09.10.2012 Aufrufe

Arbeitsblatt 21 - VS Verlag

Arbeitsblatt 21 - VS Verlag

Arbeitsblatt 21 - VS Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evaluation des Schulversuchs<br />

Reflexion von spezifischen Fördermaßnahmen<br />

Reflexion von spezifischen Fördermaßnahmen - Überblick<br />

Ausgangsfrage<br />

Es gibt zahlreiche praktische Ideen und Methoden zur Förderung von Kindern mit<br />

besonderen Begabungen. Allerdings wurde bislang kaum einmal untersucht, ob all diese<br />

Fördermaßnahmen tatsächlich die beabsichtigten Effekte erbringen – und oft wird noch<br />

nicht einmal genau spezifiziert, welche Effekte überhaupt beabsichtigt sind.<br />

Die systematische Reflexion von spezifischen Fördermaßnahmen ist daher ein<br />

wesentlicher Bestandteil des Evaluationsvorhabens.<br />

Ein breiter Überblick über die Methoden, die im Rahmen des Schulversuchs zum Einsatz<br />

kommen, kann einen ersten Eindruck von der Praxis der Begabtenförderung geben.<br />

Im Alltag ist es aber überhaupt nicht möglich, jede verwendete spezifische Methode<br />

ausführlich zu begründen und zu untersuchen. Im Verlauf des Evaluationsvorhabens<br />

sollen daher einige Praxisvorhaben herausgegriffen und beispielhaft genauer untersucht<br />

werden.<br />

Die Reflexion konkreter Praxisvorhaben wird wie folgt gegliedert:<br />

1. Maßnahme begründen und ausarbeiten<br />

2. erwartete Wirkung definieren / beschreiben<br />

3. durchführen, beobachten und dokumentieren<br />

4. an Erwartungen messen, Reflexion dokumentieren und analysieren<br />

5. Übertragbarkeit der Maßnahme prüfen.<br />

Ein solches Vorgehen erfordert viel Zeit. Wichtig ist daher, dass das untersuchte<br />

Vorhaben nicht zu umfangreich ist, damit der Aufwand für Vorbereitung, Dokumentation<br />

und Auswertung überschaubar bleibt. Nur so lässt sich sicherstellen, dass überprüft<br />

werden kann, „was dabei herauskommt“, und ob und wie sich die Maßnahme auf andere<br />

Situationen und Themen übertragen lässt.<br />

Die Entscheidung, welche Vorhaben sich für eine genauere Untersuchung im Rahmen<br />

des Evaluationsvorhabens eignen, werden wir gemeinsam treffen. Im Laufe des Projekts<br />

werden dabei möglicherweise immer wieder andere Inhalte und Methoden in den Blick<br />

geraten. Die Besprechung von Praxisvorhaben erfolgt im Rahmen der Reflexionstreffen,<br />

beginnend mit dem dritten Treffen im Frühjahr 2003.<br />

Bitte fertigen Sie als ersten Schritt eine Übersicht über Methoden der Begabtenförderung<br />

an, mit denen Sie bislang in ihrem Unterricht Erfahrungen gemacht haben (siehe<br />

<strong>Arbeitsblatt</strong> 3).<br />

Tim Rohrmann · Wechselspiel · Institut für Pädagogik & Psychologie · www.wechselspiel-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!