19.06.2013 Aufrufe

Musikalische Motive in Dantes Göttlicher Komödie

Musikalische Motive in Dantes Göttlicher Komödie

Musikalische Motive in Dantes Göttlicher Komödie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Re<strong>in</strong>hold Hammerste<strong>in</strong>, Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des<br />

Mittelalters, Bern, 1962<br />

Oliver Huck, Die Musik des frühen Trecento, Hildesheim / New York / Zürich, 2005<br />

Hartmut Möller / Rudolph Stephan (Hgg.), Die Musik des Mittelalters, Laaber, 1991<br />

N<strong>in</strong>o Pirrotta, Lirica monodica trecentesca, <strong>in</strong> “La rassegna musicale” 9 (1936), S. 317-325<br />

Fritz Reckow, Zwischen Ontologie und Rhetorik, <strong>in</strong> Walter Haug / Burghart Wach<strong>in</strong>ger<br />

(Hgg.), Traditionswandel und Traditionsverhalten, Tüb<strong>in</strong>gen, 1991, S. 145-178<br />

Joachim Schulze, Cantari e mustrari alligranza. Zur Frage der idealen oder leibhaftigen<br />

Aufführung der frühen italienischen Lyrik, <strong>in</strong> “Studi musicali” 31 (2002), S. 3-16<br />

Michael Walter, Über den Begriff ‚proportio , <strong>in</strong> Frank Hentschel (Hg.), Musik – und die<br />

Geschichte der Philosophie und Naturwissenschaften im Mittelalter. Fragen zur<br />

Wechselwirkung von „Musica“ und „Philosophia“ im Mittelalter, Leiden, 1998<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!