28.05.2013 Aufrufe

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologisches Potenzial 7<br />

Solarkollektor<br />

Umwälzpumpe<br />

Heizkessel<br />

Warmwasserboiler<br />

Warmwasser<br />

Kaltwasser<br />

Abbildung 3-4: Vereinfachtes Schema einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung<br />

Über das gesamte Jahr ergibt sich für die Warmwasserbereitung ein Deckungsgrad von<br />

ca. 75 %, was zu einer Substitution von ca. 15 % des gesamten, über fossile<br />

Energieträger bereitgestellten Energienbedarfs zur Wärmebereitstellung führt. Diese<br />

Reduktion des Gas-Verbrauches um 2.700 kWh/a führt zu einer Vermeidung von 700 kg<br />

CO2/a.<br />

In Abbildung 3-5 ist die typische Temperaturverteilung in einem Warmwasserboiler<br />

während <strong>der</strong> Sommerwoche vom 01.07. bis zum 07.07. dargestellt. In <strong>der</strong> Zeit von 0 bis<br />

6 Uhr treten nur Verluste am Speicher auf. Zwischen 6 und 8 Uhr finden Zapfvorgänge<br />

statt, die den Boiler zusätzlich entladen. Von 10 bis 19 Uhr wird dem Speicher über den<br />

solaren Ertrag Energie zugeführt. Durch Duschen, Kochen etc. wird dem Warmwasserspeicher<br />

bis 22 Uhr wie<strong>der</strong> Wärme entnommen. Ab diesem Zeitpunkt treten nur noch die<br />

Wärmeverluste über Konvektion und Strahlung auf (vgl. auch Abbildung 3-2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!