02.06.2013 Aufrufe

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Errichtung und den ...

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Errichtung und den ...

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Errichtung und den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Aufstellräume<br />

4.1 Gasfeuerungen<br />

Für Aufstellräume von Heizkesseln gelten <strong>die</strong> Technischen Regeln für Gasinstallationen<br />

(DVGW-TRGI 1986, Ausgabe 1996).<br />

4.2 Blockheizkraftwerke (BHKW)<br />

4.2.1 Aufstellung in Nebengebäu<strong>den</strong> ohne Aufenthaltsräume<br />

4.2.1.1 Aufstellungsräume müssen so bemessen sein, dass <strong>die</strong> Blockheizkraftwerke ordnungs-<br />

gemäß errichtet, betrieben <strong>und</strong> in St<strong>an</strong>d gehalten wer<strong>den</strong> können. Dies ist in der Regel er-<br />

füllt, wenn <strong>die</strong> Blockheizkraftwerke <strong>an</strong> drei Seiten zugänglich sind. Türen müssen in<br />

Fluchtrichtung aufschlagen.<br />

4.2.1.2 Bo<strong>den</strong>abläufe müssen Ölabscheider haben. Alternativ ist unter dem Motor eine Auff<strong>an</strong>g-<br />

w<strong>an</strong>ne zur Aufnahme der gesamten Motorölmenge vorzusehen.<br />

4.2.1.3 Aufstellungsräume müssen unverschließbare Zu- <strong>und</strong> Abluftöffnungen haben, <strong>die</strong> eine<br />

Querlüftung ermöglichen. Bei einer technischen Lüftung ist sicherzustellen, dass <strong>die</strong> Ab-<br />

luft aus dem Deckenbereich abgeführt wird. In <strong>die</strong>sem Fall ist es unerheblich, ob sich <strong>die</strong><br />

Zuluftöffnung unten oder oben befindet. Bei natürlicher Lüftung muss <strong>die</strong> Zuluftöffnung im<br />

Bereich des Fußbo<strong>den</strong>s, <strong>die</strong> Abluftöffnung in der gegenüber liegen<strong>den</strong> W<strong>an</strong>d im Bereich<br />

der Decke, <strong>an</strong>geordnet sein.<br />

Hinweis<br />

Der freie Mindestquerschnitt "A" der Zuluft-/Abluftöffnung ergibt sich jeweils aus der Glei-<br />

chung mit<br />

A = 10 P + 175 A = freier Querschnitt, cm²<br />

P = maximale vom Generator<br />

<strong>an</strong>gegebene elektrische Leistung, kW<br />

Beispiel: 22 kW el = 395 cm²<br />

30 kW el = 475 cm²<br />

4.2.1.4 Das Blockheizkraftwerk muss durch einen beleuchteten Schalter außerhalb des Aufstel-<br />

lungsraums jederzeit abgeschaltet wer<strong>den</strong> können. Der Schalter ist mit "Not-Ausschalter<br />

Blockheizkraftwerk" gut sichtbar <strong>und</strong> dauerhaft zu kennzeichnen.<br />

4.2.1.5 Die Gaszufuhr zum Blockheizkraftwerk muss im Freien möglichst nahe am BHKW-Raum<br />

außerhalb des Aufstellraumes absperrbar sein. Die Auf- <strong>und</strong> Zu-Position muss gekennzeichnet<br />

sein.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!