22.06.2013 Aufrufe

1. Mai 2012 Wallfahrt der bayerischen Bistümer ... - Patrona Bavariae

1. Mai 2012 Wallfahrt der bayerischen Bistümer ... - Patrona Bavariae

1. Mai 2012 Wallfahrt der bayerischen Bistümer ... - Patrona Bavariae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER WALLFAHRTSORT<br />

VIERZEHNHEILIGEN<br />

Das Zisterzienserkloster Langheim<br />

Der geschichtliche und geografische Hintergrund <strong>der</strong> Entstehung<br />

<strong>der</strong> <strong>Wallfahrt</strong> ist das Zisterzienserkloster Langheim. Es wird 1132/33<br />

vom Heiligen Bischof Otto von Bamberg gegründet. Die Zisterzienser<br />

sind <strong>der</strong> große Reformorden, <strong>der</strong> im Mittelalter in einer Zeit<br />

des Nie<strong>der</strong>gangs des kirchlichen Lebens wegweisende Impulse im<br />

Glaubensleben, in <strong>der</strong> Spiritualität und in <strong>der</strong> praktischen Seelsorge<br />

setzt und von Frankreich aus ganz Europa geistlich belebt. Langheim<br />

ist neben Ebrach das älteste Zisterzienserkloster in Franken.<br />

Langheim strebt als mächtiges Kloster über lange Zeit vergeblich die<br />

Reichsunmittelbarkeit an. Dafür gibt es beständig Reibungspunkte<br />

mit dem Bamberger Fürstbischof, in dessen Gebiet Langheim liegt.<br />

So sieht sich das Kloster von Zeit zu Zeit durch bischöfliche Truppen<br />

besetzt und <strong>der</strong> eine und an<strong>der</strong>e Abt wird schon mal vorübergehend<br />

in Haft genommen. Bei Abtswahlen zeigt <strong>der</strong> Bamberger Bischof<br />

seine Präsenz durch eine Abordnung <strong>der</strong> Artillerie; im Gegenzug<br />

fährt <strong>der</strong> Abt in Bamberg mit einer sechsspännigen Kutsche vor, wie<br />

es nur dem Fürstbischof zusteht.<br />

Das Kloster hat zahlreiche Krisen zu bestehen: 1430 den Hussiteneinfall,<br />

1525 einen Aufstand <strong>der</strong> Staffelsteiner Bauern und 1632/33<br />

den Durchzug schwedischer Truppen. Erst 1741 unterstellt sich das<br />

Kloster während <strong>der</strong> Bauzeit von Vierzehnheiligen offiziell dem<br />

Fürstbistum und Hochstift Bamberg.<br />

Die Bausucht <strong>der</strong> Äbte führt zu finanziellen Problemen: Abt Johann<br />

Nepomuk Pitius wird kurz vor dem Beginn <strong>der</strong> Säkularisation 1803<br />

wegen Verschwendungssucht abgesetzt. Verschiedene Brände setzen<br />

dem Kloster zu, dann erfolgt im Zuge <strong>der</strong> Säkularisation <strong>der</strong> völlige<br />

Abbruch <strong>der</strong> Bauten. Heute ist vom ganzen Kloster Langheim nur<br />

noch Vierzehnheiligen gleichsam ´übriggeblieben`.<br />

DER WALLFAHRTSORT VIERZEHNHEILIGEN<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!