01.06.2013 Aufrufe

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. März 1857 schrieb <strong>Marx</strong> an Engels, daß der Machtantritt Palmerstons,<br />

der ein Gegner von progressiven Reformen im Innern des Landes und der<br />

Inspirator der volksfeindlichen Außenpolitik Englands war, zu einer ernsthaften<br />

Agitation gegen die politische Herrschaft der Adelsoligärchie seitens<br />

der radikalen Bourgeoisie, die bei den Wahlen zuvor eine Niederlage erlitten<br />

hatte, führen könnte. „England tritt in eine serieuse Krisis...", schrieb<br />

<strong>Marx</strong> am 31 .März 1857 an Engels, „und wenn der move auf dem Kontinent<br />

wieder beginnt, wird John Bull nicht die vornehm uninteressierte Stellung<br />

von 1848 behaupten. Der SiegPams ist die letzte Spitze der Ereignisse, die<br />

mit dem Juni 1848 begonnen haben." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S. 117.) Weiterhin<br />

betonte <strong>Marx</strong>, daß auch der wachsende Widerstand der Völker in den kolonialen<br />

und abhängigen Ländern Asiens gegen die verstärkte Expansion der<br />

englischen Kolonialherren dazu beitragen mußte, die Positionen der herrschenden<br />

Klassen Englands zu schwächen (siehe z.B. <strong>Marx</strong>* Brief an Engels<br />

um den 16. Januar 1858).<br />

In diesem Zusammenhang sind jene Briefe von großem Interesse, in<br />

denen sich <strong>Marx</strong> und Engels über das Kolonialsystem des Kapitalismus<br />

und über die nationale Befreiungsbewegung in den kolonialen und abhängigen<br />

Ländern äußerten. Die nationale Befreiungsbewegung betrachteten<br />

<strong>Marx</strong> und Engels als Bundesgenossen der europäischen Revolution.<br />

<strong>Marx</strong> und Engels widmeten der nationalen und kolonialen Frage viel<br />

Aufmerksamkeit. Sie brachten die Befreiung der kolonialen und abhängigen<br />

Länder mit den Perspektiven der proletarischen Revolution in den kapitalistischen<br />

Ländern in Zusammenhang. Aus dem Briefwechsel ist ersichtlich,<br />

daß <strong>Marx</strong> und Engels in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre besonders<br />

aufmerksam die Ereignisse in den englischer. Kolonien und in den<br />

von England abhängigen Ländern verfolgten. Solche Ereignisse waren<br />

z.B. der nationale Befreiungsaufstand in Indien 1857—1859, der zweite<br />

Opiumkrieg in China 1856—1858 und der Englisch-Persische Krieg 1856/57.<br />

Die Briefe beweisen, daß <strong>Marx</strong> und Engels unversöhnliche Kämpfer<br />

gegen die Kolonialsklaverei und glühende Verteidiger der unterdrückten<br />

Völker waren. Den Hauptstoß ihrer Kritik am Kolonialsystem des<br />

Kapitalismus richteten <strong>Marx</strong> und Engels gegen England, das zu jener Zeit<br />

die mächtigste Kolonialmacht und der stärkste Kolonialräuber war. Sie<br />

entlarvten in ihren Briefen voller Zorn die räuberische Politik der englischen<br />

Kolonialherrschaft. Sie enthüllten die Methoden und Mittel, mit deren<br />

Hilfe sich die englischen Kolonialherren gewaltsam fremder Territorien<br />

bemächtigten, dort ein grausames Kolonialregime errichteten und die<br />

Lebensinteressen der versklavten Völker mit Füßen traten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!