02.06.2013 Aufrufe

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Laufende Forschungsprojekte<br />

10.1 Uni Konstanz<br />

10.1.1 Studien EEG-Neurofeedback:<br />

<strong><strong>Tinnitus</strong>therapierecherche</strong><br />

Übungsreduzierte Reorganisation des zentralen auditorischen Systems bei <strong>Tinnitus</strong>. Eine Dissertation<br />

(Dohrmann) wird voraussichtlich im Sommer 2006 abgeschlossen Siehe hierzu auch Kap.<br />

9.<br />

10.2 Uni München<br />

10.2.1 Neurofeedbackgestütztes Alpha- und Beta-Training:<br />

Es wurde eine deutliche Reduktion der subjektiven <strong>Tinnitus</strong>belastung festgestellt. Die bisherigen<br />

Ergebnisse zeigen, dass sich Neurofeedback als neues, Erfolg versprechendes Konzept in der<br />

Therapie des chronischen, dekompensierten <strong>Tinnitus</strong> darstellt.<br />

10.3 ZI-Mannheim/Heidelberg<br />

10.3.1 Kortikale Reorganisation bei <strong>Tinnitus</strong>:<br />

Untersucht wird, wie die Umstrukturierung des Hörcortex durch ein spezielles Training bei <strong>Tinnitus</strong><br />

beeinflusst werden kann. In einer Pilotstudie wurden bei einem Teil der <strong>Tinnitus</strong>patienten<br />

eine Verminderung der <strong>Tinnitus</strong>intensität festgestellt, die auch nach 3 Monaten noch anhielt.<br />

Zurzeit läuft die Hauptstudie im Rahmen einer Dissertation. Ergebnisse werden im Sommer 2006<br />

erwartet.<br />

10.4 DZM Heidelberg<br />

10.4.1 Musiktherapie:<br />

In einer Pilotstudie wurde ein klinisch relevanter Effekt der Musiktherapie (akustische und Psychotherapeutische<br />

Therapieansätze) festgestellt. Die Hauptstudie beginnt im Januar 2006. Ob<br />

sich dann ein lange anhaltender Therapieerfolg bestätigen wird, bleibt abzuwarten.<br />

10.5 Uni Marburg<br />

10.5.1 Biofeedback:<br />

In einer Pilotstudie ergab sich:<br />

Für die psychophysiologische Biofeedbacktherapie wurden insgesamt sehr positive Ergebnisse<br />

festgestellt. Es zeigte sich, dass die Effektstärken (im Vergleich mit anderen psychologischen<br />

Therapien) im oberen Effektivitätsbereich liegen. Zurzeit läuft die Hauptstudie (Dissertation).<br />

10.6 Charité Berlin<br />

Es läuft ein pharmakologisches Forschungsprojekt für den Einsatz von neu entwickelten, effektiveren<br />

Tabletten. Projektleiterin ist Frau Dr. Mazurek. Wann mit Ergebnissen zu rechnen ist, ist z.<br />

Z. offen.<br />

10.7 Forschungstrends<br />

Aufgrund der neueren positiven neurophysiologischen Forschungsergebnisse wird sich die Forschung<br />

nach meiner Überzeugung in den nächsten Jahren mehr und mehr auf die Neurophysio-<br />

<strong><strong>Tinnitus</strong>therapierecherche</strong> Seite 24 von 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!