21.06.2013 Aufrufe

Plautus' Captivi oder Die Palliata als Prätexta - Titus Maccius Plautus

Plautus' Captivi oder Die Palliata als Prätexta - Titus Maccius Plautus

Plautus' Captivi oder Die Palliata als Prätexta - Titus Maccius Plautus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Struktur<br />

I. Akt<br />

<strong><strong>Plautus</strong>'</strong> <strong>Captivi</strong> <strong>oder</strong> <strong>Die</strong> <strong>Palliata</strong> <strong>als</strong> <strong>Prätexta</strong> 15<br />

«ce qui gäte les Captifs, c'est ä la<br />

fois le caracee hybride du sujet, et<br />

la lenteur du d6veloppement.»<br />

(Ernout 1933, 88)<br />

Das Geschehen spielt nicht in einer Stadt, sondern — ganz ungewöhnlich<br />

— in einer ‚Landschaft': nam Aetolia haec est (94). Wenn einige<br />

Forscher, mit <strong><strong>Plautus</strong>'</strong> Vagheit unzufrieden, Pleuron 53 <strong>oder</strong> Kalydon54<br />

<strong>als</strong> Schauplatz angeben, so beruht das „eben nur auf einer der Absicht<br />

des Dichters schwerlich entsprechenden Vermutung." 55 Der Prolog<br />

berichtet über alle Voraussetzungen der Handlung sowie über den genauen<br />

Ausgang. Dann erscheint Ergasilus und erklärt, was ein Parasit<br />

im allgemeinen und er im besonderen sei (11). Er exponiert noch einmal<br />

den Krieg und Hegios Gefangenenkauf (92-101). Er hat Hunger<br />

und will zu dem Vater seines kriegsgefangenen jungen Herrn. Sowohl<br />

während des Prologs <strong>als</strong> auch während Ergasilus' Monolog stehen —<br />

ganz ungewöhnlich — Philocrates und Tyndarus gefesselt auf der<br />

Bühne herum: Es ist der ungeeignetste Ort, auf den Hegio kommen<br />

konnte. Nun tritt er heraus (I 2) und gibt einem Aufseher, mit dem er in<br />

ein Wortgeplänkel gerät, bis er genug hat (sed satis verborumst, 125),<br />

den Auftrag, die Gefangenen nicht mehr zusammen, sondern einzeln<br />

zu fesseln. Das ist ein netter Zug, der handlungsmäßig aber völlig<br />

überflüssig ist. Darauf will Hegio zu seinem Bruder, um sich nach<br />

weiteren Gefangenen, die er bei ihm untergebracht hat, zu erkundigen.<br />

Man wundert sich: Hegio ist ein reicher Bürger (324), hat <strong>als</strong>o ein<br />

großes Haus, bewahrt aber die gekauften Gefangenen teils auf der<br />

Straße, teils im Haus des Bruders, nur nicht in dem eigenen auf. Da tritt<br />

Ergasilus zu ihm; der Alte bezeichnet — ganz ungewöhnlich — den<br />

Schnorrer <strong>als</strong> wahren Freund seines Sohns (140-141). Ergasilus gibt<br />

der Trauer um dessen und das davon abhängende eigene Schicksal so<br />

überzeugend Ausdruck, daß Hegio — ganz ungewöhnlich — den<br />

Parasiten dreimal trösten muß (139, 152, 167-168)! Dann teilt er ihm mit<br />

(169-171), was dieser vorher schon selbst verkündet hat (98-101), daß<br />

er nämlich den Sohn gegen einen der Gefangenen austauschen wol-<br />

53 Lindsay 1921, 69, der nicht einmal anmerkte, daß es sich nur um eine Hypothese<br />

handelt.<br />

54 Vgl. Lessing (1750) 1972, 468.<br />

55 BNK 1930, 4 Anm. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!