02.06.2013 Aufrufe

Download PDF - alt.vdei.de - VDEI

Download PDF - alt.vdei.de - VDEI

Download PDF - alt.vdei.de - VDEI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Bewährte Querschnittsformen für Stahlbrücken<br />

(Deckbrücken)<br />

Nr. 04<br />

März 2009<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> information Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 04 soll <strong>de</strong>m Planer<br />

eine Übersicht über bewährte Überbauformen von Stahlbrücken geben. Durch<br />

eine klare Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen sowie Nomogrammen über<br />

Bauhöhe und Überbaulänge wer<strong>de</strong>n Kriterien aufgezeigt, die <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung<br />

dienen.<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>r Deckbrücke wer<strong>de</strong>n nachfolgend nur einzelne Beispiele von<br />

Standardformen für Überbauquerschnitte dargestellt. Dazu wer<strong>de</strong>n Diagramme angeboten,<br />

die helfen sollen, eine passen<strong>de</strong> Konstruktionshöhe hk in Abhängigkeit von<br />

<strong>de</strong>r Stützweite l <strong>de</strong>s Trägers zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Bei Anwendung <strong>de</strong>r Diagramme für die Konstruktionshöhen ist zu beachten:<br />

• Der schattierte Bereich stellt <strong>de</strong>n Erfahrungsbereich <strong>de</strong>s Eisenbahnbrückenbaus<br />

mit <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Querschnittsform dar.<br />

• Die untere Linie entspricht in etwa <strong>de</strong>r 5%-Fraktile <strong>de</strong>s Erfahrungsbereichs. Sie<br />

stellt die Begrenzung zu sehr schlanken Tragwerken dar. Bei gewählten Konstruktionshöhen<br />

um diese Grenzlinie herum o<strong>de</strong>r sogar darunter können die zulässigen<br />

Grenzwerte <strong>de</strong>r Bemessung (Materialfestigkeit und Überbauverformungen)<br />

gera<strong>de</strong> noch erfüllt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aber schon überschritten sein. Die Formän<strong>de</strong>rungsbedingungen<br />

in Hochgeschwindigkeitsstrecken lassen sich damit in <strong>de</strong>r<br />

Regel nicht mehr erreichen.<br />

• Die obere Linie entspricht in etwa <strong>de</strong>r 95%-Fraktile <strong>de</strong>s Erfahrungsbereichs. Sie<br />

ist eine Orientierungslinie für die Anwendung von weniger schlanken Tragwerken.<br />

Bei gewählten Konstruktionshöhen um diese Linie herum o<strong>de</strong>r sogar darüber ist<br />

<strong>de</strong>r Baustoffbedarf in <strong>de</strong>r Regel immens und damit unwirtschaftlich. Außer<strong>de</strong>m<br />

wirkt auch das Erscheinungsbild <strong>de</strong>r Brücke plump. Konstruktionshöhen im Bereich<br />

dieser Linie erfüllen jedoch in <strong>de</strong>r Regel die strengen Formän<strong>de</strong>rungsbedingungen<br />

in Hochgeschwindigkeitsstrecken.<br />

Literatur<br />

Pfeifer, Mölter, Eisenbahnbrücken, Handbuch für das Planen und Bauen, Ausgabe<br />

2008, Verlag Eurailpress Hamburg<br />

Verantwortlich: <strong>VDEI</strong>-Fachgruppe KIB, Tristan Mölter


Querschnittsformen für Stahlbrücken<br />

Der bevorzugte Einsatz für die Stahlbauweise ist <strong>de</strong>r Großbrückenbau. Aber auch im Stützweiten-<br />

bereich bis 60 m haben Stahlbrücken ihre Vorteile. Diese sind:<br />

• Verkürzung <strong>de</strong>r Bauzeit durch schnelle Montageverfahren und damit Verringerung <strong>de</strong>r Behin-<br />

<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Eisenbahnbetriebs<br />

• Leichte Tragwerke und damit geringere Beanspruchung <strong>de</strong>r Unterbauten sowie <strong>de</strong>r Gründun-<br />

gen und <strong>de</strong>s Baugrunds.<br />

Wegen ihrer geringen Biegesteifigkeit ist bei <strong>de</strong>n Querschnittsformen in Stahlbauweise <strong>de</strong>r Nach-<br />

weis <strong>de</strong>r Formän<strong>de</strong>rungsbedingungen unter Verkehrslast beson<strong>de</strong>rs zu beachten. Dabei können<br />

die strengen Anfor<strong>de</strong>rungen für die Durchbiegung unter Verkehr in Hochgeschwindigkeitsstrecken<br />

im Allgemeinen nicht erfüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Stahlbrücken sollten wegen <strong>de</strong>r Schallabstrahlung in Wohngebieten mit zusätzlichen Maßnahmen<br />

schallgedämmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Typische Querschnittsformen für Deckbrücken in Stahlbauweise sind<br />

Deckbrücken<br />

• Trägerrost<br />

• Hutquerschnitt<br />

• Hohlkasten<br />

informa information<br />

informa tion<br />

tion Konstruktiver Ingenieurbau 04 [2009-03] Seite 2/6


Trägerrost in Stahlbauweise<br />

Häufigster Anwendungsbereich:<br />

für Stützweiten etwa 10 m < l < 20 m mit Schlankheiten etwa 25 < l / hk < 30.<br />

Geeignet:<br />

• bei knapper Bauhöhe (wegen sehr geringer Konstruktionshöhe <strong>de</strong>s Tragwerks),<br />

• bei Erneuerung eines <strong>alt</strong>en Brückenüberbaus "unter <strong>de</strong>m rollen<strong>de</strong>n Rad" ist <strong>de</strong>r Trägerrost<br />

informa information<br />

informa tion<br />

wegen seines geringen Gewichts in kurzen Sperrpausen schnell einzuheben.<br />

• für schiefwinklige Gleislage und Weichenverbindungen geeignet.<br />

Vorteile:<br />

• geringes Gewicht,<br />

• sehr geringe Konstruktionshöhe.<br />

Nachteile:<br />

• hoher Fertigungsaufwand,<br />

• erhöhter Korrosionsschutzaufwand wegen stark geglie<strong>de</strong>rter Konstruktion,<br />

• stark geglie<strong>de</strong>rte offene Untersicht anfällig für Schmutzecken und Salzsprühnebel aus <strong>de</strong>m<br />

unterführten Straßenverkehr, Verschmutzung durch Vögel<br />

• bei Anprallschä<strong>de</strong>n Gefahr einer erheblichen Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Tragfähigkeit.<br />

Konstruktionshöhe hk in cm<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Trägerrost<br />

5 10 15 20 25<br />

Stützweite l in m<br />

tion Konstruktiver Ingenieurbau 04 [2009-03] Seite 3/6<br />

hk


Vollwandtragwerk (VTR)<br />

mit 2 Hauptträgern ("Hutquerschnitt")<br />

(Stahlbauweise)<br />

Häufigster Anwendungsbereich:<br />

für Stützweiten etwa 10 m < l < 30 m mit Schlankheiten etwa 15 < l / hk < 20<br />

Geeignet:<br />

• für Einfeldträger, wenn eine ausreichend große Bauhöhe zur Verfügung steht und die lotrech-<br />

informa information<br />

informa tion<br />

ten Verkehrslasten nicht zu stark exzentrisch zur Mittelachse <strong>de</strong>s Tragquerschnitts wirken,<br />

• für eingleisige Überbauten,<br />

• wegen seines geringen Gewichts ist <strong>de</strong>r "Hutquerschnitt" bei Erneuerung eines <strong>alt</strong>en<br />

Brückenüberbaus "unter <strong>de</strong>m rollen<strong>de</strong>n Rad" in kurzen Sperrpausen schnell einzuheben.<br />

Vorteil:<br />

• Das geringe Gewicht belastet die Unterbauten und Gründungen weniger, so dass oft auf <strong>alt</strong>e<br />

Unterbauten abgesetzt wer<strong>de</strong>n kann, die gegebenenfalls eine gemin<strong>de</strong>rte Tragfähigkeit haben.<br />

Nachteile:<br />

• Bei Anprall von Straßenfahrzeugen gegen <strong>de</strong>n Überbau besteht die Gefahr einer erheblichen<br />

Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Tragfähigkeit durch Zerstörung und Versagen <strong>de</strong>s unteren Zuggurtes.<br />

• bei Zugüberfahrten sind starke Schallabstrahlungen durch die hohen Stegbleche zu erwarten<br />

(Umweltverträglichkeit beson<strong>de</strong>rs bei Lage <strong>de</strong>r Brücke in Siedlungsgebieten),<br />

• hoher Fertigungsaufwand für die geglie<strong>de</strong>rte Konstruktion <strong>de</strong>r Fahrbahntafel bestehend aus<br />

<strong>de</strong>m Fahrbahnblech mit seinen Querträger und Längssteifen,<br />

• erhöhter Korrosionsschutzaufwand wegen starker Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Konstruktion,<br />

• stark geglie<strong>de</strong>rte offene Untersicht anfällig für Schmutzecken und Salzsprühnebel aus <strong>de</strong>m<br />

Konstruktionshöhe hk in cm<br />

unterführten Straßenverkehr, Verschmutzung durch Vögel usw..<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

hk<br />

Stahl- „Hutquerschnitt“,<br />

eingleisiger Überbau<br />

10 20 30 40<br />

Stützweite l in m<br />

tion Konstruktiver Ingenieurbau 04 [2009-03] Seite 4/6


Stahl-Hohlkasten (HOK)<br />

Häufigster Anwendungsbereich<br />

für Stützweiten etwa 15 m < l < 45 m mit Schlankheiten etwa<br />

bei Einfeldträgern 20 < l / hk < 24<br />

bei Durchlaufträgern 22 < l / hk<br />

Geeignet:<br />

• für Durchlaufträger,<br />

• bei großer exzentrischer Wirkung <strong>de</strong>r lotrechten Verkehrslasten zur Mittelachse <strong>de</strong>s Tragquer-<br />

schnitts,<br />

• für 2-gleisige Tragwerke.<br />

Vorteile:<br />

• geringes Gewicht, somit geringere Beanspruchung <strong>de</strong>r Unterbauten.<br />

• Als Einfeldträger ist <strong>de</strong>r Hohlkasten bei Erneuerung eines <strong>alt</strong>en Brückenüberbaus "unter <strong>de</strong>m<br />

informa information<br />

informa tion<br />

rollen<strong>de</strong>n Rad" wegen seines geringen Gewichts schnell in kurzen Sperrpausen einzuheben.<br />

• Geringe Angriffsfläche für Tausalze, keine Verschmutzung durch Vögel usw.<br />

Nachteile:<br />

• Bei Anprallschä<strong>de</strong>n Gefahr wegen geringer Reparaturmöglichkeiten für die Bo<strong>de</strong>nplatte als<br />

Untergurt. Dies kann eine erhebliche Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Tragfähigkeit nach sich ziehen.<br />

• bei Zugüberfahrten sind starke Schallabstrahlungen durch <strong>de</strong>n Stahlkasten zu erwarten<br />

(Umweltverträglichkeit beson<strong>de</strong>rs bei Lage <strong>de</strong>r Brücke in Siedlungsgebieten),<br />

• hoher Fertigungsaufwand für die geglie<strong>de</strong>rte Konstruktion <strong>de</strong>r Fahrbahntafel bestehend aus<br />

<strong>de</strong>m Fahrbahnblech mit seinen Querträgern und Längssteifen.<br />

hk<br />

• Für Konstruktionshöhen < 140 cm ist die Zugänglichkeit <strong>de</strong>r Hohlquerschnitte sehr erschwert.<br />

Die Schotte sollen min<strong>de</strong>stens 60 cm große Mannlöcher haben. Nicht zugängliche Stahlhohl-<br />

kästen müssen einen luftdichten Verschluss erh<strong>alt</strong>en.<br />

tion Konstruktiver Ingenieurbau 04 [2009-03] Seite 5/6


Konstruktionshöhe hk in cm<br />

Konstruktionshöhe hk in cm<br />

informa information<br />

informa tion<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Stahl-Hohlkasten als<br />

Einfeldträger<br />

10 15 20 25 30 35 40 45 50 55<br />

Stützweite l in m<br />

Stahl-Hohlkasten als<br />

Durchlaufträger<br />

10 15 20 25 30 35 40 45 50 55<br />

Stützweite l in m<br />

tion Konstruktiver Ingenieurbau 04 [2009-03] Seite 6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!