19.06.2013 Aufrufe

Musikalische Motive in Dantes Göttlicher Komödie

Musikalische Motive in Dantes Göttlicher Komödie

Musikalische Motive in Dantes Göttlicher Komödie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Fleisch und Be<strong>in</strong>, gewagt, hier e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen,<br />

Und sich <strong>in</strong> solcher Bangigkeit verzehrt!”<br />

«M<strong>in</strong>ne, die mir im S<strong>in</strong>n ihr Wort läßt kl<strong>in</strong>gen ...»<br />

Begann er so holdselig, daß seither<br />

Im Innern stets mir tönt se<strong>in</strong> süßes S<strong>in</strong>gen.<br />

Der Meister, ich, der Pilger ganzes Heer,<br />

Wir standen freudevoll um ihn im Kreise,<br />

Als läg’ uns sonsten nichts am Herzen mehr; 9<br />

Fast <strong>in</strong> jedem Gesang des Fegefeuers stimmen die Büßenden <strong>in</strong> der<br />

Erwartung der ewigen Glückseligkeit liturgische Gesänge (Laudenmelodien),<br />

wie etwa Miserere mei, deus (Purg., V, 24), Salve Reg<strong>in</strong>a (Purg., VII, 82), Te<br />

lucis ante (Purg., VIII, 13) und das Te Deum (Purg., IX, 140) an: 10<br />

Ella giunse e levò ambo le palme,<br />

ficcando li occhi verso l’or ente,<br />

come dicesse a Dio: ‘D’altro non calme’.<br />

‘Te lucis ante’ sí devotamente<br />

le uscío di bocca e con sí dolci note,<br />

che fece me a me uscir di mente;<br />

e l’altre poi dolcemente e devote<br />

seguitar lei per tutto l’<strong>in</strong>no <strong>in</strong>tero,<br />

avendo li occhi a le superne rote.<br />

(Purg., VIII, 10-18)<br />

Sie faltete, sie hob die beiden Hände,<br />

Den Blick gen Ost, als ob den Herrn sie preise:<br />

Nichts andres ist, <strong>in</strong> dem ich Frieden fände!<br />

‘Te lucis ante...’, kams andächtig leise<br />

Von ihren Lippen mit so süßem Kl<strong>in</strong>gen,<br />

Daß mich mir selber ganz entrückt die Weise.<br />

Und fromm und lieblich fielen dann mit S<strong>in</strong>gen,<br />

Das Lied beschließend, all die andern e<strong>in</strong>,<br />

Dieweil am Himmelsrund die Augen h<strong>in</strong>gen. 11<br />

Die Musik hat im Fegefeuer <strong>Dantes</strong> weniger e<strong>in</strong>e ästhetische als e<strong>in</strong>e<br />

moralische, e<strong>in</strong>e kathartische, d.h. re<strong>in</strong>igende Bedeutung (im S<strong>in</strong>ne der<br />

9 Dante, Die Göttliche <strong>Komödie</strong>. Mit fünfzig Zeichnungen von Botticelli. Deutsch von<br />

Friedrich Freiherrn von Falkenhausen, Frankfurt a.M., Insel Verlag, 1974, S. 166.<br />

10 Andere u.a. liturgische Gesänge des Fegefeuers s<strong>in</strong>d: Beati pauperes spiritu (Purg.,<br />

XII), V<strong>in</strong>um non habent (Purg., XIII), Beati misericordes (Purg., XV), Beati pacifici (Purg.,<br />

XVII), Qui lugent (Purg., XIX), Beati mundo corde (Purg., XXVII) und der Gesang von<br />

Matilde (Matelda) im irdischen Paradies (Purg., XXVIII, 41).<br />

11 Dante, Die Göttliche <strong>Komödie</strong>. Mit fünfzig Zeichnungen von Botticelli. Deutsch von<br />

Friedrich Freiherrn von Falkenhausen, Frankfurt a.M., Insel Verlag, 1974, S. 188.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!