14.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Weisser Ring e.V.

Jahresbericht 2007 - Weisser Ring e.V.

Jahresbericht 2007 - Weisser Ring e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen zum Finanzbericht des WEISSEN RINGS Verteilung der Erträge und Aufwendungen auf die Vereinssparten<br />

Im Gegensatz zu erwerbswirtschaftlichen Unternehmen unterliegen als gemeinnützig anerkannte<br />

Nonprofit-Organisationen unabhängig von ihrer Größenordnung keinen einheitlichen<br />

handelsrechtlichen externen Rechnungslegungsvorschriften, wie sie im HGB normiert sind.<br />

Der WEISSE RING hält sich daher freiwillig und soweit sinnvoll an die vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

empfohlenen handelsrechtlichen Vorschriften und folgt somit den für handelsrechtliche<br />

Jahresabschlüsse im HGB geregelten allgemeinen Grundsätzen ordnungsgemäßer<br />

Rechnungslegung. Steuerliche Gliederungs- und Abgrenzungserfordernisse werden gemäß<br />

HFA 4/95 (ERS HFA 21) in entsprechenden Sonderrechnungen sowie durch Integration der<br />

steuerlichen Vierspartengliederung in die Erfolgsrechnung dargestellt.<br />

Der WEISSE RING lässt alljährlich seinen Jahresabschluss freiwillig durch einen Wirtschaftsprüfer<br />

umfassend prüfen. Den Jahresabschluss einschließlich Lagebericht und Prüfungsvermerk<br />

veröffentlicht der Verein regelmäßig auf seinen Internetseiten. Damit genügt der WEISSE RING<br />

seinem Grundsatz transparenter und klarer Information über seine Ressourcenverwendung.<br />

Auf die zusätzliche Beantragung des vom Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI)<br />

vergebenen Spenden-Siegels hat der WEISSE RING bislang verzichtet, weil die Einschätzung<br />

besteht, dass siegelinduzierte Mehreinnahmen nicht erzielt würden und insoweit die jährlich<br />

anfallenden „Prüfgebühren“ aus Gründen der Wirtschaftlichkeit vermieden werden können.<br />

Die Organ- und Gremienmitglieder sind ehrenamtlich tätig und erhalten wie alle übrigen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter keine Aufwandsentschädigungen. Der WEISSE RING erstattet auf<br />

der Grundlage einer vereinseigenen Kassenordnung lediglich die im Rahmen der Tätigkeit<br />

für den Verein angefallenen, belegten und notwendigen Auslagen.<br />

Die steuerrechtliche Vierspartengliederung findet in der Unterteilung der Kopfzeile nebenstehender<br />

Tabelle ihren Niederschlag. Demnach gliedert sich der WEISSE RING folgendermaßen:<br />

28 | 29<br />

Opferhilfe<br />

Die Erträge und Aufwendungen werden den einzelnen vorgenannten Sparten zugeordnet.<br />

Sofern eine verursachungsgerechte Zuordnung nicht möglich oder wirtschaftlich nicht<br />

vertretbar ist, werden die Erträge und Aufwendungen nach dem Schwerpunkt- oder Durchschnittsprinzip<br />

auf die Sparten verteilt.<br />

1 | Opferhilfe | 54,97%<br />

2 | Öffentliches Eintreten | 17,57%<br />

3 | Verwaltung | 16,62%<br />

4 | Vorbeugung | 9,59%<br />

5 | Vermögensverwaltung | 0,75%<br />

6 | Zweckbetrieb | 0,47%<br />

7 | Wirtschaftl. Geschäftsbetrieb | 0,01%<br />

Rundungsbedingt ergibt die Summe nicht 100%.<br />

WEISSER RING e.V.<br />

Ideeller Bereich<br />

1<br />

Spartenstruktur<br />

<strong>2007</strong> in %<br />

7 6 5<br />

Vermögensverwaltung<br />

Satzungsziele Allg. Verwaltung Zweckbetrieb<br />

Öffentl. Eintreten<br />

Vorbeugung<br />

Wirtschaftlicher<br />

Geschäftsbetrieb<br />

4<br />

2<br />

3<br />

Pos. Ertrags-/Aufwandsart (Angaben in Euro) in Opferhilfe<br />

ERTRÄGE<br />

VEREIN IDEELLER BEREICH NICHTIDEELLER BEREICH<br />

Öffentliches<br />

Eintreten<br />

Vorbeugung<br />

Satzungs-<br />

ziele allg.<br />

Verwaltung SUMME<br />

Vermögensverwaltung<br />

Finanzbericht <strong>2007</strong><br />

Zweck-<br />

betrieb<br />

Wirtschaftlicher<br />

Geschäftsbetrieb<br />

1. ordentliche Zuwendungen 6.847.186,27 123.703,53 15.015,79 27.921,47 6.680.545,48 0,00 6.847.186,27 0,00 0,00 0,00<br />

a) Spenden 5.220.767,89 123.703,53 15.015,79 27.921,47 5.054.127,10 0,00 5.220.767,89 0,00 0,00 0,00<br />

b) Mitgliedsbeiträge 1.626.418,38 0,00 0,00 0,00 1.626.418,38 0,00 1.626.418,38 0,00 0,00 0,00<br />

2. Umsatzerlöse 83.409,20 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 31.671,82 49.326,22 2.411,16<br />

3. Sonstige betriebliche Erträge 6.391.957,97 986.752,75 104.180,34 12.357,51 5.288.665,37 0,00 6.391.955,97 2,00 0,00 0,00<br />

a) Geldbußen 1.639.781,14 41.815,00 1.500,00 1.050,00 1.595.416,14 0,00 1.639.781,14 0,00 0,00 0,00<br />

b) Nachlässe 3.601.827,33 0,00 0,00 0,00 3.601.827,33 0,00 3.601.827,33 0,00 0,00 0,00<br />

c) Zuschüsse 12.620,00 1.134,64 1.701,95 567,32 9.216,09 0,00 12.620,00 0,00 0,00 0,00<br />

d) Auflösungen aus Rückstellungen 767.092,78 763.071,98 1.148,80 1.148,80 1.723,20 0,00 767.092,78 0,00 0,00 0,00<br />

e) Zugang Stiftungsvermögen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

f) sonstiges 370.636,72 180.731,13 99.829,59 9.591,39 80.482,61 0,00 370.634,72 2,00 0,00 0,00<br />

A SUMME ERTRÄGE 13.322.553,44 1.110.456,28 119.196,13 40.278,98 11.969.210,85 0,00 13.239.142,24 31.673,82 49.326,22 2.411,16<br />

AUFWENDUNGEN<br />

4. Leistungsaufwand 6.292.840,16 5.130.294,82 736.586,86 425.958,48 0,00 0,00 6.292.840,16 0,00 0,00 0,00<br />

a) ordentlich 5.515.410,53 4.378.010,18 729.344,89 408.055,46 0,00 0,00 5.515.410,53 0,00 0,00 0,00<br />

b) nicht verbrauchte zweckgeb. Mittel 35.292,34 10.147,35 7.241,97 17.903,02 0,00 0,00 35.292,34 0,00 0,00 0,00<br />

c) Rückstellung Opferhilfe Zuführung 742.137,29 742.137,29 0,00 0,00 0,00 0,00 742.137,29 0,00 0,00 0,00<br />

5. Personalaufwand 3.156.756,95 977.669,54 654.164,73 372.135,96 0,00 1.129.674,56 3.133.644,79 20.174,76 2.937,40 0,00<br />

6.<br />

a) Löhne und Gehälter 2.550.160,62 793.013,46 525.935,64 303.309,11 0,00 909.057,12 2.531.315,33 16.465,33 2.379,96 0,00<br />

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und Unterstützung<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

606.596,33 184.656,08 128.229,09 68.826,85 0,00 220.617,44 602.329,46 3.709,43 557,44 0,00<br />

244.646,61 76.849,96 46.042,81 26.181,91 0,00 93.815,73 242.890,41 1.502,89 253,31 0,00<br />

7. Sonst. betriebliche Aufwendungen 3.438.086,28 1.035.816,47 871.632,25 435.927,92 0,00 960.039,55 3.303.416,19 74.528,01 58.315,14 1.826,94<br />

a) Abgang Stiftungsvermögen 158.678,82 0,00 0,00 0,00 0,00 158.678,82 158.678,82<br />

b) sonstige 3.279.407,46 1.035.816,47 871.632,25 435.927,92 0,00 801.360,73 3.144.737,37 74.528,01 58.315,14 1.826,94<br />

B SUMME AUFWENDUNGEN 13.132.330,00 7.220.630,79 2.308.426,65 1.260.204,27 0,00 2.183.529,84 12.972.791,55 96.205,66 61.505,85 1.826,94<br />

C BETRIEBSERGEBNIS 190.223,44 -6.110.174,51 -2.189.230,52 -1.219.925,29 11.969.210,85 -2.183.529,84 266.350,69 -64.531,84 -12.179,63 584,22<br />

8. Sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge 679.509,25 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 679.509,25 0,00 0,00<br />

9. Sonstige Zinsen u. ähnliche Aufwendungen 2.923,06 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2.923,06 0,00 0,00<br />

D ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 866.809,63 -6.110.174,51 -2.189.230,52 -1.219.925,29 11.969.210,85 -2.183.529,84 266.350,69 612.054,35 -12.179,63 584,22<br />

10. Sonstige Steuern 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

E JAHRESÜBERSCHUSS/-VERLUST 866.809,63 -6.110.174,51 -2.189.230,52 -1.219.925,29 11.969.210,85 -2.183.529,84 266.350,69 612.054,35 -12.179,63 584,22<br />

11. Veränderung des Vereinsvermögens<br />

a) Zuführung aus Nachlässen 1.032.325,35 425.029,51 618.891,25 -12.179,63 584,22<br />

b) Zuführung zum Stiftungsvermögen -158.678,82 -158.678,82<br />

c) Überschuss Bencker-Stiftung -6.836,90 -6.836,90<br />

12. Vermögensergebnis 0,00<br />

Finanzbericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!