04.06.2013 Aufrufe

Hören, Vernehmen, Verstehen

Hören, Vernehmen, Verstehen

Hören, Vernehmen, Verstehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immer umgekehrt: Der Gegenstand „bezeichnet“, „aktualisiert“ eine Stelle in<br />

einem Zusammenhang. Der Zusammenhang ist primär. Die Anerkennung<br />

dieser primären Eingelassenheit des Einzeldings in einen Zusammenhang<br />

nennt Heidegger: „Bewendenlassen“: Bestehenlassen in dem Zusammenhang,<br />

in dem es steht.<br />

- Dieser Zusammenhang ist als konkreter z.B. Gebrauchs- oder Verwendugs,<br />

Zweck oder auch Sinnzusammenhang letztlich immer auch nur Teil größerer<br />

Verweisungsganzer und letztlich der Welt im Ganzen (im Gegensatz zur<br />

Anhäufung von Einzeldingen).<br />

- Die Fähigkeit des menschlichen Daseins, dieses Ganze bestehen zu lassen,<br />

nennt Heidegger das <strong>Verstehen</strong>. Das <strong>Verstehen</strong> bezieht sich also auf die<br />

Eingelassenheit jedes Einzeldings in die Welt und letztlich auf die Welt als<br />

Gesamtzusammenhang, Das Besondere ist aber, daß das Dasein das kann, weil<br />

es selbst immer in die Welt eingebunden ist, nicht außerhalb ihrer steht.<br />

Deshalb begreift sich das Dasein letztlich im verstehen selbst als, wie<br />

Heidegger sagt, „in der Welt Sein“. Weil das Dasein die Welt versteht, versteht<br />

es sich, und zwar als dasjenige Seiende, das die Welt versteht.<br />

- „Wenn dem Dasein wesenhaft die Seinsart des In der Welt Seins zukommt,<br />

dann gehgört zum wesenhaften bestand seines Seinsverständnisses das<br />

<strong>Verstehen</strong> von In der Welt Sein. Das vorgängige Erschließen dessen,<br />

woraufhin die Freigabe des innerweltlichen Begegnenden erfolgt, ist nichts<br />

anderes als das <strong>Verstehen</strong> von Welt, zu der sich das Dasein schon immer<br />

verhält.“ (SuZ, 86).<br />

- „<strong>Verstehen</strong>“ ist als Wort dem Bezirk des Hölrens entnommen. Wenn Arnheim<br />

also sagt, daß das <strong>Hören</strong> nicht auf die Dinge im Einzelnen gerichtet ist und daß<br />

<strong>Hören</strong> nicht heißen kann, über die Welt nachzudenken, dann könnte dies mit<br />

Heidegger dahin gewendet werden, daß statt dessen <strong>Hören</strong> heißen kann, IN<br />

DER WELT nachzudenken: Aspekt des Umgreifenden, des Globalisierenden<br />

beim <strong>Hören</strong>.<br />

7. Heidegger: <strong>Hören</strong><br />

- Auch das <strong>Hören</strong> taucht schließlich bei Heidegger (nach <strong>Vernehmen</strong> und<br />

<strong>Verstehen</strong>) auf. Und auch er schreibt dem <strong>Hören</strong> ein spezielles Verhältnis zur<br />

Kommunikation und damit zur Sozialität zu:<br />

- In der Welt nämlich begegnen wir nicht nur Gegenständen, sondern auch<br />

anderen Menschen, also dem anderen Dasein. Menschliches Dasein ist deshalb<br />

nicht nur durch In der Welt sein besonders bezeichnet (da es die Welt, wie<br />

gesehen, verstehen kann), sondern auch durch die Begegnung mit dem anderen<br />

Dasein, dem (Heidegger) Mit-Sein. Mit-Sein gehört wesentlich zum Dasein.<br />

- Der Andere begegnet uns aber besonders als sprechendes Dasein. Wir können<br />

die Anderen von den begegnenden Dingen zunächst deshalb unterscheiden,<br />

weil sie sprechen. Hier wird also, um über Heidegger hinaus zu gehen, die<br />

primäre Rückkopplungsschleife erweitert, verdoppelt: Ich nehme den<br />

sprechenden Anderen als Meines Gleichen wahr, nämlich als einen, der sich<br />

beim Sprechen ebenfalls selber wahrnimmt und deshalb für sich selbst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!