02.06.2013 Aufrufe

Leitfaden für das Schülerinterview (Grundschule) im Rahmen der ...

Leitfaden für das Schülerinterview (Grundschule) im Rahmen der ...

Leitfaden für das Schülerinterview (Grundschule) im Rahmen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2/3<br />

- außerunterrichtliche schulische Angebote<br />

- Leistungsorientierung,<br />

- gemeinsame Vereinbarungen zur<br />

Leistungsbewertung<br />

-Transparenz und Reflexion <strong>der</strong><br />

Bewertungsmaßstäbe<br />

- Unterrichtskl<strong>im</strong>a<br />

- Lernkl<strong>im</strong>a<br />

- Disziplin<br />

- gemeinsam entwickelte Verhaltensregeln in <strong>der</strong><br />

Schule/den Klassen<br />

- definierte Sanktionen<br />

- Angebote und Aktivitäten zur Berufs-<br />

orientierung und –beratung<br />

- Angebote und Aktivitäten zur Studien-<br />

orientierung und –beratung<br />

4.4 Professionalität <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

Qualitätsaspekte:<br />

- Kollegiale Unterstützungssysteme<br />

- Fach- und klassenübergreifende Absprachen<br />

- schulinterne Leistungserhebungen<br />

- Sicherung von grundlegenden fachlichen<br />

Kompetenzen<br />

- Auswertung von landesweiten Leistungs-<br />

Erhebungen und Ziehen schulspezifischer<br />

Schlussfolgerungen<br />

- gemeinsame Planung fachspezifischer<br />

fachübergreifen<strong>der</strong> Unterrichtsphasen/Projekte<br />

- individuelle Fortbildungsbereitschaft<br />

- schulinternes Fortbildungskonzept<br />

- Ermittlung des schulinternen Fortbildungsbedarfs<br />

- Abst<strong>im</strong>mung von Fortbildungsschwerpunkten in<br />

Fachkonferenzen<br />

- individuelle Fortbildungspläne<br />

- kollegiale Unterrichtsbesuche<br />

- Analyse von Lernanfor<strong>der</strong>ungen<br />

- didaktische Kompetenzen<br />

- Klassenführungskompetenzen<br />

4.5 Schulorganisation<br />

Qualitätsaspekte:<br />

- Einsatz des Personals und <strong>der</strong> Sachmittel<br />

- Transparenz des Ressourceneinsatzes<br />

- Tagesablauf<br />

- Einfluss <strong>der</strong> Schülerbeför<strong>der</strong>ung<br />

- Klassen-, Kurs-, Gruppengrößen<br />

- Unterricht in abschlussbezogenen bzw.<br />

kombinierten Klassen<br />

- AG’ s, För<strong>der</strong>- , wahlfreie Kurse<br />

- Umgang mit Reservestunden und die<br />

Organisation notwendiger Unterrichtsvertretungen<br />

- Zugriffsbedingungen <strong>für</strong> Rechts- und<br />

Verwaltungsvorschriften<br />

- Führung von Dokumenten (z.B. Klassen-<br />

und Notenbücher, Protokolle)<br />

4.3.3 Wie gestalten Sie die Berufs- und<br />

Studien-orientierung?<br />

Da<strong>für</strong> an <strong>Grundschule</strong>n<br />

Wie beraten Sie Eltern und Schüler<br />

zum Übergang auf weiterführende<br />

Schulen?<br />

4.4.1 Bitte beschreiben Sie die<br />

Zusammenarbeit in Ihrem Kollegium!<br />

4.4.2 Wie gestaltet sich in Ihrer Schule die<br />

Fachkonferenzarbeit?<br />

4.4.3 Welche Möglichkeiten <strong>der</strong> Fort- und<br />

Weiterbildung nutzen Sie, um Ihre<br />

Professionalität zu sichern und zu<br />

erweitern?<br />

4.4.4 Welche Rolle spielen kollegiale<br />

Unterrichtsbesuche in Ihrer Schule?<br />

4.5.1 Wie schätzen Sie die Organisation<br />

des Schulalltags an Ihrer Schule ein?<br />

4.5.2 Wie sind die Aufgaben <strong>im</strong> Kollegium<br />

verteilt?<br />

4.5.3 Wie effektiv wird mit Ihrer Zeit<br />

umgegangen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!