03.06.2013 Aufrufe

Profilschienenführungen - Ias-germany.de

Profilschienenführungen - Ias-germany.de

Profilschienenführungen - Ias-germany.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tragzahlen<br />

Definition <strong>de</strong>r dynamischen<br />

Tragzahl C<br />

Die in Größe und Richtung unverän<strong>de</strong>rliche<br />

radiale Belastung, die ein<br />

Linear-Wälzlager theoretisch für eine<br />

nominelle Lebensdauer von 10 5 m<br />

zurückgelegte Strecke aufnehmen<br />

kann (nach DIN 636 Teil 1).<br />

Die dynamischen Tragzahlen in <strong>de</strong>n<br />

Tabellen liegen überwiegend 30 %<br />

über <strong>de</strong>n Werten nach DIN. Sie wur<strong>de</strong>n<br />

in Versuchen nachgewiesen.<br />

Definition <strong>de</strong>r statischen<br />

Tragzahl C 0<br />

Statische Belastung in Belastungsrichtung,<br />

die einer errechneten Beanspruchung<br />

im Mittelpunkt <strong>de</strong>r am<br />

höchsten belasteten Berührstelle<br />

zwischen Walzkörper und Laufbahn<br />

(Schiene) bei einer Schmiegung von<br />

≤ 0,52, 4 200 MPa entspricht.<br />

Hinweis:<br />

Bei dieser Beanspruchung an <strong>de</strong>r<br />

Berührstelle tritt eine bleiben<strong>de</strong><br />

Gesamtverformung von Walzkörper<br />

und Laufbahn auf, die etwa <strong>de</strong>m<br />

0,0001-fachen <strong>de</strong>s Walzkörperdurchmessers<br />

entspricht (nach DIN 636<br />

Teil 2).<br />

Definition und Berechnung<br />

<strong>de</strong>r nominellen<br />

Lebensdauer<br />

Die mit 90 % Erlebenswahrscheinlichkeit<br />

erreichbare rechnerische Lebensdauer<br />

für ein einzelnes Wälzlager<br />

o<strong>de</strong>r eine Gruppe von offensichtlich<br />

gleichen, unter gleichen Bedingungen<br />

laufen<strong>de</strong>n Wälzlagern bei heute allgemein<br />

verwen<strong>de</strong>tem Werkstoff normaler<br />

Herstellerqualität und üblichen<br />

Betriebsbedingungen (nach DIN 636<br />

Teil 2).<br />

8<br />

Nominelle Lebensdauer bei<br />

konstanter Geschwindigkeit<br />

Die nominelle Lebensdauer L o<strong>de</strong>r<br />

Lh kann nach <strong>de</strong>n Formeln (1), (2)<br />

o<strong>de</strong>r (3) berechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

(1)<br />

(2)<br />

Nominelle Lebensdauer bei<br />

verän<strong>de</strong>rlicher Geschwindigkeit<br />

(3)<br />

L<br />

C<br />

10 = ( )<br />

P<br />

3 105 L 10h=<br />

L 10h =<br />

L 10<br />

2 ¥ s ¥ n ¥ 60<br />

L 10<br />

60 ¥ v m<br />

(4)<br />

L10 = nominelle Lebensdauer (m)<br />

L10h = nominelle Lebensdauer (h)<br />

C = dynamische Tragzahl (N)<br />

P = äquivalente Belastung (N)<br />

s = Hublänge (m)<br />

n = Hubfrequenz<br />

(Doppelhübe) (min-1 vm = t1 ¥ v1 + t2 ¥ v2 + ... + tn ¥ vn 100<br />

)<br />

vm = mittlere Geschwindigkeit<br />

(m/min)<br />

v1,v2...vn = Verfahrgeschwindigkeiten<br />

(m/min)<br />

t1,t2...tn = Zeitanteile für<br />

v1, v2...vn (%)<br />

Die Formeln zur Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Lebensdauer von <strong>Profilschienenführungen</strong><br />

gelten für eine Hublänge<br />

von s ≥ <strong>de</strong>r 2-fachen Führungswagenlänge.<br />

Bei geringeren Werten<br />

wird die Tragzahl reduziert. Bitte bei<br />

SKF rückfragen.<br />

Dynamische äquivalente<br />

Lagerbelastung für die<br />

Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Lebensdauer<br />

Bei verän<strong>de</strong>rlicher Lagerbelastung<br />

wird die dynamische äquivalente<br />

Belastung F nach <strong>de</strong>r Formel (5)<br />

berechnet:<br />

(5) Fm= 3<br />

3 3 3 F1 ¥ s1+ F2 ¥ s2+ ... + Fn ¥ sn<br />

Fm = unverän<strong>de</strong>rliche<br />

mittlere Belastung (N)<br />

F1, F2 . . . Fn = unverän<strong>de</strong>rliche<br />

Belastungen während<br />

<strong>de</strong>r Hublängen<br />

s1, + s2 +, ....sn (N)<br />

s = gesamte Hublänge<br />

(s = s1 + s2 +, ....+ sn), während <strong>de</strong>r die<br />

Belastungen<br />

F1, F2 ... Fn wirken<br />

(mm)<br />

• bei kombinierter Lagerbelastung<br />

Basis für Tragzahlen:<br />

Bei Ermittlung <strong>de</strong>r dynamischen<br />

Tragzahl C wur<strong>de</strong> eine Laufleistung<br />

(Hubweg) von 100 000 m nach<br />

DIN 636 zugrun<strong>de</strong> gelegt. Häufig<br />

wer<strong>de</strong>n jedoch nur 50 000 m zugrun<strong>de</strong><br />

gelegt. Die angegebenen<br />

Werte C, M C und M A sind dann mit<br />

1,26 zu multiplizieren.<br />

Die zulässigen Momente für Führungswagen<br />

mit Kette reduzieren<br />

sich im gleichen Verhältnis wie die<br />

Tragzahlen.<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!