02.06.2013 Aufrufe

Wer wenn nicht wir - Schulmaterial - Thimfilm

Wer wenn nicht wir - Schulmaterial - Thimfilm

Wer wenn nicht wir - Schulmaterial - Thimfilm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema 3: Drei Biografien<br />

Drei Biografien stehen in WER WENN NICHT WIR im Mittelpunkt: Bernward Vesper, Gudrun Ensslin und<br />

Andreas Baader. Der Film nimmt die Liebesgeschichte als Ausgangspunkt, um von ihrer allmählichen<br />

persönlichen und politischen Radikalisierung zu erzählen. Dabei bleibt er immer nahe an den Personen, zeigt<br />

ihre Entwicklung und verzichtet auf die Inszenierung großer Ereignisse – wie sie etwa in der Verfilmung von<br />

Stefan Austs Sachbuch DER BAADER MEINHOF KOMPLEX (2008) durch Uli Edel dargestellt werden. Die<br />

folgenden Arbeitsaufgaben regen zu einem Vergleich zwischen den realen Lebensläufen und der Darstellung<br />

der Personen im Film an.<br />

Arbeitsblätter: Drei Biografien<br />

> Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Kunst<br />

Die Schüler/innen bilden drei Gruppen, die sich je mit einer der drei Hauptfiguren beschäftigen. Jede Gruppe<br />

stellt zunächst in einem Dreischritt die Entwicklung der Person im Film dar und notiert „Stationen“, die im<br />

Film als biografisch relevant interpretiert werden. Die Schüler/innen charakterisieren die Figuren mit<br />

(sinngemäßen) Zitaten aus dem Film, stellen so ihre Veränderung im Laufe der Handlung dar und ergänzen<br />

diese Kurzportraits durch ein geeignetes Foto aus dem Film, das sie auswählen. Diese Strukturierung<br />

veranschaulicht die dramaturgische Entwicklung der Figur.<br />

In einem zweiten Schritt werden die aus dem Film abgeleiteten Portraits mit Originalquellen abgeglichen.<br />

Hier bietet sich wie in Aufgabenblock 1 eine Recherche in den Online-Archiven von Der Spiegel oder Die Zeit<br />

an. Bei einer intensiveren Beschäftigung oder im Rahmen eines Projektunterrichts kann auch auf das<br />

Sachbuch „Vesper, Ensslin, Baader“ von Gerd Koenen zurückgegriffen werden, das als Vorlage für das<br />

Drehbuch diente.<br />

Im Anschluss werden die Ergebnisse verglichen. Der Schwerpunkt sollte auf der Angemessenheit der<br />

filmischen Darstellung und der dramaturgischen Interpretation des Films liegen. In diesem Zusammenhang<br />

bieten sich auch Medienvergleiche an, zum Beispiel mit der Darstellung von Andreas Baader und Gudrun<br />

Ensslin in DER BAADER MEINHOF KOMPLEX.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!