05.06.2013 Aufrufe

Digitale Pioniere - Politik Digital

Digitale Pioniere - Politik Digital

Digitale Pioniere - Politik Digital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 1: Verhältnis der befragten Projekte zu der Summe der geförderten Projekte im Jahr der<br />

Gründung, bzw. Förderung.<br />

Interviews<br />

Eine wichtige Quelle der Analyse bilden Interviews mit Akteuren in den Niederlanden,<br />

unter anderem in Den Haag, Amsterdam und Leiden. Folgende Interviewpartner standen<br />

zur Verfügung:<br />

das Bildungsministerium,<br />

Projektträger, bzw. Mitarbeiter von Kennisland,<br />

Projektnehmer, bzw. Initiatoren diverser Projekte, die eine Förderung erhalten haben,<br />

Experten, bzw. Mitarbeiter unterschiedlicher Institutionen rund um das Thema<br />

Soziale Innovation und Neue Medien.<br />

Die Interviews dienten zum einen der Informationsbeschaffung und der Überprüfung<br />

bereits erhaltener Informationen durch eine andere Quelle. Zum anderen wollten wir<br />

einen Einblick in und ein Gefühl für den Prozess und die Bewertung der Projekte und<br />

des Vergabeprozesses gewinnen. Zusammenfassend trugen die Interviews einen wichtigen<br />

Beitrag zum Gelingen der Analyse bei, da sich durch sie ein vollständigeres Bild<br />

des Förderprogramms der <strong><strong>Digital</strong>e</strong>n <strong>Pioniere</strong> darstellte .<br />

Mit folgenden Personen führten wir Interviews:<br />

Projektträger<br />

Bockxmeer, Hermineke van (Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft ,<br />

fortan: MinOCW)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!