28.05.2013 Aufrufe

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

PDF der Untersuchung - Solarenergieförderverein Bayern e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagenbeispiele 25<br />

kreislauf benötigt wird. Die Antriebstemperaturen liegen in dem für Solaranlagen<br />

günstigen Bereich von 55 °C bis 90 °C.<br />

Die auf dem Markt verfügbaren Geräte decken ein breites Leistungsspektrum ab und<br />

können mit Solaranlagen kombiniert werden. Jedoch sind die lufthygienischen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an diese Anlagen sehr hoch und es bedarf einer exakten Auslegung und<br />

einer genauen Überwachung während des Anlagenbetriebs. Die Auslegung <strong>der</strong> Anlagen<br />

erfolgt hier über die Luftmenge, die umgewälzt werden muss.<br />

5.2 Anlagenbeispiele<br />

Die folgenden Anlagenbeispiele sollen kurz die Eckdaten von solaren Kälteerzeugungsanlagen,<br />

wie sie auf dem Markt erhältlich sind skizzieren.<br />

5.2.1 Adsorptionskälteanlage (Komplettsystem vom Hersteller)<br />

Solution Solartechnik (Österreich):/Sol 08/<br />

Kühllast 7,5 kW,<br />

Rückkühler 20 kW<br />

Flachkollektoranlage ca. 30 m²<br />

Heißwasserspeicher 1500 l<br />

5.2.2 Absorptionskälteanlage (Komplettsystem vom Hersteller)<br />

Schüco (Deutschland):/Schü 07/<br />

Kühllast 15 kW<br />

Rückkühler 20 kW<br />

Flachkollektoranlage ca. 45 m²<br />

Heißwasserspeicher 2000 l<br />

Kältepufferspeicher 1000 l<br />

5.2.3 Offene Systeme (Am Beispiel Solar Info Center in Freiburg)<br />

Menerga (Lüftungsgerät) / Ufe Ecostar (Flachkollektoren) /Int 01/<br />

Kühllast 10 kW<br />

Nenn-Luftvolumen 1500 m³<br />

Flachkollektoranlage 16,8 m²<br />

Heißwasserspeicher 1500 l<br />

6 Zusammenfassung und Fazit<br />

In dieser Studie wird untersucht, ob das Ziel aus dem Integrierten Energie und<br />

Klimaprogramm <strong>der</strong> Bundesregierung, den gesamten Wärmebedarf bis 2020 zu 14 % aus<br />

regenerativen Energiequellen zu decken, in <strong>Bayern</strong> erreicht werden kann. Hierzu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!