03.06.2013 Aufrufe

Profilschienenführungen LLR - SKF.com

Profilschienenführungen LLR - SKF.com

Profilschienenführungen LLR - SKF.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dynamische äquivalente<br />

Lagerbelastung<br />

Bei kombinierter äußerer Belastung<br />

– vertikal und horizontal – wird die<br />

dynamische äquivalente Belastung F<br />

nach Formel (6) berechnet.<br />

(6)<br />

F = |F V| + |F H|<br />

dynamische äquivalente Belastung (N)<br />

FV = dynamische äußere<br />

Belastung, vertikal (N)<br />

FH = dynamische äußere<br />

Belastung, horizontal (N)<br />

Anmerkung:<br />

Der Aufbau der Profilschienenführung<br />

läßt diese vereinfachte Berechnung zu.<br />

Hinweis:<br />

Wenn für F V und F H verschiedene<br />

Laststufen vorliegen, so sind F V und<br />

F H einzeln nach Formel (5) zu be -<br />

rechnen. Eine äußere Last, die in<br />

einem beliebigen Winkel auf den<br />

Führungswagen wirkt, muss in die<br />

Anteile F V und F H zerlegt werden.<br />

Anschließend die Beträge in Formel<br />

(6) einsetzen.<br />

Dynamische äquivalente<br />

Lagerbelastung<br />

Bei kombinierter äußerer Belastung<br />

– vertikal und horizontal – in<br />

Verbindung mit einem statischen<br />

Torsionsmoment kann die dynamische<br />

äquivalente Belastung F nach<br />

Formel (7) berechnet werden.<br />

(7) F = |FV| + |FH| + C ¥ |M|<br />

M t<br />

F = dynamische äquivalente<br />

Belastung (N)<br />

FV, FH = dynamische äußere<br />

Belastungen (N)<br />

M = dynamisches<br />

Torsionsmoment (Nm)<br />

C = dynamische Tragzahl (N)<br />

Mt = dynamisches zulässiges<br />

Moment (Nm)<br />

Die Formel (7) gilt nur bei Einsatz<br />

einer einzelnen Führungsschiene.<br />

Hinweis:<br />

Wenn für F V und F H verschiedene<br />

Laststufen vorliegen, so sind F V und<br />

F H einzeln nach Formel (5) zu be -<br />

rechnen. Eine äußere Last, die in ei -<br />

nem beliebigen Winkel auf den Füh -<br />

rungswagen wirkt, muss in die Anteile<br />

F V und F H zerlegt werden. Anschlie -<br />

ßend die Beträge in Formel (7) einsetzen.<br />

Statische äquivalente<br />

Lagerbelastung<br />

Bei kombinierter äußerer statischer<br />

Belastung – vertikal und horizontal –<br />

in Verbindung mit einem statischen<br />

Torsionsmoment kann die statische<br />

äquivalente Belastung F 0 nach For -<br />

mel (8) berechnet werden.<br />

Die statische äquivalente Belastung<br />

F 0 darf die statische Tragzahl C 0 nicht<br />

überschreiten.<br />

Die Formel (8) gilt nur bei Einsatz<br />

einer einzelnen Führungsschiene.<br />

(8)<br />

F 0<br />

F V0, F H0<br />

M 0<br />

C0 Mt0 F 0 = |F V0| + |F H0| + C 0 ¥ |M 0|<br />

M t0<br />

= statische äquivalente<br />

Belastung (N)<br />

= statische äußere<br />

Belastungen (N)<br />

= statisches<br />

Torsionsmoment (Nm)<br />

= statische Tragzahl (N)<br />

= statisches zulässiges<br />

Moment (Nm)<br />

Hinweis:<br />

Eine äußere Last, die in einem be -<br />

liebigen Winkel auf den Führungs -<br />

wagen wirkt, muss in die Anteile F V0<br />

und F H0 zerlegt werden. Anschließend<br />

die Beträge in Formel (8) einsetzen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!