02.06.2013 Aufrufe

gehölze - Taspo

gehölze - Taspo

gehölze - Taspo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22. Februar 2013 | Nr. 8 technik<br />

TASPO | 15<br />

Langen-Hax bietet das Disc-Magazin mit<br />

Drehteller und eigenem Antrieb an.<br />

▶ Dadurch sind die Bohrungen auch<br />

bei höherer Laufgeschwindigkeit sehr<br />

exakt, so das Unternehmen.<br />

Eine Besonderheit der Konstruktion<br />

ist eine einfache Umrüstung zwischen<br />

den Versionen BoBa 400 2M/600 2M<br />

und dem Modell BoBa 400 3M und Bo-<br />

Ba 600 3M. Dadurch kann der Gärtner<br />

mit einem Modell starten und bei wechselnden<br />

Anforderungen einfach umsteigen.<br />

Weitere Besonderheit ist der geringe<br />

Abstand der Bohrer. Dadurch sind<br />

Bohrplatten mit einem Bohrabstand von<br />

35 Millimetern möglich.<br />

Kultureinrichtungen<br />

Unabhängige ganzjährige Produktion<br />

Die neueste Entwicklung auf dem Gebiet<br />

der effizienten Produktion im Gartenbau<br />

stellte Codema (NL-Bergschenhoek)<br />

mit einem Multilayer-Kultursystem<br />

vor. Ziel ist, auf der gleichen Gewächshausfläche<br />

mehr Pflanzen zu kultivieren.<br />

Die unteren Lagen erhalten eine<br />

LED Assimilations-Belichtung. Diese<br />

erhöht die Produktion, bei geringer<br />

Wärmeentwicklung und geringeren<br />

Energiekosten. Einsetzbar ist das System<br />

für unterschiedliche Kulturen.<br />

Grundgedanke dabei ist, näher am<br />

Konsumenten zu produzieren und dadurch<br />

frische Produkte zu liefern, Transportkosten<br />

zu senken und Zeit in der<br />

Vermarktungskette zu sparen. Das System<br />

erlaubt eine unabhängige ganzjährige<br />

Produktion.<br />

Maximale Flexibilität<br />

Otte Metallbau (Westerstede) präsentierte<br />

zur IPM ein System zur Rinnen-<br />

Beschickung in Containern und zum<br />

Rücken. Die Containerbestückung erfolgt<br />

mittels Sammler und Förderbandsystem.<br />

Zum Rücken werden die Rinnen<br />

herausgehoben und über einen Sammler<br />

auf einem weiteren Container auf Abstand<br />

wieder abgesetzt. Das Rückverhältnis<br />

ist per Displayanwahl und das<br />

Sammlersystem nach Bedarf konfigurierbar.<br />

Das System eignet sich für Töpfe<br />

und Pflanzrinnen. Es bietet maximale<br />

Flexibilität, da ein Mobilcontainerkonzept<br />

zugrunde liegt. Der Containertransport<br />

erfolgt mittels Transportein-<br />

Multilayer-Kultursysteme von Codema bieten neue Möglichkeiten bei der Produktion.<br />

heiten und Rohrbahnen. Das System erlaubt<br />

das Beschicken, Rücken und den<br />

Versand großer Chargen. Das Gefälle im<br />

Container oder der Bahn und in verschiedenen<br />

Abteilungen kann unterschiedlich<br />

gewählt werden.<br />

Eine Einsatzmöglichkeit ist beispielsweise<br />

die Kultur von Salat, die zunächst<br />

Rinne an Rinne kultiviert werden und<br />

dann je nach Bedarf auf Abstand gerückt<br />

werden.<br />

Waschanlage für Rollcontainer<br />

Neueste Entwicklung von Logiqs Agro<br />

(NL-Maasdijk) ist eine 180 Grad Waschanlage<br />

für Rollcontainer. Der Container<br />

kommt über einen Kran von oben zur<br />

Waschanlage und wird um 180 Grad gedreht.<br />

Während der Tisch unten gereinigt<br />

wird, kann oben der nächste Tisch<br />

kommen. In der Waschanlage sind keine<br />

elektrischen Teile. Dadurch ist sie preisgünstiger<br />

und hat weniger Störungen, so<br />

das Unternehmen. Sie reinigt die Tische<br />

durch hohen Druck sehr sauber und hat<br />

eine hohe Kapazität von 50 Tischen pro<br />

Stunde. Eine Kombination mit einer<br />

Desinfektionsanlage oder mit Bürsten<br />

sei möglich, ist bisher aber noch nicht<br />

nachgefragt worden. Zudem seien die<br />

Maschinen jetzt mit dem Smartphone<br />

zu bedienen. (wok)<br />

Ventilatortechnik<br />

Gleichmäßige<br />

Luftverteilung<br />

H. Nitsch & Sohn (Kreuztal) stellte den<br />

Spezial-Gewächshausventilator „Vertikal“<br />

Typ ‚N&S/40‘ vor. Der Ventilator<br />

wird anschlussfertig komplett mit einem<br />

Schutzgitter, fünf Meter Kabel und IP 55<br />

geschütztem Motor geliefert. Das weiße<br />

Gehäuse ist UV-stabilisiert. Bei voller<br />

Leistung liegt der Stromverbrauch bei<br />

230 Watt pro Stunde. Die Luftleistung<br />

beträgt 5.050 Kubikmeter pro Stunde,<br />

die Wurfweite durchschnittlich 25 Meter/maximal<br />

360 Quadratmeter.<br />

Der Vertikal-Ventilator saugt die Luft<br />

von unten an und bläst sie gegen das<br />

Dach. Von da strömt die Luft nach unten<br />

und sorgt so für eine bessere Wärmeverteilung<br />

im Gewächshaus. Zudem werde<br />

die Luftfeuchteregulierung verbessert.<br />

Vorteil gegenüber horizontalen Ventilatoren<br />

sei zudem, dass die Luft nicht gegen<br />

Binder geblasen werde und dadurch<br />

die Luftverteilung gleichmäßiger sei.<br />

TGU (Greven-Reckenfeld) präsentierte<br />

den VentiLift, ein stabiles Hebe- und<br />

Senksystem für Ventilatoren. Hierdurch<br />

können die Ventilatoren optimal platziert<br />

und auf Knopfdruck aus dem Arbeitsbereich<br />

oder aus Durchgängen entfernt<br />

werden. Die Höhe der Ventilatoren<br />

kann beliebig variiert werden. Der Antrieb<br />

erfolgt über Rohr- oder Getriebemotoren.<br />

Zur Höheneinstellung dient<br />

ein einfaches Scherensystem. Durch eine<br />

spezielle Gitterstruktur haben sie einen<br />

geringen Schattenwurf. Der VentiLift ist<br />

zum Patent angemeldet. (wok)<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!