06.06.2013 Aufrufe

s'heftli - Ausgabe Juni 2013

Kultursommer - Gengenbach zum genießen!

Kultursommer - Gengenbach zum genießen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OHLSBACH<br />

Ohlsbach<br />

Wein- und Ferienort<br />

Ohlsbach liegt an der Badischen Weinstraße und bietet alle Vorzüge, die ein<br />

Ferienort braucht. Bewaldete Höhenzüge, Weinberge, Wiesen und Auen prägen<br />

das Bild des Dorfes. Gepflegte Fachwerkhäuser mit geraniengeschmückten Gesimsen<br />

und Balkonen, zahlreiche alte bepflanzte Brunnen und Tröge und üppig<br />

blühende Vorgärten ergänzen das Bild. Die Ortsdurchfahrt ist gesäumt von der<br />

hoch über der Straße gelegenen Kirche, dem Rathaus, Banken, gemütlichen<br />

Gasthäusern und einigen Geschäften. Es lohnt sich, der Einladung der sich öffnenden<br />

Seitenstraßen zu folgen und das hübsche Dorf zu erkunden. Für Freizeit<br />

und Erholung hält Ohlsbach ein vielfältiges Angebot bereit. Das Naherholungsgebiet<br />

lockt Familien und Gruppen mit Wassertretstelle, Kinderspielplatz, Grillanlage<br />

und Blockhütte. Gesundheitsbewusste finden am Mineralbrunnen eine<br />

Oase der Erholung. Und natürlich bietet sich die Landschaft für ausgedehnte<br />

Wanderungen an: Die beiden Ohlsbacher Hausberge erheben sich einladend<br />

über Ohlsbach. Die Landschaft um den 693 Meter hohen Brandeckkopf ist ein<br />

ausgewiesenes Schutzgebiet, ein Refugium für gefährdete Pflanzen und Tiere.<br />

Das „Hohe Horn“ (545 Meter) eröffnet einen faszinierenden Blick von seinem<br />

Aussichtsturm und ist auch bei Mountainbikern sehr beliebt.<br />

www.ohlsbach.de<br />

Der Mineralbrunnen<br />

52<br />

Ohlsbach ist stolz auf sein<br />

Heilwasser und hat rund um<br />

den Mineralbrunnen eine<br />

Oase für Gesundheit und<br />

Wohlbefinden geschaffen.<br />

Der Pavillon mit seiner Gradierungsanlage ist das Herzstück. Das reine Mineral-<br />

Solewasser rieselt über eine Wand aus Bergtannenreisig, die Zweige zerstäuben<br />

die Tropfen und reichern das Heilwasser mit ihren ätherischen Ölen an.<br />

– So entsteht ein wohltuendes Klima. Kranke finden Linderung und Heilung<br />

bei Atemwegsbeschwerden und Gesunde schätzen die belebende Wirkung des<br />

natürlichen Sprühnebels. Eine Wassertretstelle vervollständigt die Anlage. Nach<br />

den Regeln von Pfarrer Sebastian Kneipp nutzen die Besucher das kalte Wasser,<br />

um den Kreislauf anzuregen und Krankheiten vorzubeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!