08.10.2012 Aufrufe

Die Ruinen der Burg Hartenberg bei Meiningen - leclaire-kunst.de

Die Ruinen der Burg Hartenberg bei Meiningen - leclaire-kunst.de

Die Ruinen der Burg Hartenberg bei Meiningen - leclaire-kunst.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

FRIEDRICH PRELLER <strong><strong>de</strong>r</strong> Ältere<br />

1804 Eisenach - Weimar 1878<br />

Emilia (Weiblicher sitzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Akt)<br />

Bleistift auf festem Velin.<br />

Unten links monogrammiert und datiert: 18FP60 / Roma und unten rechts bezeichnet: Emilia / Roma 26<br />

Decbr / 1860. Rückseitig mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Nummer 163.<br />

242 x 188 mm<br />

Provenienz: Arnold Otto Meyer, Hamburg. Mit <strong>de</strong>ssen Sammlerstempel (Lugt 1994). – Auktion: C. G.<br />

Boerner, Leipzig, 16.-18.3.1914, Nr. 609. – Deutsche Privatsammlung.<br />

<strong>Die</strong> Aktstudie entstand während Prellers zweiter Italienreise (1859-1861). Zusammen mit seiner Familie<br />

besuchte <strong><strong>de</strong>r</strong> Künstler neben Rom auch die Insel Capri und die Amalfi-Küste. <strong>Die</strong> Reise diente als<br />

Vorbereitung zur Ausführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Odysseelandschaften, die er im Auftrag <strong>de</strong>s Großherzogs Carl<br />

Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> von Sachsen-Weimar als Wandbil<strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Loggia <strong>de</strong>s neuen Museums in Weimar ausführen<br />

sollte. 1 Neben zahlreichen Studien <strong><strong>de</strong>r</strong> südlichen Landschaft und Vegetation, die <strong>de</strong>n Hintergrund <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Szenen abgeben sollten, entstan<strong>de</strong>n auch Figurenstudien und eine Reihe von Aktzeichnungen zur<br />

Vorbereitung seiner Figurenkompositionen. Preller war überzeugt, dass die genaue Kenntnis <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Körpers die unerlässliche Grundlage <strong><strong>de</strong>r</strong> bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunst sei, auf <strong><strong>de</strong>r</strong> sich alles Weitere leicht aufbauen lasse. 2<br />

Schon für die Nazarener in Rom war das Aktzeichnen eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung<br />

ihrer künstlerischen Anliegen auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> figürlichen Historienmalerei. Bei <strong>de</strong>n<br />

katholischen Lukasbrü<strong><strong>de</strong>r</strong>n im Kloster San Isidoro gab es allerdings, ähnlich wie an <strong>de</strong>n Aka<strong>de</strong>mien, kein<br />

Studium <strong>de</strong>s nackten weiblichen Körpers. Man zeichnete nach jugendlichen männlichen Mo<strong>de</strong>llen, die<br />

nicht professionell tätig waren. <strong>Die</strong>s än<strong><strong>de</strong>r</strong>te sich erst in <strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten Generation <strong><strong>de</strong>r</strong> Nazarener in <strong>de</strong>m<br />

protestantischen Kreis um Julius Schnorr von Carolsfeld, wo seit 1819 <strong>bei</strong> <strong>de</strong>n regelmäßigen Abend-<br />

Aka<strong>de</strong>mien in einem eigens für diese Zwecke gemieteten Saal auch nach <strong>de</strong>m weiblichen Mo<strong>de</strong>ll<br />

gezeichnet wur<strong>de</strong>. 3 <strong>Die</strong>se Aktstudien gehören zu <strong>de</strong>n Meisterleistungen <strong><strong>de</strong>r</strong> nazarenischen Zeichnung.<br />

Auch Schnorr hatte die Figuren seiner Wandbil<strong><strong>de</strong>r</strong> durch Aktstudien bis ins Detail vorbereitet und seine<br />

Ar<strong>bei</strong>ten sind meist mit <strong>de</strong>m Namen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls bezeichnet. 4<br />

Ganz in dieser Tradition stehen auch die Aktstudien Friedrich Prellers. Offenbar hatte er im Winter<br />

1860/61 in Rom weibliche Aktmo<strong>de</strong>lle engagiert, die ihm und seinen Begleitern zum Zeichnen saßen. In<br />

seinen Tagebucheinträgen hebt er hervor, wie die mit auffallen<strong><strong>de</strong>r</strong> Schönheit begna<strong>de</strong>ten Mädchen so gar keine<br />

Gefallsucht o<strong><strong>de</strong>r</strong> Eitelkeit zeigten. 5 Viele dieser Studien wur<strong>de</strong>n als direkte Vorlage für die Figuren <strong><strong>de</strong>r</strong> Odyssee-<br />

Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> benutzt. 6 Wie aus <strong>de</strong>m Versteigerungskatalog von C. G. Boerner hervorgeht, besaß Arnold Otto<br />

Meyer ehemals sechs weitere Aktstudien Prellers aus <strong>de</strong>n Jahren 1860/61, darunter Studien zur Nausikaa,<br />

Leukothea und zu einer Bacchantin. 7 Auf letztgenanntem Blatt fin<strong>de</strong>t sich nochmals <strong><strong>de</strong>r</strong> Name <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>lls Emilia, diesmal mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Altersangabe: aet. 13.<br />

1 1832/34 hatte Preller einen ersten Zyklus von 7 Odysseelandschaften für das Römische Haus <strong>de</strong>s Dr. Härtel in Leipzig<br />

geschaffen. Seit 1856 entstand ein zweiter Zyklus zur Odyssee in Form von 16 Kohlezeichnungen (Kupferstichkabinett,<br />

Berlin), die <strong>de</strong>n Anlass für <strong>de</strong>n Auftrag <strong>de</strong>s Großherzogs gaben, <strong><strong>de</strong>r</strong> auch die Mittel zu einem längeren Italienaufenthalt<br />

bereitstellte. Nach seiner Rückkehr nach Weimar schuf Preller die Kartons zu 16 Kompositionen (Museum, Leipzig)<br />

und führte ab 1863 die Gemäl<strong>de</strong> für das Weimarer Museum in Wachsfarben auf Zementkalktafeln aus, die in die Wän<strong>de</strong><br />

eingelassen wur<strong>de</strong>n.<br />

2 Zitiert nach Julius Gensel, Friedrich Preller d. Ä., Bielefeld und Leipzig 1904, S. 15 f.<br />

3 Hinrich Sieveking in: Ausst. Kat., Julius Schnorr von Carolsfeld, Zeichnungen, Lan<strong>de</strong>smuseum Mainz und Bayerische Vereinsbank,<br />

München, München/New York 1994, S. 66.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!