05.06.2013 Aufrufe

Digitale Pioniere - Politik Digital

Digitale Pioniere - Politik Digital

Digitale Pioniere - Politik Digital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Die <strong><strong>Digital</strong>e</strong>n <strong>Pioniere</strong><br />

1 Gründung –<br />

Wer rief die <strong><strong>Digital</strong>e</strong>n <strong>Pioniere</strong> ins Leben?<br />

Das Förderprogramm <strong><strong>Digital</strong>e</strong> Pioniers entstand im Kontext einer breiten Debatte um<br />

die Stellung der digitalen Medien. An der Schaffung des Fonds waren viele Akteure<br />

mittelbar und unmittelbar beteiligt. Den direkten Anlass zur Gründung bot eine Debatte<br />

im niederländischen Parlament.<br />

Studie über Öffentliche Dienste im Internet<br />

2001 hat das niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft durch<br />

Auftrag der Tweede Kamer (dem Unterhaus) des niederländischen Parlaments eine<br />

große niederländische Forschungsinstitution mit einer Studie zu sozialer Innovation im<br />

Internet beauftragt. Die Initiative für diesen Beschluss war von der Abgeordneten der<br />

Partei GroenLinks, Femke Halsema, ausgegangen. Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk<br />

Onderzoek (dt. Niederländische Organisation für angewandte<br />

wissenschaftliche Forschung, TNO) bekam den Auftrag, die Studie durchzuführen.<br />

TNO konzentriert sich mit seinen 50 Mitarbeitern und Beratern auf die Auswertung<br />

der langfristigen Probleme und Herausforderungen technologischer, ökonomischer<br />

und sozialer Innovation (TNO Website, http://tno.nl/). In dem Ergebnisbericht<br />

der Studie Publieke diensten op internet (dt. Öffentliche Dienste im Internet) folgerte<br />

TNO, dass die bestehenden öffentlichen kulturellen Medieninstitutionen zwar<br />

heutzutage reichlich aktiv seien, aber nur langsam auf Neuerungen reagierten (Bockxmeer<br />

et al. 2001: 4). Ziel der Studie war die Untersuchung der „Möglichkeit, soziale<br />

Inhalte in der öffentlichen Domäne des Internet zu stimulieren“ (Bockxmeer et al.<br />

2001: 3). Sie empfahl die Gründung eines Fonds, der diese Lücke schließen sollte. Mit<br />

Hilfe des Fonds könnten zum einen Initiativen gefördert werden, die ansonsten einer<br />

regierungsamtlichen Förderung skeptisch gegenüber stünden, da sie eine Einmischung<br />

befürchten, und zum andern auch Initiativen eine Chance bekommen, die nicht den<br />

Kriterien einer existierenden öffentlichen Medienförderung entsprächen.<br />

Policydiskurse<br />

Die Diskussion um die Schaffung eines neuen Förderinstruments vollzog sich auf dem<br />

Hintergrund eines weiteren Diskussionsprozesses und bestehender <strong>Politik</strong>ziele. So<br />

existierte in den Niederlanden bereits seit 1994 ein Actieprogramma Elektronische<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!