07.06.2013 Aufrufe

Die Länge des Rheins und seine Vermessung

Die Länge des Rheins und seine Vermessung

Die Länge des Rheins und seine Vermessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die so genannt zu werden verdient. Er stützt sich dabei auf tabellarische Gegenüberstellungen<br />

von Rheinlängen, die in Toisen (<strong>Die</strong> Toise als altes französisches <strong>Länge</strong>nmaß<br />

entspricht 1,949 m; sie wurde in Frankreich bei Übergang auf die Metereinheit<br />

zu 2 m gerechnet. Den bei Ockhardt benutzten Tabellen mit Angaben in Toisen<br />

<strong>und</strong> Metern ist der erste Wert zugr<strong>und</strong>e gelegt.), St<strong>und</strong>en, Myriametern (Myriameter<br />

nach dem Griechischen = 10.000 m.) Kilometern <strong>und</strong> Metern angegeben sind. <strong>Die</strong>se<br />

sind zu den verschiedensten Zwecken gemacht worden <strong>und</strong> stimmen im Großen <strong>und</strong><br />

Ganzen etwa überein. Er kommt durch Vergleich aller Werte zu einer umfangreichen<br />

Übersichtstabelle, die die Entfernungen zwischen ca. 150 bekannten Orten am Rhein<br />

angibt <strong>und</strong> in der Summe die in Tabelle 1 gezeigten 303 1/2 St<strong>und</strong>en ergeben.<br />

Als Erläuterung für die Entfernungsangabe in St<strong>und</strong>en gibt Ockhardt dabei folgende<br />

Übersicht über die <strong>Länge</strong>nmaße:<br />

Provinzen <strong>des</strong> linken Myriameterangaben : 1 Std. = 5 km<br />

Rheinufers - 10kmzuje1000m = 5.000 m<br />

Schweitzerst<strong>und</strong>e - 20 auf 1 Grad = 5.555 m<br />

franz. Lieue - 25 auf 1 Grad = 4.444 m<br />

gewöhnliche 1 m entspricht:<br />

deutsche St<strong>und</strong>e - 3 Schuh, 2 Zoll = 3.703,5 m<br />

In <strong>seine</strong>r eigenen Ermittlung rechnet Ockhardt mit "St<strong>und</strong>en" zu 5.000 m. Er kommt<br />

so auf eine Rheinlänge vom Ursprung bis zur Mündung von 1.518 km, einem Wert,<br />

der erheblich zu groß ist. An anderer Stelle sagt Ockhardt aber auch: "In<strong>des</strong> wird ohne<br />

wirkliche geometrische Messungen der Uferstrecken, wobei dermalen die betheiligten<br />

Lan<strong>des</strong>herrschaften so sehr interessiert sind, an eine genauere Bestimmung<br />

hierunter nicht zu denken seyn!"<br />

Tabelle 1<br />

Nach gewöhnlicher Meinung ist die Distanz<br />

<strong>des</strong> Vorderrheins von der Quelle bis Chur 19 ½ Std.<br />

die <strong>des</strong> Mittelrheines 20 Std<br />

die <strong>des</strong> Hinterrheines ungefähr 21 Std<br />

1. als Mittel 20 Std.<br />

2. Chur bis Einlauf in den Bodensee 24 Std.<br />

3. Bodensee bis Konstanz 9 Std.<br />

4. Konstanz bis Schaffhausen 9 Std.<br />

5. Schaffhausen bis Basel 33 Std.<br />

6. Basel bis Straßburg 32 Std.<br />

7. Straßburg bis Mannheim 39 ½ Std.<br />

8. Mannheim bis Mainz 15 ½ Std.<br />

9. Mainz bis Kaub 9 ½ Std.<br />

10. Kaub bis Koblenz 10 ¼ Std.<br />

11 Koblenz bis Andernach 5 ¼ Std.<br />

12. Andernach bis Linz 4 ½ Std.<br />

13. Linz bis Köln 12 ¼ Std.<br />

14. Köln bis Düsseldorf 10 ½ Std.<br />

15. Düsseldorf bis Homberg 7 ½ Std.<br />

16. Homberg bis Wesel 7 Std.<br />

17. Wesel bis Emmerich 9 ¾ Std.<br />

18. Emmerich bis Lobith 3 Std.<br />

19. Lobith bis Nimwegen 4 Std.<br />

20. Nimwegen bis Dordrecht 24 Std.<br />

21. Dordrecht bis zum Meer 14 Std.<br />

Zusammen 303 ½ Std.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!