28.05.2013 Aufrufe

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonomisches Potenzial 13<br />

erneuerbare Bedarfsdeckung<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

WW HZU GHZU Vorgabe IEKP<br />

©FfE SeV-0001 Beurteilung des EEW_00054<br />

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Jahr<br />

Abbildung 3-11: Solare Erträge im Einfamilienhaus-Bereich<br />

3.4 Ökonomisches Potenzial<br />

Das ökonomische Potenzial wird auf Grundlage <strong>der</strong> anfallenden Laufzeitkosten<br />

ermittelt. Die anfallenden Laufzeitkosten werden über die technisch-wirtschaftliche<br />

Lebensdauer <strong>der</strong> betrachteten Variante durch das Aufsummieren aller jährlichen<br />

Kapitalkosten mit den jährlichen Betriebkosten errechnet.<br />

3.4.1 Betriebswirtschaftliche Begriffe<br />

Technisch-wirtschaftliche Lebensdauer (TA)<br />

Angenommener Zeitraum, in dem die betrachteten Heizungs- und Solaranlagen<br />

betrieben werden. Für Wirtschaftlichkeitsvergleiche von Energieerzeugungsanlagen<br />

im Gebäudebereich wird üblicherweise eine technischwirtschaftliche<br />

Lebensdauer von 20 Jahren angenommen.<br />

Investition (K)<br />

Zur Erstellung bzw. Erneuerung einer Heizungs- bzw. Solaranlage erfor<strong>der</strong>liche<br />

Ausgaben.<br />

Kosten<br />

Kosten sind die Aufwendung für den Ver- bzw. Gebrauch von Gütern und die<br />

bewertete Inanspruchnahme von Diensten für die betriebliche<br />

Leistungserstellung einer Periode.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!