07.06.2013 Aufrufe

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

Orthopädie und Unfallchirurgie - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Aus unserem Fach<br />

Eine Betonung der konservativen Versorgung<br />

im Sinne der Leitlinien bezüglich<br />

der Arthrose wird erkennbar. Nur ein<br />

geringer Anteil der Patientenpopulation<br />

wird im Verlauf von drei Jahren operativ<br />

versorgt.<br />

Bezüglich der Veränderung von Pflegestufen<br />

zeigen sich geringe Unterschiede.<br />

Konservativ behandelte Patienten sind<br />

häufiger pflegebedürftig als die operativ<br />

(Implantation beziehungsweise Revision<br />

einer Knie- oder Hüftendoprothese) versorgten.<br />

Die Daten liefern damit Indizien,<br />

dass der Krankheitsprozess der Arthrose<br />

durch Einsetzen einer Endoprothese<br />

verzögert oder aufgehalten werden kann<br />

<strong>und</strong> eine längerfristige Verbesserung der<br />

Lebensqualität ermöglichen könnte.<br />

GKV-Sek<strong>und</strong>ärdaten erlauben eine differenzierte<br />

Darstellung der Versorgungssituation<br />

<strong>und</strong> Versorgungsqualität. Sie<br />

können allerdings nur bedingt (Kontra-)<br />

Indikationen zur operativen Versorgung<br />

abbilden, da diese sich auf die reine Leistungsdokumentation<br />

beschränken <strong>und</strong><br />

keine patientenbezogenen Angaben (zum<br />

Literatur<br />

1 AOK-B<strong>und</strong>esverband, Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsinstitut<br />

<strong>für</strong> das Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Sachsen-Anhalt (FEISA),<br />

HELIOS Kliniken et al. (Hrsg.) (2007) Qualitätssicherung<br />

der stationären Versorgung<br />

mit Routinedaten (QSR). Abschlussbericht.<br />

Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn<br />

2 Arbeitsgruppe der BAG KGE, D.G.G. <strong>und</strong><br />

DGGG (Red.: Borchelt M, Wrobel L, Pientka<br />

N) (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie.<br />

Version V1.3. www.dggg-online.de/pdf/<br />

abgrenzungskriterien_geriatrie_v13.pdf<br />

3 AWMF online (zuletzt geprüft 30.12.11)<br />

Leitlinien<br />

4 Bonnaire F, Weber B (2008) Schenkelhalsfraktur<br />

des Erwachsenen, Leitlinien <strong>Unfallchirurgie</strong>.<br />

AWMF online. www.awmf.org/<br />

uploads/tx_szleitlinien/012-001l_S2e_<br />

Schenkelhalsfraktur_des_Erwachsenen.pdf<br />

5 <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong><br />

Orthopädische Chirurgie (DGOOC) (2009)<br />

Koxarthrose. AWMF online. www.awmf.<br />

org/uploads/tx_szleitlinien/033-001_S3_<br />

Koxarthrose_11-2009_11-2014.pdf<br />

6 Frosch K-H, Wittner B (2009) Endoprothese<br />

bei Gonarthrose, Leitlinien der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> (DGU).<br />

AWMF online. www.awmf.org/uploads/<br />

Beispiel Schmerzen, Einschränkung der<br />

Mobilität) beinhalten. Die Limitationen<br />

der konkreten Datenbasis bestehen in der<br />

Unvollständigkeit der OPS-Daten (<strong>für</strong> das<br />

letzte Jahr des Follow-Up) <strong>und</strong> einer angesichts<br />

der Chronizität des Krankheitsbildes<br />

nur bedingt darstellbaren Vergangenheit<br />

des Patienten aufgr<strong>und</strong> des<br />

begrenzten Beobachtungszeitraums von<br />

vier Jahren.<br />

Ergebnisse dieser <strong>und</strong> vertiefender Analysen<br />

können unter Berücksichtigung von<br />

Risikofaktoren <strong>für</strong> eine erhöhte Vulnerabilität<br />

(zum Beispiel Frailty-Syndrom<br />

[12]) sprechen <strong>und</strong> in die Erweiterung<br />

spezifischer Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Präventionsmaßnahmen<br />

einfließen, etwa die<br />

Empfehlung einer Sturzprophylaxe im<br />

höheren Alter [17].<br />

Abschließend ermöglichen GKV-Daten<br />

die Abbildung der Versorgungsprävalenz<br />

sowie der Inzidenz (Neuerkrankungen;<br />

bei ausreichend langem Beobachtungszeitraum).<br />

Dies lässt Abschätzungen des<br />

zukünftigen Versorgungsbedarfs vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> des demografischen<br />

tx_szleitlinien/012-008l_S1_Endoprothese_bei_Gonarthrose_2009.pdf<br />

7 Hofreuter-Gätgens K, Mnich E, Thomas D,<br />

Salomon T, v.d. Knesebeck O (2011) Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

<strong>für</strong> ältere Menschen in einer<br />

ländlichen Region: Prozessevaluation. B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt<br />

54: 933–941<br />

8 Institut <strong>für</strong> Sozialmedizin, Epidemiologie<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssystemforschung Hannover<br />

(Red.: Grobe TG, Dörning H, Schwartz<br />

FW) (2010) BARMER GEK Arztreport. Auswertungen<br />

zu Daten bis 2008: 97 – 101<br />

9 Kirschner P, Bayer M (2011) Endoprothese<br />

bei Koxarthrose. AWMF online. www.awmf.<br />

org/uploads/tx_szleitlinien/012-006l_S1_<br />

Endoprothese_bei_Koxarthrose_2008.pdf<br />

10 Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit<br />

mit dem Statistischen B<strong>und</strong>esamt (Red.:<br />

Lange, C.; Ziese, T) (2006) Ges<strong>und</strong>heit in<br />

Deutschland. Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

des B<strong>und</strong>es: 37 – 39<br />

11 Robert Koch-Institut (Red.: Lange C, Ziese T)<br />

(2011) Beiträge zur Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

des B<strong>und</strong>es. Daten <strong>und</strong> Fakten: Ergebnisse<br />

der Studie: Ges<strong>und</strong>heit in Deutschland<br />

aktuell 2009: 91 – 93<br />

12 Runge M (2008) Der Sturz als Zeichen des<br />

Gebrechlichkeits-Syndroms. Geriatrie Journal<br />

6: 25 – 26<br />

Wandels zu. Dieser Analyseansatz ist auf<br />

andere Krankheitsbilder übertragbar,<br />

wobei auch spezifische (vulnerable) Patientenuntergruppen<br />

genauer analysiert<br />

werden können.<br />

Christina Willer<br />

Enno Swart<br />

Christina Willer, Institut<br />

<strong>für</strong> Sozialmedizin <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie,<br />

Medizinische Fakultät<br />

der Otto-von-Guericke<br />

Universität Magdeburg.<br />

Kontakt: christina.<br />

willer@st.ovgu.de<br />

Enno Swart, Institut<br />

<strong>für</strong> Sozialmedizin <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie,<br />

Medizinische Fakultät<br />

der Otto-von-Guericke<br />

Universität Magdeburg.<br />

13 Siegel A, Stößel U, Gaiser K, Hildebrandt H<br />

(2008) Integrierte Vollversorgungssysteme<br />

<strong>und</strong> soziale Ungleichheit – das Beispiel „Ges<strong>und</strong>es<br />

Kinzigtal“. Public Health Forum 59:<br />

26 – 28<br />

14 Schubert I, Ihle P, Köster I (2010). Interne Validierung<br />

von Diagnosen in GKV-Routinedaten.<br />

Konzeption mit Beispielen <strong>und</strong> Falldefinition.<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitswesen 2010; 72 (6):<br />

316 – 322<br />

15 Swart E, March S, Thomas D, Salomon T, Knesebeck<br />

O.v.d. (2010) Die Eignung von Sek<strong>und</strong>ärdaten<br />

zur Evaluation eines Interventionsprojekts<br />

– Erfahrungen aus der AGil-Studie.<br />

Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

6: 305 – 311<br />

16 Swart E, March S, Thomas D, Salomon T, Knesebeck<br />

O.v.d. (2011) Erfahrungen mit der<br />

Datenverknüpfung von Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärdaten<br />

in einer Interventionsstudie. Das<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen; 73: e125 – e13<br />

17 Werle J, Zimber A (1999) Sturzprophylaxe<br />

durch Bewegungssicherheit im Alter: Konzeption<br />

<strong>und</strong> Effektivitätsprüfung eines sensomotorischen<br />

Interventionsprogramms<br />

bei Osteoporose-Patientinnen. Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> Gerontologie <strong>und</strong> Geriatrie 5: 349<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> <strong>Unfallchirurgie</strong> Mitteilungen <strong>und</strong> Nachrichten | Februar 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!