01.06.2013 Aufrufe

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den Briefen von <strong>Marx</strong> an Engels nimmt die Analyse der Börsenmanipulationen<br />

und Spekulationsaffären der mit der Regierung des Zweiten<br />

Kaiserreichs liierten Bank Credit mobiher, die Niederlassungen in vielen<br />

Ländern Europas hatte, einen breiten Raum ein (siehe <strong>Marx</strong>' Briefe an<br />

Engels vom 9.April, 8. und 22.Mai, 11 .Juli, 8. und 25.Dezember 1857 und<br />

7. Januar 1858). <strong>Marx</strong> und Engels untersuchten sorgfältig die Mittel und<br />

Methoden der Innenpolitik der bonapartistischen Regierung (siehe z.B.<br />

Engels' Briefe an <strong>Marx</strong> vom 25. August 1857 und 17.März 1858) und verfolgten<br />

jede Regung der allmählich stärker werdenden oppositionellen<br />

Stimmung in den verschiedenen Schichten der französischen Gesellschaft.<br />

In seinem Brief vom 17. März 1858 machte Engels <strong>Marx</strong> auf die unter den<br />

Pariser Arbeitern herrschende Unzufriedenheit mit dem bonapartistischen<br />

Regime aufmerksam. „Die Deportationen und Verhaftungen a tort et ätravers<br />

haben also", stellte Engels fest, „ebensowenig gefruchtet wie die cites ouvrieres<br />

und Nationalateliers en gros..." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S. 302.) Im gleichen<br />

Brief ging Engels auf die Unruhen unter den Truppen in Chalon-sur-Saone<br />

ein. An Hand dieser Ereignisse analysierte er ausführlich den Zustand der<br />

bonapartistischen Armee, die die Stütze der bonapartistischen Diktatur<br />

war, und kam zu dem Schluß, daß „selbst in der Armee nur die Spitzen<br />

<strong>wirklich</strong> bonapartistisch sind" (siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.303). Ende 1858 stellten<br />

<strong>Marx</strong> und Engels fest, daß auch unter den liberalen Bourgeois, in der<br />

sogenannten „gesetzlichen Opposition", die oppositionelle Stimmung angewachsen<br />

war.<br />

Entgegen den Erwartungen von <strong>Marx</strong> und Engels führte die internationale<br />

Wirtschaftskrise 1857/58 nicht zu einem unmittelbaren Ausbruch der<br />

Revolution, sie war aber der Prolog zum Wiedererwachen der politischen<br />

Aktivität in Europa. Die Krise löste einen Aufschwung der proletarischen<br />

und demokratischen Bewegung in Europa sowie des nationalen Befreiungskampfes<br />

der unterdrückten Völker aus. <strong>Marx</strong> schrieb darüber an Engels<br />

am 22. Februar 1858: „Take all in all, so hat die Krisis wie ein braver alter<br />

Maulwurf gewühlt." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.286.)<br />

Über die Anzeichen einer allgemeinen politischen Belebung in Europa<br />

schrieben <strong>Marx</strong> und Engels in mehreren Briefen in der zweiten Hälfte des<br />

Jahres 1858. Von besonderem Interesse ist <strong>Marx</strong>' Brief an Engels vom<br />

8.Oktober 1858, in dem er Schlußfolgerungen über die Lage in den einzelnen<br />

westeuropäischen Ländern sowie in Rußland am Vorabend des in<br />

Europa bevorstehenden neuen revolutionären Aufschwungs zog. In seinem<br />

Brief vom <strong>29</strong>. November 1858 schätzte <strong>Marx</strong> Engels' Artikel „Europa im<br />

Jahre 1858" (siehe <strong>Band</strong> 12 unserer Ausgabe, S.654-658) als sehr gut ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!