27.05.2013 Aufrufe

Personalwesen/Grundlagen: Personalmarketing und ...

Personalwesen/Grundlagen: Personalmarketing und ...

Personalwesen/Grundlagen: Personalmarketing und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21) Dienstvertragmuster<br />

Angestelltendienstvertrag (Österreich)<br />

Die Firma XY <strong>und</strong> Herr/Frau YX, wohnhaft in XX, geb. am XX, Staatsangehöriger, Religion,<br />

Familienstand XX, schließen folgenden Angestelltendienstvertrag:<br />

1. EINSTELLUNG <strong>und</strong> PROBEZEIT<br />

a) Das Dienstverhältnis beginnt am xx <strong>und</strong> wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.<br />

b) Das Dienstverhältnis beginnt am xx <strong>und</strong> endet durch Zeitablauf am xx.<br />

c) Der erste Monat des Dienstverhältnisses gilt als Probezeit im Sinne des Angestelltengesetzes,<br />

während dem das Dienstverhältnis von beiden Seiten aufgelöst werden kann.<br />

2. DIENSTVERWENDUNG<br />

Der Dienstnehmer wird als xx eingestellt, er ist verpflichtet, alle mit dieser Dienstverwen<br />

dung verb<strong>und</strong>enen Arbeiten ordnungsgemäß zu verrichten. Zu seinem Tätigkeitsbereich<br />

gehören unter anderem:<br />

Der Dienstnehmer ist verpflichtet, auch andere zumutbare Arbeiten vorübergehend zu<br />

verrichten.<br />

3. ORT DER DIENSTLEISTUNG<br />

Als Ort der Dienstleistung wird der Betrieb in xx vereinbart, der Dienstnehmer ist jedoch<br />

bereit, vorübergehend gegen Ersatz der damit verb<strong>und</strong>enen Aufwendungen auch in anderen<br />

Betrieben des Dienstgebers zu arbeiten.<br />

.<br />

4. ARBEITSZEIT<br />

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt ausschließlich der Pausen xx St<strong>und</strong>en.<br />

a) Die Einteilung der täglichen <strong>und</strong> wöchentlichen Arbeitszeit erfolgt nach betrieblichen<br />

Erfordernissen, ebenso deren Abänderung.<br />

b) Entsprechend den Bestimmungen der Betriebsvereinbarung wird folgende Arbeits<br />

zeiteinteilung vereinbart: xx<br />

c) Es gilt die Arbeitszeitordnung laut Betriebsvereinbarung vom xx<br />

5. EINSTUFUNG<br />

Aufgr<strong>und</strong> der vereinbarten Tätigkeit wird der Dienstnehmer in die Beschäftigungsgruppe des<br />

Kollektivvertrages für die Angestellten xx eingestuft. Aufgr<strong>und</strong> der vom Dienstnehmer<br />

nachgewiesenen Vordienstzeiten wird er in das xx Berufsjahr eingereiht. Die nächste<br />

Vorrückung erfolgt am xx. Der Dienstnehmer erklärt, dass diese Einstufung richtig ist.<br />

6. GEHALT<br />

a) Das tatsächliche monatliche Bruttogehalt beträgt €xx für die Normalarbeitszeit.<br />

b) Zusätzlich erhält der Dienstnehmer freiwillig gegen jederzeitigen Widerruf, folgende weitere<br />

Leistungen: xx<br />

Die Bezüge werden wie folgt abgerechnet <strong>und</strong> ausbezahlt: xx<br />

7. ÜBERSTUNDEN / MEHRARBEIT<br />

Der Dienstnehmer verpflichtet sich,<br />

- Mehrarbeit bis 40 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

- im erlaubten Ausmaß Überst<strong>und</strong>en zu leisten, sofern nicht berücksichtigungswürdige Gründe<br />

auf Seiten des Dienstnehmers entgegenstehen. Überst<strong>und</strong>en dürfen gr<strong>und</strong>sätzlich nur über<br />

ausdrückliche Anordnung des Dienstgebers gemacht werden. Der Dienstnehmer ist<br />

verpflichtet, die von ihm geleisteten Mehrarbeitsst<strong>und</strong>en/Überst<strong>und</strong>en detailliert<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!