14.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Weisser Ring e.V.

Jahresbericht 2007 - Weisser Ring e.V.

Jahresbericht 2007 - Weisser Ring e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach Tanjas Tod: Die Finsternis weicht nicht<br />

8 | 9<br />

T | Tötung | 8,2%<br />

S | Sexualdelikt | 29,8%<br />

D | Diebstahl | 8,3%<br />

SO | Sonstiges | 9,7%<br />

Tanja wurde ermordet. Als Dreizehnjährige. Was damals geschah, weiß niemand ganz ge-<br />

nau. Das Mädchen war wie so oft bei ihrer Oma zu Besuch. Ihr kleiner Bruder hatte seinen<br />

MP3-Player auf dem Spielplatz vergessen. Ein Bursche aus Tanjas Bekanntenkreis erzählte<br />

der besorgten Schwester, ihn gefunden zu haben und versprach, ihn zurückzugeben.<br />

Wenn – ja, wenn sie sich mit ihm in einem bestimmten Abbruchhaus träfe. Die Arglose<br />

ging zum verabredeten Treffpunkt. Während der Gerichtsverhandlung berichtete der Täter,<br />

ein damals 14-Jähriger, Tanja geschlagen und gewürgt zu haben. Anschließend habe er die<br />

Leiche versteckt.<br />

Sabine M., Tanjas Mutter, machte sich, als sie vom Verschwinden ihrer Großen hörte, sofort<br />

gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten auf die Suche. Panisch fuhren sie umher und<br />

beschädigten ihr Auto. Sie verloren jede Hoffnung. Ihre Tochter wurde gefunden. Tot. Fragt<br />

man Sabine M. heute nach dieser Zeit, so ist es, als versuche sie einen Albtraum zu greifen.<br />

„Ich weiß es nicht mehr“, sagt die junge Frau immer wieder und kämpft gegen die Tränen.<br />

Die Finsternis um die Mutter weicht nicht.<br />

„Ich komme schon zurecht“ meint sie, als die Mitarbeiterin des WEISSEN RINGS wieder einmal<br />

fragt, ob sie nicht doch psychologische Hilfe in Anspruch nehmen möchte, so wie sie<br />

ihre Kinder erfahren. Die ehrenamtliche Helferin ist vermutlich eine der ganz Wenigen<br />

außerhalb der Familie, die die junge Mutter ein Stück in ihre Trauer hineingelassen hat.<br />

Über eine Bekannte hatten die Betroffenen zuerst Kontakt zu einem Anwalt, dann zum<br />

WEISSEN RING aufgenommen. „Wir haben es nicht bereut. Nicht nur wegen des Geldes.<br />

Aber auch das hat uns geholfen. Wir konnten unser Auto reparieren lassen, sonst hätten<br />

wir das mit den Fahrten mit den Kindern zum Psychologen nicht hingekriegt. Und wir<br />

konnten die Rechnung für das Begräbnis begleichen. Und manchmal denken wir: Wir sind<br />

ja nicht die Einzigen, denen so was Schlimmes passiert.“<br />

S<br />

Deliktstruktur <strong>2007</strong><br />

in %<br />

D<br />

T<br />

SO<br />

ST<br />

HG<br />

R<br />

KV<br />

ST | Stalking/Telefonterror | 6,0%<br />

HG | Häusliche Gewalt | 8,2%<br />

KV | Körperverletzung | 21,4%<br />

R | Raub | 7,2%<br />

F | Freiheitsberaubung<br />

und Kindesentzug | 1,2%<br />

PS | Beratungsscheck für eine psychotraumatologische<br />

Erstberatung | 6%<br />

RH | Rechtsschutz/Opferanwalt | 13%<br />

BS | Beratungsscheck für eine<br />

anwaltliche Erstberatung | 34%<br />

420 Außenstellen des WEISSEN RINGS bundesweit<br />

Der Begriff Außenstelle des WEISSEN RINGS bedeutet, dass sich für den Bereich eines Landkreises<br />

oder einer kreisfreien Stadt mehrere Mitglieder des Vereins zusammen gefunden<br />

haben, um Opfern von Kriminalität und Gewalt bei der Bewältigung der Tatfolgen mit Rat<br />

und Tat zur Seite zu stehen. Vor ihrer Ernennung zu ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern<br />

werden sie im Rahmen von Schulungsveranstaltungen auf ihre verantwortungsvolle<br />

Aufgabe vorbereitet (vgl. hierzu Seite 24).<br />

Der Leiter/die Leiterin einer Außenstelle koordiniert den Einsatz der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, der neben der unmittelbaren Opferhilfe auch Aktivitäten im Bereich<br />

der Kriminalitätsvorbeugung sowie zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des<br />

WEISSEN RINGS umfasst. Ziel der Außenstelle ist es – als Teil eines lokalen Netzwerks – im<br />

Zusammenwirken mit staatlichen Institutionen wie Polizei, Justiz und Verwaltung sowie<br />

mit allen weiteren mit der Opferthematik tangierten gesellschaftlichen Stellen Kontakt zu<br />

Betroffenen zu finden.<br />

Ein großer Teil hilfesuchender Opfer wendet sich auch direkt an die örtlichen Ansprechpartner<br />

des WEISSEN RINGS. In einem ersten persönlichen Gespräch zwischen Opfer und<br />

Helfer wird eine Vertrauensbasis aufgebaut, auf der dann jeweils auf den individuellen<br />

Fall abgestimmte Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und realisiert werden. Dabei<br />

stehen der menschliche Beistand und weitere immaterielle Hilfsangebote im Vordergrund.<br />

Die Leistungen des WEISSEN RINGS erfolgen kostenlos und unabhängig von einer<br />

Vereins-Mitgliedschaft (vgl. hierzu Seiten 6/7). Finanzielle Zuwendungen brauchen nicht<br />

zurück gezahlt werden. Die Dauer der Betreuung ist vom Einzelfall abhängig, wobei der<br />

WEISSE RING dem Opfer Hilfe zur Selbsthilfe geben möchte. In bundesweit rund<br />

420 Außenstellen sind mehr als 3.000 Helferinnen und Helfer des WEISSEN RINGS ehrenamtlich<br />

tätig. Sie erhalten lediglich Erstattung von Fahrt-, Porto- und Telefonkosten.<br />

RH<br />

BS<br />

PS<br />

Hilfeart <strong>2007</strong><br />

in %<br />

SH<br />

AK<br />

FH<br />

OH<br />

SH | Soforthilfe | 20%<br />

OH | Opferhile | 18%<br />

FH | Ferienhilfe | 3%<br />

AK | Aufmerksamkeiten | 6%<br />

O p f e r h i l f e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!