02.06.2013 Aufrufe

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die TDT unterscheidet sich grundlegend von der TRT.<br />

<strong><strong>Tinnitus</strong>therapierecherche</strong><br />

Die Unterschiede finden Sie im <strong>Tinnitus</strong>portal www.tinnitusportal.de. Der Unterschied<br />

besteht vom Ergebnis gesehen darin, dass für die TRT der wissenschaftliche Beweis bis<br />

heute nicht erbracht ist. Hingegen zeigen mindestens zwei klinische Studien, dass die<br />

TDT wirksam ist, wenn der Patient eine sog. Zentralisierung des <strong>Tinnitus</strong> hat, was bei<br />

den meisten der chron. Kranken <strong>Tinnitus</strong>patienten der Fall ist.<br />

Weiter beschäftigen wir uns intensiv mit der Hirnbeteiligung des chron. <strong>Tinnitus</strong>.<br />

13.7 Fr. Dr. Zalaman, Psychologisches Institut, Uni Tübingen<br />

Sie haben außerordentliche Arbeit geleistet. Alle Achtung! Trotzdem fände ich es wichtig, zwischen<br />

Forschung und Therapie zu unterscheiden....<br />

<strong>Tinnitus</strong> tut gar nichts, es ist ein Symptom. Es ist, was der Betroffene mit dem <strong>Tinnitus</strong><br />

macht, welches die <strong>Tinnitus</strong> Problematik fördert. Außerdem kann es keine Kausaltherapie<br />

geben, da <strong>Tinnitus</strong> aufgrund von vielen Ursachen zustande kommt. Der Grund, weswegen<br />

so vielen <strong>Tinnitus</strong>patienten nicht geholfen werden kann, ist nicht, dass es keine<br />

Hilfe gibt, sondern dass die Kassen keine psychologischen <strong>Tinnitus</strong>therapien (wie auch<br />

Schmerztherapien) bezahlen. Darin liegt das Problem. Sie können mich gerne zitieren !<br />

Zu den Details:<br />

Die <strong>Tinnitus</strong> Desensibilisierungstherapie ist mein Konzept. TDT ist nichts anderes, als<br />

eine Angsttherapie, zugeschnitten auf die Bedürfnisse eines <strong>Tinnitus</strong>patienten mit Strategien<br />

der kognitiven Umstrukturierung, basierend auf den Ressourcen des Patienten.<br />

Es ist genau dieses individualisierte, auf den Patienten maßgeschneiderte Vorgehen,<br />

das TDT so erfolgreich macht.<br />

Maßschneiderung (TDT) ist grundsätzlich effektiver und basiert überhaupt nicht auf TRT<br />

(neurophysiologisches Konzept). TDT ist ein bewusster Lernprozess, der schrittweise an<br />

die Lernfähigkeit des Patienten angepasst wird (deswegen ist dieses Konzept aus meiner<br />

Sicht auch nicht für Gruppentherapie geeignet (AUSSER IN BESONDEREN FÄL-<br />

LEN). Und das Lernen besteht nicht nur aus Information, sondern aus vielem Üben.<br />

Leider fehlt (heute) der wissenschaftliche Beweis, da haben die Kritiker Recht.<br />

K. Bake: Gemeint ist hier z. B. der Vergleich mit TRT !<br />

VIEL WICHTIGER WÄRE: DAS THEMA KRANKENKASSE AUFZUNEHMEN; DA EINE FRÜH-<br />

ZEITIGE BEHANDLUNG MILLIONEN EUROS SPAREN WÜRDE! (Meine persönliche Meinung).<br />

13.8 Dr. H. Schaaf, <strong>Tinnitus</strong>-Klinik Bad Arolsen<br />

Literatur:<br />

Ich bestätige, dass ich Ihre Arbeit sehr umfassend finde, natürlich aber andere Schlussfolgerungen<br />

daraus ziehen würde. So bin ich bei Ihrem Fazit über das Wort „traurig“ gestolpert<br />

und hätte halt eher die Idee, dass der <strong>Tinnitus</strong> mit seinen 10 bis 15 dB eine gute<br />

Grundlage bildet, (in einer psychosomatischen Therapie) damit umgehen zu lernen,<br />

auch das haben Sie danach beschrieben.<br />

Nachdem Sie das ausführlich beschrieben haben, hätte ich gedacht, dass ich jetzt einen<br />

Verfechter der Psychosomatik vor mir sehe, aber dann haben Sie als guter Techniker<br />

wieder den Bogen zu den Neurophysiologen gefunden ....<br />

Ich verweise auf meine ausführliche Literaturzusammenstellung www.Dr.HSchaaf.de<br />

(siehe unten unter Literatur)<br />

Fachbuch HNO Praxis heute, Bd. 25: <strong>Tinnitus</strong>, Springer 2005, Herausgeber: Iro, Biesinger<br />

Wenn Sie mich auf dieses Buch ansprechen würden, scheint es mir, dass zwar vieles<br />

dargestellt wird, letztendlich aber würde ich da einen roten Faden vermissen, an den<br />

<strong><strong>Tinnitus</strong>therapierecherche</strong> Seite 32 von 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!