01.06.2013 Aufrufe

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Aufstandes und andere Fragen aus (siehe u.a. <strong>Marx</strong>' Briefe an Engels<br />

vom 14. Juli, 23.September, 20.Oktober 1857 sowie Engels* Briefe an <strong>Marx</strong><br />

vom 24.September und <strong>29</strong>.Oktober 1857). Diese Probleme behandelten<br />

<strong>Marx</strong> und Engels in vielen Artikeln über den indischen Aufstand, die sie<br />

für die „New-York Daily Tribüne" schrieben.<br />

In der nationalen Befreiungsbewegung in Indien sowie in der mächtigen<br />

antifeudalen Bauernbewegung der Taiping in China, wodurch der Absatzmarkt<br />

für die englische Industrie eingeengt und die militärischen Kräfte<br />

und Ressourcen Englands in Anspruch genommen wurden, sahen <strong>Marx</strong><br />

und Engels einen jener Faktoren, der unter bestimmten Umständen die<br />

internationale Wirtschaftskrise verschärfen und die künftige Revolution in<br />

Europa fördern konnte (siehe Engels* Brief an <strong>Marx</strong> vom 15.November<br />

1857 und <strong>Marx</strong>' Brief an Engels um den 16. Januar 1858). In dem letztgenannten<br />

Brief schrieb <strong>Marx</strong>: „Indien mit dem drain of men und bullion,<br />

die es den Engländern kosten wird, ist jetzt unser bester Bundesgenosse."<br />

(Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.259.)<br />

Viel Aufmerksamkeit widmeten <strong>Marx</strong> und Engels in ihrem Briefwechsel<br />

Deutschland. In Deutschland stand die durch die Revolution 1848/49<br />

nicht gelöste historische Hauptaufgabe, die Vernichtung der Überreste des<br />

Feudalismus im gesellschaftlichen und politischen Leben und die Überwindung<br />

der nationalen Zersplitterung, immer noch auf der Tagesordnung.<br />

<strong>Marx</strong> und Engels erstrebten die Ver<strong>wirklich</strong>ung dieser Aufgabe auf revolutionär-demokratischem<br />

Wege mit dem Ziel, eine einheitliche demokratische<br />

Republik zu schaffen. Sie beobachteten deshalb angespannt die Lage in<br />

Deutschland am Vorabend und während der Krise. <strong>Marx</strong> stellte das stürmische<br />

Wachstum der kapitalistischen Produktionsweise in Deutschland,<br />

eine bedeutende Entwicklung von Handel und Gewerbe, insbesondere das<br />

außerordentliche Anwachsen der Industrieproduktion und die steigende<br />

Zunahme von Aktiengesellschaften in der Industrie und im Bankwesen fest.<br />

Im Zusammenhang damit hoben <strong>Marx</strong> und Engels hervor, daß das für die<br />

fünfziger Jahre so charakteristische Spekulationsfieber, dessen Fundament<br />

das bonapartistische Frankreich gelegt hatte, in Deutschland und speziell<br />

in Preußen einen überaus günstigen Boden fand (siehe <strong>Marx</strong>' Briefe an<br />

Engels vom 10. April, 26. September, 30. Oktober 1856 und vom 7. Januar<br />

1858 sowie Engels' Briefe an <strong>Marx</strong> vom 14. April 1856 und 15. November<br />

1857).<br />

<strong>Marx</strong> und Engels tauschten ihre Meinungen über die Innenpolitik<br />

Preußens und über die mögliche Verteilung der Klassenkräfte in Deutschland<br />

in einer künftigen Revolution aus. Dabei richteten sie das Feuer ihrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!