02.06.2013 Aufrufe

6u. 7/12 - Tinchen

6u. 7/12 - Tinchen

6u. 7/12 - Tinchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

heitsschleuse unbeschadet passiert wurde,<br />

fanden wir uns kurze Zeit später auf<br />

der Zuschauertribüne des Plenarsaals<br />

wieder. Fachkundige Vorträge über das<br />

Regierungsgebäude und den Bundestag,<br />

folgten der anschließende Rundgang in<br />

der gläsernen Kuppel. Eine Aussicht auf<br />

das Regierungsviertel und über die Dächer<br />

Berlins, den man jedem nur empfehlen<br />

kann. Im Anschluss wechselten wir die<br />

politische Ebene und waren als Husumer<br />

Soldaten Gast der Schleswig-Holsteinischen<br />

Landesvertretung in Berlin. Auch<br />

hier wurde uns Funktion und Arbeitsweise<br />

der Vertretung in kurzweiliger Form<br />

dargebracht. Es folgte die Möglichkeiten<br />

der intensiven Fragestellung, rund um das<br />

Thema Ländervertretung. Gut informiert<br />

und gesättigt dank eines Mittagessens<br />

aus der hauseigenen Küche, betraten wir<br />

nur wenige Meter weiter das Gebäude<br />

des Bundesrats. Nach einer kurzen Einführung<br />

in die Geschichte des Bauwerks,<br />

welches als Preußisches Herrenhaus erbaut<br />

wurde, folgte ein Lehrgespräch über<br />

die Arbeitsweise und Zusammensetzung<br />

der Länderkammer, wobei wir noch die<br />

Möglichkeit uns einmal wie Abgeordnete<br />

zu fühlen bekamen. Wenn auch nur von<br />

der Zuschauertribüne aus. Den ersten Tag<br />

rundete dann der Besuch an der Gedenkstätte,<br />

der Berliner Mauer ab.<br />

Am zweiten Tag folgte der Besuch des<br />

zweiten Dienstsitzes des Bundesministeriums<br />

der Verteidigung, der Bendlerblock.<br />

Der größte zusammenhängende Gebäudekomplex<br />

Deutschlands war zu Zeiten<br />

des NS-Regimes, Sitz des Allgemeinen<br />

Heeresamtes und des Befehlshabers des<br />

Einsatzheeres im Oberkommando der<br />

Wehrmacht. Ein Teil des Bendlerblocks ist<br />

mit einer Dauerausstellung eingerichtet,<br />

die sich den verschiedensten Ausprägungen<br />

des Deutschen Widerstands gegen<br />

das NS-Regime widmet. Nach einer kurzen<br />

Einführung entschieden wir uns für den<br />

Abschnitt des militärischen Widerstandes,<br />

TINCHEN 6/<strong>12</strong> und 7/<strong>12</strong><br />

Flugabwehrgruppe MANTIS<br />

um in Gesprächen, Diskussionen, eigener<br />

Meinungs- und Ansichtsäußerungen, uns<br />

kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.<br />

Auch hierbei wurden wir wieder von<br />

einem ausgezeichneten Referenten über<br />

die Ereignisse unterricht und in der Aufarbeitung<br />

der Thematik begleitet. Schnell<br />

machte die Führung uns allen klar, welche<br />

Verantwortung wir Alle der Geschichte<br />

und dem Volk gegenüber haben. Hier wurde<br />

deutlich wie wichtig es ist, Regierung<br />

und Militär zu trennen und den „Staat im<br />

Staat“ zu vermeiden. Aufgrund der heutigen<br />

Trennung dieser beiden Institutionen<br />

ist es möglich, einen unabhängigen Vertreter<br />

des Bundestags für die Belange der<br />

Soldaten eintreten zu lassen: - der Wehrbeauftragte<br />

des Bundestags. Dies war unser<br />

nächster Anlaufpunkt. Empfangen von<br />

einem Mitarbeiter eines der fünf Referate<br />

des Wehrbeauftragten, bekamen wir eine<br />

Grundlageneinweisung und konnten anschließend<br />

eigene Erfahrungen erläutern<br />

oder zu internen Abläufen Fragen stellen.<br />

Unser letzter technischer Halt bereitete<br />

uns auf den letzttägigen Kulturanteil vor.<br />

Wir besuchten das Humboldt-Forum und<br />

erhielten umfangreiche Informationen<br />

zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.<br />

„Sobald das wieder aufgebaute<br />

Stadtschloss bis 2018 errichtet ist, soll es<br />

die bedeutsamste anthropologische Kultursammlung<br />

Europas, Afrikas, Nord- und<br />

Südamerikas, Asiens und Ozeaniens ausstellen,<br />

die „Dahlem“-sammlung“, wie uns<br />

überaus glaubhaft versichert wurde.<br />

Kultur, Geschichte, Museumsinsel, das<br />

fällt mir ein, wenn ich an den letzten Tag<br />

in diesem „Big-Apple“-Berlin zurückdenke.<br />

Bewusst wählte unser Chef am letzten Tag<br />

unserer Bildungsreise dieses Themengebiet,<br />

um uns einen umfassenden Blick auf<br />

unsere Hauptstadt zu geben. Die Museumsinsel<br />

inmitten der Spree in Berlin, ist<br />

die meist besuchte „Insel“ Deutschlands.<br />

Über 2 Mio. Besucher bestaunen jährlich<br />

das Pergamonmuseum, das Alte Museum,<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!