28.05.2013 Aufrufe

TVP-Konzeption (PDF-Datei) - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

TVP-Konzeption (PDF-Datei) - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

TVP-Konzeption (PDF-Datei) - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

___________________________________________________________________________<br />

1. Aufnahmephase<br />

Die Kontaktaufnahme findet in Kooperation mit den Fachdiensten statt,<br />

das Kontaktgespräch wird im Teamrahmen abgehalten. Die Grundleistung<br />

der Drogenberatung und des Teams besteht in einer Zielklärung und<br />

Zielvereinbarung (Hilfeplan); seitens der Drogenberatung ist eine<br />

diagnostische Abklärung der Suchtsymptomatik als Zusatzleistung in<br />

Einzelfällen zu erbringen. In diesen Fällen ist eine enge Kooperation mit<br />

den sozialen Diensten und/oder dem ärztlichen Dienst erforderlich. In<br />

dieser Phase erfolgt der erste Kontakt zu Therapiestätten.<br />

2. Beratungsphase<br />

In der Beratungs- und Gewöhnungsphase wird in Einzel- und Gruppengesprächen<br />

am motivationalen Hintergrund und dem Aufbau einer<br />

Veränderungsmotivation gearbeitet. Um eine Therapieindikation erstellen<br />

zu können, werden phänomenale Faktoren abgeklärt. Dazu gehören: Art<br />

der Symptomatik, Einstellung der Klientinnen zu ihrer Symptomatik,<br />

Aufarbeitung der psychosozialen Gesamtsituation, Erfassung der psychosozialen<br />

Grunddaten, Aufarbeitung familiärer Beziehungskonstellationen,<br />

Erfassung der sozialen und physiologischen Situation, Abklärung der<br />

formalen und juristischen Voraussetzungen für den Übergang in Therapie,<br />

Angehen und Aufarbeiten von Entwicklungsdefiziten / Sozialisations-<br />

Defiziten, Beratung und Information über Therapieformen / Therapiestätten,<br />

Berücksichtigung frauenspezifischer Angebote,<br />

Gruppenverhalten.<br />

Die Herstellung einer vertrauensvollen Berater-Klientinnen-Beziehung<br />

wirkt sich begünstigend auf das Gelingen der Therapievorbereitungen aus.<br />

3. Stabilisierungsphase<br />

Erstellen und Erarbeitung des Sozialberichtes für den Kostenantrag.<br />

In der Stabilisierungsphase findet eine Überprüfung der bereits<br />

erarbeiteten Leistungen statt. In allen Bereichen erproben die Teil<br />

nehmerinnen ihre Lernschritte. Gesunde Anteile in der Persönlichkeit<br />

werden deutlicher. Spezielle gruppendynamische Übungen zur Stärkung<br />

des Selbstwertgefühls, Abbau von Schwellenängsten.<br />

4. Vermittlungsphase<br />

Vermittlung in stationäre, teilstationäre oder kombinierte Therapieformen<br />

je nach Indikationsstellung.<br />

Überführung in die Therapie in der Regel durch die Drogenberatung;<br />

Mitwirkung bei der Aufnahme; Rückkoppelung mit Therapiestätten.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!