06.06.2013 Aufrufe

s'heftli - Ausgabe Juni 2013

Kultursommer - Gengenbach zum genießen!

Kultursommer - Gengenbach zum genießen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ter Helmut Heizmann, gemischt mit einer Verführung in die Geschmacksvielfalt<br />

der Gengenbacher Weine, genusserweitert durch kleine Leckerbissen aus<br />

der Küche ausstellender Künstlerinnen.<br />

Treffpunkt auf der Wolfslache am Freitag, den 28.06.<strong>2013</strong> um 19:00 Uhr<br />

Führung frei - für den Gaumengenuss kleiner Unkostenbeitrag vor Ort<br />

bis 30. Oktober <strong>2013</strong><br />

Tiroler Fasnacht im narrenmuseum<br />

niggelturm, Gengenbach<br />

„imster Schemenlaufen“<br />

aktuell<br />

Das berühmte „Imster Schemenlaufen“ –<br />

so wird in Imst, im Tiroler Oberland, ein<br />

Umzug zur Fasnachtszeit mit 26 unterschiedlichen<br />

Maskentypen genannt. Dieses<br />

Ereignis findet nur alle vier Jahre statt.<br />

Es blickt auf eine jahrhundertealte Tradition<br />

zurück und wird bis zum heutigen Tag mit ungebrochener Begeisterung<br />

zelebriert. Im Jahr 2009 wurden rund 870 aktive Teilnehmer, ausschließlich<br />

Männer, gezählt. Allein diese Zahl zeigt, wie tief der Brauch in der Bevölkerung<br />

verankert ist. Die Fasnacht in Imst zählt zu den größten ihrer Art und prägt<br />

die Stadt und ihre Bewohner. Sowohl die ausschließlich aus Holz geschnitzten<br />

Masken, als auch die unterschiedlichen Kostüme sind teils historisch, teils neu<br />

gefertigt. Das Wissen um die Herstellung der Masken wird von Generation zu<br />

Generation weitergegeben. Im Anschluss an den Umzug der Maskierten folgen<br />

reich dekorierte Fasnachtswagen. Sie wurden einst von einem Ochsengespann,<br />

später von Traktoren gezogen, und heute werden sie teilweise schon auf<br />

Sattelschleppern aufgebaut. Die Wagen werden in unzähligen Arbeitsstunden<br />

errichtet und zeigen durchweg Themen mit Bezug zum Ort und seiner Vergangenheit.<br />

So werden Altimster Bauerntum, Handwerk und Gewerbe, Zunft- und<br />

Bergbauwesen, aber auch Motive aus der Sagenwelt dargestellt. Eingebettet in<br />

die Dauerausstellung im Narrenmuseum Niggelturm werden in der Türmerstube<br />

von April bis Oktober <strong>2013</strong> Originalmasken und Kostüme sowie Bildmaterial<br />

und ein extra konzipierter Film der Imster Fasnachtstradition präsentiert. Im<br />

Dezember 2012 wurde das „Imster Schemenlaufen“ von der UNESCO zum „Immateriellen<br />

Kulturerbe der Menschheit“ erhoben. Im Museum selbst gibt es außerdem<br />

eine sehenswerte Medienpräsentation zum Ablauf der Gengenbacher<br />

Fasend. Wer bis in den 7. Stock des „Niggelturms“ emporsteigt, der wird auf der<br />

Balustrade mit einem phantastischen Blick über die Dächer Gengenbachs, aber<br />

auch bis hinein in den Schwarzwald und die Rheinebene belohnt.<br />

Öffnungszeiten: Mi und Sa: 14.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage:<br />

11.00 – 17.00 Uhr. Sonderführung unter 07803 – 930 143 oder<br />

www.narrenmuseum-niggelturm.de<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!