10.06.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung Setup - virion\serion

Gebrauchsanweisung Setup - virion\serion

Gebrauchsanweisung Setup - virion\serion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.7 Einstellung der Kompensation<br />

Erst wenn die Spannungen korrekt eingestellt worden sind, darf die Kompensation justiert<br />

werden. Werden die Spannungen nachträglich geändert, muss die Kompensation neu<br />

durchgeführt werden.<br />

Mit den Lösung E und F wird die Kompensation eingestellt. Diese Einstellungen sind<br />

notwendig, da der Fluoreszenzfarbstoff Fluoreszein, der eigentlich nur auf FL1 zu messen<br />

sein sollte, auch auf den Detektor FL2 messbar ist. Ebenso ist die Emission von<br />

Phycoerythrin nicht nur auf dem eigentlichen Detektor FL2 zu messen, sondern auch auf<br />

FL1 und FLp. Dieser störende Anteil an Fluoreszenzlicht wird durch die Kompensation vom<br />

Signal abgezogen. Die Partikel mit Farbstoff und ohne Farbstoff sind nach der<br />

Kompensation auf einer Ebene, bzw. sind die Medianwerte der Populationen gleich.<br />

Die Kompensation lässt sich über die Medianwerte der Partikelpopulationen berechnen. Es<br />

ist genau darauf zu achten, welche Werte für die Berechnung verwendet werden. Als<br />

Formel für die Berechnung gilt:<br />

Kompensation: FLa – x% FLb<br />

x%=(Median apositiv–Median anegativ)/(Median bpositiv–Median bnegativ)<br />

positiv = fluoreszenzmarkierte Partikel (rechts oben im Diagramm)<br />

negativ = nicht markierte Partikel (links unten im Diagramm)<br />

Um die Statistik der Partikelpopulationen zu erhalten, wird die jeweilige Lösung ca. 30<br />

Sekunden gemessen und die aus dieser Messung erhaltenen Medianwerte für die<br />

Rechnung verwendet. Dabei muss jede Partikelpopulation mindestens aus 100 Partikeln<br />

bestehen.<br />

Alternativ kann auch im <strong>Setup</strong>-Mode gemessen werden und die Kompensation so lange<br />

variiert werden bis die Medianwerte der beiden Populationen gleich sind.<br />

Eine optimale Kompensation ist erreicht, wenn die Mediane der Partikelpopulationen gleich<br />

sind, bzw. wenn mit der Formel ein Wert kleiner als 0,1 % erhalten wird.<br />

Abb. 5: Diagramm FL2 vs. FLp. Im linken Diagramm sind die Partikel zu wenig kompensiert.<br />

Im mittleren Diagramm sind sie richtig kompensiert und im rechten überkompensiert.<br />

deutsch 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!