10.06.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung Setup - virion\serion

Gebrauchsanweisung Setup - virion\serion

Gebrauchsanweisung Setup - virion\serion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.3 Einstellung der Streulichtparameter<br />

Mit der Lösung A werden die Parameter für die Streuung festgelegt. Für die<br />

Vorwärtsstreuung wird am FACSCalibur eine der 4 EE-Einstellungen und die Verstärkung<br />

gewählt, an den Beckman Coulter-Geräten wird die Spannung und Verstärkung eingestellt.<br />

Für die Seitwärtstreuung werden bei beiden Herstellern die Spannung und die Verstärkung<br />

justiert.<br />

Die Spannungen der Streudetektoren müssen so eingestellt werden, dass alle Populationen<br />

im Streudiagramm sichtbar und gut von einander getrennt sind. Wenn weniger als 4<br />

Populationen zu erkennen sind, ist die Spannung entweder zu hoch oder zu niedrig.<br />

Zusätzlich kann ein Grenzwert (Diskriminator, Threshold) im FS Lin angegeben werden.<br />

Dieser darf maximal so hoch sein, dass die unterste Population noch deutlich erkennbar ist.<br />

Es ist auf die Reihenfolge der Partikelgröße zu achten. Bei Beckman Coulter-Geräten<br />

liegen die Populationen auf der diagonalen und entprechen der Größenreihenfolge. Bei<br />

Partec und BD Bioscience-Geräten ist die Reihenfolge der 3 µm und 4 µm-Partikel<br />

vertauscht. Die Ergebnisse der Einstellung sollten dokumentiert werden.<br />

Abb. 1: Diagramm SS vs. FS. Vier Populationen erkennbar und deutlich voneinander<br />

getrennt (oben: FC500, unten: FACSCalibur) Achtung: Bead-Reihenfolge ist<br />

unterschiedlich!<br />

deutsch 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!