01.06.2013 Aufrufe

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ischen Materialismus bestätigt, der auf diesem Gebiet zum erstenmal angewandt<br />

wurde. Von der materialistischen Position ausgehend, behandelte<br />

Engels in seinen Artikeln für „The New American Cyclopaedia" auch<br />

einige andere militärische und militärgeschichtliche Probleme. Diese Probleme<br />

nehmen im Briefwechsel einen breiten Raum ein. Einige Briefe<br />

zeugen davon, daß Engels' militärische Studien nicht nur rein theoretischen<br />

Charakter hatten, sondern auch der Vorbereitung auf künftige revolutionäre<br />

Kämpfe dienten (siehe z.B. Engels* Brief an <strong>Marx</strong> vom 15.November<br />

1857).<br />

Aus deij im vorliegenden <strong>Band</strong> veröffentlichten Briefen ist klar ersichtlich,<br />

mit welcher revolutionären Leidenschaft, mit welchem unauslöschlichen<br />

Glauben an die Kraft des Proletariats <strong>Marx</strong> und Engels auch in<br />

diesen Jahren einen neuen revolutionären Aufschwung erwarteten. Die<br />

Briefe, die am Vorabend der Krise von 1857/58 und zur Zeit ihres Höhepunktes<br />

geschrieben wurden, sind von der Überzeugung durchdrungen, daß<br />

die internationale Wirtschaftskrise unter Verhältnissen, wo allgemein die<br />

Widersprüche des Kapitalismus sich verschärft hatten und in einer Reihe<br />

von Ländern die bürgerliche Revolution nicht zu Ende geführt worden war,<br />

revolutionäre Erschütterungen und eine gesamteuropäische revolutionäre<br />

Krise nach sich ziehen würde.<br />

„Die Sache hat diesmal übrigens europäische Dimensionen wie nie<br />

zuvor", schrieb <strong>Marx</strong> an Engels am 26.September 1856, „und ich glaube<br />

nicht, daß wir noch lange hier zuschauen können." Die „.Mobilisation*<br />

unsrer Personen" ist „at hand" (siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.76). Voll und ganz den<br />

Standpunkt von <strong>Marx</strong> teilend, schrieb Engels am 17. November 1856: „So<br />

schöne tabula rasa wie diesmal findet die Revolution so leicht nicht wieder<br />

vor." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.86.)<br />

Die Krise ist eines der wesentlichen Themen des Briefwechsels von<br />

1856 bis 1859. Die Briefe enthalten viel Tatsachenmaterial über den Verlauf<br />

der Krise in den einzelnen Ländern sowie sehr wichtige theoretische<br />

Schlußfolgerungen.<br />

Der Briefwechsel widerspiegelt die gewaltige Arbeit, die <strong>Marx</strong> beim<br />

Sammeln des Materials über die Krise geleistet hat. <strong>Marx</strong>' zahlreiche<br />

Artikel für die „New-York Daily Tribüne" sind nur ein Teil dieser Arbeit.<br />

Darüber hinaus notierte er in speziellen Heften regelmäßig alle Tatsachen<br />

und Ereignisse, die mit der Krise in England, Deutschland, Frankreich und<br />

anderen Ländern zusammenhingen (siehe <strong>Marx</strong>' Brief an Engels vom<br />

18.Dezember 1857). <strong>Marx</strong> schlug Engels vor, gemeinsam ein Pamphlet<br />

über die Krise herauszugeben „als Wiederankßndigung beim deutschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!