16.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wohnungsgenossenschaft "Treptow-Süd" eG

Geschäftsbericht 2011 - Wohnungsgenossenschaft "Treptow-Süd" eG

Geschäftsbericht 2011 - Wohnungsgenossenschaft "Treptow-Süd" eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 31. Dezember <strong>2011</strong> waren 1.611 Mitglieder an<br />

der <strong>Wohnungsgenossenschaft</strong> „<strong>Treptow</strong>-Süd“ <strong>eG</strong><br />

beteiligt. In 39 Wohngebäuden in Adlershof und<br />

Niederschöneweide wurden 1.375 Wohnungen<br />

mit 394 Garagen und Stellplätzen verwaltet.<br />

Die eigenen Bestände umfassen darüber hinaus<br />

A Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Weltpolitisch bemerkenswert waren im Jahr<br />

<strong>2011</strong> vor allem die Volksaufstände und Revolutionen<br />

in den Staaten des Mittleren Ostens und<br />

Nordafrika. Da die großen Erdölvorkommen in<br />

den betroffenen und Nachbarländern bedeutend<br />

sind für den Weltmarkt ist zu befürchten,<br />

dass die Unsicherheit über die weitere Entwicklung<br />

den Ölpreis deutlich ansteigen lässt und damit<br />

die Wirtschafts- und Preisentwicklung weltweit<br />

negativ beeinflussen kann.<br />

Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise der<br />

vergangenen Jahre hat sich im Jahr <strong>2011</strong> zwar<br />

abgeschwächt, sie wurde aber nahtlos von einer<br />

Schuldenkrise vieler Staaten abgelöst. Dadurch<br />

sind die Perspektiven für die Erholung der weltweiten<br />

Wirtschaft, aber insbesondere auch für<br />

die Zukunft des Euro stark belastet. Derzeit ist<br />

neben dem Verwaltungsgebäude ein als Lebensmitteleinzelhandel<br />

vermietetes Gewerbeobjekt<br />

und eine Begegnungsstätte. Die Wohnungsbestände<br />

waren bei einer Fluktuationsrate von<br />

3,56 % im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> weiterhin vollständig<br />

vermietet.<br />

nicht einschätzbar, ob die drohende Insolvenz<br />

mehrerer europäischer Staaten abgewendet<br />

werden kann und wie und in welchem Umfang<br />

sich ein Scheitern in der Eurozone auswirken<br />

würde.<br />

Noch immer gibt es keine schlüssigen Konzepte<br />

zur Reduzierung der sehr hohen Staatsverschuldung<br />

in den meisten europäischen Ländern. So<br />

sind die Befürchtungen über einen starken Anstieg<br />

der weltweiten Inflationsraten und in der<br />

Folge auch der Zinssätze an den Kapitalmärkten<br />

weiter gewachsen.<br />

Diese gleichen Prognosen aus den vergangenen<br />

beiden Jahren haben sich allerdings bisher nicht<br />

bestätigt. Die Inflation im Euroraum ist zwar<br />

leicht angestiegen, bewegte sich im Jahresmittel<br />

20 <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong> der <strong>Wohnungsgenossenschaft</strong> „<strong>Treptow</strong>-Süd“ <strong>eG</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!