05.06.2013 Aufrufe

Digitale Pioniere - Politik Digital

Digitale Pioniere - Politik Digital

Digitale Pioniere - Politik Digital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Konto von Kennisland zukommen lassen. Die mit der Rechnungsprüfung beauftragten<br />

Buchhalter haben jederzeit die Möglichkeit, dieses Verfahren und die Stundennachweise<br />

zu prüfen.<br />

Kennisland unterliegt einer jährlichen buchhalterischen Prüfung durch das Ministerium,<br />

was das Budget und die Verwendung der Mittel für die <strong><strong>Digital</strong>e</strong>n <strong>Pioniere</strong> anbelangt.<br />

Zum Abschluss des Fiskaljahrs reicht Kennisland stets einen Projektbericht mit<br />

einer Auflistung der verwendeten Mittel ein und beantragt die Erneuerung des Budgets.<br />

Begleitung der Projekte<br />

Eine fortdauernde Mittelgewährung durch das Bildungsministerium erfolgt nur bei<br />

einer 80-prozentigen Erfolgsquote bezüglich abgeschlossener Projekte. Diese Vorgabe<br />

bezieht sich auf die Erfüllung des Projektplans und der Fördervereinbarung zwischen<br />

Kennisland und den Projektnehmern.<br />

Eine Kontrolle der Projekte, bzw. ihrer Internetpräsenz von Seiten des Bildungsministeriums<br />

ist nicht vorgesehen. Die Ministeriumsmitarbeiter überprüfen selbst bloß<br />

sporadisch die Websites, überlassen das eigentliche Monitoring aber den Mitarbeitern<br />

von Kennisland. (Interview mit Hermineke van Bockxmeer und Chantal Olffers, 27.<br />

November 2008). Die Projektnehmer werden von Kennisland aufgefordert, über den<br />

Zeitraum eines Jahres nach Abschluss der Förderung, Informationen über die Nutzung,<br />

etwa die Kenngröße der monatlichen Unique Visitors, zu übermitteln. Die Aufforderung<br />

ist vor allem als symbolische Geste, denn als restriktiver Kontrollmechanismus zu<br />

verstehen. (Interview mit Paul Keller, 28. November 2008)<br />

Mittelgewährung<br />

2005 wurde das Programm nach einer Evaluierung für den Zeitraum eines Jahres und<br />

für weitere drei Ausschreibungsrunden verlängert. Ebenso wurde in den Jahren 2006<br />

und 2007 verfahren. Dies zeigt die fehlende kontinuierliche Etablierung der <strong><strong>Digital</strong>e</strong>n<br />

<strong>Pioniere</strong> im Ministerium. Mit einem Wechsel an der Spitze des Ministeriums besteht<br />

auch heute noch die Möglichkeit einer Verschiebung der Prioritäten zu Ungunsten des<br />

Programms. Zwar arbeiten sowohl die beiden Sachbearbeiterinnen im Ministerium für<br />

Bildung, Kultur und Wissenschaft als auch Kennisland auf eine längere Laufzeit hin,<br />

derzeit ist über diese noch nicht entschieden worden. 2008 wurde erneut der Versuch<br />

seitens Kennislands unternommen, ein fünfjähriges festes Programm bewilligt zu bekommen.<br />

Nach einer ersten Ablehnung hat sich das Unterhaus mit der Frage beschäftigt<br />

und den Minister zu einer erneuten Prüfung aufgefordert.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!