamt verringerten sich die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Mio. € (bzw. 3,1 %)<br />

auf 116,4 Mio. €. Das Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erhöht sich im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 10,1 Mio. € (bzw. 1,0 %) auf 10,2 Mio. €.<br />

Für die Verpachtung des Strom- und Gasnetzes vereinnahmte die Gesellschaft 5,7 Mio. €. Es wurde<br />

ein Jahresüberschuss von 8,0 Mio. € erwirtschaftet.<br />

Die Liquidität wird im Rahmen einer Cashpooling-Vereinbarung mit <strong>der</strong> E.ON AG sichergestellt.<br />

Die Liberalisierung des Energiemarktes kann zu einem weiteren wettbewerbsbedingten Preisdruck<br />

und <strong>der</strong> Gefahr von Kundenverlusten führen, wie auch die seit Jahren zu beobachtende Abnahme <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl im Versorgungsgebiet. Diese Faktoren können mittelfristig Einfluss auf die Ertragslage<br />

des Unternehmens nehmen.<br />

Die Regulierung durch die Bundesnetzagentur im Bezug auf die Netzentgelte bei Strom und Gas<br />

sowie die in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, zum Teil auf gerichtlichem Wege geführte Auseinan<strong>der</strong>setzung zur<br />

Höhe <strong>der</strong> angemessenen Energietarife kann sich auf die künftige Erlösentwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

belastend auswirken.<br />

Das eingesetzte Risikomanagementsystem gewährleistet die Beobachtung und Steuerung bestandsgefährden<strong>der</strong><br />

Risiken.<br />

WEVG <strong>Salzgitter</strong> GmbH & Co. KG<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!