02.06.2013 Aufrufe

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

Tinnitustherapierecherche - Deutsche Tinnitus Liga eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kein positiver Effekt für:<br />

• Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO)<br />

• Akupunktur<br />

• Carbamazin<br />

• Gabapentin<br />

• Gingko Biloba<br />

• Elektromagnettherapie<br />

Wahrscheinlich effektiv:<br />

• Lidocain (aber leider nur bei <strong>Tinnitus</strong> im frühen Anfangsstadium)<br />

• Benzodiapine (Clonozepam, Alprazolam)<br />

• Antidepressiva (Amitriptilin)<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

<strong><strong>Tinnitus</strong>therapierecherche</strong><br />

Unabhängig von diesen Forschungsergebnissen muss die sinnvolle Therapie in<br />

jedem Einzelfall selbstverständlich mit dem zuständigen Facharzt abgesprochen<br />

werden.<br />

11.5 Ergänzungstherapien<br />

Folgende Einzelkomponenten werden häufig mit anderen, etablierten Therapien kombiniert:<br />

Autogenes Training (AT), Progressive Muskelrelaxation, Hypnose, Biofeedback, Qi Gong, Tai<br />

Chi, Musiktherapie.<br />

11.6 Psychologische Behandlungsverfahren<br />

Wenn also eine konservative, HNO-medizinische Therapie nach dem heutigen Stand der Wissenschaft<br />

nutzlos und uneffektiv ist, verbleibt das breite Feld der symptomatischen, psychologischen<br />

Behandlungsverfahren. Hier haben sich einige etablierte Behandlungsverfahren herauskristallisiert:<br />

11.6.1 TBT <strong>Tinnitus</strong>-Bewältigungs-Training<br />

In einer Studie (Frenzel 1998) wurde TBT evaluiert. TBT ist als wirksam zu bewerten, da zum<br />

posttherapeutischen Zeitpunkt eine signifikante Reduktion der <strong>Tinnitus</strong>belastung stattgefunden<br />

hat. Insgesamt besitzt TBT jedoch zusätzlich ein deutlich breiteres Wirkungsspektrum, während<br />

sich die Erfolge von TRT (s. u.) nur auf <strong>Tinnitus</strong> beziehen (Zachriat 2003). TBT ist laut meinen<br />

Recherchen mit das verbreiteste psychologische Behandlungskonzept und wird in vielen bekannten<br />

<strong>Tinnitus</strong>-Fachkliniken (teilweise mit leichten Modifikationen) erfolgreich eingesetzt<br />

(Plontke, Zenner).<br />

11.6.2 TRT <strong>Tinnitus</strong>-Retraining-Therapie<br />

TRT (nach Jastreboff) ist heute ein weit verbreitetetes Behandlungskonzept und wird von vielen<br />

HNO-Ärzten eingesetzt. In Vorträgen und Veröffentlichungen wurde immer wieder die hohe und<br />

(vermeintlich) anderen Therapien überlegene Effektivität von TRT hervorgehoben. Neuere Forschungsergebnisse<br />

zeigen jedoch:<br />

Für den Einsatz von Rauschgeneratoren (Noisern) konnte in einer Vergleichsstudie schlichtweg<br />

kein eigener, zusätzlicher Effekt festgestellt werden (Haerkötter 2001). Die Wirksamkeit der (zusätzlichen)<br />

Noiser sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen, die angeblichen Erfolgszahlen von<br />

80 % sind unhaltbar und stark übertrieben. Durch TRT-ADANO 2000 wurde der Schwerpunkt<br />

denn auch mehr in Richtung Psychotherapie (tlw. ohne Noiser) verlagert (v. Wedel 2000).<br />

<strong><strong>Tinnitus</strong>therapierecherche</strong> Seite 26 von 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!