01.06.2013 Aufrufe

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-29 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regierung in Frankreich, fanden den Ausweg in dem Krieg, der 1859 zwischen<br />

Frankreich und Piemont einerseits und Osterreich andererseits entfesselt<br />

wurde.<br />

In den Briefen aus dem Jahre 1859 nimmt der Meinungsaustausch über<br />

Fragen, die mit diesem Krieg zusammenhingen, einen bedeutenden Raum<br />

ein. Es war nicht einfach, die Position der proletarischen Partei in bezug auf<br />

den Krieg von 1859 zu bestimmen. Darauf wies Lenin mit folgenden Worten<br />

hin: „Es ergibt sich ein Knäuel von Widersprüchen: auf der einen Seite eine<br />

erzreaktionäre europäische Monarchie, die Italien unterdrückt hielt; auf<br />

der andern die Vertreter des nach Freiheit strebenden und revolutionären<br />

Italiens, darunter Garibaldi, Hand in Hand mit dem Erzreaktionär Napoleon<br />

III. usw." (W.I.Lenin, Werke, <strong>Band</strong> 21, S. 128).<br />

<strong>Marx</strong> und Engels arbeiteten jedoch auch unter diesen komplizierten<br />

Bedingungen eine klare und konsequente Taktik des Proletariats aus,<br />

die das reale Verhältnis der Klassenkräfte berücksichtigte und der<br />

Hauptaufgabe, der allseitigen Entfaltung des revolutionären Kampfes und<br />

der nationalen Befreiungsbewegung, der Einigung Deutschlands und<br />

Italiens auf revolutionär-demokratischem Wege untergeordnet war (siehe<br />

<strong>Marx</strong>' Brief an Engels vom 18. Mai 1859 und an Lassalle vom 22. November<br />

1859).<br />

In einer Reihe von Briefen entlarvten <strong>Marx</strong> und Engels die wahren Ziele<br />

Napoleons III. und seiner Clique. Sie zeigten, daß Napoleon keineswegs<br />

Italien befreien, sondern durch einen leichten militärischen Sieg das bonapartistische<br />

Regime in Frankreich festigen wollte. Napoleon nutzte demagogisch<br />

die Losung der „Befreiung Italiens von der österreichischen Herrschaft"<br />

aus, um Popularität zu erhaschen, einen Teil des italienischen Territoriums<br />

an sich zu reißen und seine politische Hegemonie in Europa zu<br />

festigen.<br />

<strong>Marx</strong> und Engels hielten es für notwendig, daß Preußen und die anderen<br />

Staaten des Deutschen Bundes auf Seiten Österreichs in den Krieg gegen<br />

das bonapartistische Frankreich eintreten sollten. „Was die .Regierungen'<br />

angeht", schrieb <strong>Marx</strong> an Engels am 18. Mai 1859, „so muß offenbar, von<br />

allen Standpunkten aus, schon im Interesse der Existenz Deutschlands, die<br />

Forderung an sie gestellt werden, nicht neutral zu bleiben, sondern, wie Du<br />

richtig sagst, patriotisch zu sein." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.432.) <strong>Marx</strong> und<br />

Engels gingen davon aus, daß die Teilnahme der Staaten des Deutschen<br />

Bundes am Krieg gegen Frankreich das zaristische Rußland, das durch «inen<br />

Geheimvertrag mit Napoleon III. verbunden war, veranlassen würde, sich<br />

in den Krieg einzumischen. Der Eintritt des zaristischen Rußlands in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!