09.10.2012 Aufrufe

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quartals<br />

Vorschau<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>bis</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

4<br />

Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale ar<br />

beit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSen<br />

S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunika<br />

tionSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Sozio<br />

l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t<br />

p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t<br />

Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erzie<br />

hungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationS<br />

w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t<br />

kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie poli<br />

t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e<br />

Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale ar<br />

beit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSen<br />

S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politik<br />

wiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie<br />

Besuchen Sie uns auf der Buchmesse<br />

Halle 4.2 . Stand D 402


Quartals-Vorschau 4 | <strong>2008</strong><br />

> Inhalt<br />

Erziehungswissenschaft |<br />

Soziale Arbeit 1<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

| Publizistik 29<br />

Politik 34<br />

Psychologie 58<br />

Soziologie 69<br />

Autoren | Herausgeber 89<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

> Highlights<br />

Erziehungswissenschaft |<br />

Soziale Arbeit<br />

Bildungssysteme<br />

als Ganzes begreifen<br />

Siehe Seite 7<br />

Das Standardwerk<br />

Siehe Seite 26<br />

Politik Psychologie<br />

Das Standardwerk zur<br />

Politischen Theorie in Vergangenheit<br />

und Gegenwart<br />

Siehe Seite 54<br />

Erziehungswissenschaft |<br />

Soziale Arbeit<br />

Psychologisches Hintergrundwissen<br />

für die modernen Finanzmärkte<br />

Siehe Seite 68


Kommunikationwissenschaft |<br />

Publizistik<br />

Erster systematischer Überblick zur<br />

altersbezogenen Medienforschung<br />

Siehe Seite 33<br />

Soziologie Soziologie<br />

Das Referenzwerk zur<br />

Geschlechterforschung in erweiterter<br />

und aktualisierter Neuauflage<br />

Siehe Seite 71<br />

www.vs-verlag.de<br />

Politik Politik<br />

Soziale Dienste: Das Handbuch<br />

für Studium und Beruf<br />

Siehe Seite 43<br />

Das Standardwerk zur deutschen<br />

Gesellschaft in Neuauflage<br />

Siehe Seite 75<br />

Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft der Demokratie.<br />

Eine Einführung<br />

Siehe Seite 52<br />

Soziologie<br />

Über aktuelle Kontroversen<br />

zum Sozialstaat<br />

Siehe Seite 86


DIE NEUE BIBLIOTHEK<br />

DER SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

IM <strong>VS</strong> VERLAG<br />

�������������������<br />

����������������������������<br />

�������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������


InhaltsverzeIchnIs<br />

zu den Buchcovern auf der titelseite:<br />

Rudolf Tippelt | Bernhard Schmidt (Hrsg.)<br />

Handbuch Bildungsforschung<br />

2., überarb. u. erw. Aufl. 2009. 1043 S. Br. ca. EUR 69,90<br />

ISBN 978-3-531-15481-7<br />

Erscheinungstermin: <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Wilfried von Bredow | Thomas Noetzel<br />

Politische Urteilskraft<br />

2009. ca. 240 S. Br. ca. EUR 19,90<br />

ISBN 978-3-531-15978-2<br />

Erscheinungstermin: <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Juliana Raupp | Jens Vogelgesang<br />

Medienresonanzanalysen<br />

Eine Einführung in Theorie und Praxis<br />

2009. ca. 200 S. Br. ca. EUR 19,90<br />

ISBN 978-3-531-16000-9<br />

Erscheinungstermin: <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Harald Pühl (Hrsg.)<br />

Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung<br />

3., überarb. Aufl. 2009. ca. 450 S. Geb. EUR 69,90<br />

ISBN 978-3-531-15877-8<br />

Erscheinungstermin: <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Maurizio Bach<br />

Europa ohne Gesellschaft<br />

Politische Soziologie der Europäischen Integration<br />

<strong>2008</strong>. 207 S. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften) Br.<br />

EUR 19,90<br />

ISBN 978-3-531-14728-4<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

erziehungswissenschaft | soziale arbeit<br />

Bachmair, Medienwissen für Pädagogen 1<br />

Bittkau-Schmidt, Wissen und Handeln in virtuellen<br />

sozialen Welten 2<br />

Bonfadelli, Jugend, Medien und Migration 3<br />

Choi, Leistungsmilieus und Bildungszugang 4<br />

Deinet, Methodenbuch Sozialraum 5<br />

Dollinger, Klassiker der Pädagogik 6<br />

Fend, Neue Theorie der Schule 7<br />

Fend, Lebensverlauf, Lebensbewältigung, Lebensglück 8<br />

Garz, Sozialpsychologische Entwicklungstheorien 9<br />

Gebhard, Kind und Natur 10<br />

Hugger, Junge Migranten online 11<br />

Hünersdorf, Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit 12<br />

Ilien, Grundwissen Lehrerberuf 13<br />

Jörissen, Schlüsselwerke der Identitätsforschung 14<br />

Kilb, Jugendgewalt im städtischen Raum 15<br />

Koch, Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft<br />

Maurer, Lesebuch zur Geschichte der kritischen<br />

16<br />

Sozialen Arbeit<br />

Maykus, Perspektiven der Praxisforschung in der Kinder-<br />

17<br />

und Jugendhilfe 18<br />

Opaschowski, Einführung in die Freizeitwissenschaft 19<br />

Poulsen, Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit 20<br />

Raithel, Quantitative Forschung 21<br />

Roßbach, Frühpädagogische Förderung in Institutionen 22<br />

Schründer-Lenzen, Schriftspracherwerb und Unterricht 23<br />

Stamm, Schulabsentismus 24<br />

Tippelt, Handbuch Bildungsforschung 25<br />

Tippelt, Handbuch Erwachsenenbildung|Weiterbildung 26<br />

Wahler, Jugendliche in neuen Lernwelten 27<br />

Weidner, Konfrontative Pädagogik 28<br />

Kommunikationswissenschaft | Publizistik<br />

Mänken, Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen 29<br />

Raupp, Medienresonanzanalysen 30<br />

Röser, Alltag in den Medien - Medien im Alltag 31<br />

Röttger, Public Relations - Organisation und Profession 32<br />

Schorb, Medien im höheren Lebensalter 33<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| II


InhaltsverzeIchnIs<br />

Politik<br />

Beck, Der Nahe Osten im Umbruch 34<br />

Beichelt, Deutschland und Europa 35<br />

Bode, Bürgergesellschaft als Projekt 36<br />

Bredow, Politische Urteilskraft 37<br />

Broschek, Föderalismus im Vergleich 38<br />

Bröchler, Politikwissenschaftliche Perspektiven 39<br />

Böckmann, Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität<br />

und Wettbewerb 40<br />

Dettling, Die Zukunft der Bürgergesellschaft 41<br />

Edinger, Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 42<br />

Evers, Handbuch Soziale Dienste 43<br />

Gehring, Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen 44<br />

Grunden, Politikberatung im Innenhof der Macht 45<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Westeuropas 46<br />

Kevenhörster, Entwicklungspolitik 47<br />

Kostiner, Conflict and Cooperation in the Gulf Region 48<br />

Leiße, Europa zwischen Nationalstaat und Integration 49<br />

Marcinkowski, Politik in der Mediendemokratie 50<br />

Meyer, Religion und Bürgerschaft 51<br />

Meyer, Was ist Demokratie?<br />

Pickel, Methoden der vergleichenden Politik- und<br />

52<br />

Sozialwissenschaft 53<br />

Schmidt, Demokratietheorien<br />

Schubert, Politische Partizipation und Regimelegitimität<br />

54<br />

in der VR China<br />

Sedlmayr, Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik<br />

55<br />

der rot-grünen Bundesregierung 1998-2005 56<br />

Wolf, Bildungsfinanzierung in Deutschland 57<br />

Psychologie<br />

Galdynski, Black-Box Beratung? 58<br />

Gunkel, Psychodrama und Soziometrie 59<br />

Heintel, betrifft: TEAM 60<br />

Hobl, Herausforderung Identität 61<br />

Krall, Supervision und Coaching 62<br />

Mosser, Wege aus dem Dunkelfeld 63<br />

Pühl, Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung 64<br />

Schay, Sucht und Trauma 65<br />

Schmidt-Lellek, Praxeologie des Coaching 66<br />

Thalmann, Hochbegabung und Musikalität 67<br />

Wahren, Anlegerpsychologie 68<br />

soziologie<br />

Abraham, Arbeitsmarktsoziologie 69<br />

Bach, Europa ohne Gesellschaft 70<br />

Becker, Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung 71<br />

Brock, Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons 72<br />

Brüsemeister, Qualitative Forschung 73<br />

Friedrichs, Gespaltene Städte? 74<br />

Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands 75<br />

Hillebrandt, Praktiken des Tauschens 76<br />

Kuckartz, Evaluation online 77<br />

Langer, Mehrebenenanalyse 78<br />

Leonhäuser, Essalltag in Familien<br />

Lichtblau, Die Eigenart kulturwissenschaftlicher und<br />

79<br />

kultursoziologischer Erkenntnis 80<br />

Otte, Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen 81<br />

Reichertz, Die Macht der Worte und der Medien 82<br />

Richter, Gesundheitliche Ungleichheit 83<br />

Rohrbach, Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit 84<br />

Sander, Die Permanenz des Ästhetischen 85<br />

Seifert, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 86<br />

Simmel, Soziologische Ästhetik 87<br />

Tyrell, Soziale und gesellschaftliche Differenzierung 88<br />

Autoren | Herausgeber 89<br />

Bitte beachten Sie im Anhang auch unseren Sonderteil<br />

Quartalsvorschau <strong>VS</strong> Forschung | <strong>VS</strong> Research<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| III


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 4.<strong>2008</strong><br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

0<br />

8<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

NeuerscheiNuNgeN | NeuauflageN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 31.08.<strong>2008</strong><br />

978-3-531-16126-6 Abraham, Arbeitsmarktsoz., 2. Aufl. EUR 24,90<br />

978-3-531-14728-4 Bach, Europa ohne Gesellschaft EUR 19,90<br />

978-3-531-16305-5 Bachmair, Medienwissen ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15607-1 Beck, Der Nahe Osten im Umbruch ca. EUR 36,90<br />

978-3-531-16154-9 Becker, HB Frauenforschung , 2. Aufl. EUR 49,90<br />

978-3-531-15141-0 Beichelt, Deutschland und Europa ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16186-0 Bittkau-Schmidt, Wissen und Handeln ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16206-5 Böckmann, Gesundheitsversorgung ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16266-9 Bode, Bürgergesellschaft ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16184-6 Bonfadelli, Jugend, Medien EUR 29,90<br />

978-3-531-15978-2 Bredow, Politische Urteilskraft ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16268-3 Bröchler/Lauth, Politikw. Perspektiven EUR 49,90<br />

978-3-531-16216-4 Brock, Soziologische Paradigmen ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-14907-3 Broschek, Föderalismus ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16288-1 Brüsemeister, Qual. Forschung, 2. Aufl. EUR 19,90<br />

978-3-531-16286-7 Choi, Leistungsmilieus ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15999-7 Deinet, Methodenbuch Sozialraum ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16198-3 Dettling, Zukunft der Bürgergesellschaft EUR 39,90<br />

978-3-531-16171-6 Dollinger, Klassiker der Päd., 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16148-8 Edinger, Rechtsextreme Einstellungen ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-15504-3 Evers, Handbuch Soziale Dienste ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-15352-0 Fend, Lebensverlauf ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16032-0 Fend, Neue Theorie der Schule, 2. Aufl. EUR 19,90<br />

978-3-531-16301-7 Friedrichs, Gespaltene Städte? EUR 24,90<br />

978-3-531-16292-8 Galdinsky, Black-Box Beratung? ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16321-5 Garz, Soz. Entwicklungstheorien, 4. Aufl. EUR 22,90<br />

978-3-531-16338-3 Gebhard, Kind und Natur, 3. Aufl. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16269-0 Gehring, Grundkurs Statistik , 5. Aufl. ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-15795-5 Geißler, Sozialstruktur Deutschl., 5. Aufl. EUR 24,90<br />

978-3-531-16204-1 Grunden, Politikberatung ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16360-4 Gunkel, Psychodrama ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16260-7 Heintel, betrifft: TEAM, 2. Aufl. EUR 49,90<br />

978-3-531-16040-5 Hillebrandt, Praktiken des Tauschens ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16330-7 Hobl, Herausforderung und Identität ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16151-8 Hugger, Junge Migranten ca. EUR 39,90<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

978-3-531-16322-2 Hünersdorf, Der klinische Blick ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15653-8 Ilien, Grundwissen Lehrerberuf ca. EUR 16,90<br />

978-3-531-16200-3 Ismayr, Pol. Systeme Westeur., 4. Aufl. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-15806-8 Jörissen, Identitätsforschung ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-15239-4 Kevenhörster, Entwicklungspolitik ca. EUR 12,90<br />

978-3-531-15840-2 Kilb, Jugendgewalt ca. EUR 22,90<br />

978-3-531-16290-4 Koch, Neoinstitutionalismus ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16205-8 Kostiner, Conflict and Cooperation ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15298-1 Krall, Supervision und Coaching EUR 34,90<br />

978-3-531-16249-2 Kuckartz, Evaluation online ca. EUR 12,90<br />

978-3-531-15685-9 Langer, Mehrebenenanalyse, 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16056-6 Leiße, Europa zw. Nationalstaat ... ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16053-5 Leonhäuser, Essalltag in Familien ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16188-4 Lichtblau, Die Eigenart ... ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16293-5 Mänken, Mitarbeiterzeit., 2. Aufl. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15939-3 Marcinkowski, Mediendemokratie ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16334-5 Maurer, Lesebuch zur Geschichte ... ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-15757-3 Maykus, Kinder- und Jugendhilfe ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-15985-0 Meyer, Religion und Bürgerschaft ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-15488-6 Meyer, Was ist Demokratie? ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16359-8 Mosser, Wege aus dem Dunkelfeld ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16169-3 Opaschowski, Freizeitwissen., 5. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16256-0 Otte, Sozialstrukturanalysen, 2. Aufl. EUR 49,90<br />

978-3-531-16194-5 Pickel, Methoden der vergl. Polwiss. ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16327-7 Poulsen, Burnoutprävention ca. EUR 22,90<br />

978-3-531-15877-8 Pühl, Handbuch Supervision, 3. Aufl. ca. EUR 69,90<br />

978-3-531-16181-5 Raithel, Quantitative Forschung, 2. Aufl. EUR 19,90<br />

978-3-531-16000-9 Raupp, Medienresonanzanalysen ca. EUR 19,90<br />

978-3-531-16307-9 Reichertz, Die Macht der Worte, 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16084-9 Richter, Gesund. Ungleichheit, 2. Aufl. ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16229-4 Rohrbach, Wissensgesellschaft EUR 34,90<br />

978-3-531-15916-4 Röser, Alltag in den Medien ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16291-1 Roßbach, Frühpäd. Förderung ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-33496-7 Röttger, Public Relations, 2. Aufl. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16231-7 Sander, Die Permanenz ca. EUR 29,90<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 4.<strong>2008</strong><br />

Seite 2<br />

978-3-531-16131-0 Schay, Sucht und Trauma ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16054-2 Schmidt, Demokratietheorien, 4. Aufl. EUR 16,90<br />

978-3-531-16295-9 Schmidt-Lellek, Praxeologie ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16218-8 Schorb, Medien im höh. Lebensalter ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16168-6 Schründer-Lenzen, Schriftsprach, 3. Aufl. EUR 19,90<br />

978-3-531-16069-6 Schubert, Polit. Part. VR China, Bd. 2 ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16208-9 Sedlmayr, Außen- und Sicherheitspolitik EUR 29,90<br />

978-3-531-16304-8 Seifert, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16287-4 Simmel, Soziologische Ästhetik ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16080-1 Stamm, Schulabsentismus ca. EUR 22,90<br />

978-3-531-16331-4 Thalmann, Hochbegabung ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-15481-7 Tippelt, HB Bildungsforschung, 2. Aufl. ca. EUR 69,90<br />

978-3-531-15506-7 Tippelt, HB Erwachsenenbild., 3. Aufl. ca. EUR 69,90<br />

978-3-531-15849-5 Tyrell, Soz. und gesell. Differenzierung EUR 34,90<br />

978-3-531-16342-0 Wahler, Jugendl. in Lernwelten, 2. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16130-3 Wahren, Anlegerpsychologie ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16362-8 Weidner, Konfront. Pädagogik, 3. Aufl. EUR 29,90<br />

978-3-531-16055-9 Wolf, Bildungsfinanzierung EUR 24,90<br />

kosteNlose werbemittel<br />

Katalog Gesellschaft <strong>2008</strong>/09 VVA-Bestellnr. 024/89001<br />

Katalog Politik <strong>2008</strong>/09 VVA-Bestellnr. 024/89008<br />

Katalog Pädagogik <strong>2008</strong> VVA-Bestellnr. 024/89009<br />

Katalog Kommunikation <strong>2008</strong> VVA-Bestellnr. 024/89019<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Sortiment,<br />

kennen Sie schon unseren Handels-Newsletter? Dieser Newsletter erscheint<br />

zweimal monatlich und steht auf unserer Homepage als PDF-Datei unter www.<br />

vs-verlag.de (Service/Händler/Handelsinformation) für Sie zur Verfügung.<br />

Sie erfahren dort, welche neuen Titel wir ausgeliefert haben, welche Neuauflagen<br />

im Folgemonat erscheinen, ob sich Termine verschoben haben und vieles mehr.<br />

Wenn Sie es wünschen, senden wir Ihnen diese Informationen aber auch gerne<br />

per Post oder E-Mail!<br />

Wenn Sie interessiert sind, faxen Sie Ihre Antwort bitte an:<br />

0611/7878420<br />

E-Mail:<br />

oder Post: Adresse/Ansprechpartner<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Bildungschancen im Medienzeitalter - eine Einführung<br />

Das Buch<br />

Medienkompetenz ist nicht mehr das hinreichende Ziel der<br />

Medienerziehung. Heute muss Medienpädagogik vielmehr breit<br />

auf die Entstehung riskanter Erlebniswelten reagieren. Dazu ist<br />

eine Rückbesinnung auf den Gedanken der Bildung hilfreich, der<br />

schon vor mehr als 200 Jahren in Krisen- und Umbruchzeiten<br />

half, Pädagogik neu zu justieren. Mit diesem Lehrbuch erhalten<br />

Studierende - an Beispielen aus dem Alltagsleben - die Möglichkeit,<br />

Bildungschancen in der heutigen Lebenswelt von Kindern<br />

und Jugendlichen zu entdecken und zu bewerten. Es enthält<br />

Analysen von Lifestyle-Events wie der Love Parade und von Werbung<br />

für Handy-Klingeltöne, die aufdecken, wie dabei Lernen<br />

und Bildung verläuft und versucht eine Neuinterpretation der<br />

Bildungstheorie mit dem praktischen Ziel u.a. Orientierung und<br />

Qualität zu vermitteln. Zudem wird ein Überblick über Bilder-,<br />

Töne- und Zeichenorganisation unserer Medien- und Konsumwelt<br />

präsentiert. Abschließend wird in vier Analysefeldern gezeigt, wie<br />

Medien als Teile der Lebenswelt auf ihre Bildungschancen hin zu<br />

untersuchen sind.<br />

Der Inhalt<br />

Bildung im kulturellen Umbruch: Individualisierung der Risiken<br />

und Subjektivierung des Wirklichkeitserlebens - Entwicklung<br />

des kulturellen Feldes - Medienbildung - Bildung und non-lineare<br />

Massenkommunikation - Alltagsästhetik: Medienkonvergenz<br />

- Medienangebote - Bildungschancen, kulturelle Übersetzung<br />

und Teilhabe - Bildung: Schule und Alltagsmedienkompetenz<br />

- Medienkompetenz und Literarität als Möglichkeit der Medienbildung<br />

- Erlebniswelten: Handeln in riskanten, individuellen<br />

Lebenswelten - Zeichen-Produkte und ihre Zirkulation - Analyse:<br />

Medien in neuen alltagsästhetischen Räumen des Alltagslebens:<br />

ein Modell in vier Ebenen<br />

Bachmair, Ben<br />

Medienwissen für Pädagogen<br />

Medienbildung in riskanten Erlebniswelten<br />

2009. ca. 288 S. Mit 30 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16305-5<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft und<br />

Sozialpädagogik an Universitäten und Fachhochschulen<br />

StudienreferendarInnen, FachleiterInnen an Studienseminaren<br />

LehrerInnen und Lehrer<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. em. Ben Bachmair, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft,<br />

Universität Kassel.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkultur<br />

Moser, Einführung in die Medienpädagogik<br />

Sander (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik<br />

Ë|xHSNFNBy163055z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 1


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Wie handeln PädagogInnen in virtuellen sozialen Welten?<br />

Das Buch<br />

Der Diskurs um Wissen und ein daraus resultierendes berufliches<br />

Handeln im Kontext der Wissensgesellschaft hat sich seit<br />

den 1990er Jahren explosionsartig entwickelt. Nachhaltig wird<br />

innerhalb der Erziehungswissenschaft gefordert, sich mit den<br />

Begriffen Wissen und berufliches Handeln im Kontext auseinanderzusetzen.<br />

Dieser Band zeigt neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume<br />

von und für PädagogInnen auf. Die empirischen<br />

Ergebnisse, die in Interviews gewonnen wurden, machen in<br />

Verbindung mit theoretischen Vorannahmen deutlich, wie handlungsfähig<br />

PädagogInnen sind respektive werden und darüber<br />

hinaus, wie die Begriffe Wissen und Handeln inhaltlich dimensioniert<br />

werden können.<br />

Der Inhalt<br />

Eine sozialwissenschaftliche Debatte über die Wissensgesellschaft<br />

und Wissen(sarbeit) - Eine Theorie des Handelns in<br />

sozialen Welten von Alfred Schütz - Handlungs- und Gestaltungspielräume<br />

von PädagogInnen: eine Perspektive aus der virtuellen<br />

sozialen Welt - Empirisches Design und Fallrekonstruktionen -<br />

Die empirischen Ergebnisse und theoretischen Vorüberlegungen:<br />

eine Verknüpfung<br />

Bittkau-Schmidt, Susan<br />

Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten<br />

Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume<br />

von PädagogInnen<br />

2009. ca. 300 S. (Medienbildung und Gesellschaft<br />

Bd. 10) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16186-0<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften,<br />

insbesondere der Erziehungswissenschaft<br />

PersonalreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Betrieben<br />

und Weiterbildungsunternehmen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Susan Bittkau-Schmidt promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine<br />

Pädagogik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fromme, Medien - Macht - Gesellschaft<br />

Marotzki, Internet - Bildung - Gemeinschaft<br />

Ë|xHSNFNBy161860z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 2


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

TV und Internet als Integrationsbarriere?<br />

Das Buch<br />

Die Fragen nach Migration und gesellschaftlicher Integration<br />

sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die<br />

Medien ins Zwielicht gekommen, weil Satellitenfernsehen und<br />

Internet es ermöglichen, dass Migranten in ihrer „fremden“ Heimatkultur<br />

verhaftet bleiben. Allerdings sind die komplexen Beziehungen<br />

zwischen Medien und Migration im Leben von Jugendlichen<br />

<strong>bis</strong>lang erst wenig erforscht. Dazu liefert die breit angelegte<br />

Studie aus der Schweiz vielfältige empirische Befunde, aber auch<br />

weiterführende Perspektiven. In einem quantitativen Teil wurden<br />

1500 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund befragt<br />

und miteinander verglichen, und in einem zweiten Teil wurden<br />

die quantitativen Befunde mit qualitativen Leitfadengesprächen<br />

und fotografischer Dokumentation in acht türkisch/türkischkurdischen<br />

Familien ergänzt und vertieft.<br />

Der Inhalt<br />

Teil I: Quantitative Perspektiven: Theoretischer Hintergrund - Forschungsstand<br />

- Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe - Soziokultureller<br />

Hintergrund - Soziales Umfeld - Personale Identität<br />

- Medienumwelt und Mediennutzung - Medienumgang - Mediensprache<br />

und Mediengespräche - Teil II: Qualitative Perspektiven:<br />

Theoretischer Hintergrund - Untersuchungsanlage und Methoden<br />

- Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den<br />

Peergruppen - Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte<br />

Bonfadelli, Heinz | Bucher, Priska | Hanetseder, Christa |<br />

Hermann, Thomas | Ideli, Mustafa | Moser, Heinz<br />

Jugend, Medien und Migration<br />

Empirische Ergebnisse und Perspektiven<br />

<strong>2008</strong>. 269 S. Mit 123 Abb. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-16184-6<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Medienpädagogik, insbesondere<br />

im Arbeitsfeld der Jugend- und Migrationsforschung<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft<br />

und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft<br />

der Universität Zürich, Schweiz.<br />

Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen<br />

Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik<br />

an der Universität Kassel.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bonfadelli, Migration und Medien<br />

Hormel, Bildung für die Einwanderungsgesellschaft<br />

Treumann, Medienhandeln Jugendlicher<br />

von Gross, Internet - Bildung - Gemeinschaft<br />

Ë|xHSNFNBy161846z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 3


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Wer hat welche Option auf Bildung und warum?<br />

Das Buch<br />

Befunde über schichtspezifische Differenzen in der Bildungsbeteiligung<br />

und im Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern<br />

haben in Deutschland eine lange Tradition. Aber auf welche<br />

Weise wirken sich ungleiche Lebensbedingungen von einer<br />

Generation zur anderen auf den Erwerb von Handlungskompetenzen<br />

und den Bildungserfolg aus? Zur Beantwortung dieser Frage<br />

werden in diesem Buch zunächst die Bemühungen der sozialstrukturellen<br />

Sozialisationsforschung diskutiert. Im Zentrum der<br />

empirischen Analysen steht dann in Anknüpfung an Modelle der<br />

Milieuforschung die Frage nach der empirischen Existenz und<br />

der Charakterisierung von ‚Leistungsmilieus’. Diese sollen als<br />

verbindendes Element zwischen ‚objektiven’ Lebensbedingungen<br />

und deren ‚subjektiven’ Verarbeitung die Auswirkungen von<br />

sozialer Ungleichheit auf den Verbleib im Bildungssystem näher<br />

aufschlüsseln.<br />

Der Inhalt<br />

Das Konzept der Studie - Soziale Herkunft und Bildungsverbleib -<br />

Exploration der Leistungsmilieus - Soziale Herkunft, Bildungsverbleib<br />

und Leistungsmilieus: Zentrale Thesen und Ergebnisse<br />

Choi, Frauke<br />

Leistungsmilieus und Bildungszugang<br />

Soziale Herkunft und Verbleib im Bildungssystem<br />

2009. ca. 250 S. Mit 77 Abb. u. 22 Tab.<br />

(Schule und Gesellschaft Bd. 44) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-16286-7<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik<br />

an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Wissenschaftler aus den Bereichen Bildungs- und Hochschulforschung,<br />

Ungleichheits- und Sozialisationsforschung<br />

sozialpolitische Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung<br />

Die Autorin<br />

Dr. Frauke Choi ist Koordinatorin der Geschäftsstelle des Zentrums<br />

für Bildungs- und Hochschulforschung der Johannes<br />

Gutenberg-Universität Mainz und Mitarbeiterin in Evaluationsprojekten<br />

im Bildungsbereich.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Büchner, Bildungsort Familie<br />

Chassé, Unterschichten in Deutschland (in Vorbereitung)<br />

Hamburger, Migration und Bildung<br />

Ë|xHSNFNBy162867z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 4


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Einführung sozialräumliche Methoden<br />

Das Buch<br />

Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der<br />

Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und<br />

Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden<br />

praktisch eingesetzt und durchgeführt. Diese qualitativen<br />

Methoden wurden im Rahmen einer sozialräumlichen Konzeptentwicklung<br />

besonders in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

entwickelt und werden zunehmend in anderen Bereichen der<br />

Sozialen Arbeit eingesetzt, auch in einer sozialräumlich orientierten<br />

Jugendhilfeplanung.<br />

Das Buch bietet theoretische Grundlagen und stellt aktuelle<br />

Methoden für verschiedene Felder der Sozialen Arbeit vor: von<br />

der Kinder- und Jugendarbeit über Kindertageseinrichtungen,<br />

regionale Arbeitsgemeinschaften der Jugendhilfe, die Öffnung<br />

von Schule <strong>bis</strong> hin zur Seniorenarbeit. Dazu kommen spezifische<br />

Methoden für Großgruppen oder die Sozialreportage. Das<br />

Verhältnis virtueller und realer (Sozial-)Räume wird diskutiert<br />

und es werden Methoden beschrieben, die sich virtueller Räume<br />

bedienen. Zu den besonderen sozialräumlichen Bedingungen des<br />

ländlichen Raumes werden spezifische methodische Verfahren<br />

und Projekte vorgestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen: Raumdeutungen - Theorie- und Methodendiskussion<br />

- Sozialräumliche Haltungen und Arbeitsprinzipien<br />

- Methoden und Felder: Analyse- und Beteiligungsmethoden -<br />

Interviews mit Jugendlichen - Mikroanalyse des Raumes - Methoden<br />

und konzeptionelle Konsequenzen - Öffnung von Schule<br />

- Sozialraumerkundung mit Älteren - Kindertageseinrichtungen<br />

- Regionale Arbeitsgemeinschaften der Jugendhilfe - Sozialreportage<br />

- Großgruppenmethoden - Virtuelle und reale Räume<br />

- Kiezatlas: Virtueller Stadtplan - Das Dorf als sozialräumlicher<br />

Untersuchungsort - Regionenspiele<br />

Deinet, Ulrich (Hrsg.)<br />

Methodenbuch Sozialraum<br />

2009. ca. 330 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-15999-7<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, insbesondere<br />

im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit<br />

FachwissenschaftlerInnen in Lehre und Forschung der Sozialpädagogik/Soziale<br />

Arbeit<br />

Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung<br />

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches<br />

Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule<br />

Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Deinet, Sozialräumliche Jugendarbeit<br />

Galuske, Vom Fall zum Management<br />

Kessl, Handbuch Sozialraum<br />

Ë|xHSNFNBy159997z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 5


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Die Klassiker: Von Rousseau <strong>bis</strong> Bourdieu<br />

Das Buch<br />

Von Rousseau <strong>bis</strong> Herbart, über Diesterweg, Natorp, Nohl und<br />

Mollenhauer <strong>bis</strong> Luhmann werden in diesem Band die Grundlegungen<br />

der Pädagogik der modernen Gesellschaft dargestellt.<br />

Neben einer biografischen Orientierung im jeweiligen soziokulturellen<br />

Kontext werden die zentralen Aussagen der klassisch<br />

gewordenen pädagogischen Akteure dokumentiert. Ergänzt werden<br />

die Portraits um die Perspektiven, wie sie jeweils zur sozialen<br />

Erziehung entwickelt wurden. Wissenschaftlich aktuell wird<br />

das Buch durch die Berücksichtigung von Foucault, Bourdieu und<br />

Luhmann als pädagogische Klassiker der modernisierten Moderne.<br />

Eine kommentierte Literaturauswahl am Ende jeden Beitrags<br />

leitet zu einer vertiefenden Arbeit an.<br />

Der Inhalt<br />

Die Konstruktion der modernen Gesellschaft: Rousseau - Pestalozzi<br />

- Schleiermacher - Herbart - Erziehung und Industrialisierung:<br />

Diesterweg - Herbartianer - Dilthey - Natorp - Erziehung am<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts: Reformpädagogik - Nohl - Dewey<br />

- Bernfeld - Die „modernisierte“ Moderne: Mollenhauer - Foucault<br />

- Bourdieu - Luhmann<br />

Dollinger, Bernd (Hrsg.)<br />

Klassiker der Pädagogik<br />

Die Bildung der modernen Gesellschaft<br />

2., durchges. Aufl. <strong>2008</strong>. 378 S. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16171-6<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft und<br />

Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen<br />

im Hauptstudium<br />

FachwissenschaftlerInnnen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft,<br />

Sozialpädagogik und Soziologie<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Bernd Dollinger ist Professor am Fachbereich Sozialpädagogik<br />

an der PH Freiburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fend, Geschichte des Bildungswesens<br />

Horster/Oelkers (Hrsg.), Pädagogik und Ethik<br />

Raithel u.a, Einführung Pädagogik<br />

Ë|xHSNFNBy161716z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 6


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Bildungssysteme als Ganzes begreifen<br />

Das Buch<br />

Bildungssysteme als ein Ganzes zu begreifen ist eine wichtige<br />

Voraussetzung, um im Handlungsfeld Bildung, Erziehung und<br />

Pädagogik zu arbeiten. Die Einführung in die Theorie der Schule<br />

bereitet die sozialwissenschaftlichen Grundlagen auf, um Bildungssysteme,<br />

deren Funktionsweisen und Zusammenhänge zu<br />

verstehen. Im Rückgriff auf die Beschreibung des Bildungswesens<br />

als gesellschaftliche Realität in Funktion und Struktur wird<br />

die erweiterte Schultheorie umfassend und nachvollziehbar dargestellt.<br />

Durch die empirische Beschreibung bietet Helmut Fend<br />

Studierenden der Erziehungswissenschaft ein handlungsbezogenes<br />

Verstehen der Prozesse und gibt Anregungen zur zukünftigen<br />

Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens.<br />

Der Inhalt<br />

Das sozialisationstheoretische Paradigma - Das struktur-funktionalistische<br />

Paradigma - Bildungssystem und Gesellschaft -<br />

Schule und Unterricht - Das systemtheoretische Paradigma - Die<br />

Gestaltung von sozialen Wirklichkeiten - Das Paradigma der verstehenden<br />

Soziologie - Das wissenssoziologische Paradigma - Die<br />

innere Gestalt der Schule als institutioneller Akteur - Architektur<br />

der neuen Theorie der Schule<br />

Fend, Helmut<br />

Neue Theorie der Schule<br />

Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen<br />

2., durchges. Aufl. <strong>2008</strong>. 205 S.<br />

Mit 23 Abb. u. 3 Tab. Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16032-0<br />

September <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft<br />

Lehrämter für alle Schulformen und Magister, Haupt- und<br />

Nebenfach an Universitäten<br />

Studierende und DozentInnen der Soziologie und Politik-<br />

wissenschaft<br />

Der Autor<br />

Prof. Dres. Helmut Fend war Ordinarius für Pädagogische Psychologie<br />

an der Universität Zürich, Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fend, Geschichte des Bildungswesens<br />

Fend, Schule gestalten<br />

Helsper/Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung<br />

Ë|xHSNFNBy160320z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 7


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Wie Menschen erwachsen werden<br />

Das Buch<br />

Wie bedeutsam ist die Lebensphase Jugend im Lebenslauf?<br />

Werden hier die sprichwörtlichen Weichen fürs spätere Leben<br />

gestellt oder ist sie nur eine „Durchgangsphase“ ohne nachhaltige<br />

Bedeutung? Die größte Längsschnittstudie im deutschsprachigen<br />

Raum befasst sich mit zentralen Fragen der Prognose, der<br />

Stabilität und des Wandels in der Entwicklung vom Jugend- ins<br />

Erwachsenenalter. Auf der Grundlage der Daten zu den Lebensverläufen<br />

zwischen dem 12. <strong>bis</strong> 36. Lebensjahr von über 1.500<br />

Personen werden die zentralen Ergebnisse zur sozialen, schulischen,<br />

beruflichen und gesundheitlichen Entwicklung vorgestellt.<br />

Gemessen am überaus langen Zeitraum ergeben sich überraschende<br />

Hinweise auf die Vorhersagekraft und die Stabilität von<br />

Erfahrungen und Orientierungen im Jugendalter.<br />

Der Inhalt<br />

Das LifE-Projekt: 1527 Lebensverläufe vom 12. <strong>bis</strong> 36. Lebensjahr<br />

- Von der Schule in den Beruf: Zeitliche Sequenzen in der<br />

Moderne - Soziale Statuspassagen und Entwicklungsverläufe -<br />

Entwicklung kultureller Teilhabe: Werte und Orientierungen - Prädikation<br />

und physische Gesundheit - Kontinuität und Wandel von<br />

der späten Kindheit <strong>bis</strong> ins Erwachsenenalter<br />

Fend, Helmut | Berger, Fred | Grob, Urs (Hrsg.)<br />

Lebensverlauf, Lebensbewältigung, Lebensglück<br />

Die Life-Studie<br />

2009. ca. 350 S. Mit 10 Abb. u. 20 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-15352-0<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft,<br />

Sozialpädagogik, Psychologie und Soziologie<br />

Fachkräfte in allen pädagogischen Handlungsfeldern<br />

Die Herausgeber<br />

Helmut Fend, Prof. em. Dr., war <strong>bis</strong> 2006 Ordinarius für Pädagogik<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie<br />

an der Universität Zürich, Schweiz.<br />

Fred Berger, M.A., ist wissenschaftlicher Assistent am Pädagogischen<br />

Institut der Universität Zürich, Schweiz.<br />

Urs Grob, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen<br />

Institut der Universität Zürich, Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fend, Entwicklungspsychologie des Jugendalters<br />

Ferchhoff, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert<br />

King/Koller (Hrsg.), Adoleszenz - Migration - Bildung<br />

Zimmermann, Grundwissen Sozialisation<br />

Ë|xHSNFNBy153520z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 8


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Die Standards<br />

Das Buch<br />

Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H.<br />

Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschließenden<br />

Ansätzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition,<br />

Gerechtigkeits- und Fürsorgemoral, Religion und Ästhetik<br />

beschreibt und diskutiert der Autor in diesem Band die menschliche<br />

Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen,<br />

entwicklungspsychologischen und anthropologischen<br />

Betrachtungsweisen.<br />

Der Inhalt<br />

James Mark Baldwins Konzeption einer Theorie der sozialen Entwicklung<br />

- Der ‚symbolische Interaktionismus‘ George Herbert<br />

Meads - Jean Piaget: Die Strukturen des Denkens - Lawrence<br />

Kohlbergs Moraltheorie: Stufen der Gerechtigkeitsentwicklung<br />

- Carol Gilligan: Die andere Stimme der Moral - Fritz Oser: Eine<br />

Theorie der religiösen Entwicklung - Michael J. Parsons: Studien<br />

zur ästhetischen Entwicklung<br />

Garz, Detlef<br />

Sozialpsychologische Entwicklungstheorien<br />

Von Mead, Piaget und Kohlberg <strong>bis</strong> zur Gegenwart<br />

4. Aufl. <strong>2008</strong>. 189 S. Br.<br />

EUR 22,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16321-5<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Fachbereiche Erziehungswissenschaft<br />

und Soziale Arbeit, Soziologie und Psychologie<br />

Der Autor<br />

Dr. Detlef Garz ist Professor am Pädagogischen Institut der<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Gröning, Pädagogische Beratung<br />

Schlag, Lern- und Leistungsmotivation<br />

Zimmermann, Grundwissen Sozialisation<br />

Ë|xHSNFNBy163215z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 9


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Tiere, Pflanzen, Landschaften und Kinder<br />

Das Buch<br />

Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne<br />

an den Zustand der Natur gebunden. Dies ist angesichts der<br />

ökologischen Situation keine Frage mehr. In diesem Buch geht<br />

es nun um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen<br />

Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von<br />

Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor<br />

allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet<br />

und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen<br />

ausgewertet. Dabei wird diskutiert, wie die äußere Natur<br />

(Tiere, Pflanzen, Landschaften) die innere Natur des Menschen<br />

beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel („unwirtliche<br />

Städte“, Umweltzerstörung) auswirkt.<br />

Der Inhalt<br />

Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt - Die<br />

Beseelung der Natur: animistisches und anthropomorphes<br />

Denken bei Kindern - Zur Funktion von Naturerfahrungen in der<br />

Kindheit - Exkurs: anthropologische und evolutionsbiologische<br />

Überlegungen zur Notwendigkeit von Naturerfahrungen - Kinder<br />

und Tiere - Angst und Ekel vor Tieren - Kinder und Pflanzen - Eine<br />

Fallgeschichte als Exkurs: „Peter und die Feuerbohne“ - Kind und<br />

Tod - Zur kindlichen Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung<br />

der Umweltzerstörung<br />

Gebhard, Ulrich<br />

Kind und Natur<br />

Die Bedeutung der Natur für die<br />

psychische Entwicklung<br />

3., durchges. Aufl. 2009. ca. 350 S.<br />

Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1573<br />

ISBN 978-3-531-16338-3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen, Studierende und DozentInnen<br />

Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie<br />

Fachkräfte Sozialtherapie<br />

LehrerInnen und UmweltpädagogInnen<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Ulrich Gebhard ist Hochschuldozent an der Universität<br />

Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften sowie Analytischer<br />

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Alt, Kinderleben<br />

Andresen, Kinder, Kindheit, Konstruktionen<br />

Garz, Sozialpsychologische Entwicklungstheorien<br />

Ë|xHSNFNBy163383z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 10


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Neue Sozialräume für Migranten im Internet<br />

Das Buch<br />

Welche Bedeutung haben die neu entstehenden Sozialräume<br />

im Internet für junge Migranten? In den letzten Jahren sind eine<br />

Vielzahl von Online-Communities bzw. virtuellen Gemeinschaften<br />

entstanden, die sich speziell an die zweite und dritte Einwanderergeneration<br />

in Deutschland richten, z.B. Vaybee.de, Bizimalem.<br />

de für türkischstämmige, theindernet.de für indischstämmige<br />

oder Asia-zone.de vor allem für chinesisch-, japanisch-, vietnamesisch-<br />

und koreanischstämmige Jugendliche.<br />

Jenseits der enggeführten Debatte über die Entstehung ‚virtueller<br />

Parallelgesellschaften’ zeigt der Band am Beispiel junger Türken<br />

in Deutschland empirisch-qualitativ auf, wie sie sich Online-Communities<br />

zunutze zu machen, um dort soziale Anerkennung zu<br />

finden und sich ihrer national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit<br />

zu vergewissern.<br />

Der Inhalt<br />

Dialektik der Globalisierung und Dezentralisierung von Identität -<br />

Globale Medienkommunikation und Identiät - Migration, Identität<br />

und Internet im Spiegel empirischer Forschung - Das Feld der<br />

Online-Communities für junge Türken in Deutschland - Untersuchungsdesign<br />

und Fallrekonstruktionen - Zentrale Dimensionen<br />

der Verabrbeitung natio-ethno-kultureller Hybrididentität im<br />

Internet - Jugend(medien)forschung und Medienpädagogik im<br />

Online- und Migrationskontext<br />

Hugger, Kai-Uwe<br />

Junge Migranten online<br />

Suche nach sozialer Anerkennung und Vergewisserung<br />

von Zugehörigkeit<br />

2009. ca. 330 S. Mit 19 Abb. u. 3 Tab.<br />

(Medienbildung und Gesellschaft Bd. 9) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16151-8<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Medienpädagogik,<br />

Jugend- und Sozialisationsforschung<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und<br />

Bildungssoziologie<br />

Der Autor<br />

Dr. Kai-Uwe Hugger ist Akademischer Oberrat an der Fakultät für<br />

Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ferchhoff, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert<br />

Meister, Medienhandeln Jugendlicher<br />

Sander, Handbuch Medienpädagogik<br />

Ë|xHSNFNBy161518z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 11


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Systemtheorie in der Sozialen Arbeit<br />

Das Buch<br />

Im Zentrum dieses Buches steht eine kulturwissenschaftliche<br />

Reformulierung der Systemtheorie Luhmanns im Zusammenhang<br />

der Sozialen Arbeit. Vor dem Hintergrund der Kritik an den <strong>bis</strong>herigen<br />

Versuchen, eine systemtheoretische Fundierung der Disziplin<br />

herzustellen, werden die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien<br />

von Liebe und Macht und deren Transformation<br />

im Kontext der Genese des Hilfesystems analysiert. Hierdurch<br />

gelingt eine <strong>bis</strong>her vernachlässigte empirische Anschlussfähigkeit<br />

des systemtheoretischen Zugangs zur Sozialen Arbeit und<br />

es entsteht ein weiteres Element zur Entwicklung wissenschaftstheoretischer<br />

Perspektiven der Sozialen Arbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Grundbegriffe der Systemtheorie - Bedeutung symbolisch generalisierter<br />

Kommunikationsmedien für die Genese des Hilfesystems<br />

- Wissen und Macht - Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit<br />

durch Lebensweltorientierte Sozialpädagogik<br />

Hünersdorf, Bettina<br />

Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit<br />

Systemtheoretische Annäherungen an eine<br />

Reflexionstheorie des Hilfesystems<br />

2009. ca. 213 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16322-2<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen in den Disziplinen Erziehungswissenschaft<br />

und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik<br />

grundlagentheoretisch Interessierte<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft und<br />

Sozialpädagogik an Universitäten im Hauptstudium<br />

Die Autorin<br />

Dr. Bettina Hünersdorf ist Professorin für Sozialpädagogik an der<br />

Universität der Bundeswehr München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Cloos (Hrsg.), Ethnografische Zugänge<br />

Dollinger, Reflexive Sozialpädagogik<br />

Ë|xHSNFNBy163222z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 12


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Problemberuf Lehrer? Eine Einführung<br />

Das Buch<br />

Die Einführung versteht sich als berufsvorbereitendes und insofern<br />

problemorientiertes pädagogisches Basiscurriculum. Möglichst<br />

anschauungsnah und allgemein verständlich werden eine<br />

strukturell-systematische und eine gesellschaftlich-historische<br />

Sicht auf das Lehrer-Handeln verbunden und dieses auf seine<br />

psychologischen Belastungen hin untersucht. Die drei Fragebereiche<br />

werden eng vernetzt aufgefasst, so dass gesellschaftliche<br />

Voreingenommenheiten und psychologische Ängste gleichermaßen<br />

namhaft gemacht werden können für Fehleinschätzungen<br />

der Struktur des Lehrer-Handelns: die, gefördert von driftenden<br />

Schulformen, im Bewusstsein zahlreicher Lehrer nicht wesentlich<br />

weniger verbreitet sind als in der öffentlichen Diskussion.<br />

Die Einführung ist disziplinübergreifend konzipiert und verbindet<br />

die pädagogische Analyse, vermittelt über die Bildungsparadoxien,<br />

mit philosophischen, gesellschaftstheoretischen,<br />

kulturtheoretischen, soziologisch-professionstheoretischen,<br />

soziologisch-systemtheoretischen, sozialgeschichtlichen, organisationstheoretischen<br />

und psychoanalytischen Einsichten.<br />

Der Inhalt<br />

Das Lehrerhandeln: eine dreidimensionale Strukturanalyse -<br />

Auftrag der Lehrer von der posttraditionellen demokratischen<br />

Gesellschaft - Psychische Belastungen des Lehrerberufs - Bildungsparadoxien<br />

Ilien, Albert<br />

Grundwissen Lehrerberuf<br />

Eine problemorientierte Einführung<br />

2009. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 16,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-15653-8<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy156538z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft vor<br />

allem Lehrämter aller Schulstufen an Universitäten<br />

ReferendarInnen und SeminarleiterInnen in Studienseminaren<br />

FachwissenschaftlerInnen Erziehungswissenschaft insbesondere<br />

Schul- und Lehrerforschung<br />

psychologisch-medizinisches Fachpersonal in der Betreuung<br />

von LehrerInnen und Lehrern<br />

Der Autor<br />

Dr. Albert Ilien ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft<br />

der Universität Hannover.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ilien, Lehrerprofession<br />

Ricken (Hrsg.), Verachtung der Pädagogik<br />

Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf<br />

Óhidy/Terhart/Zsolnai (Hrsg.), Lehrerbild und Lehrerbildung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 13


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Wer bin ich? Wer <strong>bis</strong>t du?<br />

Das Buch<br />

Identität ist in der Moderne kein Geschenk, sondern eine Aufgabe.<br />

Die andauernde Debatte im Alltag und in den Wissenschaften<br />

zeigt, dass diese Aufgabe noch immer nicht leicht zu bewältigen<br />

ist, denn Identität muss immer noch aufgebaut, bewahrt und<br />

verteidigt werden. Der Band umfasst die wichtigsten Beiträge der<br />

Debatte um Identität im 20. Jahrhundert von Sigmund Freud <strong>bis</strong><br />

zu Homi K. Bhabha. Die hier dargestellten Theoretiker der Identitätsforschung<br />

stellen für die Arbeit am Selbst die notwendigen<br />

analytischen und programmatischen Hilfsmittel zur Verfügung.<br />

Diese ‚Schlüsselwerke‘ sind ein Buch für alle Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen,<br />

die sich theoretisch und praktisch mit<br />

Identitätsfragen und Identitätskonzepten aus pädagogischer,<br />

soziologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive<br />

auseinander setzen müssen oder wollen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Texten zu Freud, Mead, Erikson, Lacan, Stern, Goffman, Parsons,<br />

Adorno, Krappmann, Habermas, Foucault, Derrida, Ricoeur,<br />

Mollenhauer, Giddens, Luhmann, Butler, Welsch, Taylor, Turkle,<br />

Keupp und Bhabba<br />

Jörissen, Benjamin | Zirfas, Jörg (Hrsg.)<br />

Schlüsselwerke der Identitätsforschung<br />

2009. ca. 380 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15806-8<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende der Fächer Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik,<br />

Kulturwissenschaften und Soziologie im Hauptstudium<br />

an Universitäten und Fachhochschulen<br />

DozentInnen und FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen<br />

Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Kulturwissenschaften<br />

und Soziologie<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Jörg Zirfas ist am Lehrstuhl für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg tätig.<br />

Dr. Benjamin Jörissen arbeitet am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik<br />

der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Abels, Identität<br />

Abels, Interaktion, Identität, Präsentation<br />

Zirfas/Jörissen, Phänomenologien der Identität<br />

Ë|xHSNFNBy158068z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 14


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Themenklassiker in stadtstruktureller Dimension<br />

Das Buch<br />

Jugendkriminalität und Jugendgewalt sind als Phänomene im<br />

städtischen Raum sehr ungleich verteilt. Mit Hilfe eines typologischen<br />

Konzeptes werden die Zusammenhänge von städtischen<br />

Strukturen und jeweils spezifischen Auswirkungen auf jugendliche<br />

Lebenslagen und entsprechende jugendkulturelle Erscheinungsformen<br />

erklärt. Parallel hierzu werden sozialwissenschaftliche<br />

Ansätze zur Entstehung von Gewalttätigkeiten mit einem<br />

individualbiografischen Entstehungsstufenmodell verbunden, um<br />

einen Bezug zwischen individuell-psychologisch wirkenden und<br />

stadtstrukturell akzentuierten Einflussfaktoren auf die Gewaltgenese<br />

zu thematisieren. Zuletzt sollen Strategien und Ansätze<br />

im Umgang mit Gewalt auf ihre Relevanz und Wirksamkeit in den<br />

jeweiligen städtischen Strukturtypen betrachtet werden. Dabei<br />

werden die stadtstrukturellen Dimensionen mit jeweils spezifischen<br />

methodischen Ansätzen im Gewaltumgang in Verbindung<br />

gebracht.<br />

Der Inhalt<br />

Jugend und Gewalt: ein Themenklassiker der pädagogischen<br />

Arbeit - Welche Befunde existieren zur Erklärung von Gewalt? -<br />

Über den möglichen Zusammenhang von städtischem Umfeld,<br />

Baustruktur und Gewalttätigkeit Jugendlicher - Grundlagen einer<br />

pädagogischen Arbeit im Umgang mit Gewalt - Konzepte, Methoden,<br />

Strategien und Ansätze: Konfrontative Verfahren und Anti-<br />

Aggressivitätstraining<br />

Kilb, Rainer<br />

Jugendgewalt im städtischen Raum<br />

Strategien und Ansätze im Umgang mit Gewalt<br />

2009. ca. 160 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 22,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-15840-2<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, DozentInnen und FachwissenschaftlerInnen<br />

der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Sozialarbeiter und Fachkräfte des Quartiermanagements,<br />

der Gemeinwesenarbeit, des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Stadtplaner<br />

Der Autor<br />

Dr. Rainer Kilb ist Professor für Theorie und Praxis der Sozialen<br />

Arbeit an der Hochschule Mannheim (Fakultät Sozialwesen).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Deinet, Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit<br />

Kessl, Sozialraum<br />

Spies, ‚Risikobiografien‘<br />

Weidner, Konfrontative Pädagogik<br />

Ë|xHSNFNBy158402z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 15


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Steuerungsbemühungen im Bildungssystem<br />

Das Buch<br />

Neoinstitutionalistisches Denken und Forschen findet ein zunehmendes<br />

Interesse in der Erziehungswissenschaft. Institutionen<br />

stehen für eine gesellschaftliche Umwelt von Bildungsorganisationen,<br />

die Einfluss auf die Strukturen und Praktiken organisierten<br />

pädagogischen Handelns nehmen. Neoinstitutionalistische<br />

Anätze umfassen eine organisationstheoretische ebenso wie eine<br />

international komparative Perspektive und ermöglichen einen kritischen<br />

Blick auf aktuelle Steuerungsbemühungen im Bildungssystem.<br />

Der neue Band der Reihe ‚Organisation und Pädagogik‘<br />

legt erstmals deutsche Übersetzungen zentraler Grundlagentexte<br />

des Neoinstitutionalismus vor und präsentiert deren Anwendung<br />

in aktuellen empirischen Studien. Der Fokus der Analysen reicht<br />

von einzelnen Bildungsorganisationen über organisationale Felder<br />

<strong>bis</strong> hin zu international vergleichenden Analysen.<br />

Der Inhalt<br />

Soziologischer Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft.<br />

Neue Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern<br />

- Schlüsseltexte und theoretische Grundlagen (in deutschen<br />

Übersetzungen): Meyer/Rowan „Institutionalized Organizations:<br />

Formal Structure as Myth and Ceremony” - DiMaggio/Powell:<br />

„The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective<br />

Rationality in Organizational Fields” - Weick: “Educational<br />

Organizations as Loosely Coupled Systems” - Aktuelle Beispiele<br />

empirischer Forschung: Schulische Reformmaßnahmen und ihre<br />

Erfolgsaussichten - Qualitätsmanagement in der Weiterbildung<br />

- Die weltweite Institutionalisierung von ‚Lifelong Learning’ - Der<br />

Neo Institutionalismus als bildungshistorisches Forschungsprogramm?<br />

- Liberal Arts Colleges und Community Colleges -<br />

Sonderpädagogische Fördersysteme in Deutschland und den<br />

USA - Soziales Milieu von Lehrkräften und institutionelle Mythen<br />

- Bilanz und Ausblick: Weltgesellschaft und Erziehungswissenschaft<br />

Koch, Sascha | Schemmann, Michael (Hrsg.)<br />

Neoinstitutionalismus in der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Grundlegende Texte und empirische Studien<br />

2009. ca. 280 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Organisation und Pädagogik Bd. 6) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-16290-4<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und<br />

Politikwissenschaft<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund und Ländern<br />

Die Herausgeber<br />

Sascha Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Dr. Michael Schemmann ist zurzeit Vertretungsprofessor an der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Göhlich, Persistenz und Verschwinden<br />

Merkens, Pädagogische Institutionen<br />

Senge, Einführung in den Neo-Institutionalismus<br />

Ë|xHSNFNBy162904z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 16


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Im Archiv Sozialer Arbeit lesen<br />

Das Buch<br />

In diesem Lesebuch werden wichtige Quellentexte der Sozialen<br />

Arbeit präsentiert, reflektiert und kommentiert. Der Band dient<br />

als Einführung und wird durch zwei weitere Bände zu den Themen<br />

Praxis und Politik ergänzt.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung - Schlüsseltexte - Kommentare - Bibliografien<br />

Maurer, Susanne (Hrsg.)<br />

Lesebuch zur Geschichte der kritischen<br />

Sozialen Arbeit<br />

2009. ca. 300 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Bd. 3) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16334-5<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

FachwissenschaftlerInnen in Lehre und Forschung der Sozialpädagogik/Soziale<br />

Arbeit<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Susanne Maurer ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft<br />

an der Universität Marburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Dollinger, Die Pädagogik der Sozialen Frage<br />

Dollinger, Klassiker der Pädagogik<br />

Wagner, Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen<br />

Ë|xHSNFNBy163345z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 17


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Das Buch<br />

Die zunehmende Schnittstellenposition der Kinder- und Jugendhilfe,<br />

ihre Vernetzung mit dem Bildungs- und Gesundheitswesen<br />

etwa, verlangt die Klärung ihrer Rollen und Funktionen.<br />

Praxisforschung als Kontext- und Prozessforschung kann dabei<br />

im begleitenden Kontakt zwischen WissenschaftlerInnen und<br />

PraktikerInnen eine wesentliche Funktion übernehmen. Welche<br />

neuen Fragestellungen und Erwartungen, zugeschriebenen Ziele<br />

und Funktionen ergeben sich für die Praxisforschung im Kontext<br />

einer sich ändernden Praxis der Kinder- und Jugendhilfe? Welchen<br />

aktiven Beitrag leistet andererseits Praxisforschung für die<br />

Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe?<br />

Anhand theoretischer und methodischer Überlegungen sowie<br />

praktischer Beispiele wird in diesem Band untersucht, ob das für<br />

die Praxisforschung konstituierende Verhältnis zur Praxis - der<br />

wechselseitige Transfer von Erkenntnissen - eine neue Qualität<br />

bekommt und welche Entwicklungsoptionen sich für die Praxisforschung<br />

und die dort tätigen Institutionen ergeben.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen - Perspektiven aus Praxisforschung in der Kinder-<br />

und Jugendhife - Spannungsfelder von Praxisforschung in der Kinder-<br />

und Jugendhilfe - Beispiele aus der Forschungspraxis in der<br />

Kinder- und Jugendhilfe - Profilbestimmung und Entwicklungsoptionen<br />

von Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe<br />

Maykus, Stephan (Hrsg.)<br />

Perspektiven der Praxisforschung in der<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

Theorie, Praxisbeispiele und Entwicklungsoptionen<br />

eines Forschungsfeldes<br />

2009. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-15757-3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy157573z<br />

Die Zielgruppen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, insbesondere<br />

im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit<br />

FachwissenschaftlerInnen in Lehre und Forschung der Sozialpädagogik/Soziale<br />

Arbeit<br />

sozialpolitische Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung<br />

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Stephan Maykus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ISA<br />

Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Deinet/Sturzenhecker, Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit<br />

Lindner, Kinder- und Jugendarbeit wirkt<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 18


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Die Standardeinführung zur Wissenschaft der freien Zeit<br />

Das Buch<br />

Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen,<br />

vor allem im Gegensatz zur Arbeitszeit. In einer Gesellschaft, in<br />

der diese Zeiten quantitativ zunehmen, versteht sich die Freizeitforschung<br />

als interdisziplinäre Spektrumswissenschaft für<br />

die Freizeitbereiche Tourismus, Medien, Kultur, Sport, Spiel und<br />

Unterhaltungskonsum. Das Lehrbuch führt grundlegend in Frage-<br />

und Problemstellungen der Freizeitwissenschaft ein und stellt<br />

das pädagogische, soziologische und psychologische Basiswissen<br />

zur Verfügung.<br />

Der Inhalt<br />

Psychologie und Soziologie des Freizeitverhaltens - Freizeit in<br />

verschiedenen Lebenslagen und Lebensphasen - Psychosoziale<br />

Probleme der Freizeit - Freizeit und Lebensqualität<br />

Opaschowski, Horst W.<br />

Einführung in die Freizeitwissenschaft<br />

5. Aufl. <strong>2008</strong>. 344 S. Mit 20 Abb. u. 25 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16169-3<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft und<br />

Sozialpädagogik an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen<br />

und Fachhochschulen<br />

Studierende und DozentInnen der Betriebswirtschaft, Tourismuswirtschaft<br />

und Medienwirtschaft an Universitäten und<br />

Fachhochschulen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski lehrt an der Universität Hamburg<br />

und ist Gründer und Leiter des BAT Freizeit-Forschungsinstituts.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Aner, Handbuch Soziale Arbeit und Alter<br />

Raithel, Einführung in die Pädagogik<br />

Zimmermann, Grundwissen Sozialisation<br />

Ë|xHSNFNBy161693z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 19


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Was hält Soziale Fachkräfte gesund?<br />

Das Buch<br />

Die Autorin geht auf der Grundlage Antonovsky’s Salutogenese<br />

der Frage nach, wie es Fachkräften im Berufsfeld Sozialer Arbeit<br />

auch nach langjähriger Tätigkeit gelingt, in diesem verantwortungs-<br />

und anspruchsvollen Beruf auf Dauer nicht „auszubrennen“.<br />

Sie befragte hierzu 30 Fachkräfte aus den unterschiedlichsten<br />

Tätigkeitsfeldern zu ihren Stärken und Fähigkeiten, im<br />

Berufsalltag den täglichen Herausforderungen zu begegnen und<br />

dabei fit und gesund zu bleiben. Die Ergebnisse werden in acht<br />

Säulen zur Burnoutprävention zusammengefasst.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlegende Überlegungen zum Tätigkeitsfeld - Zielsetzungen<br />

und Fragestellungen des Forschungsprojekts - Darstellung der<br />

Untersuchungsergebnisse - Wahrnehmung der Arbeitsbelastung<br />

im Berufsalltag - Hauptteil des Forschungsprojekts: Was hält<br />

Soziale Fachkräfte fit? - Diskussion und Auswertung der Ergebnisse<br />

- Ausblick<br />

Poulsen, Irmhild<br />

Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit<br />

Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften<br />

2009. 137 S. Mit 20 Abb. u. 11 Tab. Br.<br />

ca. EUR 22,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16327-7<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, insbesondere<br />

im Arbeitsfeld Pflege, Schule und Therapie<br />

Fachkräfte in Fort- und Weiterbildungsinstituten sowie Wohlfahrtsverbänden<br />

FachwissenschaftlerInnen in Lehre und Forschung der Sozialpädagogik/Soziale<br />

Arbeit<br />

Studierende Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Irmhild Poulsen ist Leiterin des BIP - Burnout-Institut Phoenix,<br />

Stressbewältigung und Burnoutprävention mit dem Schwerpunkt<br />

Fachkräfte aus sozialen Tätigkeitsfeldern.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Gröning, Pädagogische Beratung<br />

Helsper, Pädagogische Professionalität in Organisationen<br />

Rothland, Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf<br />

Ë|xHSNFNBy163277z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 20


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Daten - Erhebung - Analyse: Praxiskurs für Pädagogen<br />

Das Buch<br />

Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler<br />

benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte<br />

Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung.<br />

Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen<br />

Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung<br />

ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner<br />

Entwicklung. Im Zentrum stehen vielfältige Beispiele aus der<br />

sozialwissenschaftlichen Praxis und die Analyse und Übersetzung<br />

von Daten mit SPSS.<br />

Der Inhalt<br />

Grundprobleme empirische Sozialforschung - Phasen des Forschungsprozesses<br />

- Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung<br />

- Die Befragung als dominantes Erhebungsverfahren - Datenaufbereitung<br />

mit SPSS - Datenauswertung mit SPSS<br />

Raithel, Jürgen<br />

Quantitative Forschung<br />

Ein Praxiskurs<br />

2., durchges. Aufl. <strong>2008</strong>. 213 S.<br />

Mit 105 Abb. u. 13 Tab. Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16181-5<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy161815z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen<br />

an Universitäten und Fachhochschulen<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. Jürgen Raithel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISS<br />

(Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) in Frankfurt am<br />

Main.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Müller-Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften<br />

Raithel, Einführung Pädagogik<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 21


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Pädagogik unter Sechs: Forschungen und Analysen<br />

Das Buch<br />

Seit einiger Zeit werden Bedeutung und Aufgaben frühpädagogischer<br />

Institutionen (wieder) vermehrt öffentlich diskutiert.<br />

Gleichwohl muss in Deutschland ein erhebliches Forschungsdefizit<br />

in diesem Bereich konstatiert werden. Die Beiträge des ZfE-<br />

Sonderhefts nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven<br />

an und spiegeln ein breites Spektrum frühpädagogischer<br />

Förderung in Institutionen wieder. Neben Fragen der Nutzung<br />

und damit einhergehender Disparitäten geht es um konzeptuelle<br />

Verankerungen und die Ausgestaltung der pädagogischen Praxis.<br />

Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung sowohl mit speziellen<br />

Förderprogrammen als auch mit den Auswirkungen frühpädagogischer<br />

Förderung auf die Entwicklung der Kinder statt.<br />

Der Inhalt<br />

Von der Kindertageseinrichtung zum Familienzentrum: Konzeption,<br />

Entwicklungen und Ergebnisse in Nordrhein-Westfalen<br />

- Bildungspläne für Kindertagesstätten: Ein neues und noch<br />

unbegriffenes Steuerungsinstrument - Pädagogische Sprachdiagnostik<br />

für Vorschulkinder: Dynamik, Stand und Ausblick - Gute<br />

Chancen, schlechte Chancen? Soziale Disparitäten bei der Nutzung<br />

öffentlicher frühpädagogischer Angebote - Förderung von<br />

Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich - Frühe<br />

Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter -<br />

Anregungsqualität im Kindergarten - Informelle Förderangebote<br />

in der frühen Kindheit: Eine empirische Analyse ihrer Nutzung<br />

- Ergebnisse des EPPE-Projects in England - Auswirkungen eines<br />

Kindergartenbesuchs auf die kognitiv-leistungsbezogene Entwicklung<br />

von Kindern: ein Forschungsüberblick - Reformmodelle<br />

für die Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals<br />

Roßbach, Hans-Günther | Blossfeld, Hans-Peter (Hrsg.)<br />

Frühpädagogische Förderung in Institutionen<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.<br />

Sonderheft 11 | <strong>2008</strong><br />

2009. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1573<br />

ISBN 978-3-531-16291-1<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162911z<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen, Studierende und DozentInnen der<br />

Erziehungswissenschaft und Allgemeinen Pädagogik an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Bildungsverantwortliche und -beraterInnen in Bund, Ländern<br />

und Kommunen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Hans-Günther Roßbach ist Professor am Lehrstuhl für Elementar-<br />

und Familienpädagogik der Universität Bamberg.<br />

Dr. Hans-Peter Blossfeld ist Professor am Lehrstuhl für Soziologie<br />

der Universität Bamberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Altgeld, Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung<br />

Krüger, Bildungs- und Sozialberichterstattung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 22


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Handlungswissen Schriftsprach-Unterricht<br />

Das Buch<br />

Wie Kinder lesen und schreiben lernen ist <strong>bis</strong> heute Gegenstand<br />

von Kontroversen, die sich in unterschiedlichen Methoden der<br />

Gestaltung des Anfangsunterrichts widerspiegeln. Fibellehrgänge,<br />

Spracherfahrungsansatz und das Konzept ‚Lesen durch<br />

Schreiben‘ sind die meist verbreiteten Konzepte, die in diesem<br />

Lehrbuch systematisch dargestellt, aber auch kritisch beleuchtet<br />

werden. Eine professionelle Wahrnehmung von Risikogruppen<br />

setzt interdisziplinäre Kenntnisse und eine Vielfalt von methodisch-didaktischem<br />

Handlungswissen voraus. Im Zentrum der<br />

Darstellung stehen deshalb nicht nur die Vermittlung von theoretischen<br />

Basiskenntnissen zum Schriftspracherwerb, sondern<br />

ebenso Prävention, Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten<br />

der Schriftsprachentwicklung.<br />

Der Inhalt<br />

PISA und die Folgen für eine Programmatik des Schriftspracherwerbs<br />

- Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von<br />

Schriftspracherwerb - Struktur und Merkmale der deutschen<br />

Schriftsprache - Modelle von Schrift und Schreiben und ihre Konsequenzen<br />

für die Anfänge des Schreibenlernens - Der Leseprozess<br />

und seine Schwierigkeiten - Synopse aktueller und methodisch-didaktischer<br />

Konzepte des Schriftspracherwerbs u.a.m.<br />

Schründer-Lenzen, Agi<br />

Schriftspracherwerb und Unterricht<br />

Bausteine professionellen Handlungswissens<br />

3. Aufl. 2009. 252 S. Mit 20 Abb. Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1574<br />

ISBN 978-3-531-16168-6<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy161686z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Primarstufe und des Unterrichtsfachs<br />

Deutsch für alle Schulstufen<br />

Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule und Sekundarstufe I<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen hat einen Lehrstuhl für Allgemeine<br />

Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität<br />

Potsdam.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fürstenau, Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit<br />

Gogolin, Streitfall Zweisprachigkeit<br />

Meyer, Perspektiven der Didaktik<br />

Schründer-Lenzen, Risikofaktoren kindlicher Entwicklung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 23


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Warum wird Schule verweigert?<br />

Das Buch<br />

Die grundlagenorientierte Untersuchung beleuchtet das Phänomen<br />

des Schulschwänzens in der Schweiz. Die Autorinnen<br />

analysieren, welche Faktoren aus Persönlichkeit, Schule, Familie<br />

und Freundeskreis Schulabsentismus begleiten und bestimmen.<br />

Schulschwänzen stellt sich als ein jugendliches Verhalten heraus,<br />

das von vielen verschiedenen Merkmalen mitbestimmt wird und<br />

nicht monokausal erklärt werden kann. Besonders massives<br />

Schulschwänzen ist mit delinquentem Handeln verbunden, hingegen<br />

gelegentliches Blaumachen weist keine solchen Zusammenhänge<br />

auf.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen und Forschungsstand - Die Untersuchung<br />

- Resultate der Schulleiterinterviews - Schulabsentismus<br />

aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - Gruppenvergleiche:<br />

Massives Schulschwänzen versus Nicht-Schwänzen - Mehrebenenanalysen:<br />

Schulabsentismus im schulischen Kontext - Einzelinterviews<br />

mit Schulabsentisten - Schulabsentismus aus der<br />

Perspektive der Lehrpersonen<br />

Stamm, Margrit | Ruckdäschel, Christine |<br />

Templer, Franziska | Niederhauser, Michael<br />

Schulabsentismus<br />

Ein Phänomen, seine Bedingungen und Folgen<br />

2009. ca. 130 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 22,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16080-1<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy160801z<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Erziehungswissenschaft<br />

Fachcommunities Schulforschung sowie Jugend- und Sozialisationsforschung<br />

Die Autoren<br />

Dr. Margrit Stamm ist Professorin für Erziehungswissenschaft an<br />

der Universität Fribourg, Schweiz.<br />

Christine Ruckdäschel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Universität Fribourg, Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Breidenstein, Teilnahme am Unterricht<br />

Fend, Entwicklungspsychologie des Kinder- und Jugendalters<br />

Ferchhoff, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert<br />

Maschke, In der Schule (in Vorbereitung)<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 24


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Bildungsforschung in Grundriss und Aufriss<br />

Das Buch<br />

Als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Bildungsforschung<br />

vermittelt das Handbuch einen zuverlässigen und<br />

systematischen Überblick über das gesamte Diskussions- und<br />

Erkenntnisspektrum eines der elementaren Forschungsbereiche<br />

der Erziehungswissenschaft. Die einzelnen Beiträge führen in<br />

Bezugsdisziplinen, Institutionen, Methoden und Handlungsfelder<br />

ein und bieten eine grundlegende Information für eine vertiefende<br />

Beschäftigung mit den Themenfeldern von A wie Acceleration<br />

<strong>bis</strong> Z wie Zielgruppen.<br />

Der Inhalt<br />

Theorien und Bezugsdisziplinen - Regionaler und internationaler<br />

Bezug - Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung<br />

- Methoden in der Bildungsforschung - Lebensalter - Aktuelle<br />

Bereiche der Bildungsforschung - Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

der Bildungsforschung<br />

Tippelt, Rudolf | Schmidt, Bernhard (Hrsg.)<br />

Handbuch Bildungsforschung<br />

2., überarb. und erw. Aufl. 2009. 1.043 S. Br.<br />

ca. EUR 69,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-15481-7<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen Erziehungswissenschaft, Sozialpägogik,<br />

Soziologie und Politikwissenschaft<br />

FachwissenschaftlerInnen und Bildungsverantwortliche in Institutionen<br />

und Politik<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und<br />

Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Dr. Bernhard Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Pädagogik an der der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Fend, Schule gestalten<br />

Tillmann, PISA als bildungspolitisches Ereignis<br />

Ë|xHSNFNBy154817z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 25


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Das Standardwerk<br />

Das Buch<br />

Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im<br />

Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse.<br />

Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden<br />

und Institutionen vermittelt das Handbuch einen<br />

systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich.<br />

Die zahlreichen Zielgruppen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung<br />

wie auch die verschiedenen Methoden des Lehrens und<br />

Lernens in diesen Zielgruppen werden zugleich einführend und<br />

umfassend dargestellt. Diese neue Auflage ist grundlegend überarbeitet<br />

und aktualisiert.<br />

Der Inhalt<br />

Bildungsgeschichte und Bildungspolitik - Theoretische Ansätze<br />

und Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

- Forschungsstrategien und Methoden<br />

- Institutionen und rechtliche Grundlagen - Zielgruppen und<br />

Zielgruppenforschung - Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

- Informationsmittel und -materialien<br />

Tippelt, Rudolf | von Hippel, Aiga (Hrsg.)<br />

Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

3., überarb. und erw. Aufl. 2009. ca. 800 S. Br.<br />

ca. EUR 69,90<br />

Warengruppe 1577<br />

ISBN 978-3-531-15506-7<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen Erziehungswissenschaft und<br />

Sozialpägogik mit der Schwerpunktausbildung Erwachsenenbildung<br />

an Universitäten und Fachhochschulen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Bildungsverantwortliche in<br />

Institutionen und Politik<br />

PersonalreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Betrieben<br />

und außerbetrieblichen Weiterbildungseinrichtungen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und<br />

Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Dr. Aiga von Hippel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Arnold/Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung<br />

Schiersmann, Berufliche Weiterbildung<br />

Ë|xHSNFNBy155067z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 26


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Andere Lernorte: alles außer Schule<br />

Das Buch<br />

Lernen und Bildung sind im Rahmen der öffentlichen Debatte<br />

um Ganztagsbildung wieder stärker in den Blickpunkt gerückt.<br />

Insbesondere die Frage nach der Qualität schulischer Lernprozesse<br />

hat breite Resonanz gefunden. Informelle Lernprozesse,<br />

die außerhalb dieser Institution stattfinden, im Kindes- und<br />

Jugendalter aber an der Tagesordnung sind, blieben <strong>bis</strong>lang eher<br />

unberücksichtigt.<br />

Vor diesem Hintergrund geht die Studie als eine der ersten<br />

emprischen Untersuchungen der Frage nach, welche Bedeutung<br />

außerschulische Lernerfahrungen für die Bildung Heranwachsender<br />

haben. Für die Studie wurden über zweitausend Jugendliche<br />

(15- <strong>bis</strong> 18-jährig) befragt. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse<br />

der Studie und gibt einen Überblick über ihre außerschulischen<br />

Aktivitäten. In einem neuen Vorwort für die zweite Auflage<br />

wird die aktuelle Forschungslandschaft des informellen Lernens<br />

beschrieben und auf neue und veränderte Fragestellungen hingewiesen.<br />

Der Inhalt<br />

Jugendphase als Zeit des Lernens - Untersuchungsmethode und<br />

Durchführung der empirischen Studie Schule: der institutionalisierte<br />

Lernort - Der Nebenjob: Alltagslernen jenseits der Schule<br />

- Sport: mit Bewegung lernen - Leben und Lernen mit Musik -<br />

Alltagslernen in technisierten Welten: Kompetenzerwerb durch<br />

Computer, Internet und Handy - Ergebnislinien zum außerschulischen<br />

Lernen<br />

Wahler, Peter | Preiß, Christine | Tully, Claus J.<br />

Jugendliche in neuen Lernwelten<br />

Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller<br />

Qualifizierung<br />

2., erw. Aufl. <strong>2008</strong>. 242 S. Mit 7 Abb. u. 46 Tab.<br />

(DJI-Jugend) Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16342-0<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Erziehungswissenschaft<br />

SozialarbeiterInnen<br />

LehrerInnen<br />

BildungspolitikerInnen<br />

Die Autoren<br />

Dr. Peter Wahler war <strong>bis</strong> 2007 am Deutschen Jugendinstitut in<br />

der Abteilung Kinder- und Kinderbereuung tätig.<br />

Christine Preiß ist in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung<br />

des Deutschen Jugendinstituts München tätig.<br />

Prof. Dr. Claus J. Tully ist in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe<br />

des Deutschen Jugendinstituts München tätig. Er lehrt an der<br />

Freien Universität Berlin und an der Freien Universität Bozen,<br />

Italien.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bollweg, Lernen zwischen Formalität und Informalität<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Harring, Perspektiven der Bildung<br />

Otto, Die andere Seite der Bildung<br />

Ë|xHSNFNBy163420z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 27


ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Verstehen allein genügt nicht<br />

Das Buch<br />

Konfrontative Pädagogik ist ein hoffnungsvoller, neuer Trend in<br />

Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft und er stellt eine<br />

Ergänzung zur akzeptierenden Toleranz der 68er-Pädagogik dar.<br />

Die konfrontative Pädagogik soll in der Arbeit mit mehrfach auffälligen<br />

jungen Menschen helfen.<br />

Der Inhalt<br />

Konfrontation mit Herz: theoretische Eckpfeiler einer Konfrontativen<br />

Pädagogik - Konfrontative Techniken bei Ablöseprozessen<br />

von Jugendlichen in pädagogischen Maßnahmen - Die vergessene<br />

väterliche Seite der Erziehung - Grenzen ziehen, helfen,<br />

konfrontieren - Konfrontative Sozialpädagogik - Akzeptierende<br />

Sozialarbeit und Konfrontative Pädagogik - Verstehende konfrontative<br />

Gesprächsführung und subversive Verunsicherung - Von<br />

der Konfliktvermeidung zur Konfliktbearbeitung - Unbeschulbare<br />

Grundschüler gibt es nicht<br />

Weidner, Jens | Kilb, Rainer (Hrsg.)<br />

Konfrontative Pädagogik<br />

Konfliktbearbeitung in Sozialer Arbeit und Erziehung<br />

3. Aufl. <strong>2008</strong>. 250 S. Mit 12 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16362-8<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, DozentInnen und PraktikerInnen im Bereich<br />

Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik<br />

Studierende und DozentInnen der Erziehungswissenschaft<br />

insbesondere Lehramt<br />

Fachkräfte der Schulsozialarbeit<br />

Bildungsverantwortliche und ReferentInnen in Ländern, Ministerien<br />

und der Schulaufsicht<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Jens Weidner ist an der Fakultät für Soziale Arbeit<br />

der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

tätig.<br />

Professor Dr. Rainer Kilb lehrt an der Hochschule Mannheim<br />

(Fakultät Sozialwesen).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ferchhoff, Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert<br />

Henschel, Jugendhilfe und Schule<br />

Kilb, Jugendgewalt im städtischen Raum<br />

Ë|xHSNFNBy163628z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 28


KommuniKationswissEnschaft | PublizistiK<br />

Aus der Praxis für die Praxis:<br />

Tipps und Tricks für eine professionelle Mitarbeiterzeitung<br />

Das Buch<br />

Dieses nunmehr in der 2. Auflage erscheinende Buch ist eine<br />

grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften,<br />

mit zahlreichen Beispielen belegt. Auf der einen Seite<br />

stehen die Hochglanz-Postillen von Großunternehmen, bei denen<br />

Form und Inhalt weit auseinander klaffen, auf der anderen Seite<br />

die vielleicht engagierten, aber doch wirkungslosen Versuche von<br />

Amateuren bei nicht so großen Unternehmen. In beiden Fällen<br />

ist Streuverlust die Regel. Erfolgskontrollen, wenn es sie gibt,<br />

sind auf Lobpreisung der Redaktion, nicht aber auf Überprüfung<br />

der Kosten-Nutzen-Relation angelegt. Neben der Kritik bietet das<br />

Buch aber vor allem praktische Ratschläge, wie es sie in dieser<br />

Fülle (vom Inhaltsverzeichnis <strong>bis</strong> zum Rücktitel, vom Editorial <strong>bis</strong><br />

zur Bildunterschrift) <strong>bis</strong>her noch nicht gegeben hat.<br />

Der Inhalt<br />

Warum dieses Buch? - Bekenntnis zum Printmedium - Die Konzeption<br />

- Das Redaktionsprogramm - Abteilungsportrait - Die<br />

Mitarbeiterumfrage - Interviews, die keine sind - Pressekonferenz,<br />

Hauptversammlung - Personalien - Weitere Themen - Die<br />

Titelseite - Das Editorial - Das Inhaltsverzeichnis - Das Impressum<br />

- Leserbriefe - Rücktitel - Die internationale Mitarbeiterzeitschrift<br />

- Die Texte und die Schreibe - Überschriften - Bildunterschrift<br />

- Fotos - Die formale Gestaltung - Die Redaktionskonferenz -<br />

Organisation und Distribution - Leserumfrage, Erfolgskontrolle<br />

- Nachwort- Register<br />

Mänken, E.W.<br />

Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen<br />

Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis<br />

2., durchges. Aufl. 2009. ca. 223 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1742<br />

ISBN 978-3-531-16293-5<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft/<br />

Journalistik<br />

Institutionen der Journalismus-Aus- und Weiterbildung; PR<br />

Praxis: Unternehmen aus Industrie, Handel, Dienstleistung<br />

und Finanzwesen, die periodische Mitarbeiterinformationen<br />

herausgeben oder aufgrund ihrer Größe daran interessiert sein<br />

könnten; Mitarbeiter dieser Redaktion bzw. entsprechender<br />

Agenturen<br />

Der Autor<br />

E.W. Mänken ehem. Chefredakteur „Industriekurier“ und<br />

Handelsblatt“, Lehrbeauftragter am Universitätsseminar der<br />

Wirtschaft (USW), Chefredakteur der Fachzeitschrift „Personalführung“<br />

gründete 1982 die „Redaktion Mänken, Fachredaktion<br />

für Mitarbeiterzeitschriften“ in Neuss, Vorläufer der heutigen<br />

„Mänken Kommunikation GmbH“ in Köln, für die er weiterhin als<br />

Berater tätig ist.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Grimmer, Journalismus pur<br />

Herrmann, Unter Druck<br />

Ë|xHSNFNBy162935z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 29


KommuniKationswissEnschaft | PublizistiK<br />

Überblick über Forschungsstand und praktische Anwendung<br />

einer zentralen Methode<br />

Das Buch<br />

Das Lehrbuch wendet sich an Studierende und Praktiker, die<br />

einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsfelder und<br />

den forschungspraktischen Ablauf einer Medienresonanzanalyse<br />

gewinnen wollen. Im ersten Teil wird die Methode der Medienresonanzanalyse<br />

in den Kontext der Nachrichtenauswahlforschung<br />

und der Kommunikationspraxis eingeordnet. Anhand einer<br />

anschaulichen „best-practice“-Fallstudie werden im zweiten Teil<br />

die einzelnen forschungspraktischen Schritte einer Medienresonanzanalyse<br />

dargestellt. Die detaillierte Erläuterung der Fallstudie<br />

und das ausführlich dokumentierte Untersuchungsinstrument<br />

bilden eine praxisorientierte Handreichung, die dem Leser eine<br />

Vielzahl von Qualitätskriterien an die Hand gibt, um Medienresonanzanalysen<br />

sachkundig beurteilen und interpretieren zu<br />

können<br />

Der Inhalt<br />

Input-Output-Analysen in der kommunikationswissenschaftlichen<br />

Forschung - Input-Output-Analysen in der Kommunikationspraxis<br />

- Auf dem Weg zu einer Best-Practice der Medienresonanzanalyse<br />

Raupp, Juliana | Vogelgesang, Jens<br />

Medienresonanzanalysen<br />

Eine Einführung in Theorie und Praxis<br />

2009. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1741<br />

ISBN 978-3-531-16000-9<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy160009z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Sozialwissenschaften, BWL<br />

PR-Praktiker in Politik, Wirtschaft und Verbänden<br />

Die Autoren<br />

Dr. Juliana Raupp ist Universitätsprofessorin für Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin mit dem Schwerpunkt<br />

Organisationskommunikation.<br />

Jens Vogelgesang, M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU<br />

Berlin mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden/ Angewandte<br />

Kommunikationsforschung.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brosius/Koschel/Haas, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 30


KommuniKationswissEnschaft | PublizistiK<br />

Zur Bedeutung des Alltags in den Medien und bei der<br />

Mediennutzung<br />

Das Buch<br />

Für die Analyse von Medien, Kommunikation und Geschlecht<br />

spielen die Alltagskonzepte in den letzten Jahren eine immer größere<br />

Rolle. Die ‚Mediatisierung des Alltags’ ist zu einem zentralen<br />

Stichwort der Debatten avanciert. Vor diesem Hintergrund ist<br />

es ein Ziel des Bandes, die Bedeutung des Alltags theoretisch zu<br />

konturieren und anhand konkreter Felder zu analysieren. Dabei<br />

soll es sowohl um eine Repräsentation des Alltags (Alltag in den<br />

Medien) gehen als auch um den Alltag als Kontext für Mediennutzung<br />

und –aneignung (Medien im Alltag). Ein weiteres Ziel<br />

des Bandes ist, den Verschränkungen von Medien und Alltag mit<br />

Genderingprozessen nachzugehen und anhand konkreter Problembereiche<br />

zu analysieren.<br />

Der Inhalt<br />

Realitiy-TV als alltagsorientiertes Genre - Serienalltag und<br />

Geschlecht - Journalismus mit/ohne Alltagsbezug - Printmediennutzung<br />

im Alltag - Neue digitale Medien im alltäglichen<br />

Gebrauch - Arbeit, Alltag und Mediennutzung. Mit Beiträgen von<br />

u.a. Elisabeth Klaus, Tanja Thomas, Brigitte Hipfl, Beate Schneider/Helmut<br />

Scherer, Margreth Lünenborg, Friederike Hermann,<br />

Michael Meyen, Jutta Röser, Andreas Hepp, Wiebke Möhring<br />

Röser, Jutta | Thomas, Tanja | Peil, Corinna (Hrsg.)<br />

Alltag in den Medien – Medien im Alltag<br />

2009. ca. 270 S. (Medien - Kultur - Kommunikation) Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1744<br />

ISBN 978-3-531-15916-4<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Kulturwissenschaft, Soziologie, Pädagogik<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Jutta Röser ist Professorin für Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Lüneburg.<br />

Dr. Tanja Thomas ist derzeit Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft<br />

und Medienkultur an der Universität Lüneburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Röser, MedienAlltag<br />

Krotz, Medialisierung<br />

Ë|xHSNFNBy159164z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 31


KommuniKationswissEnschaft | PublizistiK<br />

Wie PR in der Praxis abläuft – Das Beispiel Hamburg<br />

Das Buch<br />

Public Relations wird in der Arbeit theoretisch und empirisch<br />

als Organisationsfunktion analysiert: Im Mittelpunkt stehen zum<br />

einen die Funktionen und Leistungen der PR in und für Organisationen<br />

und zum anderen Fragen der Professionalisierungsbedürftigkeit<br />

und -fähigkeit der PR als Auftragskommunikation.<br />

Die Autorin betrachtet beide Themenkomplexe vor allem aus der<br />

Meso-Perspektive der Organisation, aber auch aus der Mikro-<br />

Perspektive der Akteure. Die Bezugnahme auf Überlegungen der<br />

Strukturierungstheorie verspricht dabei, beide Perspektiven nicht<br />

isoliert, sondern in ihrer wechselseitigen Verschränkung zu erfassen.<br />

Mit der umfangreichen empirischen Studie liegen erstmals<br />

für Deutschland umfassende empirische Daten über das gesamte<br />

PR-Berufsfeld in einem Kommunikationsraum und nicht nur für<br />

einzelne Segmente vor.<br />

Der Inhalt<br />

PR-Theoriebildung - PR unter professionalisierungstheoretischer<br />

Perspektive - Organisation als wechselseitige Verschränkung von<br />

Struktur und Handlung - Organisationen als „strukturpolitische<br />

Akteure“ - PR als Beruf - Ressourcen der Öffentlichkeitsarbeit -<br />

Die PR-Praxis der Organisationen - Ziele der Öffentlichkeitsarbeit<br />

und das PR-Verständnis der Organisationen - Zusammenarbeit<br />

mit externen PR-Funktionsträgern - Soziodemographische Daten<br />

der PR-Funktionsträger u.a.<br />

Röttger, Ulrike<br />

Public Relations – Organisation und Profession<br />

Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion.<br />

Eine Berufsfeldstudie<br />

2. Aufl. 2009. ca. 390 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-33496-7<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Publizistik, PR, Soziologie<br />

Die Autorin<br />

Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Röttger, PR-Kampagnen<br />

Röttger, PR-Theorien<br />

Ë|xHSNFNBy334967z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 32


KommuniKationswissEnschaft | PublizistiK<br />

Erster systematischer Überblick zur altersbezogenen<br />

Medienforschung<br />

Das Buch<br />

Immer stärker finden auch ältere Menschen Beachtung in medienwissenschafltich<br />

geführten Diskursen und es mehren sich<br />

die Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Wie<br />

nehmen sich die Medien der wachsenden Zielgruppe an und<br />

wie prägen ihre Bilder unsere Vorstellungen vom Alter? Welche<br />

Bedeutung haben Medien für ältere Menschen? Welche inhaltlichen<br />

Präferenzen und Umgangsformen sind charakteristisch?<br />

Welche Anregungen und Orientierungen bieten Medien im höheren<br />

Lebensalter? Der Band führt unterschiedliche Perspektiven<br />

und Reflexionen in diesem Bereich zusammen und gibt auf diese<br />

Weise erstmals einen systematischen Überblick zum <strong>bis</strong>herigen<br />

Kenntnisstand.<br />

Der Inhalt<br />

Herausforderungen für Medienwissenschaft und Medienpädagogik<br />

- Altersbezogene Medienforschung (Methoden und Ansätze<br />

einer altersbezogenen Medienforschung/ Einblicke in die internationale<br />

Forschung) - Altersbilder - Medien im höheren Lebensalter<br />

- Medienkompetezn im höheren Lebenalter (Methoden und<br />

Ansätze/ Einblicke in die Praxis)<br />

Schorb, Bernd | Hartung, Anja |<br />

Reißmann, Wolfgang (Hrsg.)<br />

Medien im höheren Lebensalter<br />

2009. ca. 500 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1744<br />

ISBN 978-3-531-16218-8<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

(Medien-)Pädagogik, Gerontologie, Soziologie<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Bernd Schorb ist Professor für Medienpädagogik am Institut<br />

für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität<br />

Leipzig.<br />

Dr. Anja Hartung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung des Instituts<br />

für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität<br />

Leipzig.<br />

Wolfgang Reißmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung des Instituts<br />

für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität<br />

Leipzig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Femers, Die ergrauende Werbung<br />

Ë|xHSNFNBy162188z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 33


PolitiK<br />

Zwischen Transformation und Autoritarismus<br />

Das Buch<br />

Dieser Sammelband ist die einzige auf dem deutschsprachigen<br />

Markt erschienene Publikation, die systematisch und auf Grundlage<br />

empirischer Arbeiten, die verschiedenen in der politikwissenschaftlichen<br />

Nahostforschung vertretenen theoretischen<br />

und konzeptionellen Ansätze zu gegenwärtigen Transformationsprozessen<br />

in dieser Region bündelt. Die Ergebnisse richten sich<br />

einerseits an ein Fachpublikum in der Nahostforschung sind aber<br />

durch ihre klare und empirisch anschauliche Darstellung auch<br />

für ein breites politikwissenschaftliches Publikum – und insbesondere<br />

für Lehrveranstaltungen an Universitäten zur Region<br />

des Nahen und Mittleren Ostens – hervorragend geeignet. Der<br />

Schwerpunkt des Buches liegt auf der Untersuchung des Einflusses<br />

von politischen Renten (politische Ökonomie), externer<br />

Demokratieförderung und lokaler gesellschaftlicher Dynamiken<br />

und deren Auswirkungen auf die Reichweite und Grenzen von<br />

Transformation.<br />

Der Inhalt<br />

Renten und Transformation im Nahen Osten - Transformation<br />

und externe Demokratieförderung im Nahen Osten - Soziale<br />

Dynamiken der Transformation im Nahen Osten - Ausblick<br />

Beck, Martin | Harders, Cilja | Jünemann, Annette |<br />

Stetter, Stephan (Hrsg.)<br />

Der Nahe Osten im Umbruch<br />

Zwischen Transformation und Autoritarismus<br />

2009. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 36,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-15607-1<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft<br />

NahostexpertInnen<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Martin Beck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Nahost-Studien des GIGA, German Institute of Global and<br />

Area Studies/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien<br />

in Hamburg.<br />

Prof. Dr. Cilja Harders lehrt am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft,<br />

Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, der Freien<br />

Universität Berlin.<br />

Prof. Dr. Annette Jünemann lehrt am Institut für Internationale<br />

Politik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.<br />

Prof. Dr. Stephan Stetter lehrt Internationale Politik an der Fakultät<br />

für Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der<br />

Bundeswehr München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Mattes (Hrsg.), Nahost Jahrbuch 2004<br />

Ë|xHSNFNBy156071z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 34


PolitiK<br />

Deutschland wird europäisch! –<br />

Wie die EU die deutsche Politik bestimmt<br />

Das Buch<br />

Die Europäische Union bestimmt die Politik in Deutschland auf<br />

vielfältige Weise. In diesem Buch werden die Veränderungen der<br />

politischen Institutionen sowie der politischen Prozesse in der<br />

Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Theorie: Das politische System zwischen Selbsterhalt und Europäisierung<br />

- Bevölkerung und politische Kultur: die Bedeutung<br />

der eruropäischen Ebene - Interessengruppen zwischen nationaler<br />

und europäischer Arena - Parteiensystem: die verdeckte Europäisierung<br />

der Parteipolitik - Die Ausrichtung der Institutionen<br />

auf das Mehrebenensystem - Subsidiarität auf dem Prüfstand: die<br />

deutschen Länder in der EU - Politikfelder<br />

Beichelt, Timm<br />

Deutschland und Europa<br />

Die Europäisierung des politischen Systems<br />

2009. ca. 384 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-15141-0<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Timm Beichelt lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Frankfurt/Oder.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Sturm, Das neue deutsche Regierungssystem<br />

Beichelt, Europa-Studien<br />

Bieling, Theorien der europäischen Integration<br />

Kohler-Koch, Theorien der europäischen Integration<br />

Ë|xHSNFNBy151410z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 35


PolitiK<br />

Eine Bilanz des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland<br />

Das Buch<br />

Wie ist es um das Projekt Bürgergesellschaft in Deutschland<br />

bestellt? Sind die aktuell diskutierten wissenschaftlichen und<br />

gesellschaftspolitischen Konzepte einer „aktiven Bürgergesellschaft“<br />

überhaupt tragfähig und realistisch? Kann die Bürgergesellschaft<br />

das leisten, was sie laut Politik und Wissenschaft<br />

leisten soll? Oder dient „Bürgergesellschaft“ nur als billiger Jakob<br />

und Munition für Sonntagsreden? Wenn „Wunsch“ und „Wirklichkeit“<br />

so weit auseinander klaffen, ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme<br />

und kritische Reflektion des „Gewünschten“ und<br />

„Erreichbaren“. Der Band behandelt diese Fragen aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen.<br />

Sein besonderer Verdienst besteht darin, die gerade skizzierten<br />

Fragestellungen nicht nur interdisziplinär zu verhandeln,<br />

sondern auch zum Gegenstand einer kontroversen Diskussion zu<br />

machen. Zugleich stellen einige Beiträge den mit dem Begriff der<br />

Bürgergesellschaft häufig verbundenen emphatischen Erwartungen<br />

differenzierte empirische Befunde gegenüber.<br />

Der Inhalt<br />

Auf dem Weg zu mehr Bürgergesellschaft? - Wirtschaft und Organisation<br />

der Bürgergesellschaft - Governance - Männliche Bürgergesellschaft?<br />

Bode, Ingo | Evers, Adalbert | Klein, Ansgar (Hrsg.)<br />

Bürgergesellschaft als Projekt<br />

Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung<br />

und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale<br />

in Deutschland<br />

2009. ca. 400 S. (Bürgergesellschaft und<br />

Demokratie) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1728<br />

ISBN 978-3-531-16266-9<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

Ë|xHSNFNBy162669z<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Ingo Bode ist Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits-<br />

und Sozialpolitik an der Justus Liebig-Universität Gießen.<br />

Dr. Ansgar Klein ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer<br />

des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Klein/Roth, NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und<br />

Sicherheitspolitik<br />

Zimmer/Priller/Schwalb/Hallmann, Gemeinnützige Organisationen<br />

im gesellschaftlichen Wandel<br />

Schwalb/Walk, Local Governance - mehr Transparenz und Bürgernähe?<br />

Kleinfeld/Zimmer/Willems, Lobbying<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 36


PolitiK<br />

Kleiner Leitfaden für mehr politische Klarsicht!<br />

Das Buch<br />

Dieser Band bietet eine Einführung zu den ideengeschichtlichen,<br />

historischen und kognitiven Grundlagen der politischen Urteilskraft,<br />

um auf dieser Basis und in praktischer Absicht eine Verhaltenslehre<br />

zum Umgang mit der komplexen politischen Welt zu<br />

entwickeln.<br />

Der Inhalt<br />

Ideengeschichtliche Aspekte: Vernunft und Leidenschaft - Topologie<br />

vernünftigen Argumentierens - Kognitionsaspekte: Was<br />

heißt „politisch urteilen“? - Welche Rolle spielen kulturelle Kontexte<br />

für die politische Urteilskraft? - „Dummheitskulturen“ - Verhaltenslehre<br />

Bredow, Wilfried von | Noetzel, Thomas<br />

Politische Urteilskraft<br />

2009. ca. 240 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-15978-2<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Politische Bildung<br />

Politisch interessierte LeserInnen<br />

Ë|xHSNFNBy159782z<br />

Die Autoren<br />

Dr. Wilfried von Bredow ist Professor für Politikwissenschaft an<br />

der Universität Marburg.<br />

Dr. Thomas Noetzel ist Professor für Politikwissenschaft an der<br />

Universität Marburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deuschland<br />

Meyer, Was ist Politik?<br />

Hartmann, Internationale Beziehungen<br />

Hartmann, Westliche Regierungssysteme<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 37


PolitiK<br />

Einführung in den Föderalismus<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch bietet eine politiknahe und praxisrelevante Einführung<br />

in die föderale Organisation von Staatlichkeit. Behandelt<br />

werden die ideengeschichtlichen Wurzeln, Modelle und Theorien<br />

der Föderalismusforschung ebenso wie die empirisch-historischen<br />

Erscheinungsformen föderaler Systeme. Einen besonderen<br />

Stellenwert nimmt dabei die Frage ein, inwieweit föderative<br />

Arrangements im Kontext „postnationaler Konstellationen“ eine<br />

demokratisch legitime Form von Governance darstellen. Dafür<br />

ist der Vergleich unerlässlich, denn nur so kann ein adäquates<br />

Verständnis geschaffen werden für die gesellschaftliche Interessenvermittlung<br />

in den Mehrebenensystemen des frühen 21.<br />

Jahrhunderts.<br />

Der Inhalt<br />

Föderalismus als Alternative? - Ideengeschichtliche und Politikphilosophische<br />

Wurzeln - Theorien der Vergleichenden Föderalismusforschung<br />

- Systematische Fragestellungen der Vergleichenden<br />

Föderalismusforschung - Föderalismus im Vergleich:<br />

Systematik, Überblick und Fallbeispiele - Resümee: Vergleichende<br />

Föderalismusforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts<br />

Broschek, Jörg | Lindner, Ralf |<br />

Schultze, Rainer-Olaf<br />

Föderalismus im Vergleich<br />

Eine Einführung<br />

2009. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-14907-3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Die Autoren<br />

Dr. Jörg Broschek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität<br />

Augsburg.<br />

Ralf Lindner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter<br />

am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung<br />

(ISI), Abteilung „Neue Technologien“ in Karlsruhe.<br />

Dr. Rainer-Olaf Schultze ist Professor für Politikwissenschaft an<br />

der Universität Augsburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Sturm, Föderalismus in Deutschland<br />

Ë|xHSNFNBy149073z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 38


PolitiK<br />

Politikwissenschaftliche Studien<br />

Das Buch<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts diskutiert die Politikwissenschaft<br />

intensiv die Frage, wie es möglich ist, in Zeiten vielfältiger<br />

Umbrüche den erreichten Stand der politikwissenschaftlichen<br />

Forschung weiter zu entwickeln. Die Disziplin ist gefordert, nicht<br />

nur die relevanten Problemstellungen in gewichtigen Forschungsfeldern<br />

zu identifizieren, sondern auch neue methodische und<br />

theoretische Zugänge zu finden. Der Band will aus dieser Perspektive<br />

einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der politikwissenschaftlichen<br />

Forschung und der Diskussion über Zukunftsperspektiven<br />

leisten. Für die Bereiche Staat und Governance,<br />

Umwelt und Technik, Frieden und Konflikt sowie politische Ökonomie<br />

führen namhafte Autorinnen und Autoren in den aktuellen<br />

Wissensstand ein und entwickeln Perspektiven für die künftige<br />

Forschung. Konkreter Anlass für die Entstehung des Bandes ist<br />

der 65ste Geburtstag des Politikwissenschaftlers Georg Simonis,<br />

dessen zentrale Forschungspunkte sich als äußerst ertragreich<br />

für die Strukturierung des Bandes erwiesen.<br />

Der Inhalt<br />

Umweltpolitik - Friedensforschung - Moderne Kriege - Entwicklungspolitik<br />

- Der Staat als politisches Projekt - Globalisierung<br />

und Global Governance - Governance in der vergleichenden<br />

politischen Ökonomie - Modell Deutschland - Staatstheorie -<br />

Zukunftsforschung - Historisch-soziologische Perspektive in der<br />

Analyse internationaler Politik - Konflikte und Kooperation in der<br />

Golfregion<br />

Mit Beiträgen von Hans-Joachim Lauth, Stephan Bröchler, Brigitte<br />

Biermann, Hajo Schmidt, Gerd Junne, Rainer Tetzlaff, Arthur<br />

Benz, Renate Mayntz, Susanne Lütz, Josef Esser, Wolfgang Fach,<br />

Rolf Kreibich, Martin List, Josef Kostiner, Helmut Elbers<br />

Bröchler, Stephan | Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.)<br />

Politikwissenschaftliche Perspektiven<br />

<strong>2008</strong>. 250 S. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16268-3<br />

September <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Ë|xHSNFNBy162683z<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Stephan Bröchler ist Politikwissenschaftler und Vertreter<br />

der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fernuniversität<br />

in Hagen.<br />

Professor Dr. Hans-Joachim Lauth lehrt Politikwissenschaft an<br />

der Universität Würzburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Buchstein/Göhler, Politische Theorie und Politikwissenschaft<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 39


PolitiK<br />

Wie passen Gerechtigkeit und Wettbewerb zusammen? –<br />

Eine Bilanz zur gegenwärtigen Gesundheitspolitik<br />

Das Buch<br />

Das Solidarprinzip im Gesundheitswesen erfährt in weiten Teilen<br />

der Bevölkerung große Zustimmung. Gleichzeitig haben in den<br />

vergangen Jahren wettbewerbliche Steuerungsinstrumente in<br />

allen Bereichen der Gesundheitsversorgung zugenommen. Die<br />

Wettbewerbslogik scheint jedoch der Forderung nach Solidarität<br />

grundsätzlich entgegenzustehen. In diesem Band wird das Spannungsverhältnis<br />

von Solidarität und Wettbewerb am Beispiel verschiedener<br />

Akteure und Versorgungsbereiche des Gesundheitswesens<br />

diskutiert. Dabei werden nationale Reformbemühungen<br />

ebenso berücksichtigt wie der zunehmende Regulierungseinfluss<br />

der Europäischen Union. In ausgewählten Beiträgen wird der<br />

Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis von Solidarität und<br />

Wettbewerb gewandelt hat, welche Konsequenzen sich daraus<br />

ergeben und wie möglicherweise die Vorteile beider Koordinationsformen<br />

miteinander kombiniert werden können.<br />

Der Inhalt<br />

Solidarität und Wettbewerb im Gesundheitswesen - Solidarität<br />

und Wettbewerb aus der Perspektive der Akteure - Solidarität<br />

und Wettbewerb in den Sektoren des Gesundheitswesens<br />

Wettbewerbliche Transformation im ambulanten Sektor - Solidarität<br />

und Wettbewerb in der Europäischen Union<br />

Böckmann, Roman (Hrsg.)<br />

Gesundheitsversorgung zwischen<br />

Solidarität und Wettbewerb<br />

2009. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16206-5<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

Führungskräfte im Gesundheitswesen<br />

Ë|xHSNFNBy162065z<br />

Der Herausgeber<br />

Roman Böckmann ist Politikwissenschaftler an der Graduate<br />

School Of Politics (GraSP) der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bäcker/Naegele/Bispinck/Hofemann/Neubauer, Sozialpolitik<br />

und soziale Lage in Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 40


PolitiK<br />

Für eine bürgerschaftliche Demokratie<br />

Das Buch<br />

Bürgergesellschaft und bürgerschaftliches Engagement haben<br />

in den letzten zehn Jahren Karriere gemacht – als Idee und als<br />

Konzept für ein neues Verhältnis zwischen Staat, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft. Was <strong>bis</strong>her fehlt, ist die Verankerung der Bürgergesellschaft<br />

als Leitidee in der Politik sowie im Regierungshandeln.<br />

Was sind die Ursachen? Wie können Regierungs- und kommunales<br />

Handeln mit Hilfe von bürgerschaftlichem Engagement ihre<br />

Ziele besser erreichen? Welchen Herausforderungen müssen<br />

sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stellen? Die Autorinnen<br />

und Autoren dieses Buches diskutieren diese und weitere Fragen<br />

und zeigen Perspektiven für die Zukunft der Bürgergesellschaft<br />

auf. Die Festschrift enthält unter anderem Beiträge von Norbert<br />

Lammert, Roland Koch, Rita Süssmuth, Jürgen Rüttgers, Norbert<br />

Walter, Heiner Geißler und Kurt Biedenkopf.<br />

Der Inhalt<br />

Der Staat der Bürgergesellschaft - Die neue Wachstumsgesellschaft:<br />

Wirtschaft in der Bürgergesellschaft - Starke Bürger<br />

Mit Beiträgen von Roland Koch, Rita Süssmuth, Werner Weidenfeld,<br />

Jürgen Rüttgers, Alois Glück, Norbert Walter, Heiner Geißler,<br />

Kurt Biedenkopf, Guy Kirsch, Dieter Oberndörfer, Matthias Horx,<br />

Helmut Klages, Leo J. Penta, Rüdiger May, Warnfried Dettling<br />

Dettling, Daniel (Hrsg.)<br />

Die Zukunft der Bürgergesellschaft<br />

Herausforderungen und Perspektiven<br />

für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Festschrift für Warnfried Dettling<br />

<strong>2008</strong>. 230 S. Geb.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16198-3<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Daniel Dettling ist Jurist und Politikwissenschaftler und leitet<br />

den Think Tank berlinpolis e.V.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Backhaus-Maul, Corporate Citizenship in Deutschland<br />

Ë|xHSNFNBy161983z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 41


PolitiK<br />

Einführung und Überblick zu den<br />

rechtsextremen Einstellungen der Bürger<br />

Das Buch<br />

Der Rechtsextremismus beschäftigt seit Jahren die bundesdeutsche<br />

Öffentlichkeit und Politik. Zugleich stellt er über Disziplingrenzen<br />

hinweg einen wichtigen Gegenstand sozialwissenschaftlicher<br />

Forschung dar. Dieser Band hat vier zentrale Anliegen zu<br />

diesem Thema: 1. die Messung rechtsextremer Einstellungen vor<br />

dem Hindergrund der gerade in letzter Zeit forcierten Debatte<br />

zu reflektieren, 2. Dimension, Ausmaß und sozialstrukturelle<br />

Verteilung rechtsextremer Orientierungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Ost-West-Vergleichs zu analysieren, 3. die<br />

Ursachen derartiger Einstellungen zu untersuchen und 4. nach<br />

den Folgen und Wirkungen des Rechtsextremismus auf der Einstellungsebene<br />

zu fragen. Grundlage für diese Publikation ist eine<br />

Repräsentativbefragung der Wahlberechtigten in Deutschland<br />

Ende des vergangenen Jahres.<br />

Der Inhalt<br />

Stand der Forschung zu rechtsextremen Einstellungen - Messung<br />

von Rechtsextremismus: Varianten auf Grundlage einer bundesweiten<br />

Studie - Wer neigt zum Rechtsextremismus? - Rechtsextremismus<br />

und Demokratie - Bestimmungsfaktoren rechtsextremer<br />

Einstellungen -Wahlsicht, Partizipation, Gewalt<br />

Edinger, Michael | Hallermann, Andreas<br />

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland<br />

Messung, Strukturen, Ursachen, Folgen<br />

2009. ca. 220 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-16148-8<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Ë|xHSNFNBy161488z<br />

Die Autoren<br />

Dr. Michael Edinger ist Politikwissenschaftler am Sonderforschungsbereich<br />

580 der Friedrich-Schiller-Universität Jena.<br />

Dr. Andreas Hallermann ist Wissenschaftlicher Assistent am<br />

Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jaschke, Politischer Extremismus<br />

Kailitz, Politischer Extremismus<br />

Decker, Populismus<br />

Arzheimer, Die Wähler der extremen Rechten 1980 - 2002<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 42


PolitiK<br />

Soziale Dienste: Das Handbuch für Studium und Beruf!<br />

Das Buch<br />

Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle<br />

relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es<br />

behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der<br />

Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale<br />

bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste.<br />

Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen<br />

Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von<br />

Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen<br />

und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt. Das Handbuch<br />

Soziale Dienste ist ein unverzichtbares Kompendium sowohl für<br />

die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch die praktischpolitische<br />

Beschäftigung mit diesem zunehmend wichtiger werdenden<br />

Bereich des deutschen Sozialstaates.<br />

Der Inhalt<br />

Begriff, Theorie, historische Entwicklung - Governance, Trägerschaft<br />

und Steuerung - Soziale Dienste in verschiedenen Politikfeldern<br />

und Sektoren - Kulturen und Leitbilder - Soziale Dienste<br />

international<br />

Evers, Adalbert | Heinze, Rolf G. | Olk, Thomas (Hrsg.)<br />

Handbuch Soziale Dienste<br />

2009. ca. 600 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15504-3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy155043z<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker, Ausbilder und Entscheider in den Sozialen Diensten<br />

Praktiker der Sozialpolitik<br />

PolitikwissenschaflerInnen<br />

SoziologInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

Dr. habil. Thomas Olk ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik<br />

an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits-<br />

und Sozialpolitik an der Universität Gießen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Dobner, Neue Soziale Frage und Sozialpolitik<br />

Grasse/Ludwig/Dietz, Soziale Gerechtigkeit<br />

Kerschbaumer/Schroeder, Sozialstaat und demographischer<br />

Wandel<br />

Opielka, Grundrente in Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 43


PolitiK<br />

Lehrbuch zur Statistik für Studierende der Politikwissenschaft<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende im Grundstudium<br />

Politikwissenschaft, Soziologie und benachbarter Disziplinen.<br />

Die Grundlagen der empirischen Sozialforschung, der deskriptiven<br />

sowie der schließenden Statistik werden in verständlicher<br />

Art und Weise anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Tabellen,<br />

Abbildungen und Querverweise sowie ein ausführliches Register<br />

unterstreichen den Lehrbuchcharakter. Zudem bieten die<br />

Autoren durch eine Online-Unterstützung weitere Materialien<br />

und Informationen an. Für die 5. Auflage wurde diese Einführung<br />

überarbeitet.<br />

Der Inhalt<br />

Wissenschaftstheoretische Grundlagen - Forschungsdesigns<br />

- Messen - Erhebungsmethoden - Tabellen und Grafiken - Mittelwerte<br />

und Streuungsparameter - Zusammenhangsmaße - Lineare<br />

Regression - Stichprobenziehung - Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

- Konfidenzintervalle - Hypothesenprüfung<br />

Gehring, Uwe W. | Weins, Cornelia<br />

Grundkurs Statistik für Politologen<br />

und Soziologen<br />

5., überarb. Aufl. 2009. ca. 296 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16269-0<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften<br />

Die Autoren<br />

Uwe Gehring ist Politikwissenschaftler und IT-Berater.<br />

Cornelia Weins ist Soziologin an der Universität Trier.<br />

Ë|xHSNFNBy162690z<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Friedrichs, Methoden empirischer Sozialforschung<br />

Blatter/Janning/Wagemann, Qualitative Politikanalyse<br />

Behnke/Behnke, Grundlagen der statistischen Datenanalyse<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 44


PolitiK<br />

Personelle Faktoren im Politikmanagement<br />

von Ministerpräsidenten<br />

Das Buch<br />

Jeder Regierungschef versammelt Berater um sich, die Entscheidungsoptionen<br />

ausloten und Handlungsstrategien ausarbeiten.<br />

Der Erhalt und der Ausbau der Macht ihres Chefs stehen dabei<br />

stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Wer sind diese Berater? Was<br />

kennzeichnet ihre Arbeitweise, und wie groß ist ihr Einfluss auf<br />

das Regierungshandeln? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen<br />

nach. Durch die vergleichende Analyse der Beraterkreise von<br />

drei deutschen Ministerpräsidenten erschließt sie eine weitere<br />

Dimension des informellen Regierens. Die Studie untersucht die<br />

mikropolitischen Instrumente und Techniken des Regierens und<br />

fragt nach der Bedeutung von Personen und Führungsstilen im<br />

Vergleich zu institutionellen Faktoren. Darüber hinaus gewährt<br />

sie einen tiefen Einblick in Entscheidungsprozesse hinter den<br />

Kulissen, einen Einblick in die Innenhöfe der Macht.<br />

Der Inhalt<br />

Untersuchungsrahmen: Gegenstand der Untersuchung und Stand<br />

der Forschung - Theoretischer Rahmen: Politik- und Informationsmanagement<br />

- Analysezugang und Methode - Systemische<br />

Rahmenbedingungen: Ministerpräsidentendemokratie - Verhandelnde<br />

Wettbewerbsdemokratie - Parteiendemokratie - Koalitionsdemokratie<br />

- Mediendemokratie - Der zeitgeschichtliche und<br />

institutionelle Kontext: Demoskopische Performanz, Regierungsalltag<br />

und politische Herausforderungen - Machtzentren und Entscheidungsfindung<br />

- Interventionspunkte für empirische Analyse<br />

- Personelle Faktoren der Politikberatung von innen: Zusammensetzung,<br />

Qualifikation und Rekrutierung - Funktion, Aufgaben und<br />

Arbeitsweise - Einfluss und Binnenkommunikation - Fazit: Persönliche<br />

Berater im Politikmanagement von Ministerpräsidenten und<br />

theoretische Einordnung der Arbeitsergebnisse<br />

Grunden, Timo<br />

Politikberatung im Innenhof der Macht<br />

Funktion und Einfluss der persönlichen Berater<br />

deutscher Ministerpräsidenten<br />

2009. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-16204-1<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitkwissenschaftlerInnen<br />

PolitikberaterInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Timo Grunden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er ist<br />

der stellvertretende Leiter der Forschungsgruppe Regieren und<br />

Dozent an der NRW School of Governance.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Falk u. a., Handbuch Politikberatung<br />

Ë|xHSNFNBy162041z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 45


PolitiK<br />

Politik in den Ländern Europas.<br />

Das Studienbuch für Forschung und Lehre!<br />

Das Buch<br />

Das in vollständig aktualisierter und überarbeiteter 4. Auflage<br />

vorliegende Standardwerk enthält systematische Darstellungen<br />

aller politischen Systeme Westeuropas von 22 führenden Politikwissenschaftlern<br />

sowie eine vergleichende Analyse des Herausgebers.<br />

Abgehandelt werden in diesem Lehr- und Handbuch:<br />

Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Griechenland,<br />

Großbritannien, Irland, Island, Italien, Luxemburg,<br />

Niederlande, Norwegen Malta, Österreich, Portugal, Schweden,<br />

Schweiz, Spanien sowie die Kleinstaaten Andorra, Liechtenstein,<br />

Monaco, San Marino und Vatikan und die Europäische Union als<br />

politisches System.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Wolfgang Ismayr, Peter Nannestad, Detlef Jahn, Hermann Groß/<br />

Walter Rothholz, Gretar Thór Eythórsson/Detlef Jahn, Burkhard<br />

Auffermann, Roland Sturm, Jürgen Elvert, Udo Kempf, Norbert<br />

Lepszy, Wichard Woyke, Michael Schroen, Wolf Linder, Anton<br />

Pelinka, Günter Trautmann/Hartmut Ullrich, Harald Barrios, Wolfgang<br />

Merkel/Volker Stiehl, Peter A. Zervakis, Anita Bestler/Arno<br />

Waschkuhn, Wolfgang Wessels.<br />

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.)<br />

Die politischen Systeme Westeuropas<br />

4., akt. und überarb. Aufl. 2009. ca. 850 S. Geb.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16200-3<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162003z<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft in Haupt-<br />

und Nebenfach<br />

RechtswissenschaftlerInnen<br />

Institutionen der Politik- und Wirtschaftsverwaltung<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ismayr lehrt Politikwissenschaft am Institut<br />

für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Osteuropas<br />

Stüwe, Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika<br />

Jahn, Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 46


PolitiK<br />

Der schnelle Einstieg in das Thema!<br />

Das Buch<br />

Orientierungs- und Prüfungswissen auf einen Blick - dies bietet<br />

die Studienreihe ELEMENTE DER POLITIK. Auch in dieser<br />

Einführung werden alle wichtigen Strukturen und Elemente der<br />

Entwicklungspolitik auf kappem Raum klar und verständlich dargestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Strukturen der Entwicklungspolitik - Elemente der Entwicklungspolitik<br />

- Ausblick<br />

Kevenhörster, Paul | Boom, Dirk van den<br />

Entwicklungspolitik<br />

2009. ca. 120 S. (Elemente der Politik) Br.<br />

ca. EUR 12,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-15239-4<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Die Autoren<br />

Paul Kevenhörster ist Professor für Politikwissenschaft an der<br />

Universität Münster.<br />

Dirk van den Boom ist Privatdozent für Internationale Beziehungen<br />

am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jahrbuch Dritte Welt<br />

Ë|xHSNFNBy152394z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 47


PolitiK<br />

Krieg, Konflikte und Kooperation –<br />

die Golfregion in der Weltpolitik<br />

Das Buch<br />

This book is on the one side a history of wars and conflicts in the<br />

Gulf region, on the other side it takes the Persian Gulf region as<br />

an example to show how conflicts emerge, interact and intensify,<br />

but also how actors try to tackle these conflicts through international<br />

cooperation and build a security architecture in the Gulf<br />

region.<br />

Der Inhalt<br />

The Iran-Iraq War - The Iraq-Kuwait Conflict - Between the Gulf<br />

Wars: Restrained Conflict - Al–Qa’ida’s Challenge: Saudi Arabia,<br />

Iraq, and the War Against Terrorism, 1992–2005 - Conclusion<br />

Kostiner, Joseph<br />

Conflict and Cooperation in the Gulf Region<br />

2009. Approx. 285 pp. Softc.<br />

Approx. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16205-8<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

HistorikerInnen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

und Geschichte<br />

Ë|xHSNFNBy162058z<br />

Der Autor<br />

Joseph Kostiner, Senior Research Fellow at the Moshe Dayan<br />

Center for Middle Eastern and African Studies and Associate Professor,<br />

Department of Middle Eastern and African History at Tel<br />

Aviv University, Israel.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schmidt/Hellmann/Wolf, Handbuch zur deutschen Außenpolitik<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 48


PolitiK<br />

Staaten und Völker – Wie gelingt die Integration<br />

der europäischen Union?<br />

Das Buch<br />

Die Europäische Union unterscheidet sich grundlegend von allen<br />

übrigen internationalen Organisationen. Im Rahmen der europäischen<br />

Integration geht es um eine fortschreitende, möglichst<br />

dichte Verknüpfung von Völkern und Staaten in Europa, um<br />

Solidarität und gemeinsames Handeln und einen langfristig und<br />

zukunftsoffen angelegten Prozess des immer engeren Zusammenschlusses.<br />

Der doppelte Charakter der europäischen Integration,<br />

die gleichzeitige Verflechtung sowohl der Nationen als<br />

auch der Nationalstaaten, ist <strong>bis</strong>lang eher vernachlässigt worden.<br />

Diese Studie versucht, Wege der Integration von national geprägten<br />

Gesellschaften und Staatlichkeit aufzuzeigen. Sie greift dabei<br />

zurück auf politikwissenschaftliche, soziologische und sozialpsychologische<br />

Forschungsleistungen und öffnet sie für einen interdisziplinären<br />

Dialog in der Integrationsforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Nationalstaat und europäische Integration - Nation und europäische<br />

Integration - Von der Verfassung zum Reformvertrag -<br />

Nationale Fragmentierung und Integration in Europa<br />

Leiße, Olaf<br />

Europa zwischen Nationalstaat<br />

und Integration<br />

2009. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16056-6<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Der Autor<br />

Dr. Olaf Leiße ist seit 2007 Privatdozent an der Staatswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Erfurt und hat derzeit eine<br />

Vertretung der Professur für Europäische Studien an der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena inne.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Wessels, Das politische System der Europäischen Union<br />

Ë|xHSNFNBy160566z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 49


PolitiK<br />

Bestimmen die Medien die Politik?<br />

Neue Forschungen zur Mediendemokratie!<br />

Das Buch<br />

Die Rolle der Massenmedien im politischen Prozess demokratischer<br />

Staaten ist seit einigen Jahren einem grundlegenden<br />

Wandel unterworfen. Presse, Hörfunk und Fernsehen wurden<br />

lange Zeit als weitgehend passive Vermittlungsinstanzen wahr<br />

genommen, die den Publizitätsinteressen demokratischer Politik<br />

in einer primär „dienenden“ Funktion gegenüber treten. Seit den<br />

1990er Jahren werden die Massenmedien auch in den europäischen<br />

Demokratien als zunehmend „eigenmächtige“ Akteure<br />

und folgenreich institutionalisierter Handlungskontext demokratischer<br />

Politikherstellung erkennbar. Manche Autoren sprechen<br />

von der Entwicklung regelrechter „Mediendemokratien“. Dieser<br />

P<strong>VS</strong>-Sonderband bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der<br />

Problemdiagnosen, Zustandsbeschreibungen und Wirkungsanalysen<br />

rund um die Mediendemokratie. Die Beiträge bilanzieren den<br />

Forschungsstand in einzelnen Bereichen der Politikwissenschaft<br />

einerseits und zeigen andererseits Fragestellungen und Perspektiven<br />

für künftige Forschungsbemühungen auf.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen der „Mediendemokratie“ - Die Realität<br />

der Politik in den Massenmedien - Politische Institutionen und<br />

Akteure unter Medieneinfluss - Mediatisierte Problemverarbeitung<br />

- Politische Kultur und politisches Verhalten in der Mediendemokratie<br />

- Transnationale Politik-(trans-)nationale Medien?<br />

Marcinkowski, Frank | Pfetsch, Barbara (Hrsg.)<br />

Politik in der Mediendemokratie<br />

2009. ca. 500 S. (Politische Vierteljahresschrift,<br />

Sonderheft 42) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-15939-3<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

Ë|xHSNFNBy159393z<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Frank Marcinkowski lehrt Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Münster.<br />

Prof. Dr. Barbara Pfetsch lehrt Kommunikationswissenschaft an<br />

der Universität Hohenheim.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Pfetsch/Adam (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure<br />

Pfetsch, Politische Kommunikationskultur<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 50


PolitiK<br />

Gefährden die Religionen die westlichen Werte? –<br />

Eine Grundlegung<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch führt ein in das Verhältnis von Politik und Religion in<br />

der modernen Gesellschaft und analysiert die Bedrohungen der<br />

modernen Demokratie durch die fundamentalistischen Ansprüche<br />

der Religionen.<br />

Der Inhalt<br />

Öffentliche Religion - Grundlagen: Die politische Ambivalenz der<br />

Religionen - Das Erbe der Aufklärung - Anpassung und Wandel<br />

der Religion - Die Zivilisierung des Absoluten - Die unbewältigte<br />

Dialektik - Neue Herausforderungen: Die Rückkehr der Religion -<br />

Religion in der Mediengesellschaft - Die Asymmetrie der Lebenswelten<br />

- Wahrheit und interkultureller Dialog - Bleibende Orientierungen:<br />

Motive und Gründe für liberale Demokratie - Glaube,<br />

Lebenswelt, Staat - Bürgerliche Zivilität - Grenzen der Politik - Die<br />

Versuchung des Fundamentalismus - Die „Vitalität“ von Religionen<br />

- Ethik und Religion im Rechtsstaat<br />

Meyer, Thomas<br />

Religion und Bürgerschaft<br />

2009. ca. 176 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-15985-0<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

HistorikerInnen<br />

JuristInnen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen und TheologInnen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Thomas Meyer lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Dortmund.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Meyer, Die Ironie Gottes<br />

Ë|xHSNFNBy159850z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 51


PolitiK<br />

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Demokratie.<br />

Eine Einführung<br />

Das Buch<br />

Die Demokratie ist in der Gegenwart mannigfaltigen Bedrohungen<br />

ausgesetzt. Dieses Buch führt in die geschichtlichen Grundlagen<br />

und die Bedingungen der Demokratie ein.<br />

Der Inhalt<br />

Wurzeln und Erfahrungen - Theoretische Grundlagen - Typen<br />

moderner Demokratie - Die Realität moderner Demokratie - Die<br />

Transformation der Demokratie - Transnationale Demokratie -<br />

Probleme als Demokratie - Demokratie-/Zivilisationsleistung auf<br />

Widerruf?<br />

Meyer, Thomas<br />

Was ist Demokratie?<br />

Eine diskursive Einführung<br />

2009. ca. 220 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-15488-6<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Lehrer der Gesellschaftskunde<br />

Politische Bildung<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Thomas Meyer ist Politikwissenschaftler an der Universität<br />

Dortmund.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schmidt, Demokratietheorien<br />

Saage, Demokratietheorien<br />

Lauth, Demokratie und Demokratiemessung<br />

Meyer, Theorie der Sozialen Demokratie<br />

Ë|xHSNFNBy154886z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 52


PolitiK<br />

Fortgeschrittenes Arbeiten in der Vergleichenden<br />

Politikwissenschaft<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch führt erstmals umfassend in alle fortgeschrittenen<br />

Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaften<br />

ein.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Modellierung und Diffusion - Fallstudien und Typologien<br />

- Erkenntnisse und Erweiterungen der Aggregatdatenanalyse<br />

- Individualdatenanalyse und Survey-Forschung - QCA und Fuzzy-<br />

Set-Analyse: Makro-qualitative sozialwissenschaftliche Designs<br />

- Qualitativ vergleichende Politikwissenschaft<br />

Mit Beiträgen von Konstantin Baltz, Kenneth Benoit, Bernhard<br />

Ebbinghaus, Robert Franzese, Jude C. Hays, Jörg Jacobs, Detlef<br />

Jahn, Gary King, Bernhard Kittel, Hans-Joachim Lauth, Christian<br />

W. Martin, Michael Meuser, Rebecca Morton, Wolfgang Muno,<br />

Chistopher Murray, Ulrike Nagel, Paul Pennings, Susanne Pickel,<br />

Gert Pickel, Thomas Plümper, Benoit Rihoux, Ingo Rohlfing,<br />

Joshua Salomon, Carsten Q. Schneider, Ajay Tandon, Oisin Tansey,<br />

Guido Tiemann, Vera Troeger, Claudius Wagemann, Nina<br />

Wiesehomeier, Dvora Yanow<br />

Pickel, Susanne | Pickel, Gert | Lauth, Hans-Joachim |<br />

Jahn, Detlef (Hrsg.)<br />

Methoden der vergleichenden Politik-<br />

und Sozialwissenschaft<br />

Neuere Entwicklungen und Anwendungen<br />

2009. 558 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16194-5<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Susanne Pickel lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Greifswald.<br />

PD Dr. Gert Pickel lehrt an der Universitäten Leipzig und der<br />

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).<br />

Professor Dr. Hans-Joachim Lauth lehrt Politikwissenschaft an<br />

der Universität Würzburg.<br />

Professor Dr. Detlef Jahn Lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Greifswald.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jahn, Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft<br />

Ë|xHSNFNBy161945z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 53


PolitiK<br />

Das Standardwerk zur Politischen Theorie<br />

in Vergangenheit und Gegenwart<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch führt in klassische und moderne Demokratietheorien<br />

ein. Es schlägt einen Bogen von der Staatsformenlehre des<br />

Aristoteles <strong>bis</strong> zu den Demokratietheorien der Gegenwart und<br />

erörtert dabei auch den neuesten Stand der international vergleichenden<br />

Demokratieforschung. Der Band stellt zudem die<br />

wichtigsten Demokratietypen und die leistungsfähigsten Demokratiemessungen<br />

vor. Ferner erkundet er die Funktionsvoraussetzungen<br />

der Demokratie, klärt die Bedingungen für erfolgreiche<br />

und erfolglose Demokratisierungsvorgänge und geht der Frage<br />

nach, ob die Europäische Union an einem strukturellen Demokratiedefizit<br />

laboriert. Überdies handelt das Werk sowohl von den<br />

Stärken der Demokratie wie auch von ihren Schwächen. Außerdem<br />

prüft es die Leistungskraft der Demokratie im Vergleich mit<br />

Nichtdemokratien. Auf diesen Grundlagen wird abschließend die<br />

Zukunft der Demokratie prognostiziert. Das vorliegende Werk ist<br />

die vierte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage des<br />

erstmals 1995 erschienenen Buches.<br />

Der Inhalt<br />

Vorläufer moderner Demokratietheorien - Die Aristotelische<br />

Lehre der Staatsverfassungen und die Demokratie im „Staat der<br />

Athener“ - Von Hobbes‘ Demokratietheorie zu Lockes frühliberalem<br />

Konstitutionalismus - Montesquieus Idee der „gemäßigten<br />

Demokratie“ - Radikale Lehre der Volkssouveränität: Rousseaus<br />

Beitrag zur Demokratietheorie - u. a.<br />

Schmidt, Manfred G.<br />

Demokratietheorien<br />

Eine Einführung<br />

4., überarb. u. erw. Aufl. <strong>2008</strong>. 571 S. Br.<br />

EUR 16,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-16054-2<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Ë|xHSNFNBy160542z<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der<br />

Universität Heidelberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Saage, Demokratietheorien<br />

Abromeit/Stoiber, Demokratien im Vergleich<br />

Schmidt/Zohlnhöfer, Regieren in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 54


PolitiK<br />

Politik und Gesellschaft in China<br />

Das Buch<br />

Die Autoren präsentieren Teilergebnisse eines Forschungsvorhabens,<br />

das sich mit dem politischen Bewusstsein in der VR China<br />

im Kontext lokaler Partizipationsprozesse befasst hat. Untersucht<br />

wurde dabei die Einwirkung unterschiedlicher institutioneller<br />

Reformen der Partizipationserweiterung auf das politische<br />

Bewusstsein und Verhalten der ländlichen und urbanen Bevölkerung.<br />

Gerade in gesellschaftlichen Umbruchphasen büßen alte<br />

Orientierungsmuster ihre Wirksamkeit ein und beginnen neue<br />

und stärker individualisierte Momente eine größere Rolle im<br />

Denken und Handeln von Menschen zu spielen. Diese sind für die<br />

Stabilität und Legitimität des politischen Systems in China von<br />

fundamentaler Bedeutung.<br />

Ausgangspunkt der Untersuchung in Band II ist das Bemühen des<br />

Parteistaates, durch die Institutionalisierung von Direktwahlen in<br />

Chinas Dörfern gesellschaftliche Stabilität sowie politische Legitimität<br />

zu erzeugen. Ob der Parteistaat diese Ziele verwirklichen<br />

kann, ist die zentrale Fragestellung der beiden Bände.<br />

Der Inhalt<br />

Zum Hintergrund und Ziel der Arbeit - Verwaltung und Herrschaftskontrolle<br />

im ländlichen China aus historischer Perspektive<br />

- Direkte Dorfwahlen als neues Element der Herrschaftskontrolle<br />

und -legitimierung - Ergebnisse der <strong>bis</strong>herigen Dorfwahlforschung<br />

- Drei Fallstudien - Fazit und Ausblick<br />

Schubert, Gunter | Heberer, Thomas<br />

Politische Partizipation und Regimelegitimität<br />

in der VR China<br />

Band II: Der ländliche Raum<br />

2009. ca. 325 S. Mit 2 Abb. u. 16 Tab. (Ostasien im<br />

21. Jahrhundert. Politik - Gesellschaft - Sicherheit -<br />

Regionale Integration) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16069-6<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Ë|xHSNFNBy160696z<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Gunter Schubert ist am Lehrstuhl Greater China Studies<br />

der Universität Tübingen tätig.<br />

Prof. Dr. Thomas Heberer ist am Institut für Ostasienwissenschaften<br />

der Universität Duisburg-Essen tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Heberer/Schubert, Politische Partizipation und Regimelegitimität<br />

in der VR China, Bd. I<br />

Heberer/Derichs (Hrsg.), Einführung in die politischen Systeme<br />

Ostasiens, 2. Aufl.<br />

Heilmann, Das politische System der VR China<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 55


PolitiK<br />

Die Außen- und Sicherheitspolitik unter Rot-Grün<br />

Das Buch<br />

Die rot-grüne Bundesregierung hat in ihrer siebenjährigen Amtszeit<br />

das Instrumentarium einer aktiven Außen- und Sicherheitspolitik<br />

in allen Bereichen verstärkt und ausgebaut. Mit ziviler<br />

Prävention und militärischer Handlungsfähigkeit sollte der Stabilitätsgürtel<br />

um Deutschland und die Europäische Union erweitert<br />

und gesichert werden. Doch die Regierung unter Gerhard Schröder<br />

und Joschka Fischer fand unter dem Druck internationaler<br />

Ereignisse wie der Kosovo-Krise, dem 11. September und dem<br />

Irak-Konflikt nicht zu einem roten Faden ihrer Außen- und Sicherheitspolitik.<br />

Der Inhalt<br />

Zeitenwende: Grundlagen für die gegenwärtige Außen- und<br />

Sicherheitspolitik - Deutschland im internationalen System des<br />

21. Jahrhunderts - Chronik rot-grüner Außenpolitik 1998 - 2005:<br />

Aufbruch und Erneuerung - Die Krise im Kosovo - Die Intervention<br />

in der Kosovo-Krise - Das Ende der uneingeschränkten Solidarität<br />

Deutschlands mit den USA - Eine zweite Chance für das rot-grüne<br />

Regierungsbündnis - Der Irak-Krieg - Das jähe Ende der zweiten<br />

Legislaturperiode - Konzepte und Umsetzung rot-grüner Außen-<br />

und Sicherheitspolitik- u. v. m.<br />

Sedlmayr, Sebastian<br />

Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik<br />

der rot-grünen Bundesregierung 1998-2005<br />

<strong>2008</strong>. 240 S. Mit 5 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16208-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Sebastian Sedlmayr ist Journalist und Politikwissenschaftler.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Egle/Zohlnhöfer (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projekts<br />

Ë|xHSNFNBy162089z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 56


PolitiK<br />

Mehr Geld für Bildung – aber wie?<br />

Das Grundlagenwerk zur Diskussion<br />

Das Buch<br />

Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen<br />

Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte<br />

Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen<br />

und Hochschulen. Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer<br />

Herkunft und Verwendung existieren, streitet man leidenschaftlich<br />

über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch<br />

lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind – hat man<br />

sich <strong>bis</strong>lang jedoch kaum systematisch mit den Ursachen der<br />

<strong>bis</strong>lang so offenbar unzureichenden Bildungsausgaben beschäftigt.<br />

Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche<br />

Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und<br />

Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem<br />

und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss<br />

haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen<br />

sollten Grundlage für alle weiteren bildungspolitischen Reformdiskussionen<br />

sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck<br />

dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Szenarien,<br />

wie höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland realistischerweise<br />

zu erreichen sind.<br />

Der Inhalt<br />

Die Logik der öffentlichen Bildungsfinanzierung - Wie die private<br />

Bildungsfinanzierung tickt - Der Tertiärsektor unter der Lupe -<br />

Prognose: Wies es weiter geht, wenn sich nichts ändert - Strategien<br />

zur Steigerung der Bildungsausgaben in Deutschland<br />

Wolf, Frieder<br />

Bildungsfinanzierung in Deutschland<br />

<strong>2008</strong>. 142 S. Mit 29 Abb. u. 16 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-16055-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Bildungsfachleute in Schule, Universität und Politik<br />

Der Autor<br />

Dr. Frieder Wolf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bajohr, Grundriss Staatliche Finanzpolitik<br />

Ë|xHSNFNBy160559z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 57


PsychologiE<br />

Was passiert in Supervisionen und Coachings?<br />

Das Buch<br />

Was findet in Coaching- und Supervisionssitzungen statt? Was<br />

sind die gewollten und ungewollten Erklärungsmuster, die sich in<br />

Beratungsgesprächen durchsetzen? Welche Rolle spielt die nur<br />

begrenzt gelungene Professionsbildung?<br />

In diesem Sammelband erkunden die Autoren in einer Reihe<br />

empirischer Studien, wie sich die Popularität von Coaching und<br />

Supervision erklären lassen, welche Strategien der Professionsbildung<br />

verfolgt werden, welche Funktionen die personenorientierte<br />

Beratung erfüllt und wie Erfolge und Misserfolge von Beratungen<br />

evaluiert werden.<br />

Zur Untersuchung werden von den Autoren verschiedene<br />

quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung,<br />

z.B. Experteninterviews, Interaktionsanalysen, Dokumentenanalyse<br />

und Printmedienanalyse eingesetzt und so ein<br />

vielfältiges Bild von Coaching und Supervision gezeichnet.<br />

Der Inhalt<br />

Der Coaching-Boom. Eine Printmedienanalyse - Die nur fast<br />

gelungene Schließung des Personalentwicklungszyklus - Professionsbildung<br />

in der Supervision: Coaching, die verpasste Welle<br />

oder Sprungbrett zur weiteren Etablierung? - Supervisoren als<br />

Schauspieler. Professionsbildung durch Kompetenzdarstellungskompetenz?<br />

- Personenorientierte Beratung über mehrere hierarchische<br />

Ebenen - Coaching, if it matters, measure it? Formen und<br />

latente Funktionen der Nutzenquantifizierung von Coaching<br />

Galdynski, Karolina | Kühl, Stefan (Hrsg.)<br />

Black-Box Beratung?<br />

Empirische Studien zu Coaching und Supervision<br />

2009. ca. 220 S. (Coaching und Supervision) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1534<br />

ISBN 978-3-531-16292-8<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

OrganisationsforscherInnen aus Psychologie, Soziologie,<br />

Pädagogik und BWL<br />

in der Praxis tätige Coaches und Supervisoren<br />

Ausbilder und Auszubildende in Coaching und Supervision<br />

Personalentwickler<br />

Studierende der Organisationstheorie<br />

Die Herausgeber<br />

Karolina Galdynski ist Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie<br />

der Universität Bielefeld.<br />

Dr. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie an der<br />

Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kühl, Coaching und Supervision<br />

Schreyögg, Coaching für die neu ernannte Führungskraft<br />

Krall, Supervision und Coaching<br />

Ë|xHSNFNBy162928z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 58


PsychologiE<br />

Highlights aus 10 Jahren Psychodrama und Soziometrie<br />

Das Buch<br />

Die Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie hat zum Ziel die<br />

Förderung eines angeregten Austauschs zwischen Psychodramatikern<br />

aus Theorie und Praxis, aus verschiedenen Berufsfeldern<br />

und mit unterschiedlichen Herangehensweisen. Dieser Sammelband<br />

präsentiert eine Auswahl herausragender Artikel aus den<br />

Jahren 1990-2000, die von den Autoren ergänzt und aktualisiert<br />

wurden. Der Band zeichnet somit die Entwicklung des Psychodramas<br />

und der Soziometrie im deutschsprachigen Raum in den<br />

90er Jahren nach und bietet einen guten Überblick über Trends<br />

und Fortschritte in diesem Zeitraum.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Ulla Fuhr, Stefan Gunkel, Jörg Hein, Andreas<br />

Käppler, Friedrich Krotz, Reinhardt T. Krüger, Matthias Lauterbach,<br />

Hildegard Pruckner, Michael Schacht, Helmut Schwehm,<br />

Franz Stimmer und Therese Ziesenitz-Albrecht<br />

Gunkel, Stefan (Hrsg.)<br />

Psychodrama und Soziometrie<br />

Erlebnisorientierte Aktionsmethoden<br />

in Psychotherapie und Pädagogik<br />

2009. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16360-4<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PsychologInnen und PsychotherapeutInnen<br />

BeraterInnen<br />

WissenschaftlerInnen mit Schwerpukt Psychotherapie, Psychodrama<br />

oder Soziometrie<br />

Der Herausgeber<br />

Stefan Gunkel, Dipl.-Pych. und approbierter Psychologischer<br />

Psychotherapeut, arbeitet in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Langenhagen des Klinikum Region Hannover.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Buer, Handbuch der psychodramatischen Supervision<br />

Wittinger, Handbuch Soziodrama<br />

Ë|xHSNFNBy163604z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 59


PsychologiE<br />

Am Anfang stand die Gruppendynamik<br />

Das Buch<br />

Die „klassische“ Trainingsgruppe des gruppendynamischen<br />

Lernmodells ist in den letzten vier Jahrzehnten von der Universität<br />

Klagenfurt und dem Hernstein International Management<br />

Institute erfolgreich eingesetzt und weiterentwickelt worden. Im<br />

Laufe der Zeit wurde das Design verfeinert und für Intergruppenprozesse<br />

und Organisationszusammenhänge fruchtbar gemacht.<br />

Der Reader „betrifft: TEAM“ ist ein Produkt jener TrainerInnen<br />

und WissenschaftlerInnen, die das Projekt T-Gruppe seit Jahren<br />

durchführen, begleiten und wissenschaftlich reflektieren.<br />

Der Inhalt<br />

Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen T-Gruppe<br />

- Die T-Gruppe: ein Schöpfungsprozess - Reflexion als Sprungbrett<br />

- Schema zum Prozessgeschehen in der Gruppe - Widerspruchsmanagement<br />

als Kriterium für Gruppenreife - Teamarbeit<br />

und der Nutzen der Gruppendynamik für heutige Organisationen<br />

- Zur Aktualität von T-Gruppen - Gruppendynamik und deren Beitrag<br />

zur Diversity-Debatte - Die Gruppe als intermediärer Raum<br />

- Männer, Frauen, T-Gruppe<br />

Heintel, Peter (Hrsg.)<br />

betrifft: TEAM<br />

Dynamische Prozesse in Gruppen<br />

2. Aufl. <strong>2008</strong>. 260 S. Mit 16 Abb. (Schriften<br />

zur Gruppen- und Organisationsdynamik 4) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1577<br />

ISBN 978-3-531-16260-7<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy162607z<br />

Die Zielgruppen<br />

Fachcommunity, Trainer und Coaches im Bereich berufliche/<br />

betriebliche Weiterbildung/Erwachsenenbildung<br />

PädagogInnen und PsychologInnen in Beratungsfunktionen<br />

Organisationen – insbesondere Rechtsanwälte mit Beratungsspezialisierung<br />

Personalberatungen und PersonalentwicklerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Peter Heintel, Professor für Philosophie und Gruppendynamik,<br />

IFF, Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung,<br />

Universität Klagenfurt, Österreich.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Antons u.a., Gruppenprozesse verstehen<br />

Falk/Heintel/Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 60


PsychologiE<br />

Identitätsentwicklung in Theorie und Praxis<br />

Das Buch<br />

Welche Konsequenzen hat es für die Identität von Kindern, wenn<br />

in ihren Biographien Stigmatisierungen wie „verhaltensauffällig“<br />

oder „psychisch gestört“ eine zentrale Rolle spielen? Identitätsentwicklung<br />

ist ein dynamischer Prozess, der im Dialog mit<br />

der Umwelt stattfindet. Kinder, die ihre Eltern verzweifelt sagen<br />

hören „Mit meinem Kind stimmt etwas nicht!“, gelangen zu dem<br />

Schluss, dass sie nicht richtig sind, „unannehmbar“ sind.<br />

Dieses Buch leistet eine intensive Beschäftigung mit der Identitätsarbeit<br />

von Kindern, mit den Konsequenzen von Stigmatisierungen,<br />

dem Umgang unserer Gesellschaft mit störenden<br />

Kindern und den Perspektiven sogenannter Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Der Inhalt<br />

Grenzbegriff Identität - Identitätsarbeit von Kindern - Was tun mit<br />

unannehmbaren Kindern? - Angenommen, Du wärst annehmbar -<br />

Der Unsinn Identität<br />

Hobl, Barbara<br />

Herausforderung Identität<br />

Von der Unannehmbarkeit verhaltensauffälliger Kinder<br />

2009. ca. 160 S. mit ca. 40 Farbfotos. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16330-7<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PsychologInnen und PsychotherapeutInnen<br />

ErzieherInnen<br />

WissenschaftlerInnen aus Klinischer Psychologie, Entwicklungs-<br />

und Pädagogischer Psychologie<br />

Die Autorin<br />

Mag. phil. Barbara Hobl ist Psychologin im Wichern Zentrum<br />

München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Mienert, Erwachsenwerden<br />

Schründer-Lenzen, Risikofaktoren kindlicher Entwicklung<br />

Ë|xHSNFNBy163307z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 61


PsychologiE<br />

Forschen und Beraten – Wie geht das zusammen?<br />

Das Buch<br />

Supervision und Coaching sind wirksame Instrumente der Qualitätssicherung<br />

professioneller Arbeit im Sozial- und Bildungsbereich.<br />

Und mehr noch: Sie tragen als Praxisforschung zu<br />

Innovation und Entwicklung bei. SupervisorInnen und Coaches<br />

beforschen - unter Einbeziehung der professionell Handelnden<br />

- Praxis und schaffen Wissen: Situationsbeschreibungen, Veränderungsperspektiven<br />

und Handlungsstrategien - Innen(an)sichten<br />

von Arbeits- und Organisationszusammenhängen.<br />

WissenschaftlerInnen und BeraterInnen haben sich auf eine<br />

gemeinsame Spurensuche begeben und fragen, wie Wissen in<br />

und über Supervision und Coaching hervorgebracht wird und wie<br />

unterschiedliche Zugänge in Forschung und Beratung besser vernetzt<br />

werden können.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Peter Heintel, Brigitte Hausinger, Winfried<br />

Münch, Klaus Ottomeyer, Hannes Krall, Matthias Varga von<br />

Kibed, Georg Gombos, Mechthild Beucke-Galm, Michael Worsch,<br />

Gerhard Liska, Katharina Gsöllpointner, Gisela Schwarz, Anneliese<br />

Theuermann, Susanne Schulz, Rene Reichel, Rosemarie<br />

Rutrecht, Heidi Möller, Herbert Altrichter, Gerhard Fatzer, Brigitte<br />

Schigl<br />

Krall, Hannes | Mikula, Erika |<br />

Jansche, Wolfgang (Hrsg.)<br />

Supervision und Coaching<br />

Praxisforschung und Beratung im Sozial-<br />

und Bildungsbereich<br />

<strong>2008</strong>. 286 S. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-15298-1<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy152981z<br />

Die Zielgruppen<br />

SupervisorInnen und Coaches<br />

BeraterInnen, TrainerInnen und BegleiterInnen von Innovationsprozessen<br />

LeiterInnen und MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Sozial-<br />

und Bildungswesens<br />

Die Herausgeber<br />

a.o. Univ.-Prof. Dr. Hannes Krall lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft<br />

und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität<br />

Klagenfurt, Österreich.<br />

Mag.a Erika Mikula lehrt am Institut für Pädagogische Grundwissenschaften,<br />

Schulentwicklung und Beratung der Pädagogischen<br />

Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, Österreich.<br />

Mag. Wolfgang Jansche lehrte am Institut für Fachwissenschaft,<br />

Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe der Pädagogischen<br />

Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, Österreich.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Petzold, Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung<br />

Schwertl, Coaching<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 62


PsychologiE<br />

Tabuthema Missbrauch: Wie Hilfe gelingen kann<br />

Das Buch<br />

Sexualisierte Gewalt an Jungen gilt immer noch als Tabuthema.<br />

Der Zwang zur Geheimhaltung ist Teil des Problems. Dieses<br />

Buch versucht nun eine neue Perspektive zu eröffnen: Erstmals<br />

im deutschsprachigen Raum wird eine systematische Analyse<br />

von „Bedingungen des Gelingens“ vorgelegt. Anhand qualitativer<br />

Interviews mit betroffenen Jugendlichen und deren Eltern zeigt<br />

der Autor, wie das Schweigen gebrochen werden kann. Auf diese<br />

Weise entsteht das Bild einer vielfältigen psychologischen Landschaft,<br />

in die mögliche Wege aus dem Dunkelfeld eingeschrieben<br />

werden können. Ein Buch mit vielen Denkanstößen und Handlungsanregungen<br />

sowohl für Menschen aus der psychosozialen<br />

und juristischen Praxis als auch für Betroffene und deren Familien.<br />

Fazit: Hilfesuche muss nicht unbedingt unmännlich sein.<br />

„Peter Mosser hat zu dem brisanten Thema des sexuellen Missbrauchs<br />

von Jungen eine Arbeit vorgelegt, die es in dieser differenzierten<br />

und gehaltvollen Weise <strong>bis</strong>lang nicht gab.“<br />

Prof. Dr. Heiner Keupp, LMU München<br />

Der Inhalt<br />

Sexueller Missbrauch an Jungen: Spuren im Dunkelfeld - Zur Prävalenz<br />

sexuellen Missbrauchs an Jungen - Die Aufdeckung sexuellen<br />

Missbrauchs: Eine Literaturübersicht - Mann oder Opfer? Zur<br />

sozialen Konstruktion und psychologischen Situation männlicher<br />

Opfer - Probleme der Hilfesuche - „Frauen suchen Hilfe, Männer<br />

sterben“ Geschlechtsspezifische Aspekte des Hilfesuchverhaltens<br />

- Die Sprache der Aufdeckung und Hilfesuche - Familiäre<br />

Aspekte - Implikationen für die Praxis<br />

Mosser, Peter<br />

Wege aus dem Dunkelfeld<br />

Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch<br />

an Jungen<br />

2009. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16359-8<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PraktikerInnen in psychosozialen Beratungseinrichtungen und<br />

Behörden (Polizei, Gerichten, Jugendämtern)<br />

PsychotherapeutInnen<br />

SozialarbeiterInnen<br />

WissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt Gender/sexualisierte<br />

Gewalt<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Mosser arbeitet als Psychologe in der Beratungstelle<br />

kibs mit männlichen Opfern sexualisierter Gewalt.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kavemann/Kreyssig, Handbuch häusliche Gewalt<br />

Lamnek/Luedtke/Ottermann, Tatort Familie<br />

Scheufele, Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und<br />

Medienwirkung<br />

Ë|xHSNFNBy163598z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 63


PsychologiE<br />

Supervision und Organisationsentwicklung aktuell<br />

Das Buch<br />

Die vorliegende 3. Auflage ist im Grunde eine Neuauflage mit<br />

überwiegend neuen Beiträgen und zum kleineren Teil mit Aktualisierungen.<br />

Das Buch ist eine praxisorientierte Antwort auf die<br />

rasante Entwicklung von Beratung in und von Organisationen.<br />

Dabei wird unter Wahrung der Eigenständigkeit von Supervision<br />

und Organisation auch gezeigt wo es Überschneidungen<br />

und Abgrenzungen gibt. Coaching nimmt dabei vielfach eine<br />

Zwischenstellung ein. Die Autorinnen und Autoren setzen sich<br />

kritisch mit den Chancen und Möglichkeiten institutioneller bzw.<br />

organisationeller Innovation auseinander, auch in Feldern, die<br />

<strong>bis</strong>her eher als beratungsfern eingestuft wurden (Schule, Öffentliche<br />

Verwaltung, Kirche, Klinik).<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Peter Heintel, Stefan Kühl, Ferdinand Buer,<br />

Christine Morgenroth, Harald, Pühl, Wolfgang Schmidbauer,<br />

Rudolf Wimmer, Astrid Schreyögg, Hüseyin Özdemir, Hein-Ulrich<br />

Thiel, Günter Rütz-Lewerenz, Jürgen Mietz, Hans Jürgen Kunigkeit,<br />

Angela Gotthardt-Lorenz, Michael Lohmeyer, Andreas Borning,<br />

Rudolf Heltzel, Martin Luitjens und Wolfgang Knopf<br />

Pühl, Harald (Hrsg.)<br />

Handbuch Supervision und<br />

Organisationsentwicklung<br />

3., überarb. Aufl. 2009. ca. 450 S. Geb.<br />

ca. EUR 69,90<br />

Warengruppe 1534<br />

ISBN 978-3-531-15877-8<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy158778z<br />

Die Zielgruppen<br />

Praktiker, Ausbilder und Studierende in den Bereichen Supervision,<br />

Coaching und Organisationsentwicklung<br />

Personaler, Führungskräfte in Unternehmen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Harald Pühl, Supervisor, Coach und Organisationsberater,<br />

Leiter der TRIANGEL – Institut für Supervision, Organisationsberatung<br />

und Familientherapie (Berlin).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Petzold, Integrative Supervision, Meta-Consulting und Organisationsentwicklung<br />

Kühl, Coaching und Supervision<br />

Schreyögg, Coaching für die neu ernannte Führungskraft<br />

Heintel, betrifft: TEAM<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 64


PsychologiE<br />

Wie wirksam ist Traumatherapie bei Suchtpatienten?<br />

Das Buch<br />

Suchtkranke Menschen sind häufig traumatisiert. Hat die Drogenkarriere<br />

die traumatischen Erlebnisse nach sich gezogen oder<br />

hat der Patient sich vor seinem Trauma an die Nadel geflüchtet?<br />

Das Buch beleuchtet das Verhältnis von Trauma und Sucht - und<br />

die Vorteile der Behandlung von Suchtpatienten mit Elementen<br />

aus der Traumatherapie. Die Autoren beschreiben ausführlich die<br />

Anwendung der Integrativen Traumatherapie auf die Behandlung<br />

von Drogenabhängigen und stellen die Erfolge dieses Ansatzes in<br />

einer Evaluationsstudie dar.<br />

Der Inhalt<br />

Polytraumatisierung und Posttraumatische Belastungsstörung<br />

im Kontext Sucht - Sucht als komorbide Störung - Sucht als<br />

Folge von Traumatisierung - Suchtverständnis und Suchttherapie<br />

- Behandlungsgrundlagen der Integrativen Therapie - Das<br />

Behandlungssetting - Traumaspezifische Behandlungselemente -<br />

Behandlungsverlauf - Evaluation der Wirksamkeit der Integrativen<br />

Traumatherapie<br />

Schay, Peter | Liefke, Ingrid<br />

Sucht und Trauma<br />

Integrative Traumatherapie in der Drogenhilfe<br />

2009. ca. 176 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16131-0<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PsychologInnen und PsychotherapeutInnen<br />

BeraterInnen in der Drogenhilfe<br />

Fachpersonal in Klinken<br />

Fachöffentlichkeit<br />

Ë|xHSNFNBy161310z<br />

Die Autoren<br />

Peter Schay, Psychotherapeut, Dipl. Supervisor und Dipl. Sozialarbeiter,<br />

ist Geschäftsführer der ambulanten und (teil-)stationären<br />

Einrichtungen der Drogenhilfe im Therapieverbund Ruhr-Mitte<br />

und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie,<br />

Gestalttherapie und Kreativitätsförderung (DGIK).<br />

Ingrid Liefke, Master of Science, Dipl.-Pädagogin, arbeitet als<br />

Psychotherapeutin in der Drogenhilfe im Therapieverbund Ruhr-<br />

Mitte.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fischer/Schay, Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie<br />

Petzold/Schay/Ebert, Integrative Suchttherapie<br />

Petzold/Schay/Scheiblich, Integrative Suchtarbeit<br />

Schay, Innovationen in der Drogenhilfe<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 65


PsychologiE<br />

Der aktuelle Stand der Coaching-Praxis<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch präsentiert Aufsätze zur Coaching-Praxis. Im Sinne<br />

einer Praxeologie wird ein konzeptioneller Rahmen für unterschiedliche<br />

diagnostische Ansätze und unterschiedliche methodische<br />

Maßnahmen umrissen. Im ersten Teil werden zunächst<br />

Eckpfeiler für eine Praxeologie des Coaching dargestellt. Das<br />

Fazit lautet: Coaching sollte sich nicht auf einen einzigen Methodenansatz<br />

gründen, sondern auf eine Vielzahl von Diagnose- und<br />

Methodenkonzepte, die allerdings zu konzeptionell fundierten<br />

„Integrationsansätzen“ zu verschmelzen sind. Nach diesen programmatischen<br />

Aufsätzen finden sich im zweiten Teil etliche<br />

Diagnosekonzepte als Basis für die Methodenanwendung im<br />

Coaching. Der dritte Teil enthält Beiträge von Autoren, die ihrer<br />

Arbeit spezifische Verfahren, meistens aus dem Bereich der<br />

Psychotherapie unterlegen. In den Beiträge des letzten Abschnitt<br />

wird von Coaching aus Milieus berichtet, in denen diese Arbeitsform<br />

noch ein Novum darstellt, wie z.B. Coaching im Journalismus,<br />

in der Hochschule oder in Anwaltskanzleien.<br />

Der Inhalt<br />

Sozialwissenschaftliche Methoden als Verfahren im Coaching<br />

- Charisma, Macht und Narzissmus: Zur Diagnostik einer ambivalenten<br />

Führungseigenschaft - Beziehungskultur in Organisationen:<br />

Eignet sich das Modell von Viktor Frankl? - Klienten im<br />

Flow: Coaching als kreativitätsfördernder Prozess - Implementierung<br />

von internem Coaching in einer internationalen Kanzlei<br />

- Coaching von Hochschullehrern - Coaching im Kreativberuf<br />

Journalismus<br />

Schmidt-Lellek, Christoph J. | Schreyögg, Astrid (Hrsg.)<br />

Praxeologie des Coaching<br />

2009. ca. 250 S. (OSC-Sonderheft) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1534<br />

ISBN 978-3-531-16295-9<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Praxis<br />

Fortbildungsinstitute für Coaching<br />

Universitäten<br />

Fachhochschulen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Christoph J. Schmidt-Lellek ist freiberuflicher Psycho- und<br />

Paartherapeut, Supervisor und Coach sowie Redakteur der Zeitschrift<br />

Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).<br />

Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin,<br />

Supervisorin und Coach mit vielfältigen Lehraufträgen sowie Herausgeberin<br />

der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision,<br />

Coaching (OSC).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schreyögg/Schmidt-Lellek, Konzepte des Coaching<br />

Schreyögg, Coaching für die neu ernannte Fürhungskraft<br />

Kühl, Coaching und Supervision<br />

Galdynski, Black-Box Beratung?<br />

Ë|xHSNFNBy162959z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 66


PsychologiE<br />

Ein ungewöhnliches Konzept: Musiktherapie mit Hochbegabten<br />

Das Buch<br />

Frühförderung von intellektuell hochbegabten Kindern bedeutet<br />

nicht immer eine Maximierung des Lernens, sondern die Entfaltung<br />

von individuell passenden Spielräumen kognitiver, sportlicher<br />

und musischer Art. Werden Hochbegabte ausschließlich<br />

intellektuell gefördert, besteht die Gefahr von Einseitigkeiten,<br />

Defiziten in anderen Lebensbereichen und in Folge problematischen<br />

Lebensverläufen. Das Buch liefert gründliche Informationen<br />

zum Thema Hochbegabung und verbindet sie auf neue Weise<br />

mit Forschungen zur Musikalität und sozial-emotionalen Entwicklung.<br />

Im Praxisteil wird ein integrativ-musiktherapeutisches Konzept<br />

für die Arbeit mit hochbegabten Kindern dargestellt, das zur<br />

multimodalen Stimulation dieser Kinder anregen soll.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen zu Hochbegabung und Musikalität - Die<br />

sozial-emotionale Entwicklung hochbegabter Kinder - Ist Hochbegabung<br />

problematisch? - Pädagogische und therapeutische<br />

Förderung in der Praxis - Entwicklung positiver Lern- und Bildungsgeschichten<br />

- Fördermöglichkeiten im Rahmen der Schule<br />

- Konzepte der Integrativen Therapie - Beispiele für integrativmusiktherapeutische<br />

Ansätze in der Arbeit mit hochbegabten<br />

Kindern - Konzept und Verlauf eines Mathematik-Kurses<br />

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold.<br />

Thalmann, Karin<br />

Hochbegabung und Musikalität<br />

Integrativ-musiktherapeutische Ansätze in der Arbeit<br />

mit hochbegabten Kindern<br />

ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1534<br />

ISBN 978-3-531-16331-4<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

(Schul-)PsychologInnen<br />

TherapeutInnen<br />

PädagogInnen<br />

interessierte Eltern<br />

Die Autorin<br />

Dr. Karin Thalmann ist freiberufliche Psychologin und Musiktherapeutin<br />

(FPI).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ullrich/Strunck, Begabtenförderung an Gymasien<br />

Petzold/Schay/Ebert, Integrative Suchttherapie<br />

Ë|xHSNFNBy163314z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 67


PsychologiE<br />

Psychologisches Hintergrundwissen<br />

für die modernen Finanzmärkte<br />

Das Buch<br />

Handeln Anleger rational oder werden sie von ihren Gefühlen<br />

gesteuert? Wie beeinflussen die Massenmedien die Meinungsbildung<br />

an der Börse? Gibt es verschiedene Anlegerpersönlichkeiten?<br />

An der Börse spielen psychologische Faktoren eine ebenso<br />

wichtige Rolle wie wirtschaftliche. Mit zunehmender Wichtigkeit<br />

der Finanzmärkte gewinnt somit auch die Anlegerpsychologie<br />

an Bedeutung. Das Buch beschreibt alle Facetten dieser neuen<br />

Disziplin und berücksichtigt dabei nicht nur Erkenntnisse aus der<br />

Psychologie, sondern auch aus Wirtschaftswissenschaften, Behavioral<br />

Finance, Soziologie und Hirnforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Die Deutschen und ihr Geld - Anlegers Freud: Geld und Glück -<br />

Anlegers Leid: Geld und Stress - Märkte und Börsen - Quellen,<br />

Fokus und Ziele der Anlegerpsychologie - Grudlagen und Hintergründe<br />

der Kapitalanlage - Erkenntnisse der Behavioral Finance<br />

- Evolutionäre Finanzmarkttheorie - Neurophysiologische Ansätze<br />

- Neuroökonomische Ansätze - Empfehlungen für den Anleger<br />

- Risisko und Risikobereitschaft - Anlagemotive und Anlagestrategien<br />

- Die passende Asset Allocation entwickeln - Aufgaben<br />

und Probleme beim Aufbau einer Asset Allocation - Informationsbeschaffung<br />

und Meinungsbildung - Entscheiden und Handeln<br />

- Der Einfluss von Gefühlen, Stimmungen und Emotionen - Massenpsychologie<br />

und Herdenverhalten - Performance-Controlling<br />

und Risikomanagement - Der lernende, sich weiterentwickelnde<br />

Anleger<br />

Wahren, Heinz-Kurt<br />

Anlegerpsychologie<br />

2009. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16130-3<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy161303z<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte und Berater der Finanzindustrie (Banken, Vermögensberatungen,<br />

Fondsgesellschaften, Versicherungen)<br />

AnlegerInnen<br />

WirtschaftspsychologInnen<br />

BetriebswissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Heinz-Kurt Wahren, Diplom Betriebswirt und -Psychologe, ist<br />

Geschäftsführer der Communication Consulting Team GmbH und<br />

Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen.<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 68


soziologiE<br />

Die problemorientierte Einführung<br />

in die Arbeitsmarktsoziologie!<br />

Das Buch<br />

Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das<br />

System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse<br />

hängen von der Teilnahme am Arbeitsmarkt ab. Im Rahmen<br />

einer interdisziplinären Forschung thematisiert die Arbeitsmarktsoziologie<br />

den Beitrag sozialer Determinanten für die Erklärung<br />

von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet die selektive<br />

Auswirkung von Bildung für berufliche Mobilität, die Risiken von<br />

Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen<br />

und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer<br />

Sicht geht es vor allem um die Entstehung, die Dauerhaftigkeit<br />

und die Veränderung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt und<br />

durch den Arbeitsmarkt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende<br />

und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

sowie an „Praktiker“, die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen<br />

auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten.<br />

Der Inhalt<br />

Arbeitsmarktsoziologie: allgemeine Grundlagen - Ausgewählte<br />

Theorien des Arbeitsmarktes - Themen der Arbeitsmarktsoziologie<br />

Abraham, Martin | Hinz, Thomas (Hrsg.)<br />

Arbeitsmarktsoziologie<br />

Probleme, Theorien, empirische Befunde<br />

2. Aufl. <strong>2008</strong>. 374 S. Mit 11 Abb. u. 8 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16126-6<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende höheren Semesters und Dozierende der Soziologie,<br />

Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften<br />

Arbeitsmarktpraktiker<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Martin Abraham ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie<br />

und Empirische Sozialforschung an der Friedrich-Alexander-<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Prof. Dr. Thomas Hinz leitet den Arbeitsbereich für empirische<br />

Sozialforschung an der Universität Konstanz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Abraham/Büschges, Organisationssoziologie<br />

Allmendinger/Hinz (Hrsg.), Soziologie der Organisation<br />

Ë|xHSNFNBy161266z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 69


soziologiE<br />

Gibt es eine europäische Gesellschaft?<br />

Das Buch<br />

Die Europäische Union ist ein neuartiger supranationaler Herrschaftsverband.<br />

Außerhalb dieses Rechts- und Institutionenraumes<br />

gibt es keine europäische Gesellschaft. So die Grundannahme<br />

dieses Bandes. Wie Europa als politische Einheit zu denken<br />

sei, in welcher Verfassungsgestalt und in welchen Grenzen, das<br />

bestimmen heute exklusiv die zentralen EU-Organe und deren<br />

Funktionseliten. Parallel zur institutionellen Machtentfaltung des<br />

supranationalen Systems etablierte sich das Großprojekt der<br />

europäischen Integration auch kognitiv als politisches Erfolgsmodell<br />

ohne Alternativen.<br />

Auf dem Feld der politischen wie der gesellschaftlichen Ordnungsbildung<br />

hat der Nationalstaat sein <strong>bis</strong>heriges Deutungs-<br />

und Definitionsmonopol weitgehend eingebüßt. Damit sind die<br />

Grundkategorien gesellschaftlicher Integration - „Demokratie“,<br />

„Bürokratie“, „Inklusion und Exklusion“, „kollektive Identität“,<br />

„soziale Ungleichheit“ sowie der Gesellschaftsbegriff selbst –<br />

im europäischen Raumbezug grundsätzlich neu zu bestimmen.<br />

Maurizio Bachs Analysen nutzen das theoretisch-analytische<br />

Instrumentarium der politischen Soziologie und insbesondere der<br />

soziologischen Institutionenanalyse für eine kritische Beobachtung<br />

der transnationalen Herrschaftsstrukturen, der ihnen zugrunde<br />

liegenden Machtverhältnisse und institutionellen Dynamiken.<br />

Dazu gehört auch, die ideologischen Selbstbeschreibungen des<br />

herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie<br />

Illusionen zum Gegenstand soziologischer Reflexion zu machen.<br />

Der Inhalt<br />

Kritik der „europäischen Gesellschaft“ - Die europäische Einigung<br />

in institutionensoziologischer Perspektive - Die Zukunft der<br />

Demokratie in der Europäischen Union - Die EU als bürokratischer<br />

Herrschaftsverband - Zur Restrukturierung der territorialen<br />

Räume in Europa - Bürgerrechte und soziale Exklusion im europäischen<br />

Migrationsraum - Soziale Ungleichheit in europäischer<br />

Perspektive - Kritik der europäischen Identität<br />

Bach, Maurizio<br />

Europa ohne Gesellschaft<br />

Politische Soziologie der Europäischen Integration<br />

<strong>2008</strong>. 207 S. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)<br />

Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1721<br />

ISBN 978-3-531-14728-4<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy147284z<br />

Die Zielgruppen<br />

alle Studierende, Dozierende und Forschende, die sich mit<br />

Europa beschäftigen (von Soziologie, Politikwissenschaft,<br />

Europäische Studien zu Kultur- und Literaturwissenschaft)<br />

politisch Interessierte<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Maurizo Bach ist Leiter des Lehrstuhls für Soziologie<br />

an der Universität Passau.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bach, Jenseits des rationalen Handelns<br />

Vobruba, Die Dynamik Europas<br />

Immerfall, Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche<br />

Entwicklung.<br />

Gerhards, Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 70


soziologiE<br />

Das Referenzwerk zur Geschlechterforschung<br />

in erweiterter und aktualisierter Neuauflage<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet<br />

mit seinen Beiträgen zu über 100 Stichworten einen fundierten<br />

Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der<br />

deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.<br />

Es eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk<br />

für Forschung und Lehre.<br />

Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und<br />

Geschlechterforschung aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie,<br />

Pädagogik, Politik, Geschichte, Theologie, Philosophie,<br />

Kultur, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Technik- und<br />

Naturwissenschaften) und auf unterschiedlichen Ebenen: Das<br />

Spektrum der Beiträge reicht von den theoretischen Konzepten<br />

zum Geschlecht über Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung<br />

<strong>bis</strong> zu zentralen Forschungs- und Arbeitsfeldern.<br />

Die Artikel bieten eine Übersicht über die jeweiligen zentralen<br />

Definitionen, grundlegenden Studien und Debatten sowie über<br />

die aktuellen (Forschungs-)Ergebnisse des vorgestellten Themenbereichs<br />

und geben einen Ausblick auf Forschungsfragen und<br />

Zukunftsvisionen.<br />

Der Inhalt<br />

Beiträge u.a. zu Alter, Arbeit, Armut, Behinderung, Beruf, Bildung,<br />

Dekonstruktion, Differenz, Doing Gender, Elite, Familie,<br />

Feminismus, Frauenbewegung, Gesundheit, Gewalt, Habitus,<br />

Kirche, Kommunikation, Konstruktion, Körper, Lesbenforschung,<br />

Mädchen, Männlichkeiten, Medien, Migration, Mittäterschaft,<br />

Mode, Modernisierung, Moral, Netzwerkforschung, Organisation,<br />

Patriarchat, Postkolonialismus, Poststrukturalismus, Rassismus,<br />

Raum, Religion, Schule, Sozialisation, Sport, Systemtheorie,<br />

Technikkritik, Transformation, Wissenschaftskritik<br />

Becker, Ruth | Kortendiek, Beate (Hrsg.)<br />

Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung<br />

Theorie, Methoden, Empirie<br />

2., erw. und akt. Aufl. <strong>2008</strong>. 959 S.<br />

(Geschlecht und Gesellschaft 35) Geb.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16154-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy161549z<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende, Studierende und Forschende der Sozial- und Kulturwissenschaften,<br />

insbesondere der Frauen- und Geschlechterforschung<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Ruth Becker ist Professorin für Frauenforschung und Wohnungswesen<br />

in der Raumplanung an der Universität Dortmund.<br />

Dr. Beate Kortendiek ist Koordinatorin des Netzwerk Frauenforschung<br />

NRW an der Universität Dortmund.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Löw/Mathes, Schlüsselwerke der Geschlechterforschung<br />

Connell, Der gemachte Mann<br />

Hochschild, Keine Zeit<br />

Mae/Saal, Transkulturelle Genderforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 71


soziologiE<br />

Die wichtigsten Paradigmen der Gegenwart auf einen Blick<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen<br />

aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie,<br />

Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie,<br />

die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den<br />

Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigen Argumente,<br />

Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen<br />

charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/<br />

Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte<br />

<strong>bis</strong> Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu<br />

einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In<br />

didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band<br />

gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze,<br />

Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende<br />

Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die<br />

jeweilige Theorie.<br />

Der Inhalt<br />

Das interpretative Paradigma - Gesellschaftskritische Theorieansätze<br />

- Konflikttheorie - Die Theorie der Rationalen Wahl oder<br />

„Rational Choice“-Theorie (RCT) - Strukturalismus/Poststrukturalismus<br />

- Soziologische Systemtheorie<br />

Brock, Ditmar | Junge, Matthias | Diefenbach, Heike |<br />

Keller, Reiner | Villányi, Dirk<br />

Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons<br />

Eine Einführung<br />

2009. ca. 450 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-16216-4<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162164z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie und Sozialwissenschaften<br />

Die Autoren<br />

Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der<br />

TU Chemnitz.<br />

Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für soziologische Theorien<br />

und Theoriegeschichte an der Universität Rostock inne.<br />

Dr. phil. habil. Heike Diefenbach lebt und arbeitet als wissenschaftliche<br />

Beraterin und Autorin in England.<br />

Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Koblenz-Landau, Campus Landau.<br />

Dirk Villányi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität<br />

Rostock.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brock, Globalisierung<br />

Keller, Wissensoziologische Diskursanalyse<br />

Junge, Zygmunt Bauman<br />

Diefenbach, Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien<br />

im deutschen Bildungssystem<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 72


soziologiE<br />

Die Einführung in die qualitative Sozialforschung in Neuauflage<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch stellt Grundzüge von fünf Verfahren der qualitativen<br />

Forschung vergleichend vor: qualitative Einzelfallstudien, narratives<br />

Interview, Grounded Theory, ethnomethodologische Konversationsanalyse<br />

und Objektive Hermeneutik. Die Darstellung<br />

beginnt mit qualitativen Einzelfallstudien, bei denen Beschreibungen<br />

von Daten im Mittelpunkt stehen. Am Ende werden Methoden<br />

diskutiert, die ihren Gegenstand stärker theoretisch deuten.<br />

Alle Verfahren werden weitgehend aus Sicht der Anwendungspraxis<br />

geschildert.<br />

Der Inhalt<br />

Aspekte empirischer Sozialforschung - Qualitative Sozialforschung:<br />

Ein Überblick - Grounded Theory - Ethnomethodologische<br />

Konversationsanalyse - Objektive Hermeneutik<br />

- Zusammenfassung des Methodenüberblicks und Vergleich der<br />

Methoden<br />

Brüsemeister, Thomas<br />

Qualitative Forschung<br />

Ein Überblick<br />

2., überarb. Aufl. <strong>2008</strong>. 242 S.<br />

(Hagener Studientexte zur Soziologie) Br.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16288-1<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy162881z<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie, Politikwissenschaft,<br />

Psychologie, Erziehungswissenschaft, Kulturwissenwissenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt<br />

Sozialisation und Bildung an der Universität Gießen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brüsemeister, Bildungssoziologie<br />

Bohnsack, Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis<br />

Küsters, Narrative Interviews<br />

Brüsemeister, Evaluation, Wissen und Nichtwissen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 73


soziologiE<br />

Über Segregation in deutschen Großstädten<br />

Das Buch<br />

Wo wohnt die ärmere Bevölkerung, wo die Ausländer? Wie haben<br />

sich die räumlichen Verteilungen beider Gruppen verändert?<br />

Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verteilungen<br />

der beiden Gruppen? Auf diese Fragen richten sich die Analysen<br />

in diesem Buch. Untersucht werden die soziale und ethnische<br />

Segregation in den 15 größten Städten Deutschlands im Zeitraum<br />

1990 <strong>bis</strong> 2005.<br />

Für beide Gruppen werden die Veränderungen sowohl der Segregation<br />

als auch der Anteil der beiden Gruppen in den einzelnen<br />

Stadtteilen dargestellt, in farbigen Karten dokumentiert und<br />

erklärt.<br />

Der Inhalt<br />

Problem: Armut in Städten - Ethnische Minoritäten - Theorie:<br />

Theorien der Segregation und Polarisierung - Theorie der Deindustrialisierung<br />

- Theorien der Stadtentwicklung - Methoden<br />

- Ergebnisse nach Städten<br />

Friedrichs, Jürgen | Triemer, Sascha<br />

Gespaltene Städte?<br />

Soziale und ethnische Segregation in<br />

deutschen Großstädten<br />

<strong>2008</strong>. 181 S. Mit 65 Abb., davon 60 in Farbe<br />

u. 124 Tab. in Farbe. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-16301-7<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

StadtforscherInnen<br />

Die Autoren<br />

Dr. Jürgen Friedrichs ist Professor Emeritus im Forschungsinstitut<br />

für Soziologie der Universität zu Köln.<br />

Dipl.-Geogr. Sascha Triemer war wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Forschungsinstitut für Soziologie und arbeitet gegenwärtig in<br />

der „Planungsgesellschaft Verkehr Köln“.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bahrdt, Die moderne Großstadt<br />

Ë|xHSNFNBy163017z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 74


soziologiE<br />

Das Standardwerk zur deutschen Gesellschaft in Neuauflage<br />

Das Buch<br />

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle<br />

Entwicklung und die Perspektiven des sozialen<br />

Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung.<br />

Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche<br />

dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen,<br />

soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen,<br />

Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten,<br />

Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten,<br />

Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität,<br />

Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem<br />

und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung<br />

des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in<br />

den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur<br />

deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse<br />

gezogen.<br />

Der Inhalt<br />

Die Entstehung der Industriegesellschaft - Struktur der Bevölkerung<br />

- Die Entwicklung der Lebensbedingungen - Soziale Klassen<br />

und Schichten - Eliten - Selbständige, Mittelstand, Bauern<br />

- Dienstleistungsschichten - Arbeiterschichten - Randschichten<br />

- Ethnische Minderheiten - Bildungsexpansion und Bildungschancen<br />

- Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen<br />

und Männern - Private Lebensformen im Wandel - Grundlinien<br />

der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur<br />

Geißler, Rainer<br />

Die Sozialstruktur Deutschlands<br />

Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz<br />

zur Vereinigung. Mit einem Beitrag von Thomas Meyer<br />

5., durchges. Aufl. <strong>2008</strong>. 428 S. Mit 82 Abb. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1721<br />

ISBN 978-3-531-15795-5<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy157955z<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende aller Sozialwissenschaften<br />

LehrerInnen und SchülerInnen im sozialkundlichen Unterricht<br />

der Sekundarstufe<br />

Lehrende und Lernende in der politischen Bildung<br />

Der Autor<br />

Dr. Rainer Geißler ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Siegen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jäger, Organisationsgesellschaft<br />

Weber-Menges, „Arbeiterklasse“ oder Arbeitnehmer?<br />

Hradil, Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen<br />

Vergleich<br />

Pöttker, Kritische Empirie<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 75


soziologiE<br />

Grundlagenbuch zum Tausch aus praxistheoretischer Sicht<br />

Das Buch<br />

Der Tausch ist als spezifische Praxisform in der Gegenwartsgesellschaft<br />

allgegenwärtig. Nicht nur, dass wir alle fast täglich<br />

Geld gegen Gebrauchsgegenstände und Lebensmittel tauschen<br />

und unsere Arbeitskraft auf dem Arbeitmarkt anbieten und verkaufen,<br />

belegt diese Feststellung. Wir sind alle auch regelmäßig<br />

an geldlosen Tauschprozessen beteiligt. Der Tausch ist dabei<br />

nicht nur in seinem praktischen Vollzug, der sich nicht selten in<br />

höchst komplexer Form ereignet, für die soziologische Theoriebildung<br />

und Forschung interessant, sondern auch deshalb, weil er<br />

häufig nicht folgenlos bleibt für die Form der Reproduktion von<br />

Sozialität: Durch Tauschprozesse können soziale Beziehungen<br />

zwischen sozialen Akteuren entstehen und auf Dauer gestellt<br />

werden. Das vorliegende Buch macht der Soziologie den Vorschlag,<br />

den Tausch mit Hilfe einer systematisierten Praxistheorie<br />

als vielfältige Praxis zu fassen, indem die symbolischen Formen<br />

der Tauschpraxis kultursoziologisch bestimmt werden, um eine<br />

differenzierte Typologie unterschiedlicher Praxisformen des<br />

Tausches zu entwickeln. Durch diese kultursoziologische Neuvermessung<br />

des Forschungsfeldes Tausch verdeutlicht der Autor,<br />

dass gerade die praktische Simultanität von unterschiedlichen<br />

Tauschlogiken etwa des Gabentausches und des Warentausches<br />

strukturierend auf die Reproduktion der Praxis wirkt, was für das<br />

Feld der Wirtschaft durch eine tauschtheoretische Analyse der<br />

Korruptionspraxis und der Bildung von Innovationsnetzwerken<br />

plausibilisiert wird.<br />

Der Inhalt<br />

Sozialphilosophie der Praxis - Soziologie der Praxis als Analyse<br />

sozialer Kämpfe - Praxistheorie als allgemeine soziologische<br />

Theorie - Paradigmen einer soziologischen Theorie der Praxis<br />

- Praxistheorie des Tausches - Die Dynamik der Praxis und der<br />

Tausch<br />

Hillebrandt, Frank<br />

Praktiken des Tauschens<br />

Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität<br />

2009. ca. 272 S. (Wirtschaft und Gesellschaft) Geb.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16040-5<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

an Sozialtheorie Interessierte<br />

Ë|xHSNFNBy160405z<br />

Der Autor<br />

Dr. Frank Hillebrandt ist Lehrkraft für soziologische Theorie am<br />

Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie<br />

Ebrecht/Hillebrandt (Hrsg.), Bourdieus Theorie der Praxis<br />

Florian/Hillebrandt (Hrsg.), Adaption und Lernen von und in<br />

Organisationen<br />

Schmitt/Florian/Hillebrandt (Hrsg.), Reflexive soziale Mechanismen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 76


soziologiE<br />

Der leichte Einstieg in die Online-Evaluation<br />

Das Buch<br />

Online-Erhebungen werden in der empirischen Sozialforschung<br />

zunehmend eingesetzt. Sie sind kostengünstig, lassen sich<br />

schneller und mit größeren Stichproben durchführen und bieten<br />

zahlreiche Qualitätsvorteile. Zudem vereinfachen internetbasierte<br />

Befragungen die Integration von offenen und standardisierten<br />

Fragen und erlauben auf diese Weise die Erfassung von Motiven,<br />

Bedeutungen, Begründungen und sujektiven Sichtweisen. Diese<br />

Vorteile machen sie auch für den Einsatz im Rahmen von Evaluationen<br />

interessant. Teure Transkriptionen entfallen, so dass die<br />

Duchführung von Mixed Methods-Erhebungen erleichtert wird.<br />

Dieses Buch gibt eine detaillierte und praxisnahe Einführung<br />

in die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Online-<br />

Befragungen mit Mixed Methods. Bezüge zu den Standards für<br />

Evaluation der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) helfen, die<br />

Qualität eigener Evaluationen zu erhöhen, und eine Checkliste für<br />

die Umsetzung hilft bei der praktischen Umsetzung.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung: Online-Befragung mit Mixed Methods im Rahmen<br />

von Evaluation - Planung einer Evaluation mit Online-Befragung<br />

- Inhaltliche Entwicklung des Fragebogens und Stichprobenauswahl<br />

- Online-Umsetzung des Fragebogens - Durchführung der<br />

Erhebung - Datenaufbereitung für die Analyse - Datenexploration:<br />

fall- und variablenorientiert - Vertiefende Analyse: Kategorienbasierte<br />

Auswertung der qualitativen Daten - Zusammenhangsanalysen:<br />

Von der Kreuztabelle zu Mixed Methods - Der Evaluationsbericht:<br />

Erstellung und Kommunikation - Methodische Reflexion:<br />

Vor- und Nachteile von Online-Befragungen im Rahmen von<br />

Evaluation - Ressourcen für die Online-Befragung im Rahmen von<br />

Evaluation<br />

Kuckartz, Udo<br />

Evaluation online<br />

Internetgestützte Befragung in der Praxis<br />

2009. ca. 128 S. Br.<br />

ca. EUR 12,90<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16249-2<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162492z<br />

Die Zielgruppen<br />

alle, die sich mit empirischer Sozialforschung und Evaluation<br />

beschäftigen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Udo Kuckartz ist Professor für empirische Forschungsmethoden<br />

am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-<br />

Universität Marburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kuckartz, Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer<br />

Daten<br />

Kuckartz/Grunenberg/Dresing, Qualitative Datenanalyse:<br />

computergestützt<br />

Kuckartz/Dresing/Rädiker/Stefer, Qualitative Evalution<br />

Häder, Empirische Sozialforschung<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 77


soziologiE<br />

Mehrebenenanalyse verständlich erklärt<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen<br />

sowie die praktische Anwendung der Mehrebenenanalyse, die<br />

es erlaubt, den Einfluss des sozialen Kontextes auf das individuelle<br />

Handeln zu bestimmen. Anhand von Datensätzen aus<br />

der empirischen Schulforschung, wie sie in Deutschland mit<br />

der PISA 2000-Studie bekannt geworden ist, werden die praktischen<br />

Grundlagen der Mehrebenenanalyse vermittelt, wobei<br />

das Freeware-Programm MLA zum Einsatz gelangt. Die im Buch<br />

verwendeten Freeware-Programme und Datensätze sind über das<br />

Internet direkt kostenlos beziehbar. Das Lehrbuch richtet sich an<br />

Dozierende und Studierende weiterführender Statistikkurse der<br />

BA/MA Studiengänge in quantitativer Sozialforschung. Vorausgesetzt<br />

werden lediglich Kenntnisse des linearen Regressionsmodells.<br />

Der Inhalt<br />

Die Entwicklung der Kontextanalyse - Die klassischen Verfahren<br />

der Kontextanalyse - Hierarchisch-lineare Modelle der 90er Jahre<br />

- Die praktische Datenanalyse - Die Analyse von Paneldaten als<br />

Mehrebenenmodell - Ausblick auf neuere Entwicklungen<br />

Langer, Wolfgang<br />

Mehrebenenanalyse<br />

Eine Einführung für Forschung und Praxis<br />

2. Aufl. 2009. 316 S. (Studienskripten zur<br />

Soziologie) Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15685-9<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

alle, die sich vertiefend mit empirischer Sozialforschung<br />

beschäftigen<br />

Der Autor<br />

Dr. Wolfgang Langer ist Dozent am Institut für Soziologie der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Sahner, Schließende Statistik<br />

Benninghaus, Deskriptive Statistik<br />

Häder, Empirische Sozialforschung<br />

Ë|xHSNFNBy156859z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 78


soziologiE<br />

Über Ernährung in Familien<br />

Das Buch<br />

Wie der Essalltag in Paarhaushalten mit berufstätigen Müttern<br />

gestaltet und koordiniert wird, ist <strong>bis</strong>her in Deutschland kaum<br />

untersucht worden. In diesem Band werden erstmals berufsgruppen-<br />

und milieuspezifische Befunde einer systematischen Analyse<br />

der Zeitbudgets, Mahlzeitenmuster und Strategien zur Organisation<br />

der familialen Ernährungsversorgung zwischen privatem<br />

und öffentlichem Raum vorgestellt. Die Studie basiert auf einem<br />

ökotrophologischen Ansatz und fügt repräsentative Zeitbudgetdaten<br />

und detaillierte qualitative Fallanalysen zu einem umfassenden<br />

Bild der Ernährungsversorgung in Familienhaushalten<br />

zusammen. Aus dem umfänglichen qualitativen Datenmaterial<br />

wird eine Typologie familialer Ernährungsversorgungsstile generiert,<br />

die innovative Ansatzpunkte für eine zielgruppenbezogene<br />

Gesundheits- und Ernährungsprävention eröffnet. Zugleich wird<br />

deutlich, dass die derzeit im öffentlichen Raum vorhandenen<br />

Strukturen und Angebote zur Entlastung und Unterstützung<br />

der Ernährungsversorgung in Familien mit berufstätigen Eltern<br />

weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht ausreichen,<br />

was einen erheblichen gesellschaftspolitischen Handlungsbedarf<br />

anzeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Zum Forschungsstand - Ernährungsversorgung - Essen und Trinken<br />

- Entwicklung eines Qualitätssicherungsmodells - Handlungsempfehlungen<br />

Leonhäuser, Ingrid-Ute | Meier-Gräwe, Uta |<br />

Möser, Anke | Zander, Uta | Köhler, Jacqueline<br />

Essalltag in Familien<br />

Ernährungsversorgung zwischen privatem<br />

und öffentlichem Raum<br />

2009. ca. 192 S. Br.<br />

ca. EUR 19,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16053-5<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

ErnährungswissenschaftlerInnen<br />

am Thema Ernährung Interessierte<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Ingrid-Ute Leonhäuser ist Professorin am Institut für Ernährungswissenschaft<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Dr. Uta Meier-Gräwe ist Professorin am Institut für Wirtschaftslehre<br />

des Haushalts und Verbrauchsforschung der Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen.<br />

Dr. Anke Möser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum<br />

für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Jacqueline Köhler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Ernährungswissenschaften der Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen.<br />

Uta Zander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Peuckert, Familienformen im sozialen Wandel<br />

Schmidt-Semisch/Schorb (Hrsg.), Kreuzzug gegen Fette<br />

Ë|xHSNFNBy160535z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 79


soziologiE<br />

Über Kultur und Gesellschaft<br />

Das Buch<br />

Die Renaissance der Kulturwissenschaften und der Kultursoziologie<br />

hat in den vergangenen zwanzig Jahren bleibende Spuren in<br />

den modernen Geistes- und Sozialwissenschaften hinterlassen.<br />

Jedoch ist <strong>bis</strong> heute weder zufriedenstellend geklärt, welcher wissenschaftslogische<br />

Status diesen auf Interdisziplinarität abzielenden<br />

Theorieprogrammen zukommt, noch ist die Frage beantwortet,<br />

wie sich diese programmatischen Bemühungen um eine<br />

„Kulturwissenschaft im Singular“ bzw. eine Kultursoziologie, die<br />

zugleich den Anspruch auf eine kulturwissenschaftliche Reformulierung<br />

der Soziologie verfolgt, in das überlieferte Fächerspektrum<br />

integrieren lassen. Der in diesen Bemühungen zum<br />

Ausdruck kommende Konflikt zwischen einer historischen und<br />

einer systematischen Ausrichtung der modernen Kulturwissenschaften<br />

bedarf insofern immer noch einer Lösung. Die in diesem<br />

Band zusammengefassten Beiträge eines namhaften Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftlers verstehen sich als ein Diskussionsbeitrag,<br />

um diesen Konflikt zwischen geschichtlicher Besinnung und<br />

systematischer Theoriebildung zu überwinden.<br />

Der Inhalt<br />

„Kultur“ oder „Gesellschaft“? Probleme einer Unterscheidung -<br />

Kulturkritik und Soziologie um 1900 - Die wissenssoziologische<br />

Herausforderung<br />

Lichtblau, Klaus<br />

Die Eigenart kulturwissenschaftlicher<br />

und kultursoziologischer Erkenntnis<br />

2009. ca. 368 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16188-4<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

an Kultur und Gesellschaft Interessierte<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Klaus Lichtblau lehrt Soziologie am Fachbereich<br />

Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Lichtblau, Max Webers ‚Grundbegriffe‘<br />

Moebius/Quadflieg, Kultur.Theorien der Gegenwart<br />

Korte, Geschichte der Soziologie<br />

Srubar, Phänomenologie und soziologische Theorie<br />

Ë|xHSNFNBy161884z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 80


soziologiE<br />

Lebensstile als Analyseinstrument<br />

Das Buch<br />

Das Lebensstilkonzept wird seit zwei Jahrzehnten als Alternative<br />

zu klassischen Konzepten der Sozialstrukturanalyse diskutiert.<br />

Der <strong>bis</strong>herige Ertrag der Lebensstilforschung ist jedoch recht<br />

mager. Als Hauptprobleme der Forschungspraxis gelten: die<br />

mangelnde Vergleichbarkeit der Lebensstiltypologien; ihre Theoriearmut;<br />

der fragliche Realitätsgehalt einzelner Lebensstiltypen;<br />

der Erhebungsaufwand von Lebensstilvariablen.<br />

Die Studie beansprucht, diese Probleme durch die Entwicklung<br />

eines theoretisch begründeten und empirisch effizient einsetzbaren<br />

Analyseinstruments zu lösen. In drei Primärerhebungen wird<br />

die entwickelte Typologie zur Analyse individueller Parteipräferenzen,<br />

residentieller Segregation, der Integration in städtische<br />

Szenen, der Urlaubszielwahl und der Komposition sozialer Netzwerke<br />

eingesetzt. Dies ermöglicht die Beantwortung der übergeordneten<br />

Frage der Arbeit: Welche Leistungsfähigkeit haben<br />

Lebensstile im Vergleich zu klassischen Analysekonzepten?<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Entwicklung<br />

einer Lebensführungstypologie - Operationalisierung und empirische<br />

Evaluation der Lebensführungstypologie - Empirische Analysen<br />

mit der Lebensführungstypologie<br />

Otte, Gunnar<br />

Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen<br />

Eine Studie zur theoretischen und methodischen<br />

Neuorientierung der Lebensstilforschung<br />

2. Aufl. <strong>2008</strong>. 400 S. Mit 35 Abb. u. 50 Tab.<br />

(Sozialstrukturanalyse) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16256-0<br />

September <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

SozialstrukturforscherInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Gunnar Otte ist wissenschaftlicher Assistent am Soziologischen<br />

Institut der Universität Zürich, Schweiz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Richter, Lebensstilgesellschaft<br />

Rössel, Plurale Sozialstrukturanalyse<br />

Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands<br />

Ë|xHSNFNBy162560z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 81


soziologiE<br />

Grundlagenbuch zu Medien und Kommunikation<br />

Das Buch<br />

Das Buch fragt nach der Kraft der Wirkung von Medien und Worten<br />

und bearbeitet damit eine zentrale Frage der Gegenwartsgesellschaft.<br />

So wird beispielsweise diskutiert, unter welchen<br />

Bedingungen das Fernsehen Wirkungen erzielen kann, wie sich<br />

die Medienkommunikation für die und in der Berufsarbeit von<br />

Unternehmern, Unternehmensberatern und Wissenschaftlern<br />

nutzen lässt und ob es in interpersonaler Kommunikation hinreicht,<br />

das richtige Argument in schöne Worte zu fassen.<br />

Der Inhalt<br />

Wie wirkt Fernsehen? - Der Computer als Medium - Medienkommunikation<br />

und Berufsarbeit - Die Macht des Wortes<br />

Reichertz, Jo<br />

Die Macht der Worte und der Medien<br />

2. Aufl. 2009. 333 S. Mit 6 Abb.<br />

(Medien - Kultur - Kommunikation) Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16307-9<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

an Politik, Gesellschaft und Medien Interessierte<br />

SoziologInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

PsychologInnen<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Jo Reichertz arbeitet als Kommunikationswissenschaftler<br />

an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Reichertz/Zaboura (Hrsg.), Akteur Gehirn?<br />

Jäckel, Medienwirkungen<br />

Huck/Zorn (Hrsg.), Das Populäre der Gesellschaft<br />

Ë|xHSNFNBy163079z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 82


soziologiE<br />

Das Grundlagenbuch zur Medizin- und Gesundheitssoziologie<br />

Das Buch<br />

Noch immer gilt: Wer arm, wenig gebildet und beruflich schlecht<br />

gestellt ist, wird häufiger krank und muss früher sterben. Wie<br />

aber kann dieser Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit<br />

und Gesundheit erklärt werden? Welche Mechanismen und<br />

Prozesse liegen dem sozialen Gradienten in der Gesundheit<br />

zugrunde? Der Band bietet einen umfassenden Überblick über<br />

Theorien, Forschungsergebnisse und Implikationen für Politik<br />

und Praxis. Er führt in die aktuelle Diskussion soziologischer und<br />

gesundheitswissenschaftlicher Erklärungen gesundheitlicher<br />

Ungleichheit ein, stellt innovative empirische Ergebnisse vor,<br />

diskutiert methodische Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten<br />

auf, den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und<br />

Gesundheit zu verringern. Mit Beiträgen führender Sozial- und<br />

Gesundheitswissenschaftler aus dem Forschungsfeld stellt dieses<br />

Buch umfangreiche Informationen zum Verständnis und zur<br />

Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten zur Verfügung.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit: Von<br />

der Makro- zur Mikroebene - Determinanten und Mechanismen<br />

gesundheitlicher Ungleichheit: Klassische Erklärungsansätze<br />

- Aktuelle Perspektiven der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit<br />

- Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf - Querschnittsthemen<br />

gesundheitlicher Ungleichheit - Methodische<br />

Herausforderungen - Methoden und Strategien zur Reduzierung<br />

gesundheitlicher Ungleichheit<br />

Richter, Matthias | Hurrelmann, Klaus (Hrsg.)<br />

Gesundheitliche Ungleichheit<br />

Grundlagen, Probleme, Perspektiven<br />

2. Aufl. 2009. ca. 460 S. Geb.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16084-9<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen<br />

PädagogInnen<br />

alle, die sich professionell mit Gesundheit beschäftigen<br />

Ë|xHSNFNBy160849z<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Matthias Richter ist Vertretungsprofessor an der Fakultät für<br />

Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.<br />

Dr. Klaus Hurrelmann ist Professor für Sozial- und Gesundheitswissenschaften<br />

an der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Richter, Gesundheit und Gesundheitsverhalten Jugendlicher<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 83


soziologiE<br />

Über das Verhältnis von sozialer Ungleichheit<br />

und Wissensgesellschaft: Die Fakten<br />

Das Buch<br />

Die quantitativen Sekundäranalysen von volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnungsdaten, anderen Aggregatdaten und Individualdaten<br />

aus 20 OECD-Ländern über den Zeitraum 1970 <strong>bis</strong> 2002<br />

erbringen Folgendes: Erstens zeigt sich, dass die Entwicklung hin<br />

zu einer Wissensgesellschaft im Gange, aber nicht bereits abgeschlossen<br />

ist, zweitens wird deutlich, dass der Ausbau der Wissensgesellschaft<br />

durchschnittlich mit einem Bedeutungsverlust<br />

von Bildung, aber mit Einkommensgewinnen von Hochqualifizierten<br />

einhergeht und drittens wird klar, dass mit der ökonomischen<br />

Bedeutung des Wissenssektors die Einkommensungleichheit<br />

zunimmt. Weder ist also davon auszugehen, dass Ungleichheit<br />

mit fortschreitender ökonomischer Entwicklung zwangsläufig<br />

und kontinuierlich abnimmt, noch zeichnen sich moderne Gesellschaften<br />

durch eine immer stärker werdende Bedeutung von<br />

Bildung für sozialen Erfolg oder gar eine reine meritokratische<br />

Schließung aus.<br />

Der Inhalt<br />

Wissensgesellschaft: Begriffsbestimmung und Messkonzept -<br />

Soziale Ungleichheit in der Wissensgesellschaft - Die Entwicklung<br />

der Wissensgesellschaft in 19 OECD-Ländern von 1970 <strong>bis</strong> 2002<br />

- Bildung und Einkommen in 18 OECD-Ländern von 1985 <strong>bis</strong><br />

2002 - Wissensgesellschaft und Einkommensungleichheit in 19<br />

OECD-Ländern von 1970 <strong>bis</strong> 1999<br />

Rohrbach, Daniela<br />

Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit<br />

Ein Zeit- und Ländervergleich<br />

<strong>2008</strong>. 276 S. Mit 27 Abb. u. 27 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16229-4<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Daniela Rohrbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsdatenzentrum<br />

im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)<br />

in Bonn.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bauer/Bittlingmayer, Die „Wissensgesellschaft“<br />

Ë|xHSNFNBy162294z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 84


soziologiE<br />

Ästhetik heute<br />

Das Buch<br />

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch<br />

ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen<br />

- Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck<br />

in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen<br />

hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven<br />

dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als<br />

Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht<br />

wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen<br />

Existenz begreifen möchte.<br />

Der Inhalt<br />

Ästhetische Theorie heute. Eine Bestandsaufnahme - Wie ist<br />

Kunst? - Kitschkonzepte und populäre Ästhetik - Leibniz‘ und<br />

Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit als<br />

Grundlage einer Ästhetik - Kunstwerke als Medien ästhetischer<br />

Kommunikation - Vom Nutzen des Ästhetischen für eine demokratische<br />

Kultur - Kunst und Wissenschaft als Zugangsweisen zur<br />

Wirklichkeit - Die Idee der Schönheit - Zum Wandel ästhetischer<br />

Begriffe - Cultural Studies als Herausforderung für die philosophische<br />

Ästhetik - Demokratie und Ästhetisierung - Zur Kanonisierbarkeit<br />

des Schönen<br />

Sander, Sabine | Sachs, Melanie (Hrsg.)<br />

Die Permanenz des Ästhetischen<br />

2009. ca. 240 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16231-7<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

SoziologInnen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Sabine Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-<br />

Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in<br />

Erfurt.<br />

Melanie Sachs studiert Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte<br />

an der Universität Leipzig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Lüddemann, Mit Kunst kommunizieren<br />

Tessin, Die Ästhetik des Angenehmen<br />

Ë|xHSNFNBy162317z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 85


soziologiE<br />

Über aktuelle Kontroversen zum Sozialstaat<br />

Das Buch<br />

Arbeitsmärkte werden flexibler und sind durch eine Zunahme an<br />

Flexibilität, Mobilität und Qualifikationsanforderungen gekennzeichnet.<br />

Im Zuge dieser Entwicklungen werden Risiken einer<br />

schnellen Marktanpassung zunehmend auf die Erwerbsbevölkerung<br />

übertragen. Eine balancierte Ausgestaltung der Sozial- und<br />

Arbeitsmarktpolitik, die zugleich Flexibilität und Effizienz sowie<br />

Wohlfahrt und Sicherheit für möglichst viele Menschen zu steigern<br />

in der Lage ist, wird schwieriger.<br />

Marktakteure benötigen Sicherheiten. Hierzu gibt das Buch Hinweise.<br />

Diskutiert werden die sozial- und arbeitsmarktpolitischen<br />

Funktionsvoraussetzungen für flexible Arbeitsmärkte, die sowohl<br />

Effizienz- als auch Sicherheitskriterien entsprechen.<br />

Der Inhalt<br />

Der Nutzen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik - Flexibilität auf<br />

Arbeitsmärkten - Sozialpolitik und Arbeitsmarkt -Effizienz und<br />

Sicherheit: Sozialpolitische Wege in Europa<br />

Seifert, Hartmut | Struck, Olaf (Hrsg.)<br />

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik<br />

Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit<br />

2009. 317 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16304-8<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

an Politik und Gesellschaft Interessierte<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Hartmut Seifert ist Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts in der Hans Böckler Stiftung.<br />

PD Dr. Olaf Struck ist Oberassistent für Soziologie im Arbeitsbereich<br />

Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse an der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena. Zurzeit ist er Vertretungsprofessor<br />

für Soziologie, Theorie und Sozialstrukturanalyse an der Martin-<br />

Luther-Universität Halle/Wittenberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Struck, Arbeit und Gerechtigkeit<br />

Struck, Flexibilität und Sicherheit<br />

Abraham, Arbeitsmarktsoziologie<br />

Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands<br />

Ë|xHSNFNBy163048z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 86


soziologiE<br />

Georg Simmels Programm einer soziologischen Ästhetik<br />

Das Buch<br />

Georg Simmel gilt zu Recht als ein klassischer Theoretiker der<br />

Moderne. Er sah im Überschneidungsbereich von ästhetischer<br />

Erfahrung und einer genuin soziologischen Beschreibung von<br />

Modernität die Möglichkeit gegeben, der epochalen Eigenart des<br />

modernen Lebens mit all seinen Spannungen, Konflikten und<br />

Paradoxien auf die Spur zu kommen, ohne diese vorschnell unter<br />

eine begriffliche Systematik zu subsumieren. In diesem Band<br />

wird Simmels Programm einer „soziologischen Ästhetik“ unter<br />

anderem anhand einiger seiner kunstkritischen Schriften aus<br />

den 1890er Jahren, seiner Arbeiten über die Rolle der modernen<br />

Kunst- und Gewerbeausstellungen, der Mode und dem Schmuck<br />

sowie seiner luziden Studien über die Geselligkeit und die Koketterie<br />

dokumentiert.<br />

Der Inhalt<br />

Vorwort - Schriften<br />

Simmel, Georg<br />

Soziologische Ästhetik<br />

herausgegeben von Klaus Lichtblau<br />

2009. ca. 200 S.<br />

(Klassiker der Sozialwissenschaften) Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16287-4<br />

November <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

KulturwissenschaftlerInnen<br />

PhilosophInnen<br />

an Kultur und Gesellschaft Interessierte<br />

Ë|xHSNFNBy162874z<br />

Der Autor<br />

Georg Simmel ist ein Klassiker der Sozial- und Kulturwissenschaften.<br />

Der Herausgeber<br />

Professor Dr. Klaus Lichtblau lehrt Soziologie am Fachbereich<br />

Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Lichtblau, Die Eigenart kulturwissenschaftlicher und kultursoziologischer<br />

Erkenntnis<br />

Mannheim, Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 87


soziologiE<br />

Zentrale Beiträge von Hartmann Tyrell in einem Band!<br />

Das Buch<br />

Die in diesem Band gesammelten Aufsätze präsentieren Arbeiten<br />

von Hartmann Tyrell aus den letzten 30 Jahren. Der Band vereint<br />

Arbeiten zur Differenzierungstheorie, zur Geschichte der Soziologie<br />

sowie zur Religions-, Familien- und Konfliktsoziologie.<br />

Der Inhalt<br />

Sozialtheorie - Theorie gesellschaftlicher Differenzierung - Beiträge<br />

zur Soziologie der Religion und der Familie<br />

Tyrell, Hartmann<br />

Soziale und gesellschaftliche Differenzierung<br />

Aufsätze zur soziologischen Theorie<br />

Herausgegeben von Bettina Heintz, André Kieserling,<br />

Stefan Nacke und René Unkelbach<br />

<strong>2008</strong>. 345 S. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15849-5<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

sozialtheoretisch Interessierte<br />

Der Autor<br />

Dr. Hartmann Tyrell ist Professor an der Fakultät für Soziologie<br />

der Universität Bielefeld.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Bettina Heintz ist Professorin für Allgemeine Soziologie und<br />

Soziologische Theorie an der Fakultät für Soziologie der Universität<br />

Bielefeld.<br />

Dr. André Kieserling ist Professor an der Fakultät für Soziologie<br />

der Universität Bielefeld.<br />

Stefan Nacke ist Doktorand im Graduiertenkolleg „Weltbegriffe -<br />

Die Herstellung und Repräsentation von Globalität“ an der Fakultät<br />

für Soziologie der Universität Bielefeld.<br />

René Unkelbach ist Doktorand und als assoziierter Kollegiat im<br />

Graduiertenkolleg „Weltgesellschaft – Die Herstellung und Repräsentation<br />

von Globalität“ der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Luhmann, Beobachtungen der Moderne<br />

Luhmann, Die Realität der Massenmedien<br />

Hill, Familiensoziologie<br />

Nacke, Weltereignisse<br />

Ë|xHSNFNBy158495z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 88


AUTOREN | HERAUSGEBER<br />

Abraham, Arbeitsmarktsoziologie 69<br />

Bach, Europa ohne Gesellschaft 70<br />

Bachmair, Medienwissen für Pädagogen 1<br />

Beck, Der Nahe Osten im Umbruch 34<br />

Becker, Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung 71<br />

Beichelt, Deutschland und Europa 35<br />

Bittkau-Schmidt, Wissen und Handeln in virtuellen<br />

sozialen Welten<br />

Böckmann, Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität<br />

2<br />

und Wettbewerb 40<br />

Bode, Bürgergesellschaft als Projekt 36<br />

Bonfadelli, Jugend, Medien und Migration 3<br />

Bredow, Politische Urteilskraft 37<br />

Bröchler, Politikwissenschaftliche Perspektiven 39<br />

Brock, Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons 72<br />

Broschek, Föderalismus im Vergleich 38<br />

Brüsemeister, Qualitative Forschung 73<br />

Choi, Leistungsmilieus und Bildungszugang 4<br />

Deinet, Methodenbuch Sozialraum 5<br />

Dettling, Die Zukunft der Bürgergesellschaft 41<br />

Dollinger, Klassiker der Pädagogik 6<br />

Edinger, Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 42<br />

Evers, Handbuch Soziale Dienste 43<br />

Fend, Lebensverlauf, Lebensbewältigung, Lebensglück 8<br />

Fend, Neue Theorie der Schule 7<br />

Friedrichs, Gespaltene Städte? 74<br />

Galdynski, Black-Box Beratung? 58<br />

Garz, Sozialpsychologische Entwicklungstheorien 9<br />

Gebhard, Kind und Natur 10<br />

Gehring, Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen 44<br />

Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands 75<br />

Grunden, Politikberatung im Innenhof der Macht 45<br />

Gunkel, Psychodrama und Soziometrie 59<br />

Heintel, betrifft: TEAM 60<br />

Hillebrandt, Praktiken des Tauschens 76<br />

Hobl, Herausforderung Identität 61<br />

Hugger, Junge Migranten online 11<br />

Hünersdorf, Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit 12<br />

Ilien, Grundwissen Lehrerberuf 13<br />

Ismayr, Die politischen Systeme Westeuropas 46<br />

Jörissen, Schlüsselwerke der Identitätsforschung 14<br />

Kevenhörster, Entwicklungspolitik 47<br />

Kilb, Jugendgewalt im städtischen Raum 15<br />

Koch, Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft 16<br />

Kostiner, Conflict and Cooperation in the Gulf Region 48<br />

Krall, Supervision und Coaching 62<br />

Kuckartz, Evaluation online 77<br />

Langer, Mehrebenenanalyse 78<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Leiße, Europa zwischen Nationalstaat und Integration 49<br />

Leonhäuser, Essalltag in Familien<br />

Lichtblau, Die Eigenart kulturwissenschaftlicher und<br />

79<br />

kultursoziologischer Erkenntnis 80<br />

Mänken, Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen 29<br />

Marcinkowski, Politik in der Mediendemokratie<br />

Maurer, Lesebuch zur Geschichte der kritischen<br />

50<br />

Sozialen Arbeit<br />

Maykus, Perspektiven der Praxisforschung in der Kinder-<br />

17<br />

und Jugendhilfe 18<br />

Meyer, Religion und Bürgerschaft 51<br />

Meyer, Was ist Demokratie? 52<br />

Mosser, Wege aus dem Dunkelfeld 63<br />

Opaschowski, Einführung in die Freizeitwissenschaft 19<br />

Otte, Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen<br />

Pickel, Methoden der vergleichenden Politik- und<br />

81<br />

Sozialwissenschaft 53<br />

Poulsen, Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit 20<br />

Pühl, Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung 64<br />

Raithel, Quantitative Forschung 21<br />

Raupp, Medienresonanzanalysen 30<br />

Reichertz, Die Macht der Worte und der Medien 82<br />

Richter, Gesundheitliche Ungleichheit 83<br />

Rohrbach, Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit 84<br />

Röser, Alltag in den Medien - Medien im Alltag 31<br />

Roßbach, Frühpädagogische Förderung in Institutionen 22<br />

Röttger, Public Relations - Organisation und Profession 32<br />

Sander, Die Permanenz des Ästhetischen 85<br />

Schay, Sucht und Trauma 65<br />

Schmidt, Demokratietheorien 54<br />

Schmidt-Lellek, Praxeologie des Coaching 66<br />

Schorb, Medien im höheren Lebensalter 33<br />

Schründer-Lenzen, Schriftspracherwerb und Unterricht<br />

Schubert, Politische Partizipation und Regimelegitimität<br />

23<br />

in der VR China<br />

Sedlmayr, Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik<br />

55<br />

der rot-grünen Bundesregierung 1998-2005 56<br />

Seifert, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 86<br />

Simmel, Soziologische Ästhetik 87<br />

Stamm, Schulabsentismus 24<br />

Thalmann, Hochbegabung und Musikalität 67<br />

Tippelt, Handbuch Bildungsforschung 25<br />

Tippelt, Handbuch Erwachsenenbildung|Weiterbildung 26<br />

Tyrell, Soziale und gesellschaftliche Differenzierung 88<br />

Wahler, Jugendliche in neuen Lernwelten 27<br />

Wahren, Anlegerpsychologie 68<br />

Weidner, Konfrontative Pädagogik 28<br />

Wolf, Bildungsfinanzierung in Deutschland 57<br />

Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 89


Quartals<br />

Vorschau<br />

<strong>VS</strong> FORSCHUNG | <strong>VS</strong> RESEARCH<br />

4<br />

Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale ar<br />

beit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSen<br />

S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunika<br />

tionSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Sozio<br />

l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t<br />

p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t<br />

Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erzie<br />

hungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationS<br />

w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t<br />

kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie poli<br />

Besuchen Sie uns auf der Buchmesse<br />

Halle 4.2 . Stand D 402


AUTOREN | HERAUSGEBER<br />

Autrata, Soziale Arbeit 1<br />

Bellin, Klassenzusammensetzung und Schulleistungen 1<br />

Borkert, Integration von Zuwanderern in Italien 2<br />

Brauer, Perspektive 50plus? 2<br />

Dietrich, Variationen über die vielen Frieden 3<br />

Djir-Sarai, Ökologische Modernisierung der PVC-Branche<br />

in Deutschland 3<br />

Dobusch, Windows versus Linux 4<br />

Duncker, Menschenrechtsorganisationen in der Türkei 4<br />

Ebner, Innovationsstrategien und Regionalentwicklung 5<br />

Eger, Wie Jugendämter entscheiden<br />

Ehmer, Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts<br />

5<br />

‚Bevölkerung‘ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich‘ 6<br />

Englert, Soziale Innovation durch Gender Mainstreaming? 6<br />

Farwick, Segregation und Eingliederung 7<br />

Fischer, Steuerung in Organisationen<br />

Fischer, Die Europäische Union auf dem Weg zu einer<br />

7<br />

vorsorgenden Risikopolitik? 8<br />

Foljanty-Jost, Kommunalreform in Deutschland und Japan 8<br />

Friemel, Why Context Matters 9<br />

Frittum, Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis zum Humor<br />

Fröhlich, René König: Schriften zur Kultur- und Sozial-<br />

9<br />

anthropologie<br />

Gehlert, Mobilitätsverhalten und Akzeptanz von<br />

10<br />

Straßenbenutzungsgebühren in Städten 10<br />

Geschke, Straße als kultureller Aktionsraum 11<br />

Greca, Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol und Drogen? 11<br />

Grenz, Gender Equality Programmes in Higher Education 12<br />

Grobbel, Implementing Climate Change Measures in the EU 12<br />

Gruber, Der Weg nach ganz oben 13<br />

Günther, Adoleszenz und Migration 13<br />

Gutknecht-Gmeiner, Externe Evaluierung durch Peer Review 14<br />

Hacket, Lohnt sich Mobilität? 14<br />

Heinelt, Lokale Politikforschung heute 15<br />

Hess, Globalisierte Hausarbeit<br />

Hummelsheim, Die Erwerbsbeteiligung von Müttern:<br />

15<br />

Institutionelle Steuerung oder kulturelle Prägung? 16<br />

Jäckle, Schule M(m)acht Geschlechter 16<br />

Jann, Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht 17<br />

Jünger, Bildung für alle?<br />

Kaiser-Belz, Mentoring im Spannungsfeld von Personal-<br />

17<br />

entwicklung und Frauenförderung<br />

Karnowski, Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler<br />

18<br />

Fernsehserien 18<br />

Keller, Konfliktklärung als didaktische Herausforderung 19<br />

Kette, Bankenregulierung als Cognitive Governance 19<br />

Kirchberg, Gesellschaftliche Funktionen von Museen<br />

Klenner, Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse<br />

20<br />

in Mittel- und Osteuropa 20<br />

Kluschatzka, Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext 21<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Konzendorf, Selbstorganisation als Reformstrategie<br />

Kopp-Malek, Die Europäische Kommission als lernende<br />

21<br />

Organisation?<br />

Koß, Staatliche Parteienfinanzierung und politischer<br />

22<br />

Wettbewerb 22<br />

Krause, Mehrebenengovernance in der EU 23<br />

Kreimer, Ökonomie und Geschlechterdifferenz 23<br />

Kühne, Distinktion - Macht - Landschaft<br />

Kussin, Organisation der Regulierung – Regulierung der<br />

24<br />

Organisation 24<br />

Lange, Auf der Suche nach neuer Sicherheit 25<br />

Langner, Behindertwerden in der Identitätsarbeit<br />

Leschke, Unemployment Insurance and<br />

25<br />

Non-Standard Employment 26<br />

Liebl, Polizei und Fremde - Fremde in der Polizei 26<br />

Loerwald, Ökonomik und Gesellschaft 27<br />

Matthiesen, Das Wissen der Städte 27<br />

Nover, Protest und Engagement 28<br />

Óhidy, Lifelong Learning 28<br />

Penz, Gemeindebezogene Gesundheitsförderung<br />

Puhr, Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer<br />

29<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen<br />

Rademacher, Public Relations und Kommunikations-<br />

29<br />

management 30<br />

Reimer, Pädagogisches Controlling 30<br />

Reinbacher, Wissensdynamik in Communities 31<br />

Saliterer, Kommunale Ziel- und Erfolgssteuerung 31<br />

Sander, Die doppelte Defensive 32<br />

Schluß, Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse 32<br />

Schwarz, Supervision in der Pflege 33<br />

Siebenhaar, Unternehmen Universität 33<br />

Siems, Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation 34<br />

Stegmaier, Wissen, was Recht ist 34<br />

Tatur, Nationales oder kosmopolitisches Europa?<br />

Ulshöfer, Corporate Social Responsibility auf dem<br />

35<br />

Finanzmarkt 35<br />

Volkert, Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung 36<br />

Weber, Alltagsbilder des Klimawandels 36<br />

Wortmann, Komplex und Global<br />

Wörz, Erlöse - Kosten - Qualität: Macht die Krankenhaus-<br />

37<br />

trägerschaft einen Unterschied? 37<br />

Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| II


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 4.<strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> Forschung | <strong>VS</strong> Research<br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

0<br />

8<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

NeuerscheiNuNgeN | NeuauflageN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 31.08.<strong>2008</strong><br />

978-3-531-16271-3 Autrata, Soziale Arbeit EUR 29,90<br />

978-3-531-16167-9 Bellin, Klassenzusammensetzung ca. EUR 35,90<br />

978-3-531-16178-5 Borkert, Integration von Zuwanderern EUR 34,90<br />

978-3-531-16355-0 Brauer, Perspektive 50plus? ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16253-9 Dietrich, Variationen Frieden, Bd. 1 EUR 39,90<br />

978-3-531-16343-7 Djir-Sarai, Ökologische Modernisierung EUR 29,90<br />

978-3-531-16242-3 Dobusch, Windows versus Linux EUR 39,90<br />

978-3-531-16245-4 Duncker, Menschenrechtsorg. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-15996-6 Ebner, Innovationsstrategien ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16187-7 Eger, Wie Jugendämter entscheiden EUR 29,90<br />

978-3-531-16152-5 Ehmer, Ursprünge, Arten u. Folgen ca. EUR 59,90<br />

978-3-531-16219-5 Englert, Soziale Innovation ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-15714-6 Farwick, Segregation und Einglied. ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16298-0 Fischer, Steuerung in Organisationen ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16323-9 Fischer, Die EU auf dem Weg ... ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16125-9 Foljanty-Jost, Kommunalreform ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16328-4 Friemel, Why Context Matters EUR 29,90<br />

978-3-531-16294-2 Frittum, Die soziale Arbeit ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-15023-9 Fröhlich, René König: Schriften Bd. 17 EUR 218,00<br />

978-3-531-16333-8 Gehlert, Mobilitätsverhalten EUR 34,90<br />

978-3-531-16212-6 Geschke, Straße als kult. Aktionsraum ca. EUR 44,90<br />

978-3-531-16063-4 Greca, Gefährdung Jugendlicher ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16141-9 Grenz, Gender Equality Programmes EUR 19,90<br />

978-3-531-16251-5 Grobbel, Implementierung ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16299-7 Gruber, Der Weg nach ganz oben EUR 39,90<br />

978-3-531-16220-1 Günther, Adoleszenz und Migration EUR 34,90<br />

978-3-531-16233-1 Gutknecht-Gmeiner, Externe Evaluierung EUR 39,90<br />

978-3-531-16300-0 Hacket, Lohnt sich Mobilität? ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-15803-7 Heinelt, Lokale Politikforschung heute EUR 49,90<br />

978-3-531-15677-4 Hess, Global. Hausarbeit, 2. Aufl. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16318-5 Hummelsheim, Die Erwerbsbeteilig. ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16122-8 Jäckle, Schule M(m)acht Geschlechter ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16252-2 Jann, Erwerbsarbeit, Einkommen EUR 39,90<br />

978-3-531-16047-4 Jünger, Bildung für alle? EUR 59,90<br />

978-3-531-16279-9 Kaiser-Belz, Mentoring im Spannungsfeld EUR 34,90<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media GmbH | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

978-3-531-16149-5 Karnowski, Das Mobiltelefon EUR 34,90<br />

978-3-531-16234-8 Keller, Konfliktklärung EUR 49,90<br />

978-3-531-16274-4 Kette, Bankenregulierung ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16250-8 Kirchberg, Funkt. v. Museen, 2. Aufl. ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16135-8 Klenner, Wohlfahrtsstaaten EUR 39,90<br />

978-3-531-15557-9 Kluschatzka, Sozialraumorientierung ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-14988-2 Konzendorf, Selbstorganisation ca. EUR 44,90<br />

978-3-531-16121-1 Kopp-Malek, Die Europ. Kommission EUR 39,90<br />

978-3-531-16350-5 Koß, Staatl. Parteienfinanierung EUR 39,90<br />

978-3-531-16089-4 Krause, von, Mehrebenengovernance EUR 29,90<br />

978-3-531-16106-8 Kreimer, Ökonomie und Geschlecht. ca. EUR 44,90<br />

978-3-531-16213-3 Kühne, Distinktion - Macht - Landschaft EUR 39,90<br />

978-3-531-16275-1 Kussin, Organisation der Regulierung ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16124-2 Lange, Auf der Suche nach Sicherheit EUR 49,90<br />

978-3-531-16296-6 Langner, Behindertwerden EUR 34,90<br />

978-3-531-15992-8 Leschke, Unemployment Insurance EUR 34,90<br />

978-3-531-15987-4 Liebl, Polizei und Fremde ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-15990-4 Loerwald, Ökonomik und Gesellschaft EUR 49,90<br />

978-3-531-15777-1 Matthiesen, Das Wissen der Städte ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16313-0 Nover, Protest und Engagement ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-15954-6 Óhidy, Lifelong Learning EUR 29,90<br />

978-3-531-16062-7 Penz, Gemeindebez. Gesundheitsförd. EUR 34,90<br />

978-3-8350-7033-2 Puhr, Inklusion und Exklusion ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-16221-8 Rademacher, Public Relations ca. EUR 49,90<br />

978-3-531-16100-6 Reimer, Pädagogisches Controlling ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16070-2 Reinbacher, Wissensdynamik EUR 34,90<br />

978-3-531-16237-9 Saliterer, Ziel- und Erfolgssteuerung ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16273-7 Sander, Die doppelte Defensive ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16325-3 Schluß, Religiöse Bildung ca. EUR 39,90<br />

978-3-531-16210-2 Schwarz, Supervision in der Pflege ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16244-7 Siebenhaar, Unternehmen Universität EUR 24,90<br />

978-3-531-16166-2 Siems, Ansprungsgr. Kommunikation EUR 49,90<br />

978-3-531-16341-3 Stegmaier, Wissen, was Recht ist EUR 49,90<br />

978-3-531-16317-8 Tatur, Nationales Europa ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-16077-1 Ulshöfer, Corp. Social Responsibility ca. EUR 34,90<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 4.<strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> Forschung | <strong>VS</strong> Research<br />

Seite 2<br />

978-3-531-16173-0 Volkert, Die Kindertagesstätte EUR 24,90<br />

978-3-8350-7005-9 Weber, Alltagsbilder des Klimawandels EUR 34,90<br />

978-3-531-16315-4 Wortmann, Komplex und Global EUR 24,90<br />

978-3-531-16007-8 Wörz, Erlöse - Kosten - Qualität EUR 34,90<br />

kosteNlose werbemittel<br />

Katalog Gesellschaft <strong>2008</strong>/09 VVA-Bestellnr. 024/89001<br />

Katalog Politik <strong>2008</strong>/09 VVA-Bestellnr. 024/89008<br />

Katalog Pädagogik <strong>2008</strong> VVA-Bestellnr. 024/89009<br />

Katalog Kommunikation <strong>2008</strong> VVA-Bestellnr. 024/89019<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Sortiment,<br />

kennen Sie schon unseren Handels-Newsletter? Dieser Newsletter erscheint<br />

zweimal monatlich und steht auf unserer Homepage als PDF-Datei unter www.<br />

vs-verlag.de (Service/Händler/Handelsinformation) für Sie zur Verfügung.<br />

Sie erfahren dort, welche neuen Titel wir ausgeliefert haben, welche Neuauflagen<br />

im Folgemonat erscheinen, ob sich Termine verschoben haben und vieles mehr.<br />

Wenn Sie es wünschen, senden wir Ihnen diese Informationen aber auch gerne<br />

per Post oder E-Mail!<br />

Wenn Sie interessiert sind, faxen Sie Ihre Antwort bitte an:<br />

0611/7878420<br />

E-Mail:<br />

oder Post: Adresse/Ansprechpartner<br />

<strong>VS</strong> VERLAG<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 0611.7878-628 | Telefax 0611.7878-420 | www.vs-verlag.de


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Autrata, Otger | Scheu, Bringfriede<br />

Soziale Arbeit<br />

Eine paradigmatische Bestimmung<br />

<strong>2008</strong>. 197 S. (Forschung, Innovation und<br />

Soziale Arbeit) Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16271-3<br />

Das Buch<br />

Soziale Arbeit kann in den nun schon über hundert Jahren ihres<br />

Bestehens vielfältige Erfolge vorweisen. Dazu zählen eine breite<br />

Entwicklung der Disziplin und Profession sowie eine insgesamt<br />

hohe Fachlichkeit. Otger Autrata und Bringfriede Scheu entwikkeln<br />

ein paradigmatisches Verständnis Sozialer Arbeit, das zur<br />

Gestaltung des Sozialen durch die Soziale Arbeit beitragen soll,<br />

und entwerfen Grundlinien dieses Verständnisses. Die Annäherung<br />

an dieses Grundverständnis vollziehen sie einerseits<br />

theoriebezogen, setzen sich aber auch mit modellhafter Praxis<br />

Sozialer Arbeit auseinander.<br />

Der Inhalt<br />

Historische Einordnung - Entwicklung für die Soziale Arbeit -<br />

Erkenntnisse aus Projekten zu Jugendgewalt - Prävention von<br />

Alkohol- und Nikotinkonsum - Exklusion im Kindergartenalter -<br />

Partizipation von Jugendlichen<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialarbeiterInnen<br />

SozialpädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Die Autoren<br />

Dr. habil. Otger Autrata ist Privatdozent an der Universität Osnabrück<br />

und Leiter des Rottenburg-Feldkirchner Forschungsinstituts<br />

für subjektwissenschaftliche Sozialforschung (RISS).<br />

Prof. (FH) Dr. Bringfriede Scheu ist Leiterin des Studienbereichs<br />

Soziales an der Fachhochschule Kärnten, Österreich.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy162713z<br />

Bellin, Nicole<br />

Klassenzusammensetzung und Schulleistungen<br />

Eine Analyse an Berliner Grundschulen<br />

2009. ca. 253 S. Mit 103 Abb., davon 21 in Farbe Br.<br />

ca. EUR 35,90<br />

Warengruppe 1575<br />

ISBN 978-3-531-16167-9<br />

Ë|xHSNFNBy161679z<br />

Das Buch<br />

Die Klassenzusammensetzung hat nachweislich Einfluss auf die<br />

Leistungen im Lese- und Sprachverständnis von Grundschülern.<br />

Nicole Bellin analysiert Daten von Berliner Grundschülern aus<br />

sozialen Brennpunkten von der ersten <strong>bis</strong> zur vierten Klasse. Die<br />

Auswirkungen der Klassenkomposition zeigen sich insbesondere<br />

in den Ausgangswerten zu Beginn der Grundschulzeit. Die sozialräumliche<br />

Zusammensetzung der Schülerschaft in den Schuleinzugsbereichen<br />

spiegelt sich in den Klassen wider und beeinflusst<br />

die Leistungen über Individualmerkmale hinaus. Für Kinder mit<br />

Migrationshintergrund und wenig sozialen Ressourcen ergeben<br />

sich somit zusätzliche, leistungsbeeinträchtigende Effekte.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Bildungsungleichheiten<br />

- Auswirkungen von Kompositionseffekten der<br />

Schul- bzw. Klassenzusammensetzung auf die Schulleistungen<br />

- Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld von Unterrichtsentwicklung<br />

und Schuleffektivitätsforschung - Mehrebenenmodell<br />

zur Erfassung der Veränderung der Leseleistung und des Sprachverständnisses<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

LehrerInnen<br />

SchulpolitikerInnen<br />

Interessierte Eltern<br />

Die Autorin<br />

Dr. Nicole Bellin promovierte bei Prof. Dr. Hans Merkens am<br />

Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien<br />

Universität Berlin. Sie ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

Projekt zur Ganztagsorganisation im Grundschulbereich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 1


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Borkert, Maren<br />

Integration von Zuwanderern in Italien<br />

Gesetzliche Grundlagen, politische Akteure<br />

und die Umsetzung integrationspolitischer<br />

Maßnahmen am Beispiel der Emilia Romagna<br />

2009. 306 S. Mit 9 Abb. u. 11 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

Ë|xHSNFNBy161785z<br />

ISBN 978-3-531-16178-5<br />

Das Buch<br />

Migration ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellschaftlichen<br />

Wandel weltweit. Ihre Effekte und Konsequenzen stellen<br />

Gesellschaften und Politiker vor immense Herausforderungen.<br />

Maren Borkert untersucht gesetzlich-programmatische Grundlagen<br />

der italienischen Integrationspolitik und deren Umsetzung<br />

am Beispiel zweier zentraler Bereiche: der Eingliederung von Kindern<br />

mit Migrationshintergrund in die staatliche Grundschule und<br />

Sprachkurse für erwachsene Zuwanderer. Das Mehrebenensystem<br />

integrationspolitischen Handelns wird auf Implementationsbarrieren<br />

hin analysiert und das Zusammenspiel autochthoner<br />

und immigrierter Akteure und Bürger im schwierigen Prozess der<br />

Anpassung an eine alltäglich gewordene Diversität untersucht.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Zuwanderung in Italien und der Emilia-Romagna -<br />

Die Integrationspolitik und ihre gesetzlichen Grundlagen -<br />

Die Implementierung integrationspolitischer Maßnahmen in der<br />

Emilia-Romagna - Auf dem Weg zur akteurorientierten Implementationsforschung:<br />

Situationsdefinitionen und kollektive Orientierungsmuster<br />

zu Zuwanderern und Zuwanderung<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Die Autorin<br />

Maren Borkert ist Cluster Assistentin des Europäischen Exzellenznetzwerkes<br />

„Immigration, Integration, Social Cohesion<br />

(IMISCOE)“ und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für<br />

Soziologie II der Universität Bamberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Brauer, Kai | Korge, Gabriele (Hrsg.)<br />

Perspektive 50plus?<br />

Theoretische und praktische Ansätze<br />

zur regionalen Arbeitsmarktförderung Älterer<br />

2009. ca. 350 S. Mit 25 Abb. u. 15 Tab.<br />

(Alter(n) und Gesellschaft Bd. 18) Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1724<br />

Ë|xHSNFNBy163550z<br />

ISBN 978-3-531-16355-0<br />

Das Buch<br />

Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer<br />

liegt die Erwerbsquote 50plus in Deutschland noch deutlich<br />

unter dem Maß europäischer Referenzgesellschaften. Während<br />

sich die Experten über Ursachen und Zusammenhänge streiten,<br />

wurde 2006/07 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

ein Wettbewerb ausgelobt. Erhebliche zusätzliche Mittel sollten<br />

Trägern der Grundsicherung zugutekommen, die sich mit einem<br />

eigenständigen Projekt der Zielgruppe 50plus annehmen.<br />

Es wurde nicht - wie üblich - flächendeckend gefördert, sondern<br />

nur in jenen Regionen, in denen innovative, Erfolg versprechende<br />

und nachhaltige Projekte initiiert wurden. Die Wirkung dieses<br />

pragmatischen und dezentralen Ansatzes der regionalisierten<br />

Arbeitsmarktförderung sind erstaunliche Innovationen in der<br />

Arbeitsvermittlung und messbare Veränderungen bei der Vermittlungstätigkeit<br />

von älteren Langzeitarbeitslosen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Wolfgang Clemens, Lutz von Rosenstiel,<br />

Christian Rossnagel, Gertrud Backes u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

private, kommunale, ministeriale Arbeitsförderungen<br />

PolitikerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Kai Brauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Akademiengruppe<br />

‚Altern und Gesellschaft‘ am Wissenschaftszentrum<br />

Berlin.<br />

Dr. Gabriele Korge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität<br />

Stuttgart sowie am Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft<br />

und Organisation (IAO).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 2


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Dietrich, Wolfgang<br />

Variationen über die vielen Frieden<br />

Band 1: Deutungen<br />

<strong>2008</strong>. 436 S. (Schriften des UNESCO Chair<br />

for Peace Studies der Universität Innsbruck) Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-16253-9<br />

Ë|xHSNFNBy162539z<br />

Das Buch<br />

Wolfgang Dietrich legt in diesem Buch systematische und<br />

umfangreiche Deutungen des Begriffs Frieden in unterschiedlichen<br />

historischen und kulturellen Kontexten vor. Er klassifiziert<br />

5 Großfamilien von Friedensbegriffen: die energetischen, die<br />

moralischen, die modernen, die postmodernen und die transrationalen.<br />

Neben der methodisch neuartigen und spannenden<br />

Zusammenschau unterschiedlicher Interpretationen der vielen<br />

Frieden stellt vor allem der transrationale Ansatz eine Innovation<br />

in der Disziplin der Friedensforschung dar. Er bildet die Grundlage<br />

für die Methode der „elizitiven Konflikttransformation“, wie<br />

sie im Innsbrucker Universitätslehrgang für Friedensstudien<br />

entwickelt wurde. Dieses Buch empfiehlt sich wegen seines<br />

breiten Forschungsansatzes und seiner innovativen Methode für<br />

Lehrende und Studierende der Friedens- und Konfliktforschung<br />

ganz besonders, richtet sich aber darüber hinaus an ein breiteres<br />

Publikum der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Energetische Friedensinterpretationen - Moralische<br />

Friedensinterpretationen - Moderne Friedensinterpretationen -<br />

Postmoderne Friedensinterpretationen - Transrationale Friedensinterpretationen<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Sozial-, Geistes-, Kulturwissenschaften,<br />

Politik- und Friedenswissenschaften<br />

Internationalen Beziehungen<br />

Der Autor<br />

Professor DDr. Wolfgang Dietrich ist UNESCO Chairholder for<br />

Peace Studies und Leiter des Universitätslehrgangs für Friedensstudien<br />

an der Universität Innsbruck, Österreich.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Djir-Sarai, Bijan<br />

Ökologische Modernisierung<br />

der PVC-Branche in Deutschland<br />

<strong>2008</strong>. 213 S. Mit 20 Abb. u. 31 Tab. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1728<br />

ISBN 978-3-531-16343-7<br />

Das Buch<br />

Eine Schlüsselvariable für die Einleitung des Prozesses der ökologischen<br />

Modernisierung der deutschen PVC-Branche war ihre<br />

„ökologische Betroffenheit“. Diese Variable drückt nicht nur die<br />

Anzahl der ökologischen Forderungen der Anspruchsgruppen an<br />

das Unternehmen aus, sondern auch die Sanktionspotentiale dieser<br />

Gruppen. Unternehmen, die diese Ansprüche ignorieren, laufen<br />

Gefahr, ihre Legitimität einzubüßen. PVC war in den letzten<br />

Jahrzehnten Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Zwar ist der<br />

Prozess der Ökologisierung dieses Werkstoffes noch nicht abgeschlossen,<br />

doch bereits heute kann festgestellt werden, dass die<br />

PVC-Branche kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Produkte<br />

während des gesamten Lebenszyklus gearbeitet hat.<br />

Der Inhalt<br />

Das Konzept der ökologischen Modernisierung - Die ökologische<br />

Bewertung von Polyvinylchlorid - Fallstudie - Ergebnis der Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

PVC-Industrie<br />

Unternehmen<br />

UmweltforscherInnen<br />

Der Autor<br />

Bijan Djir-Sarai hat sich während seiner Promotion an der Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu<br />

Köln mit der Entwicklung und Anwendung ökologisch angepasster<br />

Technologien beschäftigt.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy163437z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 3


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Dobusch, Leonhard<br />

Windows versus Linux<br />

Markt - Organisation - Pfad<br />

<strong>2008</strong>. 203 S. Mit 25 Abb. u. 40 Tab., davon<br />

10 in Farbe (Organisation und Gesellschaft) Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16242-3<br />

Ë|xHSNFNBy162423z<br />

Das Buch<br />

Sind Verwaltungsbürokratien als Vorreiter technologischer Innovation<br />

vorstellbar? Können einzelne, große Organisationen als<br />

Nachfrager in einem Markt Monopole überwinden helfen, wo<br />

Wettbewerbsbehörden hilflos sind? Stadtverwaltungen wie jene<br />

in München und Wien werfen mit ihrem Wechsel von Windows<br />

auf Linux am Desktop genau diese Fragen auf. Ein Vergleich von<br />

Berlin, Frankfurt/M., München und Wien zeigt, wie Organisation<br />

und Technologie erst im Zusammenspiel zu einem „Lock-in“ auf<br />

Windows führen - und wie und warum Akteure trotz aller Umstellungshürden<br />

(Diskurs-)Koalitionen für einen Wechsel zu Freier/<br />

Open Source Software stimmen. Dabei dokumentiert der Band,<br />

dass und was auch Unternehmen von Stadtverwaltungen im IT-<br />

Bereich lernen können.<br />

Der Inhalt<br />

Das Feld: „Everyone‘s favorite example“ für Pfadabhängigkeit -<br />

Die Methodik: Komparative Fallstudien großer Stadtverwaltungen<br />

- Die Fälle I: Der Weg in die Pfadabhängigkeit - Die Innovation:<br />

Proprietäre vs. Freie/Open Source Software - Die Fälle II: Migration<br />

als Pfadbruch? - Diskussion: Pfadabhängigkeit, Pfadbrechung<br />

und die Emergenz radikalen Wandels<br />

Die Zielgruppen<br />

Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen in den Bereichen<br />

Organisation, Technologie, Innovation und Standardisierung<br />

PraktikerInnen im IT-Bereich<br />

Der Autor<br />

Leonhard Dobusch hat im DFG-Graduiertenkolleg „Pfade organisationaler<br />

Prozesse“ an der Freien Universität Berlin promoviert<br />

und forscht derzeit am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung<br />

zum Thema „Der Streit ums Urheberrecht“.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Duncker, Anne<br />

Menschenrechtsorganisationen in der Türkei<br />

2009. ca. 265 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16245-4<br />

Das Buch<br />

Die Türkei befindet sich in einer Phase des Wandels: Der Europäisierungsprozess<br />

hat nicht nur zu zahlreichen Gesetzesänderungen<br />

geführt und den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigt,<br />

sondern auch neue Rahmenbedingungen für die zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationen geschaffen. Auf Basis von Experteninterviews<br />

analysiert die vorliegende Studie die Landschaft türkischer<br />

Menschenrechtsorganisationen, die zunehmend an Einfluss<br />

gewinnt - ein Phänomen, das außerhalb der Türkei <strong>bis</strong>lang wenig<br />

Beachtung gefunden hat. Islamische, kemalistische und prokurdische<br />

Organisationen mit ihren unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

und mitunter diametralen Verständnissen von<br />

Menschenrechten fügen sich zu einem Mosaik zusammen, das<br />

die Brüche innerhalb der türkischen Gesellschaft, aber auch die<br />

Möglichkeiten ihrer Überwindung aufzeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische und methodische Grundlagen - Empirische Ergebnisse:<br />

NGOs, türkischer Staat und EU - Empirische Ergebnisse:<br />

NGO-Landschaft und Konfliktlinien<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Anne Duncker ist als Referentin für Kultur- und Medienbeziehungen<br />

mit der Türkei im Auswärtigen Amt tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162454z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 4


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Ebner, Alexander<br />

Innovationsstrategien und Regionalentwicklung<br />

Theorie und Empirie regionaler Innovationsprozesse<br />

2009. ca. 220 S. Mit 6 Abb. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15996-6<br />

Ë|xHSNFNBy159966z<br />

Das Buch<br />

Das Buch leistet einen originären Beitrag zur Theorie und Empirie<br />

regionaler Innovationsprozesse, basierend auf einem integrierten<br />

schumpeterianischen Ansatz zur Innovations- und Regionalforschung.<br />

Hierbei geht es primär darum, die regionale Dimension<br />

technologischer und organisationaler Innovationsprozesse<br />

nachzuvollziehen. Diese theoretischen Überlegungen münden<br />

in empirische Fallstudien zu Singapurs innovationsorientierter<br />

Standortpolitik sowie zur regionalen Entwicklungsdynamik der<br />

Innovationsnetzwerke in Südtirol. Beide Fallstudien verweisen<br />

auf die Problematik dualer Industriestrukturen als zentrales Problemfeld<br />

regionaler Innovationspolitik.<br />

Der Inhalt<br />

Theorie der Innovation: Schumpeterianische Perspektiven - Wirtschaftliche<br />

Entwicklung und die Vielfalt von Unternehmertypen<br />

- Unternehmerfunktion und Innovationssysteme - Die regionale<br />

Dimension von Innovationsprozessen - Die Dynamik der technologischen<br />

Globalisierung - Standortpolitik als Innovationsstrategie:<br />

Der Fall Singapur - Innovationsnetzwerke und die Rolle<br />

der Arbeitskräfte: Der Fall Südtirol - Institutionelle Perspektiven<br />

regionaler Innovationspolitik<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Alexander Ebner ist als wissenschaftlicher Assistent am<br />

Krupp-Stiftungslehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie<br />

an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Erfurt tätig sowie Affiliate Professor an der Grenoble Ecole de<br />

Management.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Eger, Frank<br />

Wie Jugendämter entscheiden<br />

Ursachen einer veränderten Inanspruchnahme<br />

von Hilfen zur Erziehung<br />

<strong>2008</strong>. 144 S. Mit 18 Abb. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16187-7<br />

Ë|xHSNFNBy161877z<br />

Das Buch<br />

Die Entscheidungspraxis der Jugendämter im Hinblick auf erzieherische<br />

Hilfen wird sowohl in der medialen Öffentlichkeit als<br />

auch in der Jugendhilfe kontrovers diskutiert. Der Fokus <strong>bis</strong>heriger<br />

Untersuchungen zum Thema war vornehmlich auf sozialstrukturelle<br />

Verhältnisse, Angebotsstrukturen und demografische<br />

Merkmale gerichtet. Demgegenüber wurde den Bedingungen der<br />

Entscheidungsproduktion in den Jugendämtern selbst eine eher<br />

sekundäre Bedeutung beigemessen. Frank Eger fragt systematisch<br />

nach den Definitions- und Durchsetzungsbedingungen für<br />

die Gewährungspraxis in einem kommunalen Jugendamt. Er legt<br />

eine sozialwissenschaftliche Organisationsanalyse vor, die versucht,<br />

den Wandlungen eines kommunalen Jugendamtes soziologisch<br />

auf die Spur zu kommen.<br />

Der Inhalt<br />

Inanspruchnahmen von Hilfen zur Erziehung in einem Landkreis<br />

- Theorien des Jugendamtes - Lernprozesse eines kommunalen<br />

Jugendamtes: Entdeckung eigener Steuerungspotentiale, Arbeit<br />

an Systemgrenzen, Integration<br />

Die Zielgruppen<br />

PädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt Sozialwirtschaft<br />

und Soziale Arbeit<br />

MitarbeiterInnen von Jugendämtern<br />

Fach- und Führungskräfte der Jugendhilfe<br />

Der Autor<br />

Dr. Frank Eger promovierte bei Prof. Dr. Christian Schrapper am<br />

Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Koblenz-<br />

Landau und ist als Referatsleiter für Kindertagesbetreuung,<br />

Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung bei einem kommunalen<br />

Jugendamt tätig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 5


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Ehmer, Josef | Reulecke, Jürgen |<br />

Mackensen, Rainer (Hrsg.)<br />

Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts<br />

‚Bevölkerung‘ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich‘<br />

Aspekte und Erkenntnisse zur Geschichte<br />

der deutschen Bevölkerungswissenschaft<br />

2009. ca. 450 S. Br.<br />

ca. EUR 59,90<br />

Ë|xHSNFNBy161525z<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16152-5<br />

Das Buch<br />

Die Aufsätze des Bandes präsentieren die nach sechsjähriger<br />

Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse aus dem DFG-Schwerpunktprogramm<br />

»Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts<br />

›Bevölkerung‹ vor, im und nach dem ›Dritten Reich«. HistorikerInnen<br />

und SoziologInnen zeigen disziplinäre Entwicklungsstränge<br />

der Bevölkerungswissenschaft(en) sowie den Wandel<br />

im ›Denken über die Bevölkerung‹ in Deutschland im 20. Jahrhundert.<br />

Der Begriff ›Bevölkerung‹ ist selbst Gegenstand der<br />

Aufsätze, in denen sich die AutorInnen mit Konstruktionen von<br />

Bevölkerungen in der Politik, mit den Wechselwirkungen von<br />

Bevölkerungswissenschaft(en) und Politik sowie mit den disziplinären<br />

Grenzbeziehungen dieser Wissenschaft zu Statistik, Medizin<br />

und den Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert befassen.<br />

Der Inhalt<br />

Der Gegenstand ‚Bevölkerung‘ - Konstruktionen und Politiken -<br />

Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander - Disziplinäre<br />

Grenzbeziehungen - Das ‚Erbe‘: Entwicklungen nach 1945<br />

Mit Beiträgen von Josef Ehmer, Jürgen Reulecke, Rainer Mackensen,<br />

Sylvia Kesper-Biermann, Esteban Mauerer, Josef Schmid,<br />

Werner Lausecker, Carsten Klingemann, Sonja Schnitzler, Ingo<br />

Haar, Heike Petermann, Ursula Ferdinand u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

HistorikerInnen<br />

SoziologInnen<br />

DemographInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

WissenschaftshistorikerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Josef Ehmer ist ordentlicher Universitätsprofessor<br />

für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien,<br />

Österreich.<br />

Professor Dr. Jürgen Reulecke lehrt Neuere und Neueste<br />

Geschichte an der Universität Gießen.<br />

Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische<br />

Universität Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Englert, Dietrich<br />

Soziale Innovation durch<br />

Gender Mainstreaming?<br />

2009. ca. 300 S. Mit 10 Abb. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16219-5<br />

Das Buch<br />

Die Arbeit untersucht die Bedingungen der Möglichkeit der Veränderung<br />

des Mainstreams im europäischen Mehrebenensystem<br />

mit Blick auf die Integration von Gender-Aspekten. Dabei werden<br />

anhand einer Fallstudie in Brandenburg und einer Fallstudie in<br />

Schweden zwei Ansatzpunkte für soziale Innovation aufgezeigt.<br />

Entweder können Grundüberzeugungen auf der diskursiven<br />

Ebene verändert, oder konkrete Entscheidungsprozesse direkt<br />

beeinflusst werden. Vor dem Hintergrund eines machttheoretischen<br />

Governance-Modells wird gezeigt, dass die große Schwäche<br />

europäischer Politik darin liegt, nur unzureichend mit den<br />

alltäglichen Lebensformen in den verschiedenen Mitgliedstaaten<br />

verknüpft zu sein.<br />

Der Inhalt<br />

Strategische Situationen - analytisches Konzept - Empirische<br />

Untersuchung - Das europäische Mehrebenensystem - Gender<br />

Mainstreaming auf der nationalen Ebene - Regionale Fallstudien -<br />

Innovationspotenzial europäischer Governance<br />

Die Zielgruppen<br />

Gleichstellungspolitische AkteurInnen in Politik, Beratung und<br />

Wissenschaft<br />

Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie und Gender<br />

Studies<br />

Der Autor<br />

Dietrich Englert war im Kompetenzzentrum für Chancengleichheit<br />

und im Genderkompetenzzentrum der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin tätig und arbeitet jetzt im BMAS.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162195z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 6


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Farwick, Andreas<br />

Segregation und Eingliederung<br />

Zum Einfluss der räumlichen Konzentration von<br />

Zuwanderern auf den Eingliederungsprozess<br />

2009. ca. 300 S. Mit 6 Abb. u. 39 Tab.<br />

(Stadt, Raum und Gesellschaft) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1725<br />

Ë|xHSNFNBy157146z<br />

ISBN 978-3-531-15714-6<br />

Das Buch<br />

Seit mehr als zwei Jahrzehnten zählt die Problematik der individuellen<br />

und gesellschaftlichen Folgen der Zuwanderung nach<br />

Deutschland zu einem der zentralen Themenfelder der öffentlichen,<br />

politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte. Dabei<br />

spielt die Frage der Eingliederung in die funktionalen gesellschaftlichen<br />

Systeme eine entscheidende Rolle. Gerade in Bezug<br />

auf die räumliche Absonderung der Migranten in bestimmte<br />

Teilgebiete der Städte wird immer häufiger vor den Risiken einer<br />

dem Eingliederungsprozess entgegenstehenden Ghettoisierung<br />

der Migranten gewarnt. Vor dem Hintergrund einer derartigen<br />

Diskussion stellte sich die für diese Arbeit zentrale Frage nach<br />

dem Verlauf der Eingliederung und insbesondere nach dem<br />

Einfluss der residentiellen Segregation der Migranten auf deren<br />

Ausgang.<br />

Der Inhalt<br />

Die Migrationssoziologie der Chicagoer Schule: Grundlegende<br />

Konzepte und empirische Befunde - Weiterführende Konzepte<br />

der Eingliederung von Migranten - Ethnische Grenzziehung: Stereotype,<br />

Vorurteile und soziale Distanz - Inter-ethnische Freundschaftsnetzwerke<br />

- Der Einfluss des sozialen Kapitals auf die<br />

strukturelle Eingliederung<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

GeographInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas Farwick ist Akademischer Rat am Institut für Geographie,<br />

Stadtforschung, Migrationsforschung der Universität<br />

Bremen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Fischer, Jens Henning<br />

Steuerung in Organisationen<br />

Versuch einer Strukturen, Interaktionsprozesse und<br />

Individuum integrierenden Theorieperspektive<br />

2009. ca. 450 S. Mit 9 Abb. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-16298-0<br />

Ë|xHSNFNBy162980z<br />

Das Buch<br />

Wie lässt sich Steuerung in Organisationen theoretisch angemessen<br />

erfassen? Handlungstheorien greifen zur Erklärung von<br />

(Steuerungs-)Handeln auf individuelle Akteure und soziale Strukturen<br />

zurück, die Systemtheorie auf soziale Strukturen und Interaktionsprozesse.<br />

Damit, so die Ausgangsthese des Buches, lassen<br />

die Theorien jeweils einen wichtigen Aspekt der Bestimmung<br />

sozialen (Steuerungs-)Handelns unberücksichtigt: die Handlungstheorien<br />

die Bestimmung des Handelns durch die laufenden<br />

Interaktionsprozesse und die Systemtheorie die Bestimmung<br />

des Handelns durch den individuellen Akteur. Es zeigt sich, dass<br />

Steuerung in Organisationen - aber offenbar (und damit weist der<br />

Text über den Bereich der Organisationstheorie hinaus) soziales<br />

Handeln insgesamt - mit einer Akteur- und Systemtheorie in der<br />

vorgeschlagenen Weise verbindenden Perspektive besser erfasst<br />

werden kann als mit einer der herkömmlichen Theorien alleine.<br />

Der Inhalt<br />

Steuerung in Organisationen aus Sicht der Systemtheorie -<br />

Grenzen der systemtheoretischen Perspektive - Kritik des Luhmannschen<br />

Konzepts sozialen Sinns - Vergleich mit anderen<br />

Kommunikationskonzepten - Vorschlag für ein dreidimensionales<br />

Kommunikationskonzept - Steuerung in Organisationen aus einer<br />

dreidimensionalen Theorieperspektive<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen und Studierende im Bereich Organisationstheorie<br />

EntscheidungsträgerInnen in Organisationen<br />

Der Autor<br />

Jens Henning Fischer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für BWL, insbes. Organisationstheorie von Prof. Dr. Michael<br />

Gaitanides an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 7


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Fischer, Robert<br />

Die Europäische Union auf dem Weg<br />

zu einer vorsorgenden Risikopolitik?<br />

Ein policy-analytischer Vergleich der Regulierung<br />

von BSE und transgenen Lebensmitteln<br />

2009. ca. 310 S. Mit 3 Abb. u. 11 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

Ë|xHSNFNBy163239z<br />

ISBN 978-3-531-16323-9<br />

Das Buch<br />

Moderne Gesellschaften weisen ein hohes Maß an Risikosensitivität<br />

auf. Die Regulierung von hypothetischen Risiken gewinnt<br />

daher zunehmend an Bedeutung. Vor diesem risikosoziologischen<br />

Hintergrund vergleicht die Dissertation die risikofreudige<br />

BSE-Regulierung der EU mit der überaus vorsorgenden europäischen<br />

Gentechnikregulierung. Dabei zeigt sich interessanterweise,<br />

dass es sowohl auf die öffentliche Meinung in den<br />

Mitgliedstaaten als auch auf den Zeitpunkt der Einführung von<br />

technologischen Innovationen ankommt, um die anfangs völlig<br />

unterschiedliche Risikoregulierung der beiden Politikfelder zu<br />

erklären. Erstaunlicherweise - und entgegen früheren skeptischen<br />

politikwissenschaftlichen Prognosen in Bezug auf eine<br />

konkrete Umsetzung des Vorsorgeprinzips - kommt es in jüngster<br />

Zeit zu einer deutlichen Konvergenz der beiden Fälle in Richtung<br />

einer vorsorgenden Risikoregulierung.<br />

Der Inhalt<br />

Vorsorgende Risikoregulierung: Versuch über eine risikosoziologisch<br />

angereicherte Policy-Analyse - Akteure, Institutionen<br />

und ihre Interessen - Die Europäische BSE-Politik: Normalfall<br />

im Umgang mit Risiken? - Vorsorgendes Risikomanagement?<br />

- Warum wurde so unterschiedlich reguliert? - Die Reform des<br />

europäischen Lebensmittelrechts: Auswirkung vorsorgender Risikopolitik?<br />

- Risiken und Nebenwirkungen hypothesenbasierter<br />

Regulierung - Fazit und Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitologInnen<br />

SoziologInnen<br />

RisikomanagerInnen<br />

Lebensmittel- und AgrarwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Robert Fischer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Foljanty-Jost, Gesine (Hrsg.)<br />

Kommunalreform in Deutschland und Japan<br />

Ökonomisierung und Demokratisierung in<br />

vergleichender Perspektive<br />

2009. ca. 250 S. (Stadtforschung aktuell Bd. 113) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16125-9<br />

Ë|xHSNFNBy161259z<br />

Das Buch<br />

Die Reform der Kommunen steht seit Jahrzehnten in Japan und<br />

Deutschland auf der politischen Agenda und hat in beiden Ländern<br />

zu teilweise weitreichenden Veränderungen im Verhältnis<br />

von Staat und Kommunen, bzw. von Kommunen und Bürgern<br />

geführt. Chancen eröffnen sich für mehr Bürgernähe durch neue<br />

basisdemokratische Elemente in der Kommunalpolitik, wogegen<br />

die mangelnde Finanzautonomie in beiden Ländern das größte<br />

Risiko für die Modernisierung der Kommunen sein dürfte. Die<br />

Beiträge in dem Band setzen sich mit aktuellen Modernisierungstrends<br />

in den Kommunen in Deutschland und Japan auseinander.<br />

Es wird deutlich, dass sich bei aller Vergleichbarkeit der Strategien<br />

der innenpolitische Fokus in beiden Ländern unterscheidet.<br />

Während in Deutschland gegenwärtig die Schwerpunkte der<br />

Debatte auf Fragen der Ökonomisierung der Kommunen und den<br />

Wirkungen neuer Steuerungsmechanismen für die Effizienz von<br />

Kommunalpolitik liegen, sind in Japan die Dezentralisierungsreformen<br />

mit der Hoffnung auf einen Demokratisierungsschub von<br />

unten verbunden.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Gesine Foljanty-Jost, Jörg Bogumil, Katsumi<br />

Yorimoto, Martin Schulz, Sabine Kuhlmann, Minoru Tsubgo, Everhard<br />

Holtmann, Annette Zimmer, Karoline Haufe, Carolin Funck,<br />

Agata Koichi<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

JapanwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost ist Politikwissenschaftlerin und<br />

Japanologin am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie<br />

an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 8


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Friemel, Thomas N. (Ed.)<br />

Why Context Matters<br />

Applications of Social Network Analysis<br />

<strong>2008</strong>. 179 pp. With 33 Fig. and 29 Tab. Softc.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16328-4<br />

Ë|xHSNFNBy163284z<br />

Das Buch<br />

Many elements of our society are embedded in network structures<br />

in which actors depend on each other as well as the<br />

structural context of their actions. This is reflected by the wide<br />

use of concepts and terms of social network analysis, such as<br />

the concept of the small world, the strength of weak ties, opinion<br />

leaders, gatekeepers, viral marketing, terrorist networks,<br />

stakeholders and the like. This volume provides a sample of<br />

the broad range of research in which social network analysis<br />

can be fruitfully applied. Topics addressed include networks of<br />

academic hiring, epidemic dynamics of diseases in populations<br />

such as HIV/AIDS, flow of information, semantic networks of<br />

the internet, relationships in private and public spheres, patent<br />

authorship, paper citation, and networks in linguistic as well as<br />

political systems.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Shah Jamal Alam, Daniel Bochsler, John G.<br />

Breslin, Thomas N. Friemel, Andreas Harth, Conor Hayes, Debra<br />

Hevenstone, John Judge, Sheila Kinsella, Victor V. Kryssanov,<br />

Evgeny L. Kuleshov, Ruth Meyer, Gerald Mollenhorst, Georg P.<br />

Mueller, Hitoshi Ogawa, Frank J. Rinaldo, Wolfgang Sodeur, Mikhail<br />

Sogrin, Volker G. Täube, Alexander Troussov.<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

InformatikerInnen<br />

MathematikerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Thomas N. Friemel is Assistant Professor at the Institute of Mass<br />

Communication and Media Research at the University of Zurich<br />

(IPMZ), Schweiz. The 3rd and 4th Conferences on Applications of<br />

Social Network Analysis (ASNA 2006/2007) were held under his<br />

chairmanship.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Frittum, Markus<br />

Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis<br />

zum Humor<br />

Möglichkeiten humorvoller Intervention<br />

im Beratungsgespräch<br />

2009. ca. 157 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16294-2<br />

Das Buch<br />

Humor ist ein wichtiges Element der menschlichen Kommunikation,<br />

das in der Sozialen Arbeit <strong>bis</strong>her nur wenig beachtet wurde.<br />

Somit war auch weitgehend unklar, inwieweit sich Humor im<br />

Beratungsgespräch gegenüber Menschen mit sozialen Problemen<br />

gezielt einsetzen lässt. Markus Frittum zeigt anhand empirischer<br />

Untersuchungen, welche Bedeutung SozialarbeiterInnen dem<br />

Humor im Rahmen ihrer Tätigkeit beimessen und wie häufig sie<br />

ihn anwenden. Unter Bezug auf renommierte HumorexpertInnen<br />

werden die Möglichkeiten humorvoller Intervention dargelegt und<br />

es wird erläutert, was bei ihrem Einsatz zu berücksichtigen ist.<br />

Die Untersuchung erbringt neue Erkenntnisse über die vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten von Humor und verdeutlicht, wie durch<br />

dessen bewusste Anwendung das Methodenrepertoire der Sozialen<br />

Arbeit bereichert werden kann.<br />

Der Inhalt<br />

Was ist Soziale Arbeit? - Sozialarbeit und Psychotherapie - Beratung<br />

in der Sozialen Arbeit - Gesprächstechniken und Interventionen<br />

- Humor: Annäherung an ein Phänomen - Humortheoretische<br />

Ansätze - Humor in Psychotherapie und Beratung - Humor in der<br />

Beratung der Sozialen Arbeit<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialarbeiterInnen<br />

SozialpädagogInnen<br />

BeraterInnen<br />

Lehrende an Hochschulen<br />

Studierende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

Der Autor<br />

Markus Frittum studierte an der Fachhochschule für Sozialarbeit<br />

in Wien. Er ist als diplomierter Sozialarbeiter der Stadt Wien tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162942z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 9


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Fröhlich, Dieter (Hrsg.)<br />

René König: Schriften zur Kultur- und<br />

Sozialanthropologie<br />

<strong>2008</strong>. Herausgegeben und mit einem Nachwort<br />

versehen von Dieter Fröhlich. 535 S. (René König<br />

Schriften. Ausgabe letzter Hand Bd. 17) Geb.<br />

EUR 218,00<br />

Warengruppe 1722<br />

Ë|xHSNFNBy150239z<br />

ISBN 978-3-531-15023-9<br />

Das Buch<br />

Der Band beschäftigt sich mit René Königs Ansätzen zur Kultur-<br />

und Sozialanthropologie, in denen ethnologische und soziologische<br />

Theorie- und Forschungstraditionen zusammenfließen, mit<br />

Quellen sowohl aus dem französischen wie aus dem angelsächsischen<br />

Raum. Auf der empirischen Ebene kommen qualitative Forschungsansätze<br />

zum Tragen, auf der theoretischen Ebene die frühe<br />

Erfassung der nachkolonialen Problematik und die Frage nach<br />

dem Status von ethnischen und sozialen Minoritäten. Zentral<br />

sind die Arbeiten über das nordamerikanische Indianervolk der<br />

Navajo, sowie über die Entwicklungsproblematik Afghanistans.<br />

Der Inhalt<br />

Ethnologie, Soziologie, Kulturanthropologie - Sozialer Wandel,<br />

Modernisierung, Dritte Welt - Indianer wohin? Alternativen in Arizona<br />

- Visuelle Anthropologie: Die Darstellung des Fremden<br />

Die Zielgruppen<br />

EthnologInnen<br />

KulturanthropologInnen<br />

SoziologInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Dieter Fröhlich war wissenschaftlicher Angestellter in einem<br />

sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut in NRW und lebt<br />

heute im Ruhestand.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Gehlert, Tina<br />

Mobilitätsverhalten und Akzeptanz<br />

von Straßenbenutzungsgebühren in Städten<br />

<strong>2008</strong>. 239 S. Mit 21 Abb. u. 46 Tab.<br />

(Verkehrspsychologie) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16333-8<br />

Ë|xHSNFNBy163338z<br />

Das Buch<br />

Straßenbenutzungsgebühren gelten als vielversprechendes<br />

Instrument zur Reduktion des Verkehrsaufkommens und der<br />

Umweltbelastung in Städten. Eine nennenswerte Umsetzung<br />

scheiterte <strong>bis</strong>her an der geringen Akzeptanz. Diese nimmt jedoch<br />

in den Städten, die Straßenbenutzungsgebühren eingeführt<br />

haben, erheblich zu. Tina Gehlert analysiert die Verhaltens- und<br />

Akzeptanzdaten eines umfangreichen Feldversuchs in Kopenhagen<br />

und geht dabei der Frage nach, ob die erhöhte Akzeptanz auf<br />

den Rückgang der Pkw-Nutzung als Reaktion auf die Gebühren<br />

zurückzuführen ist. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz<br />

hoch dynamisch und damit beeinflussbar ist, die Reduktion<br />

der Pkw-Nutzung kann als Ursache für die positive Akzeptanzänderung<br />

allerdings nicht bestätigt werden. Die Darstellung<br />

der psychologischen Grundlagen und praktische Beispiele von<br />

Preissystemen europäischer Städte geben der Diskussion um<br />

innovative Preisinstrumente im Verkehrsbereich in Europa und in<br />

Deutschland neue Impulse.<br />

Der Inhalt<br />

Straßenbenutzungsgebühren in Städten - Psychologische Erklärungsansätze<br />

zu Straßenbenutzungsgebühren<br />

Die Zielgruppen<br />

(Verkehrs-)PsychologInnen<br />

VerkehrspolitikerInnen<br />

Stadt- und VerkehrsplanerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Tina Gehlert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl<br />

Verkehrspsychologie der Fakultät Verkehrswissenschaften der<br />

Technischen Universität Dresden.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 10


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Geschke, Sandra Maria (Hrsg.)<br />

Straße als kultureller Aktionsraum<br />

Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes<br />

an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis<br />

2009. ca. 308 S. Mit 40 Abb. Br.<br />

ca. EUR 44,90<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-16212-6<br />

Ë|xHSNFNBy162126z<br />

Das Buch<br />

Die Straße, der wohl heterogenste und handlungsreichste Raum<br />

unserer Gesellschaft, ist im Unterschied zum Privatraum ein<br />

Raum der Öffentlichkeit, der von jedem Bürger betreten, beeinflusst<br />

und auf diese Weise mitgestaltet werden kann. Um diese<br />

räumliche Handlungs- und Wirkungsvielfalt textuell abbilden zu<br />

können, nehmen alle Beiträge in diesem Band die Straße aus<br />

einem anderen Fokus unter die Lupe. An der Schnittstelle von<br />

wissenschaftlicher Theorie und projektorientierter Praxis entsteht<br />

so aus der Verbindung ethnographischer, soziologischer,<br />

künstlerischer, medialer, wirtschaftlicher, politischer, architektonischer,<br />

geographischer, sport-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher<br />

Sichten ein <strong>bis</strong>lang unikales Spektrum an<br />

Zugangsweisen zum städtischen Straßenraum, das zeigen kann,<br />

an welchen Stellen und über welche Wege die Straße ‚gelesen‘<br />

und ‚beschrieben‘ werden kann.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Sandra Maria Geschke, Fritz Schlüter, Judith<br />

Willkomm, Maria Elisabeth Hiebsch, Sebastian Schröer, Kathrin<br />

Fahlenbrach, David Sittler, Silke Rösler, Matthias Keidel, Thomas<br />

Hauck, Kai Jakob, Henry Mertens u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

Sport-, Kultur- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

EthnographInnen<br />

StadtplanerInnen<br />

SoziologInnen<br />

PädagogInnen<br />

Die Herausgeberin<br />

Sandra Maria Geschke lehrt ‚Berufsentwicklung‘ und ‚Kompetenzbilanzierung‘<br />

für den Studiengang „KWL - cultural engineering“ an<br />

der Universität Magdeburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Greca, Rainer | Schäfferling, Stefan |<br />

Siebenhüter, Sandra<br />

Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol<br />

und Drogen?<br />

Eine Fallstudie zur Wirksamkeit von<br />

Präventionsmaßnahmen<br />

2009. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Ë|xHSNFNBy160634z<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-16063-4<br />

Das Buch<br />

Diese Studie zeigt neue Wege auf, wie eine Sensibilisierung im<br />

Umgang mit Alkohol und Drogen unter Kindern und Jugendlichen<br />

erreicht werden kann. Die vorgeschlagenen Maßnahmen beziehen<br />

sich dabei auf eine Stärkung des Gemeinwesens, einen Ausbau<br />

der Erziehungsfähigkeit der Eltern und eine Einschränkung<br />

des Alkoholkonsums durch politische Maßnahmen.<br />

Der Inhalt<br />

Prävention als programmorientierte Dienstleistung - Programme,<br />

Projekte und Maßnahmen zur Suchtprävention und ihre Evaluation,<br />

oder: Wie misst man eigentlich „Erfolg“? - Sprachgruppenrelevante<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Suchtverhalten:<br />

die Erfahrung aus dem Projekt „Out of the Blue“ - Suchtprävention<br />

und ihre Herausforderungen für die kommunale Politik:<br />

Zwischen politischer Verantwortlichkeit und persönlichem Pragmatismus<br />

u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialarbeiterInnen<br />

ehrenamtlich Tätige im Bereich Jugendarbeit<br />

KommunalpolitikerInnen<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Rainer Greca ist Inhaber der Professur für Wirtschafts-<br />

und Organisationssoziologie an der Katholischen Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt sowie Professor an der Università degli Studi<br />

di Trento, Italien.<br />

Dr. Stefan Schäfferling, Dipl.-Soz., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an der Professur für Wirtschafts- und Organisationssoziologie<br />

der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Sandra Siebenhüter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Professur für Wirtschafts- und Organisationssoziologie der<br />

Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 11


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Grenz, Sabine | Kortendiek, Beate |<br />

Kriszio, Marianne | Löther, Andrea (Eds.)<br />

Gender Equality Programmes<br />

in Higher Education<br />

International Perspectives<br />

<strong>2008</strong>. 227 pp. With 10 Fig. and 10 Tab. Softc.<br />

EUR 19,90<br />

Warengruppe 1726<br />

Ë|xHSNFNBy161419z<br />

ISBN 978-3-531-16141-9<br />

Das Buch<br />

For the last twenty years gender equality has been on the agenda<br />

of national higher education policies both within Europe and<br />

beyond it. Previous research in this area has produced numerous<br />

case studies about programmes at institutions of higher education<br />

as well as reports about national policies. Building on this<br />

material, the authors of this book analyse under which circumstances<br />

equality programmes are successful. In order to develop<br />

a deeper understanding of the mechanisms of and barriers to<br />

gender equality in higher education this book presents comparative<br />

studies and research focusing on the development of gender<br />

equality policies in different countries, as well as studies on the<br />

conditions for implementing policies, changes in strategies and<br />

the evaluation of gender equality programmes.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen Susanne Baer, Quirin J. Bauer, Lynette Browning,<br />

Christine Brunn, Terry Morehead Dworkin, Helene Füger, Evi<br />

Genetti, Susanne Gruber, Dagmar Höppel, Marianne Kriszio,<br />

Angel Kwolek-Folland, Sabine Lask, Regula Julia Leemann,<br />

Carmen Leicht-Scholten, Inken Lind, Andrea Löther, Elisabeth<br />

Maurer, Virginia Maurer, Angelika Paseka, Mary Ann Danowitz<br />

Sagaria, Cindy A. Schipani, Katrin Schönfisch, Nikolina Sretenova,<br />

Heidi Stutz, Wanda E. Ward, Maya Widmer, Jane Wilkinson<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen, die sich mit den Themen Gleichstellungspolitik,<br />

Hochschulpolitik und deren Verbindungen<br />

beschäftigen<br />

AkteurInnen im Feld „Gleichstellungspolitik“<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Sabine Grenz is postdoc researcher at the Department of<br />

Gender Studies at the University of Gothenburg.<br />

Dr. Beate Kortendiek is the coordinator of the Women’s Research<br />

Network NRW at the Technische Universität Dortmund.<br />

Dr. Marianne Kriszio is Gender Equality Officer at Humboldt-<br />

Universität zu Berlin.<br />

Dr. Andrea Löther is project manager at the Center of Excellence<br />

Women and Science (CEWS), Bonn.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Grobbel, Merle<br />

Implementing Climate Change Measures<br />

in the EU<br />

Key Success Factors<br />

2009. Approx. 450 pp. With 55 Fig. and 22 Tab.<br />

Softc.<br />

Approx. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1737<br />

Ë|xHSNFNBy162515z<br />

ISBN 978-3-531-16251-5<br />

Das Buch<br />

Which factors influence the implementation of climate change<br />

measures in the EU? Are there already any indications prior to<br />

directive/law approval of (national) implementation difficulties<br />

that could later emerge? What are prerequisites of successful<br />

implementation? How can we model implementation? Implementing<br />

Climate Change Measures in the EU provides answers<br />

to these questions and introduces an all new implementation<br />

model.<br />

Der Inhalt<br />

The Problem at the Outset - Impractical Solutions - Complications<br />

- Leibniz System - Setup Leibniz Model - The Model - Model<br />

Results - Regression Results - Survey Setup - Survey Results<br />

- Additional Insights - Interviews - Interview Results - Model Parameters<br />

- Implementation Model - Conclusion<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Merle Grobbel holds a PhD in Political Science (Public Policy) and<br />

works as a consultant for McKinsey & Company.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 12


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Gruber, Andreas K.<br />

Der Weg nach ganz oben<br />

Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker<br />

2009. 312 S. Mit 22 Abb. u. 69 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-16299-7<br />

Ë|xHSNFNBy162997z<br />

Das Buch<br />

Das empirisch angelegte Buch untersucht die Karriereverläufe<br />

hochrangiger deutscher Spitzenpolitiker. Grundlage sind politische<br />

Verantwortungsträger, die nach der Bundestagswahl 2005<br />

auf der Ebene des Bundes und der Länder die höchsten Funktionen<br />

in Regierung und Parlamenten eingenommen haben. Ihre<br />

Karrieren und die einer Kontrastgruppe junger Abgeordneter wurden<br />

mit Hilfe einer schriftlichen Befragung erforscht. Vor allem<br />

wurden Aufstiegsmuster herausgearbeitet, ein Phasen- und ein<br />

Typenmodell entwickelt und so Erkenntnisse gewonnen, wie der<br />

„Weg nach ganz oben“ in Deutschland aussieht.<br />

Der Inhalt<br />

Politische Karrieren als Untersuchungsgegenstand - Zur Theorie<br />

politischer Karrieren - Untersuchungsdesign und Ausschöpfungsquoten<br />

- Soziodemographischer Hintergrund deutscher Spitzenpolitiker<br />

- Der Weg nach ganz oben: Strukturmuster politischer<br />

Karriereverläufe - Der Weg nach oben: Typologien politischer<br />

Karrieren - Zur Debatte über die Professionalisierung der Politik -<br />

Berufswunsch: Spitzenpolitiker - Eine Anleitung<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

PolitikerInnen<br />

JournalistInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Andreas K. Gruber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme an<br />

der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-<br />

Friedrich-Universität Bamberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Günther, Marga<br />

Adoleszenz und Migration<br />

Adoleszenzverläufe weiblicher und männlicher<br />

Bildungsmigranten aus Westafrika<br />

2009. 267 S. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16220-1<br />

Ë|xHSNFNBy162201z<br />

Das Buch<br />

Die Arbeit beleuchtet adoleszente Entwicklungsprozesse afrikanischer<br />

Bildungsmigranten in Deutschland und geht der Frage<br />

nach, wie Adoleszenz- und Migrationsprozesse zusammenwirken.<br />

Die Analyse von biographischen Interviews verdeutlicht, wie<br />

die adoleszenten Möglichkeitsräume adoleszenter BildungsmigrantInnen<br />

beschaffen sind und wie die Auseinandersetzung mit<br />

Veränderungen sowohl auf individueller wie sozial-gesellschaftlicher<br />

Ebene transformierte Lebensentwürfe hervorbringt. Die<br />

adoleszenztheoretische Perspektive ermöglicht den Blick auf die<br />

Innenwelt der jugendlichen MigrantInnen jenseits der üblichen<br />

Kategorien wie „Kultur“, „ethnische Identität“ etc. und gibt Aufschlüsse<br />

darüber, ob und in welcher Weise die Jugendlichen mit<br />

ihren sozialen Praxen oder Identitäten an kulturell oder ethnisch<br />

definierte Bilder anknüpfen oder aus welchen anderen Bildern<br />

oder Vorstellungen sich ihre Lebensentwürfe generieren.<br />

Der Inhalt<br />

Stand der Forschung - Chancen und Risiken adoleszenter Migration:<br />

Theoretischer Rahmen - Fallanalysen - Schlussbetrachtung<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PädagogInnen<br />

MigrationsforscherInnen<br />

Die Autorin<br />

Marga Günther ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Cornelia<br />

Goethe Centrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 13


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Gutknecht-Gmeiner, Maria<br />

Externe Evaluierung durch Peer Review<br />

Qualitätssicherung und -entwicklung in der<br />

beruflichen Erstausbildung<br />

<strong>2008</strong>. 351 S. Mit 15 Abb. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16233-1<br />

Ë|xHSNFNBy162331z<br />

Das Buch<br />

Peer Review ist eines der traditionsreichsten Evaluierungsverfahren<br />

im Hochschulbereich. Doch wie lässt es sich definieren und<br />

welche Anwendungsgebiete für Peer Review kommen grundsätzlich<br />

in Frage? Kann Peer Review auch im Bereich der Evaluation<br />

von beruflicher Bildung und Schule nutzbringend eingesetzt werden?<br />

Welche Chancen und welche Grenzen ergeben sich dabei?<br />

Maria Gutknecht-Gmeiner gibt in einer vergleichenden Analyse<br />

internationaler Fallstudien Antworten auf diese Fragen und<br />

nimmt eine Neu-Definition von Peer Review im Hinblick auf eine<br />

Einführung im schulischen Bereich vor. Dabei werden auch die<br />

Güte des Peer Reviews als externes Evaluationsverfahren sowie<br />

Implementierungsvarianten innerhalb der aktuellen Steuerungsparadigma<br />

auf Ebene der Bildungssysteme thematisiert.<br />

Der Inhalt<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen und neue Formen der Qualitätssicherung<br />

im Bildungswesen - Peer Review auf Organisationsebene<br />

im Hochschulbereich - Überprüfung und (Neu)Bestimmung<br />

der Definition von Peer Review in Hinblick auf die berufliche Erstausbildung<br />

/ das Schulwesen - Chancen und Grenzen von Peer<br />

Review als externes Evaluierungsverfahren in der beruflichen<br />

Erstausbildung - Gütekriterien und Einsatzmöglichkeiten<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PädagogInnen<br />

Schul- und HochschulpolitikerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner promovierte bei Prof. Dr. Elke<br />

Gruber am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung<br />

(IFEB) der Universität Klagenfurt, Österreich. Sie ist stellvertretende<br />

Geschäftsführerin des Österreichischen Instituts für<br />

Berufsbildungsforschung in Wien.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Hacket, Anne<br />

Lohnt sich Mobilität?<br />

Einkommensperspektiven in internen und externen<br />

Arbeitsmärkten in den ersten Berufsjahren<br />

2009. ca. 300 S. Mit 3 Abb. u. 50 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16300-0<br />

Ë|xHSNFNBy163000z<br />

Das Buch<br />

Ob die zunehmende Flexibilität des Arbeitsmarktes Chance<br />

oder Gefahr für die Beschäftigten ist, lässt sich nur aus einer<br />

empirischen Untersuchung ihrer Folgen erschließen - doch dies<br />

gilt nicht weniger für betriebsstabile Beschäftigung. Die vorliegende<br />

Studie ist daher vergleichend angelegt: Auf der Basis von<br />

Längsschnittuntersuchungen an einer repräsentativen Stichprobe<br />

bietet sie erstmals gesicherte Zahlen zu den Wirkungen<br />

von Betriebsmobilität und Betriebsstabilität auf das Einkommen<br />

von Berufsanfängern. Sie untermauert zugleich die Bedeutung<br />

der Kontextfaktoren Qualifikation und Region (West- oder Ostdeutschland)<br />

und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der<br />

sozialen Ungleichheit und der berufsfachlichen Arbeitsmärkte in<br />

Deutschland.<br />

Der Inhalt<br />

Zum Forschungsstand: Betriebsstabilität, Betriebsmobilität,<br />

Einkommenseffekte - Theorieansätze zur Erklärung der Einkommensfolgen<br />

von Betriebsmobilität - Daten und Methoden -<br />

Deskriptive Ergebnisse - Multivariate Ergebnisse - Fazit<br />

Die Zielgruppen<br />

ArbeitsmarktforscherInnen<br />

StatistikerInnen<br />

Die Autorin<br />

Anne Hacket ist als Soziologin am ISF München tätig mit den<br />

Forschungsschwerpunkten Arbeitsmarkt, Soziale Ungleichheit,<br />

Arbeit und Subjekt, Arbeit und Betrieb, Arbeit und Gesellschaft.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 14


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Heinelt, Hubert | Vetter, Angelika (Hrsg.)<br />

Lokale Politikforschung heute<br />

<strong>2008</strong>. 348 S. (Stadtforschung aktuell Bd. 112) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1739<br />

ISBN 978-3-531-15803-7<br />

Das Buch<br />

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen der lokalen<br />

Politik verändert sich parallel zu den Herausforderungen, mit<br />

denen ihr Forschungsobjekt umzugehen hat. In der Regel werden<br />

diese Themen einzeln aufgegriffen und aus verschiedenen<br />

Perspektiven abgehandelt. Dieser Band versucht im Gegensatz<br />

dazu, einen Überblick über die aktuellen Probleme und Fragen zu<br />

geben, mit denen sich die lokale Politikforschung in Deutschland<br />

zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigt. Eine solche Übersicht<br />

offenbart gleichzeitig die bestehenden Forschungslücken,<br />

nach deren Ursachen zu fragen ist, ebenso wie die Veränderungen,<br />

die sich über die Jahre hinweg in diesem Forschungsbereich<br />

ergeben haben.<br />

Der Inhalt<br />

Kommunale Interessen und nationale Politik - Lokale Politik und<br />

Europäische Integration - Regionalisierung lokaler Politik - Dezentralisierung,<br />

Gebiets- und Funktionalreformen - Bürgergesellschaft<br />

und politische Repräsentation - Demographischer Wandel<br />

und Schrumpfung<br />

Mit Beiträgen von Hubert Heinelt, Angelika Vetter, Lars Holtkamp,<br />

Stefan Niederhafner, Arthur Benz, Anna Meincke, Joachim<br />

Blatter, Hellmut Wollmann, Brigitte Geißel, Jörg Bogumil, Katja<br />

Pähle u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Hubert Heinelt lehrt am Institut für Politikwissenschaft<br />

der TH/TU Darmstadt.<br />

Dr. Angelika Vetter ist Akademische Oberrätin am Institut für<br />

Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy158037z<br />

Hess, Sabine<br />

Globalisierte Hausarbeit<br />

Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen<br />

aus Osteuropa<br />

2. Aufl. 2009. ca. 270 S. (Geschlecht und<br />

Gesellschaft Bd. 38) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1726<br />

Ë|xHSNFNBy156774z<br />

ISBN 978-3-531-15677-4<br />

Das Buch<br />

Während Au-pair offiziell als Kulturaustausch betrachtet wird,<br />

zeigt die Forschung, dass sich Au-pair in den letzten Jahren stark<br />

verändert hat: vor allem junge Frauen aus Osteuropa nutzen es<br />

als legale Einreisemöglichkeit; deutsche berufstätige Frauen,<br />

um die Versorgungsarbeiten an Dritte zu delegieren. Der Wandel<br />

von Au-pair wird dabei als paradigmatisch für eine zunehmende<br />

Feminisierung von Arbeit und Verantwortung verstanden, ausgelöst<br />

durch eine Reihe von Transformationsprozessen der ost- und<br />

westeuropäischen Gesellschaften. Sabine Hess zeigt hierdurch<br />

nicht nur eine Reorganisation von Arbeits- und Privatsphäre. Sie<br />

beobachtet auch die Entstehung feminisierter transnationaler<br />

Räume als kreative Reaktion auf die Lebensverhältnisse in Osteuropa<br />

und die Einwanderungspolitiken Westeuropas.<br />

Der Inhalt<br />

Aufbrüche - Wege und Stationen - Am Arbeitsplatz „Privathaushalt“<br />

- Orientierungen im transnationalen Raum<br />

Die Zielgruppen<br />

GeschlechterforscherInnen<br />

EthnografInnen<br />

SoziologInnen<br />

MigrationsforscherInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Sabine Hess ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 15


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Hummelsheim, Dina<br />

Die Erwerbsbeteiligung von Müttern: Institutionelle<br />

Steuerung oder kulturelle Prägung?<br />

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von<br />

Belgien, West- und Ostdeutschland<br />

2009. ca. 280 S. Mit 17 Abb. u. 27 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1724<br />

Ë|xHSNFNBy163185z<br />

ISBN 978-3-531-16318-5<br />

Das Buch<br />

Die Arbeit geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Erwerbsbeteiligung<br />

von Müttern von kulturellen Familienleitbildern<br />

einerseits und von familienpolitischen Maßnahmen andererseits<br />

geprägt wird.Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen West-<br />

und Ostdeutschland sowie Belgien werden Unterschiede in Hinblick<br />

auf das Wohlfahrtsregime, die familienpolitischen Maßnahmen<br />

und kulturelle Leitbilder dargestellt.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Ansätze zur Erklärung nationaler Differenzen im<br />

weiblichen Erwerbsverhalten - Die Familienpolitik in Belgien,<br />

West- und Ostdeutschland - Die Geschlechterkultur - Theoretische<br />

Ableitung der Hypothesen - Analysedesign, Operationalisierung<br />

und Methoden - Empirische Untersuchung der<br />

Müttererwerbsbeteiligung in Belgien, West- und Ostdeutschland<br />

- Resumée<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dina Hummelsheim ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der kriminologischen<br />

Forschungsabteilung des Max-Planck-Instituts für<br />

ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Jäckle, Monika<br />

Schule M(m)acht Geschlechter<br />

Eine Auseinandersetzung mit Schule und<br />

Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive<br />

2009. ca. 420 S. Mit 13 Abb. (Theorie und Praxis<br />

der Diskursforschung) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1723<br />

Ë|xHSNFNBy161228z<br />

ISBN 978-3-531-16122-8<br />

Das Buch<br />

Die durch die Schule und den Unterricht angebotenen Deutungsfolien,<br />

Handlungsmuster und Denkkonzepte über Geschlecht<br />

stellen Schülerinnen und Schülern Angebote und Möglichkeiten<br />

zur Sinn- und Lebensorientierung dar. Dieses Buch ist adressiert<br />

an ErziehungswissenschaftlerInnen und LehrerInnen und fordert<br />

dazu heraus, sich nicht nur in Diskurse verwoben zu sehen, sondern<br />

auch die eigene Aussagesituation und -position (macht-)<br />

kritisch in Frage zu stellen. Denn mit der Wahrnehmung von<br />

Geschlecht geht immer auch eine geschlechtliche Positionierung<br />

einher, die in sich regelstrukturiert und machtvoll auf pädagogische<br />

Prozesse greift und dabei eine subjektkonstitutive Wirkung<br />

auf Mädchen und Jungen in der Schule hat.<br />

Der Inhalt<br />

Geschlechtersemantik in der Schule - Die Diskursperspektive im<br />

schulpädagogischen Feld: theoretische Grundlegung - Schule und<br />

Geschlechterdiskurs - Erziehungswissenschaftliche Geschlechterkonzeptionen<br />

und ihre Konsequenzen für die Schulpraxis - Skizze<br />

einer kritisch-kontingenten Geschlechterpädagogik<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

PädagogInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl<br />

für Schulpädagogik an der Universität Augsburg und Lehrbeauftragte<br />

der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 16


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Jann, Ben<br />

Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht<br />

Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt<br />

<strong>2008</strong>. 245 S. Mit 22 Abb. u. 46 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16252-2<br />

Ë|xHSNFNBy162522z<br />

Das Buch<br />

Das Buch umfasst eine Reihe von empirischen Studien zum<br />

Schweizer Arbeitsmarkt, wobei ein besonderes Augenmerk auf<br />

Unterschiede zwischen Frauen und Männern gerichtet wird.<br />

Gegenstand der Betrachtungen sind beispielsweise die strukturellen<br />

Entwicklungen der Arbeitsformen und die These der<br />

Erosion der Normalarbeit oder die Work-Effort-These aus der<br />

Humankapitaltheorie. Die Nachzeichnung und Erklärung der Entwicklung<br />

der Lohndiskrepanzen zwischen Frauen und Männern<br />

in neuerer Zeit steht ebenso im Vordergrund wie die Betrachtung<br />

der Einkommensunterschiede aus der Perspektive gesellschaftlicher<br />

Gerechtigkeitsvorstellungen. Untersucht wird als<br />

schweizerische Besonderheit weiterhin der Einfluss einer milizmilitärischen<br />

Karriere auf den beruflichen Erfolg. Eine Studie zu<br />

methodischen Aspekten einer in der Diskriminierungsforschung<br />

häufig eingesetzten Analysetechnik bildet den Abschluss.<br />

Der Inhalt<br />

Erosion der Normalarbeit. Eine Analyse der strukturellen Veränderungen<br />

auf den Arbeitsmärkten in der Schweiz und in Deutschland<br />

- Arbeitseinsatz, berufliche Segregation und Löhne von<br />

Frauen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt - Geschlechtsspezifische<br />

Lohnungleichheit und berufliche Segregation in der Schweiz,<br />

1991-2006 - Militärdienst und ziviler Berufserfolg in der Schweiz<br />

- Statistische Inferenz für die Blinder-Oaxaca-Zerlegung u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

ÖkonomInnen<br />

GeschlechterforscherInnen<br />

Der Autor<br />

Ben Jann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Soziologie an der ETH Zürich, Schweiz und beschäftigt sich mit<br />

empirischen Forschungsmethoden und Statistik sowie Themen<br />

aus der Arbeitsmarktsoziologie, Ungleichheitsforschung und<br />

Sozialtheorie.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Jünger, Rahel Elisabeth<br />

Bildung für alle?<br />

Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten<br />

und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der<br />

bestehenden Bildungsungleichheit<br />

<strong>2008</strong>. 588 S. Mit 12 Abb. u. 4 Tab. Br.<br />

EUR 59,90<br />

Warengruppe 1572<br />

Ë|xHSNFNBy160474z<br />

ISBN 978-3-531-16047-4<br />

Das Buch<br />

Die Studie fragt nach den Ursachen der Schwierigkeiten nichtprivilegierter<br />

Kinder beim Kompetenzerwerb und der Bildungsreproduktion,<br />

wobei für die Erklärung der bestehenden Bildungsungleichheit<br />

die Kinder selbst und ihr Verhältnis zur Schule ins<br />

Zentrum gestellt werden. Nicht-privilegierte und privilegierte<br />

Primarschulkinder haben eine je eigene und ressourcenspezifische<br />

schulische Logik, erleben und gebrauchen die Schule auf<br />

unterschiedliche Weise, und daraus erwachsen den einen Nachteile,<br />

den anderen hingegen Vorteile im Hinblick auf den Kompetenzerwerb.<br />

Über die Erklärung der Bildungsungleichheit hinaus<br />

kann mit der Rekonstruktion ressourcen-spezifischer schulischer<br />

Zugänge endlich gezeigt werden, was es für die nichtprivilegierten<br />

Kinder bedeutet, im Kreislauf des Nichterfolgs gefangen zu<br />

sein.<br />

Der Inhalt<br />

Das Problem der Abhängigkeit des schulischen Erfolgs von der<br />

sozialen Herkunft - Erklärungsansätze aus Erziehungswissenschaft<br />

und Soziologie zum Zusammenhang zwischen Bildungserfolg<br />

und sozioökonomischer und -kultureller Herkunft - Wissenschaftstheoretische<br />

Grundlagen - Methoden der Datenerhebung<br />

- Empirische Ergebnisse: Ressourcenspezifische schulische Logiken<br />

- Theoretische und reflexive Ergebnisse u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

BildungssoziologInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen im Bereich Bildung und soziale<br />

Ungleichheit<br />

Bildungsfachleute<br />

Die Autorin<br />

Lic.phil. Rahel Jünger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen<br />

Institut der Universität Zürich, Schweiz und Dozentin<br />

an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich<br />

mit den Schwerpunkten soziale Herkunft und Bildungserwerb,<br />

Gewaltprävention und Schulentwicklung.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 17


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kaiser-Belz, Manuela<br />

Mentoring im Spannungsfeld von<br />

Personalentwicklung und Frauenförderung<br />

Eine gleichstellungspolitische Maßnahme<br />

im Kontext beruflicher Felder<br />

<strong>2008</strong>. 272 S. Mit 3 Abb. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1726<br />

Ë|xHSNFNBy162799z<br />

ISBN 978-3-531-16279-9<br />

Das Buch<br />

Mentoring ist in der betrieblichen Personalentwicklung ebenso<br />

wie in der Gleichstellungspolitik ein viel propagierter Begriff.<br />

Die damit verbundenen Erwartungen und Praktiken sind jedoch<br />

inhaltlich diffus und hinsichtlich ihrer geschlechter- und personalpolitischen<br />

Effekte unklar. Manuela Kaiser-Belz geht im Kontext<br />

der Geschlechterforschung der Frage nach, ob Frauen durch<br />

gleichstellungspolitische Maßnahmen dazu befähigt werden,<br />

in <strong>bis</strong>lang männerdominierten beruflichen Feldern ‚mitzuspielen‘,<br />

oder ob diese Maßnahmen nicht ihrerseits dazu beitragen,<br />

Regeln und Muster zu stabilisieren, die zum weitgehenden Ausschluss<br />

von Frauen führen. Sie erläutert, inwiefern Mentoring für<br />

Frauen dazu beitragen kann, diese Regeln und Muster systematisch<br />

aufzudecken und durch die Positionierung von Akteurinnen<br />

letztlich zu verändern.<br />

Der Inhalt<br />

Mentoring als Instrument der Karriereförderung für Frauen -<br />

Theoretische Perspektiven auf berufliche Integrations- und Ausgrenzungsmechanismen<br />

- Methodologischer Zugang und methodisches<br />

Vorgehen - Mentoring im Kontext beruflicher Felder:<br />

Deutungen eines Programms - Mentoring als Lernarrangement:<br />

Die Gestaltung eines Programms - Mentoring im Spannungsfeld<br />

von Frauenförderung und Personalentwicklung<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PädagogInnen<br />

Verantwortliche in Mentoring-Programmen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Manuela Kaiser-Belz promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine<br />

Pädagogik der Georg-August-Universität Göttingen und ist Koordinatorin<br />

des hessenweiten Mentoringprogramms SciMento an<br />

der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Karnowski, Veronika<br />

Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler<br />

Fernsehserien<br />

Symbolische Modelle der Handyaneignung<br />

<strong>2008</strong>. 217 S. Mit 61 Abb. u. 33 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16149-5<br />

Ë|xHSNFNBy161495z<br />

Das Buch<br />

Das ehemals als mobiles Telefon eingeführte Handy ist heute ein<br />

umfassendes Innovationscluster, das neben Diensten der Individualkommunikation<br />

auch massenmediale Anwendungen beinhaltet.<br />

Um den Erfolg dieses Innovationsclusters erklären und prognostizieren<br />

zu können, gilt es über die bloße Kaufentscheidung<br />

hinaus dessen Aneignung im Alltag der Nutzer zu betrachten.<br />

In eben diesem Aneignungsprozess beleuchtet Veronika Karnowski<br />

die Rolle der Massenmedien. Mittels einer Analyse fiktionaler<br />

Fernsehserien werden Modelle der Handyaneignung identifiziert<br />

und untersucht. Die Befunde zeigen, dass sich die Handynutzung<br />

- leicht zeitverzögert zur realen Entwicklung - auch in der<br />

Welt der Familienserien und wöchentlichen Soaps etabliert hat.<br />

Dabei liefert die Untersuchung dessen, wie das Mobiltelefon<br />

in fiktionalen Inhalten dargestellt wird, sowohl Einblicke in das<br />

Wirkpotenzial solcher Darstellungen auf das Verhalten der Rezipienten<br />

als auch Erkenntnisse zur weiteren Ausdifferenzierung der<br />

Aneignungsforschung im Sinne des MPA-Modells.<br />

Der Inhalt<br />

Zwei Forschungstraditionen: Adoptionsparadigma, Aneignungsparadigma<br />

- Mobile-Phone-Appropriation-Modell - Theoretischer<br />

Aufbau des MPA-Modells auf Basis der Theory of Planned Behavior<br />

- Sozialkognitive Lerntheorie - Symbolische Modelle der Handyaneignung<br />

- Verhaltensmodelle in der interpersonalen und der<br />

massenmedial vermittelten Metakommunikation - Das Handy im<br />

Spiegel fiktionaler Fernsehserien<br />

Die Zielgruppen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

Anbieter neuer Kommunikationstechnologien<br />

Die Autorin<br />

Dr. Veronika Karnowski promovierte an der Philosophischen<br />

Fakultät der Universität Zürich, Schweiz. Sie ist als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft<br />

und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München tätig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 18


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Keller, Martin<br />

Konfliktklärung als didaktische Herausforderung<br />

Subjektive Handlungskonzepte zur Bewältigung<br />

von Konfliktsituationen<br />

<strong>2008</strong>. 575 S. Mit 65 Abb. u. 55 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16234-8<br />

Ë|xHSNFNBy162348z<br />

Das Buch<br />

In nahezu allen beruflichen Handlungsfeldern wird die Fähigkeit<br />

zur Klärung von Konflikten als eine zentrale Handlungskompetenz<br />

erwartet. Martin Keller analysiert die Handlungspotenziale<br />

von Studierenden im Hinblick auf die Frage, wie diese basierend<br />

auf ihren subjektiven Konfliktklärungsstrategien ihr Handeln<br />

deuten und für sich selbst beschreiben, erklären und prognostizieren.<br />

Als Bezugspunkt zur Diagnose der Handlungspotenziale<br />

führt er in das Konstrukt der Subjektiven Theorien ein. Er erläutert<br />

den Begriff der ‚Konfliktklärungskompetenz‘ im Rahmen von<br />

Situationstypen und formuliert Handlungsempfehlungen für die<br />

methodisch-didaktische Gestaltung von integrierten Diagnose-<br />

und Förderaktivitäten.<br />

Der Inhalt<br />

Konfliktklärungsstrategien als subjektive Handlungskonzepte<br />

- Kompetenzdiagnose zur Bestimmung des Handlungs- und Förderbedarfs<br />

- Modellierung des Situationstyps - Idiographische<br />

Fokussierung anhand von drei Fallbeispielen - Nomothetische<br />

Perspektive durch die Entwicklung einer interindividuellen Konfliktklärungstheorie<br />

- Gestaltungsempfehlungen für die methodisch-didaktische<br />

Umsetzung von integrierten Diagnose- und<br />

Förderaktivitäten<br />

Die Zielgruppen<br />

WirtschaftspädagogInnen<br />

PädagogInnen<br />

SoziologInnen<br />

Bildungsverantwortliche<br />

Der Autor<br />

Dr. Martin Keller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter<br />

am Institut für Wirtschaftspädagogik sowie Lehrbeauftragter<br />

für Handlungskompetenz und Wirtschaftspädagogik an der<br />

Universität St. Gallen (HSG), Schweiz.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Kette, Sven<br />

Bankenregulierung als Cognitive Governance<br />

Eine Studie zur gesellschaftlichen Verarbeitung<br />

von Komplexität und Nichtwissen<br />

2009. ca. 313 S. Mit 8 Abb. u. 6 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16274-4<br />

Ë|xHSNFNBy162744z<br />

Das Buch<br />

Im Zuge der dynamischen und teils turbulenten Entwicklungen<br />

auf den Finanzmärkten und innerhalb des Bankensystems<br />

erprobt die Politik neue Formen der Regulierung und des<br />

Umgangs mit Komplexität und Nichtwissen. Für den Bereich der<br />

Bankenregulierung arbeitet Sven Kette anhand der Analyse des<br />

gewichtigen Regulierungsstandards ‚Basel II’ die Funktionslogik<br />

eines solchen kognitiven Modus der Gouvernanz heraus. Dabei<br />

fokussiert er zudem die historischen Entstehungsbedingungen<br />

sowie sich abzeichnende Folgen und Problemlagen und liefert<br />

damit eine umfassende Beschreibung eines aufkommenden Ordnungsmusters<br />

der Wissensgesellschaft - cognitive governance.<br />

Der Inhalt<br />

Bankenregulierung im Umbruch: Gouvernanz zwischen Macht<br />

und Wissen - Komplexität und Steuerung - Die Komplexität des<br />

Bankensystems - Entwicklungslinien der Gouvernanz des Bankensystems<br />

- Cognitive Governance<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Sven Kette ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät<br />

für Soziologie der Universität Bielefeld. Zu seinen Forschungsschwerpunkten<br />

zählen Organisationssoziologie, politische Soziologie<br />

und Risikosoziologie.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 19


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kirchberg, Volker<br />

Gesellschaftliche Funktionen von Museen<br />

Makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven<br />

2. Aufl. 2009. ca. 400 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1729<br />

ISBN 978-3-531-16250-8<br />

Ë|xHSNFNBy162508z<br />

Das Buch<br />

Das Museum als Institution versteht sich heute immer mehr als<br />

Bestandteil und nicht als außenstehender Beobachter der Gesellschaft.<br />

In dem vorliegenden Buch werden die multifunktionalen<br />

und mehrdimensionalen Interaktionen von Museum und Gesellschaft<br />

analysiert und interpretiert. Zweck dieses Buches ist es,<br />

aktuelle gesellschaftliche Standorte von Museen zu bestimmen<br />

und das gesellschaftliche Interesse an Museen zu erfassen. Wer<br />

interessiert sich warum für Museen? Wer besucht sie und wer<br />

meidet sie? Und welchen Wandel haben sowohl gesellschaftliche<br />

Interessen wie Standortbestimmungen erfahren?<br />

Der Inhalt<br />

Eine McDonaldisierung deutscher Museen? - Museen im Firstspace<br />

der Stadt - Museen im Secondspace der Stadt - Museen im<br />

Thirdspace der Stadt - Lebensstile oder Klassen? - Die empirische<br />

Studie - Die Ergebnisse der mikrosoziologischen Analysen - Das<br />

Museum als Faktor und Produkt der Gesellschaft<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Museumsfachleute<br />

Der Autor<br />

Dr. Volker Kirchberg ist Professor für Kulturvermittlung und<br />

Kulturorganisation am Fachbereich Kulturwissenschaften der<br />

Universität Lüneburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Klenner, Christina | Leiber, Simone (Hrsg.)<br />

Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterverhältnisse<br />

in Mittel- und Osteuropa<br />

Kontinuität und postsozialistische Transformation<br />

in den EU-Mitgliedsstaaten<br />

2009. 394 S. Mit 50 Abb. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1728<br />

Ë|xHSNFNBy161358z<br />

ISBN 978-3-531-16135-8<br />

Das Buch<br />

Mehr als 15 Jahre nach dem Ende des Realsozialismus in den<br />

mittel- und osteuropäischen Ländern untersuchen die AutorInnen<br />

die Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten in dieser Region und<br />

vergleichen sie mit Westeuropa. Im Zentrum stehen folgende<br />

Fragen: Wie wirkt sich der wohlfahrtsstaatliche Wandel auf die<br />

Geschlechterverhältnisse aus? Inwiefern sind die Wohlfahrtsstaaten<br />

in MOE vergleichbar mit den Typen (von Wohlfahrtsstaaten),<br />

die wir aus West- und Südeuropa kennen? Wo finden<br />

Konvergenzprozesse zwischen West und Ost statt? Die <strong>bis</strong>lang<br />

nicht hinreichend systematisch erforschten Auswirkungen sich<br />

verändernder Wohlfahrtsregime auf die Geschlechterverhältnisse<br />

bilden einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Diana Auth, Björn Hacker, Hanna Haškova,<br />

Maarten Keune, Uta Klein, Christina Klenner, Alena Krizkova,<br />

Anna Kwak, Simone Leiber, Ana Luleva, Piotr Michon, Katharina<br />

Müller, Gillian Pascall, Joanna Ratajczak, Silke Steinhilber, Dorottya<br />

Szikra<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialpolitikerInnen<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Christina Klenner ist Wissenschaftlerin im Bereich Geschlechterforschung<br />

am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut<br />

(WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.<br />

Dr. Simone Leiber ist Wissenschaftlerin im Bereich Sozialpolitik<br />

am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der<br />

Hans-Böckler-Stiftung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 20


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kluschatzka, Ralf Eric | Wieland, Sigrid (Hrsg.)<br />

Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext<br />

2009. ca. 310 S. (Forschung und Entwicklung<br />

in der Sozial(arbeits)wissenschaft) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-15557-9<br />

Ë|xHSNFNBy155579z<br />

Das Buch<br />

Bisherige Publikationen zum Thema Sozialraumorientierung<br />

beschränken sich meist auf einen der Schwerpunkte Deutschland,<br />

Jugendliche und Städte. Die AutorInnen dieses Bandes<br />

gehen der Frage nach, was PraktikerInnen der Sozialen Arbeit<br />

benötigen um sozialraumorientiert denken und handeln zu<br />

können. Der Fokus liegt dabei auf dem ländlichen Raum in<br />

Österreich und Deutschland. Um die beinahe ausschließliche<br />

Konzentration <strong>bis</strong>heriger Untersuchungen auf Jugendliche zu<br />

überwinden, werden verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit<br />

beleuchtet. Gegliedert in drei Teile bietet der Sammelband<br />

sowohl theoretische wie methodische Inhalte als auch Beispiele<br />

des Good Practice.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Manuela Brandstetter, Werner Freigang, Martin<br />

Geser, Peter Hämmerle, Wolfgang Hinte, Ralf Eric Kluschatzka,<br />

Gertraud Pantucek, Peter Pantucek, Katrin Pollinger, Sandra<br />

Rostock, Tom Schmid, Ursula Stattler, Sigrid Wieland, Sabine<br />

Wolf<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit<br />

KommunalpolitikerInnen<br />

Mitglieder von gemeinnützigen Vereinen<br />

Die Herausgeber<br />

Ralf Eric Kluschatzka, Mag. (FH), ist als Sachwalter für den NÖ<br />

Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung in<br />

der Beratung für Menschen mit einer psychischen Krankheit oder<br />

geistigen Behinderung tätig.<br />

Sigrid Wieland, Mag. (FH), ist Assistentin am Department Soziales<br />

& Gesundheit/FH-Kollegium sowie FH-Lektorin an der Fachhochschule<br />

St. Pölten GmbH, Österreich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Konzendorf, Gottfried<br />

Selbstorganisation als Reformstrategie<br />

Ein Beitrag zur Theorie der Reform<br />

2009. ca. 378 S. Mit 43 Abb. Br.<br />

ca. EUR 44,90<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-14988-2<br />

Ë|xHSNFNBy149882z<br />

Das Buch<br />

Jede politische Veränderung - gleich welcher Zielrichtung - wird<br />

heute als Reform oder wahlweise als Modernisierung bezeichnet.<br />

Reform ist damit zu einem Allerweltsbegriff geworden, der<br />

unscharf ist und dieses oder jenes umfassen kann. Demgegenüber<br />

wird der Reformbegriff anhand von sich im historischen Prozess<br />

koevolutiv wandelnden Prinzipien wie Innovation, Gerechtigkeit,<br />

Partizipation gefasst. Selbstorganisation wird heute zu einer<br />

verbindenden Leitlinie dieser Prinzipien. Bei der Umsetzung von<br />

Reformen kommen dem staatlichen Reformmanagement zwei<br />

Funktionen zu: Zum einen soll es aktiv Voraussetzungen für die<br />

Stärkung gesellschaftlicher Selbstorganisation schaffen und zum<br />

anderen aktivierend und moderierend an gesellschaftlichen Prozessen<br />

mitwirken.<br />

Der Inhalt<br />

Prinzipien von Reform - Restriktionen - Reformmanagement -<br />

Elemente einer Theorie der Reform<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

VerwaltungswissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Gottfried Konzendorf ist Privatdozent an der deutschen Hochschule<br />

für Verwaltungswissenschaften Speyer und arbeitet in<br />

der Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation<br />

des Bundesministeriums des Innern.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 21


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kopp-Malek, Tanja | Koch, Martin |<br />

Lindenthal, Alexandra<br />

Die Europäische Kommission<br />

als lernende Organisation?<br />

Die Umsetzung des umweltpolitischen Integrationsprinzips<br />

in ausgewählten Generaldirektionen der<br />

Europäischen Kommission<br />

2009. 179 S. Mit 4 Abb. Br. EUR 39,90<br />

Ë|xHSNFNBy161211z<br />

Warengruppe 1728<br />

ISBN 978-3-531-16121-1<br />

Das Buch<br />

Die Europäische Kommission stellt einen zentralen Akteur der<br />

Europäischen Union dar. Sie wird mit zunehmend umfangreicheren<br />

und sich wandelnden Aufgaben konfrontiert, auf die die Europäische<br />

Kommission reagieren muss. Dieses Buch untersucht am<br />

Beispiel der Umsetzung des umweltpolitischen Integrationsprinzips<br />

innerhalb der Europäischen Kommission, inwiefern diese vor<br />

dem Hintergrund sich verändernder Umweltanforderungen in der<br />

Lage ist zu lernen. Dazu fußt die Untersuchung auf einer systematischen<br />

Beschäftigung mit Ansätzen organisationalen Lernens,<br />

die zur Anleitung der empirischen Untersuchung herangezogen<br />

werden.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Theoretisch-konzeptioneller Rahmen - Die Europäische<br />

Kommission - Die historische Entwicklung des umweltpolitischen<br />

Integrationsprinzips - Die Implementierung des umweltpolitischen<br />

Integrationsprinzips in ausgewählten Generaldirektionen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

Die Autoren<br />

Dr. Tanja Kopp-Malek war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

EU-finanzierten Projekt „Governance for Sustainability“ an der<br />

Technischen Universität Darmstadt.<br />

Dr. Martin Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und<br />

Forschungsgebiet Politikwissenschaft, Fakultät für Soziologie<br />

und Geschäftsführer des Instituts für Weltgesellschaft an der<br />

Universität Bielefeld.<br />

Dr. Alexandra Lindenthal ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Sonderforschungsbereich „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität<br />

Bremen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Koß, Michael<br />

Staatliche Parteienfinanzierung und<br />

politischer Wettbewerb<br />

Die Entwicklung der Finanzierungsregimes<br />

in Deutschland, Schweden, Großbritannien<br />

und Frankreich<br />

<strong>2008</strong>. 363 S. Mit 1 Abb. u. 14 Tab. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Ë|xHSNFNBy163505z<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16350-5<br />

Das Buch<br />

Studien zu Fragen der Parteienfinanzierung haben <strong>bis</strong>lang vor<br />

allem potenzielle Folgen unterschiedlicher Parteienfinanzierungsregimes<br />

beleuchtet. Michael Koß stellt die Frage nach den<br />

Ursachen für die Entwicklung von Parteienfinanzierungsregimes.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Einführung und Reform von staatlichen<br />

Zuwendungen an Parteien. Der Autor zeigt den Zusammenhang<br />

zwischen Reformen der staatlichen Parteienfinanzierung und<br />

dem politischen Wettbewerb der Parteien auf: Bedingung für die<br />

Einführung bzw. Reform der staatlichen Parteienfinanzierung ist<br />

ein Konsens der relevanten Parteien. Dieser wiederum wird umso<br />

wahrscheinlicher, je stärker institutionelle Entscheidungspunkte<br />

von Parteien genutzt werden können, je geringer die Rolle des<br />

Ziels der Stimmenmaximierung für Parteien ist und je intensiver<br />

der Diskurs über die Korruption in der Politik geführt wird.<br />

Der Inhalt<br />

Die vergleichende Analyse von Parteienfinanzierungsregimes -<br />

Die Einführung einer staatlichen Parteienfinanzierung aus der<br />

Perspektive des neuen Institutionalismus - Der Konsens der Parteien<br />

und seine Operationalisierung - Überblick über die Parteiensysteme<br />

und Parteienfinanzierungsregimes - Die Entscheidungen<br />

über die staatliche Parteienfinanzierung in Deutschland, Schweden,<br />

Großbritannien und Frankreich<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

Führungskräfte politischer Parteien<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Koß promovierte bei Prof. Dr. Peter Lösche am Seminar<br />

für Politikwissenschaft der Universität Göttingen und Prof.<br />

Dr. André Kaiser am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft<br />

der Universität Köln. Er ist heute Postdoktorand an der<br />

Universität Oxford, England.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 22


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Krause, Ulf von<br />

Mehrebenengovernance in der EU<br />

Deutsche Mitwirkung an der Rechtsetzung<br />

<strong>2008</strong>. 131 S. Br.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16089-4<br />

Ë|xHSNFNBy160894z<br />

Das Buch<br />

An der Rechtsetzung der Europäischen Union wirken eine Vielzahl<br />

staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in einem Mehrebenensystem<br />

zusammen (Union, Mitgliedstaaten, ihre Gliedstaaten<br />

bzw. Regionen). Deren Interaktion lässt sich im Rahmen des<br />

„Governance-Konzepts“ beschreiben und analysieren. Anhand<br />

der Verordnung Nr. 1370/2007 (EG) für den Öffentlichen Personennahverkehr,<br />

bei dem EU-Gemeinschaftsrecht unmittelbar<br />

in die Kompetenzen von „subnationalen Akteuren“ eingreift,<br />

untersucht Ulf von Krause formelle und informelle Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

deutscher Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen.<br />

Dabei testet er Hypothesen der politikwissenschaftlichen<br />

Forschung zur Politikverflechtung, zu Einflussveränderungen<br />

zwischen Akteursgruppen sowie zu Auswirkungen von Mehrebenensystemen<br />

auf die demokratische Legitimation. Die Analyse<br />

bestätigt die Verringerung der Gefahr von „Politikverflechtungsfallen“<br />

in Mehrebenensystemen, die wachsende Bedeutung der<br />

Kommunen als „4. Ebene“ sowie demokratische Legitimationsprobleme<br />

der EU.<br />

Der Inhalt<br />

Einordnung in die Europaforschung - Konzept Mehrebenengovernance<br />

- Rechtsetzungsverfahren für EU-Verordnungen -<br />

Akteurzentrierter Institutionalismus - Europäisierung als Prozess<br />

der Umverteilung von Machtressourcen - ÖPNV-Verordnung<br />

1370/2007 (EG) - Auswirkungen der doppelten Politikverflechtung<br />

- Entparlamentarisierung/Mobilisierung von Subnationalen<br />

Akteuren - Probleme demokratischer Legitimation<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

PraktikerInnen im europäischen Politikprozess, insbesondere<br />

auf der kommunalen Ebene und in Verbänden<br />

Der Autor<br />

Ulf von Krause studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten<br />

Bonn und Köln sowie Politische Steuerung und Koordination<br />

(Governance) bei Prof. Dr. Arthur Benz und Prof. Dr. Uwe<br />

Schimank an der FernUniversität Hagen. Er war lange Jahre in<br />

leitender Position im Staatsdienst tätig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Kreimer, Margareta<br />

Ökonomie und Geschlechterdifferenz<br />

Zur Robustheit dysfunktionaler<br />

Diskriminierungsmechanismen<br />

2009. ca. 400 S. Br.<br />

ca. EUR 44,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16106-8<br />

Das Buch<br />

Die Arbeit beinhaltet eine mit empirischen Arbeiten zur österreichischen<br />

Situation unterlegte Analyse ökonomisch relevanter<br />

Geschlechterdifferenzen (=Gender Gap) sowie deren Veränderungsmöglichkeiten<br />

aus einer ökonomisch-feministischen<br />

Perspektive. Ausgangspunkt und Problemstellung des Buches<br />

bilden die Existenz und Dauerhaftigkeit des Gender Gap, d.h. die<br />

Geschlechterdifferenz und der darin festgehaltene Aspekt der<br />

Diskriminierung. Nach einer empirischen Darstellung wesentlicher<br />

Ausprägungen des Gender Gap für Österreich wird für eine<br />

Reihe von Teilaspekten gezeigt, wie diese Ungleichheit reproduziert<br />

wird, wie die zugrunde liegende Problematik ökonomischtheoretisch<br />

untersucht wird und in einer erweiterten Perspektive<br />

untersucht werden kann, und wie Gleichstellungspolitik Gestaltungsspielräume<br />

eröffnen und nutzen kann.<br />

Der Inhalt<br />

Ökonomie und Geschlechterdifferenz: Zur Robustheit dysfunktionaler<br />

Diskriminierungsmechanismen - Zur Empirie des Gender<br />

Gap in Österreich - Gender Gap und Arbeitsmarkt: Die endlose<br />

Varietät der Differenz - Gender Gap und Care: Zur Analyse<br />

lebensweltlicher Arrangements und ihrer Alternativen - Gender<br />

Gap und Gleichheit: Der lange Weg zur Gleichstellung der<br />

Geschlechter<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Margareta Kreimer ist Universitätsdozentin und Assistenzprofessorin<br />

am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität<br />

Graz, Österreich.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy161068z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 23


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Kühne, Olaf<br />

Distinktion – Macht – Landschaft<br />

Zur sozialen Definition von Landschaft<br />

<strong>2008</strong>. 377 S. Mit 40 Abb. Br.<br />

EUR 39,90<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-16213-3<br />

Das Buch<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Macht- und Distinktionsvermittelten<br />

Verhältnis der Gesellschaft zu Landschaften.<br />

Landschaften werden dabei in erster Linie nicht als physisch<br />

gegeben betrachtet, sondern als sozial konstruiert und in den<br />

physischen Raum projiziert. Dabei wird die Frage behandelt,<br />

mit welchen Macht- und Distinktionsmechanismen Landschaft<br />

definiert wird. Hierbei werden ästhetische Bezüge ebenso hergestellt<br />

wie naturschutzfachliche und planerische. Die theoretische<br />

Grundlage der Arbeit liegt insbesondere in der Soziologie von<br />

Pierre Bourdieu.<br />

Der Inhalt<br />

Grundzüge des gesellschaftlichen Landschaftsverständnisses<br />

- Sozialisation, Macht und soziale Distinktion: einige Vorüberlegungen<br />

- Gesellschaftliche Landschaft und Sozialisation - Eine<br />

rekursive Koevolution: Angeeignete physische Landschaft als<br />

Nebenfolge und Folge gesellschaftlicher Entwicklung und die Entstehung<br />

gesellschaftlicher Landschaft in der Kunst - Landschaft<br />

und soziale Distinktion - Landschaft und Macht u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen<br />

GeographInnen<br />

LandschaftsplanerInnen<br />

LandschaftsarchitektInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. Olaf Kühne ist außerplanmäßiger Professor für Geographie<br />

an der Universität des Saarlandes, Direktor des Instituts für<br />

Landeskunde im Saarland e.V. (IfLiS) und Leiter des Referates<br />

Landesplanung im saarländischen Ministerium für Umwelt.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy162133z<br />

Kussin, Matthias<br />

Organisation der Regulierung –<br />

Regulierung der Organisation<br />

Zum erweiterten Fokus internationaler<br />

Bankenaufsicht<br />

2009. ca. 390 S. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16275-1<br />

Das Buch<br />

Die staatliche Regulierung international tätiger Banken befindet<br />

sich derzeit im Umbruch. Waren früher die Bilanzen sowie eine<br />

ausreichende Eigenkapitalunterlegung die alleinigen Gradmesser<br />

für die Risikoeinschätzung von Banken, so treten nun ‚Menschen,<br />

Prozesse und Systeme‘ in den Fokus der Aufsicht. Worauf reagieren<br />

diese neuen Regulierungsformen? Wodurch zeichnen sie<br />

sich aus und was sind die Folgen von ihnen? Diesen Fragen geht<br />

die Studie nach. These der Arbeit ist, dass es sich dabei um eine<br />

grundsätzlich neue Form politischer Regulierung handelt, die<br />

nicht nur den dramatischen Verlusten an den Finanzmärkten der<br />

jüngsten Zeit, sondern insbesondere auch den Prozessen von<br />

Globalisierung und Innovationsdynamik in der modernen Gesellschaft<br />

Rechnung trägt.<br />

Der Inhalt<br />

Organisation und Gesellschaft - Komplexität, Kontingenz und<br />

Risiko - Regulierung und Integration - Die Konstitution internationaler<br />

Aufsicht - Die Globalisierung (in) der Weltgesellschaft - Die<br />

Dynamisierung von Innovationen und Risiken - Zur Herausbildung<br />

internationaler regulatorischer Wissensordnungen - Zur Implementierung<br />

von Basel II<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

OrganisationsforscherInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Matthias Kussin war mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld.<br />

Derzeit arbeitet er als Referent in der Politikabteilung eines<br />

deutschen Energieversorgungsunternehmens.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy162751z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 24


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Lange, Hans-Jürgen | Ohly, H. Peter |<br />

Reichertz, Jo (Hrsg.)<br />

Auf der Suche nach neuer Sicherheit<br />

Fakten, Theorien und Folgen<br />

<strong>2008</strong>. 435 S. Mit 12 Abb. u. 9 Tab.<br />

(Sozialwissenschaften im Überblick) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-16124-2<br />

Das Buch<br />

Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in<br />

fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator<br />

ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der<br />

Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch werden.<br />

Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, den Prozess der<br />

Herstellung Innerer Sicherheit in Deutschland einer aktuellen<br />

Analyse zu unterziehen und die wichtigsten Ergebnisse der<br />

sozialwissenschaftlichen Forschung zur Inneren Sicherheit zu<br />

reflektieren.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Ausgewählte Handlungsfelder - Politik der inneren<br />

Sicherheit - Markt und innere Sicherheit - Soziale Konstruktion<br />

der inneren Sicherheit - Bürger und Rechtsstaat - Wissenschaft<br />

und innere Sicherheit - Szientometrische Analysen - Schlussfolgerungen<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

PolitikerInnen<br />

KriminologInnen<br />

JuristInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Hans-Jürgen Lange ist Professor für Politikwissenschaft,<br />

Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Privaten<br />

Universität Witten/Herdecke.<br />

H. Peter Ohly ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der GESIS.<br />

Dr. Jo Reichertz ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

und Leiter der Projektgruppe ‚Empirische Polizeiforschung‘ an<br />

der Universität Duisburg-Essen.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy161242z<br />

Langner, Anke<br />

Behindertwerden in der Identitätsarbeit<br />

Fallrekonstruktionen bei Jugendlichen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

2009. 266 S. Mit 11 Abb. u. 1 Tab. (Gesundheitsförderung<br />

- Rehabilitation - Teilhabe) Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

Ë|xHSNFNBy162966z<br />

ISBN 978-3-531-16296-6<br />

Das Buch<br />

Wie werden in der Identitätsarbeit, die vor allem über den Körper<br />

geleistet wird, Geschlechtszuschreibungen und das Bewusstsein,<br />

geistig behindert zu sein, ausgehandelt? Geschlecht spielte in<br />

der Behindertenpädagogik <strong>bis</strong>her nur in Ansätzen der Frauenforschung<br />

eine Rolle. Anke Langner operationalisiert interdependente<br />

Forschungsansätze - die Verbindung von Geschlecht<br />

mit weiteren Dimensionen sozialer Ungleichheit - für empirische<br />

Feldstudien. Sie rekonstruiert die Identitätsarbeit von Jugendlichen<br />

mit geistiger Behinderung mittels der Anwendung von qualitativen<br />

Interviews, teilnehmenden Beobachtungen und Videoaufnahmen.<br />

Damit betritt sie Forschungsneuland sowohl in den<br />

Gender Studies als auch in der Behindertenpädagogik. Im Sinne<br />

der Disability Studies wird aufgezeigt, wie stark professionelles<br />

Handeln in der Schule die Differenzierung zwischen Behinderten<br />

und Nichtbehinderten manifestiert und die Identitätsarbeit von<br />

Jugendlichen mit geistiger Behinderung erschwert, ohne dass<br />

dies zu einer Disability Identity führen muss. Das Buch richtet<br />

sich an Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Sonderpädagogik. LehrerInnen, die in der<br />

Behindertenpädagogik tätig sind, erhalten wertvolle Hinweise.<br />

Der Inhalt<br />

Identitätsarbeit: Begriffsbestimmung und Forschungsübersicht<br />

- Identitätsarbeit in der Institution Schule - Fallrekonstruktionen<br />

- Generalisierung durch Typenbildung: Identitätsarbeit als Rückzug,<br />

Abgesicherte Identitätsarbeit, Offensive Identitätsarbeit<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

LehrerInnen mit Schwerpunkt Behindertenpädagogik<br />

Die Autorin<br />

Dr. Anke Langner promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Jantzen am<br />

Lehrstuhl für Behindertenpädagogik der Universität Bremen und<br />

bei PD Dr. Dorothea Dornhof in den Kulturwissenschaften der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 25


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Leschke, Janine<br />

Unemployment Insurance and<br />

Non-Standard Employment<br />

Four European Countries in Comparison<br />

<strong>2008</strong>. 262 pp. With 40 Fig. and 41 Tab. Softc.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-15992-8<br />

Ë|xHSNFNBy159928z<br />

Das Buch<br />

The importance of non-standard employment forms has<br />

increased over the last decades. Janine Leschke addresses two<br />

important questions in this regard. First, do workers with parttime<br />

and temporary contracts face greater risks of becoming<br />

unemployed than those with regular contracts? Secondly, how<br />

far are they disadvantaged in terms of access to and level of<br />

unemployment benefits? The author compares the design of<br />

unemployment benefit systems in Denmark, Germany, Spain,<br />

and the United Kingdom. After discussing the development and<br />

role of non-standard employment in these countries, she examines<br />

the relevant features of unemployment insurance systems<br />

such as hours and earning thresholds and minimum contribution<br />

requirements. Her empirical analysis shows that non-standard<br />

workers are more likely to become unemployed or inactive and<br />

are disadvantaged in their entitlements to unemployment benefits.<br />

Der Inhalt<br />

Labour market indicators and occurrence of non-standard<br />

employment - regulation of temporary and part-time employment<br />

- adaptation of unemployment insurance systems - risk of job<br />

loss and insurance situation of non-standard workers<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Arbeitsmarkt- und SozialpolitikerInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Janine Leschke completed her doctoral studies under the<br />

supervision of Prof. Dr. Günther Schmid at the Otto-Suhr-Institute<br />

of Political Sciences at the Freie Universität in Berlin. She does<br />

research on employment and social policy at the European Trade<br />

Union Institute for Research, Education and Health and Safety<br />

in Brussels.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Liebl, Karlhans (Hrsg.)<br />

Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei<br />

2009. ca. 220 S. (Studien zur Inneren<br />

Sicherheit Bd. 12) Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1735<br />

ISBN 978-3-531-15987-4<br />

Ë|xHSNFNBy159874z<br />

Das Buch<br />

„Fremde“ oder ethnische Minderheiten und das Verhalten der<br />

Polizei ihnen gegenüber ist Gegenstand schon langjähriger<br />

Diskussion. Der Tagungsband, der auf eine Tagung an der Deutschen<br />

Hochschule der Polizei zurückgeht, stellt den <strong>bis</strong>herigen<br />

Forschungsstand dar und gibt Ausblicke auch auf zukünftige<br />

Entwicklungen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Karlhans Liebl, Claudia Rademacher, Manfred<br />

Bornewasser, Hans-Joachim Heuer, Thomas Schweer, Anke<br />

Sauerbaum, Astrid Jacobsen, Julia Sigel, Rafael Behr, Hans<br />

Schneider, Lusaper Witteck, Barbara Thériault, Akli Kebaili, Reza<br />

Ahmari, Joachim Kersten<br />

Die Zielgruppen<br />

PolizeiforscherInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

KriminologInnen<br />

PolizeiwissenschaftlerInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Karlhans Liebl ist Professor für Kriminologie an der Hochschule<br />

der Sächsischen Polizei (FH).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 26


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Loerwald, Dirk | Wiesweg, Maik |<br />

Zoerner, Andreas (Hrsg.)<br />

Ökonomik und Gesellschaft<br />

Festschrift für Gerd-Jan Krol<br />

<strong>2008</strong>. 482 S. Mit 52 Abb. u. 12 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-15990-4<br />

Das Buch<br />

„Ökonomik und Gesellschaft“ zeichnet sich als Begriffspaar<br />

durch eine gewisse Spannung aus. Einerseits liefert die Ökonomik<br />

als Sozialwissenschaft originäre Beiträge zur Erklärung<br />

und Analyse zentraler gesellschaftlicher Probleme, andererseits<br />

können die gesellschaftlichen Bezüge ökonomischer Theorie<br />

durch eine in vielen wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsbereichen<br />

zu identifizierende (notwendige) Mathematisierung<br />

von Problemen verschleiert werden. Anhand ausgewählter Problemstellungen<br />

veranschaulichen renommierte Autoren aus den<br />

Bereichen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik die<br />

gesellschaftswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Relevanz<br />

des ökonomischen Ansatzes in ganz unterschiedlichen Kontexten.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei die Beziehungen zwischen<br />

Ökonomik und Umwelt, Wirtschaft und Moral, Ökonomik und Bildung,<br />

Wirtschaft und Schule, Arbeit und Gesellschaft, Ökonomik<br />

und gesellschaftliche Ziele sowie Wirtschaft und Globalisierung.<br />

Der Inhalt<br />

Ökonomik und Umwelt - Wirtschaft und Moral - Ökonomik und<br />

Bildung - Wirtschaft und Schule - Arbeit und Gesellschaft - Ökonomik<br />

und gesellschaftliche Ziele -Wirtschaft und Globalisierung<br />

Die Zielgruppen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftsdidaktikerInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Dirk Loerwald, Maik Wiesweg und Andreas Zoerner sind wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung an<br />

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy159904z<br />

Matthiesen, Ulf | Mahnken, Gerhard (Hrsg.)<br />

Das Wissen der Städte<br />

Zur Koevolution von Raum, Wissen, Milieus<br />

und Governanceformen in stadtregionalen<br />

Entwicklungsdynamiken<br />

2009. ca. 350 S. Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Warengruppe 1725<br />

Ë|xHSNFNBy157771z<br />

ISBN 978-3-531-15777-1<br />

Das Buch<br />

Im Mittelpunkt stehen wissensbasierte Raumentwicklungstendenzen.<br />

Der Band fokussiert Optionen und Konflikte dieser<br />

neuen Dynamiken konzeptuell, empirisch und auf operationaler<br />

Ebene. Die Einzelbeiträge nehmen dabei die verheißungsvolle<br />

Losung einer spezifisch wissensgesellschaftlichen Stadt- und<br />

Metropolraumentwicklung auf und überprüfen sie - im Kontext<br />

unterschiedlicher Wissenslandschaften - anhand kontrastierender<br />

Fallbeispiele.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Johanna Wanka, Ulf Matthiesen, Eike W.<br />

Schamp, Klaus R. Kunzmann, Harald Bathelt, Ingrid Breckner,<br />

Erik Swyngedou, Rudolf Maresch, Peter Franz, Kerstin Büttner,<br />

Gerd Held, Bastian Lange, Hubert Heinelt u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Ulf Matthiesen ist Abteilungsleiter am Institut für Regionalentwicklung<br />

und Strukturplanung, Erkner.<br />

Gerhard Mahnken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 27


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Nover, Sabine<br />

Protest und Engagement<br />

Wie entwickelt sich unsere Protestkultur?<br />

2009. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1732<br />

ISBN 978-3-531-16313-0<br />

Das Buch<br />

Um Aussagen über Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas<br />

treffen zu können, wird hier am Beispiel einer Bürgerinitiative<br />

gegen den Bau einer forensischen Klinik der Frage nachgegangen,<br />

ob die Mitarbeit in einer solchen BI nachhaltige Wirkungen<br />

für die Beteiligten, insbesondere für die Demokratisierung bedeutet.<br />

Was bewirken lokal agierende BIs des hier vorgestellten Typs<br />

auf gesellschaftlicher Ebene? Lassen sich die in der Erforschung<br />

sozialer Bewegungen gewonnenen Erkenntnisse auch für diese<br />

BIs gewinnbringend anwenden? Die Arbeit ist auch für methodisch<br />

interessierte Leser/innen interessant, weil die Analyseergebnisse<br />

Schritt für Schritt erklärt und transparent gemacht<br />

werden.<br />

Der Inhalt<br />

Klärung der Begriffe Engagement, Protest, Widerstand - Analyseansätze<br />

- Öffentlichkeit - Darstellung des Hintergrundes - Analyse<br />

der natürlichen Daten - Analyse der künstlich erzeugten<br />

Daten: Interviews - Gesamtfazit der Typenbildung - Kontrastierung<br />

aller Analyseebenen - Die Auswirkungen der Proteste u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitologInnen<br />

an Qualitativen Forschungsmethoden Interessierte<br />

Die Autorin<br />

Sabine Nover ist selbstständig als Wissenschaftlerin im Bereich<br />

Forschung und Lehre tätig; Forschungsschwerpunkte sind Sozialwissenschaftliche<br />

Methoden, Soziale Bewegungen, Gesellschaftliches<br />

Klima.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Ë|xHSNFNBy163130z<br />

Óhidy, Andrea<br />

Lifelong Learning<br />

Interpretations of an Education Policy in Europe<br />

<strong>2008</strong>. 117 pp. With 18 Tab. Softc.<br />

EUR 29,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-15954-6<br />

Ë|xHSNFNBy159546z<br />

Das Buch<br />

In Europe, the idea of Lifelong Learning has developed from an<br />

education policy to the most important pedagogic paradigm.<br />

The concept was created as an answer to the international education<br />

crisis, diagnozed by Philip H. Coombs in 1967. Since the<br />

European Year of Lifelong Learning in 1996, it has been regarded<br />

as an alternative to deal with the rapid social, political and economic<br />

changes of the modern world. Andrea Óhidy shows the<br />

genesis of the concept and its development towards a pedagogic<br />

paradigm. She investigates the relations between the concept<br />

of Lifelong Learning and school education and points out the<br />

most important links between Lifelong Learning and adult education.<br />

In pedagogical research on the development of Lifelong<br />

Learning the importance of cooperative learning methods has<br />

frequently been emphasized whereas their application has not<br />

been discussed. The author, therefore, explains a teaching unit to<br />

show the practical application of cooperative learning methods.<br />

Der Inhalt<br />

Lifelong Learning: the two main ideas of an educational policy<br />

concept in Europe - Lifelong Learning: from the educational policy<br />

concept to the pedagogic paradigm - Lifelong Learning and<br />

school education - Lifelong Learning and adult education - Preparing<br />

for Lifelong Learning in practice: cooperative learning<br />

Die Zielgruppen<br />

PädagogInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

Die Autorin<br />

Andrea Óhidy is a research fellow at the Faculty of Educational<br />

Science at the University of Bielefeld, Germany. Her research<br />

interests include Lifelong Learning, Pedagogic Professionalism,<br />

Cooperative Learning Methods and Teacher Training.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 28


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Penz, Holger<br />

Gemeindebezogene Gesundheitsförderung<br />

Eine Fallstudie zu etablierten Konzepten in der<br />

landesweiten Umsetzung<br />

<strong>2008</strong>. 264 S. Mit 54 Abb. u. 22 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-16062-7<br />

Ë|xHSNFNBy160627z<br />

Das Buch<br />

Erstmalig wird ein regionales Programm zur lebensweltbezogenen<br />

Gesundheitsförderung auf umfassende Weise (Landes-,<br />

Gemeinde- und Bevölkerungsebene) untersucht. Die Ergebnisse<br />

rekurrieren auf etablierte wissenschaftliche Konzepte und weisen<br />

die Wichtigkeit von (tatsächlichem) Empowerment, Kooperation<br />

und aktiver Zielgruppenansprache auch in einem derart komplexen<br />

Gesamtprogramm nach. Neben diesen zentralen Aussagen<br />

leitet der Autor auch noch eine Reihe weiterer Schlussfolgerungen<br />

für die tägliche Praxis der gemeindebezogenen Gesundheitsförderung<br />

ab.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen - Evaluation langfristiger Interventionen<br />

in der Gesundheitsförderung - Umsetzung gemeindebezogener<br />

Gesundheitsförderung in Österreich - Fragestellung und Methodik<br />

- Ergebnisse zur Befragung des Teams auf Ebene des Landes<br />

Kärnten - Ergebnisse zur Bevölkerungsbefragung - Ergebnisse zur<br />

Arbeitskreisbefragung - Zusätzliche Berechnungen - Gesamtinterpretation<br />

- Diskussion<br />

Die Zielgruppen<br />

in der Gesundheitsförderung tätige ForscherInnen, Praktiker-<br />

Innen und Dozierende<br />

Der Autor<br />

Holger Penz lehrt im Studienbereich „Gesundheit und Pflege“ an<br />

der Fachhochschule Kärnten, Österreich.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Puhr, Kirsten<br />

Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen<br />

Biografische Portraits<br />

2009. ca. 153 S. Mit 18 Abb. Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-8350-7033-2<br />

Ë|xHSNINFy070332z<br />

Das Buch<br />

Exklusion aus dem Arbeitsmarkt wird in unserer Gesellschaft<br />

sozialstrukturell und moralisch nicht als gerechtfertigt angesehen.<br />

Vor dem Hintergrund des Ideals der Vollbeschäftigung wird<br />

die Verantwortung für Einschränkungen der Teilhabemöglichkeiten<br />

immer wieder den Betroffenen zugeschrieben, die ihrer<br />

Situation zum Teil sehr kreativ und produktiv begegnen: „Einfach<br />

nur etwas Sinnvolles tun“. Kirsten Puhr beschreibt in den biografischen<br />

Portraits Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss<br />

sowie Menschen, die ihr Leben ohne Erwerbsarbeit gestalten.<br />

Sie zeigt Schwierigkeiten und Möglichkeiten auf, mit denen<br />

Menschen in unserer Gesellschaft leben, deren Chance auf dem<br />

ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aus unterschiedlichsten<br />

Gründen sehr eingeschränkt sind.<br />

Der Inhalt<br />

Biografische Portraits: Selbstvorstellungen von Jugendlichen und<br />

Erwachsenen ohne Erwerbsarbeit - Paradoxie von Inklusion und<br />

Exklusion - Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen - Teilhabemöglichkeiten<br />

- zeitlich-biografische, soziale und sachlich-inhaltliche<br />

Kontingenz individueller Lebensführung - Existenzgrundlagen<br />

des Gemeinwesens - Existenzsicherung<br />

Die Zielgruppen<br />

PädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

ArbeitswissenschaftlerInnen<br />

PraktikerInnen aus den betreffenden Praxisbereichen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Kirsten Puhr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich<br />

Lernbehindertenpädagogik am Institut der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 29


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Rademacher, Lars<br />

Public Relations und Kommunikationsmanagement<br />

Eine medienwissenschaftliche Grundlegung<br />

2009. ca. 300 S. (Organisationskommunikation.<br />

Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Kommunikationsmanagement) Br.<br />

ca. EUR 49,90<br />

Ë|xHSNFNBy162218z<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16221-8<br />

Das Buch<br />

Diese Studie will eine aktuelle Theorie der Öffentlichkeitsarbeit<br />

bzw. Public Relations vorlegen. Denn seit den 90er Jahren des<br />

20. Jahrhunderts hat sich im Zuge eines sich ausdifferenzierenden<br />

Mediensystems mit dualem Rundfunk, konstant steigendem<br />

Öffentlichkeitsdruck und einem extrem angewachsenen Verantwortungs-<br />

und Ausdehnungsbereich der Massenmedien in der<br />

Gesellschaft ein Wandel der PR vollzogen, der in der deutschsprachigen<br />

PR-Theorie <strong>bis</strong>lang nicht ausreichend reflektiert<br />

wird. In der Arbeit wird ein alternativer theoretischer Zugang zu<br />

Public Relations und Kommunikationsmanagement entworfen,<br />

der versucht, die bekannten disziplinären theoretischen Verortungen<br />

aus Sicht der Kommunikationswissenschaften und der<br />

Wirtschaftswissenschaften um eine eigenständige medienwissenschaftliche<br />

Perspektive zu erweitern.<br />

Der Inhalt<br />

„Conditions of uncertainty and flux“ - Zur anthropologischen<br />

Grundlage strategischer Kommunikation - Theoretische Grundlagen<br />

einer medienwissenschaftlichen Rekonstruktion von PR und<br />

Kommunikationsmanagement - Kommunikationsmanagement als<br />

Organisations- und Wissensmanagement - Eine induktive Theorie<br />

der Public Relations<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende u. Dozenten der Medien- und Kommunikationswissenschaften<br />

PR-Fachpublikum<br />

Der Autor<br />

Lars Rademacher ist Professor für Public Relations/Kommunikationsmanagement<br />

an der Macromedia Hochschule der Medien<br />

in München und Berater für Change Communication & CSR.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Reimer, Markus<br />

Pädagogisches Controlling<br />

Grundlagen - Notwendigkeiten - Anwendungen<br />

2009. ca. 306 S. Mit 31 Abb. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16100-6<br />

Ë|xHSNFNBy161006z<br />

Das Buch<br />

Zu Zwecken der Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen werden<br />

der (Sozial-)Pädagogik seit Jahren wirtschaftserprobte Instrumente<br />

und Werkzeuge übergestülpt. In diesem Buch werden<br />

Grundlagen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie dies aus der<br />

pädagogischen Profession heraus selbst geschehen kann. Überleben<br />

werden nur die pädagogischen Anbieter, die ihr Kosten-<br />

Leistungsverhältnis kennen, steuern, transparent nach außen<br />

verkaufen und ihre Effektivität und Effizienz belegen können.<br />

Dazu gilt es, sich als pädagogischer Dienstleister an vorhandene<br />

Möglichkeiten, wie zum Beispiel der Balanced Scorecard, anzunähern,<br />

ohne diese jedoch bedingungslos zu übernehmen. Es geht<br />

um ein individuumorientiertes Pädagogisches Controlling und<br />

nicht um ein systemisches Controlling in der Pädagogik.<br />

Der Inhalt<br />

Pädagogisches Controlling - Controlling in der Praxis - Strategisches<br />

und operatives Controlling - Balanced Scorecard von<br />

Kaplan/Norton - Soziale Arbeit - Evaluation der Hilfe - Controlling<br />

Kreislauf: Programming-Budgeting-Execution - Transparenz und<br />

Sicherheit durch Pädagogisches Controlling<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

PädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Reimer promovierte an der Universität der Bundeswehr<br />

in Hamburg bei Prof. Dr. Werner Schefold und Prof. Dr.<br />

Hans-Rolf Vetter.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 30


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Reinbacher, Paul<br />

Wissensdynamik in Communities<br />

Sozialkapital und seine Wirkung auf die<br />

Lernfähigkeit sozialer Systeme<br />

<strong>2008</strong>. 268 S. Mit 32 Abb. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-531-16070-2<br />

Das Buch<br />

Unter dem Label „Wissensgesellschaft“ werden ständig neue<br />

Anforderungen an Organisationen und insbesondere an deren<br />

Lernfähigkeit gestellt. Prominente Autorinnen und Autoren<br />

propagieren als Lösung sogenannte „Communities“, denen<br />

sie Gleichzeitigkeit individueller wie kollektiver Lernprozesse<br />

zutrauen. Paul Reinbacher rückt das positiv verzerrte Bild<br />

etwas zurecht: Abseits des Mainstream beobachtet er „Communities“<br />

als emergente soziale Phänomene, die neben „Sinn“<br />

auch „Gefühl“ als wesentliche Dimension ihrer Binnenstruktur<br />

anerkennen, d.h. neben Wissen und Normen auch Bestände an<br />

„Sozialkapital“ ausbilden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die<br />

Koppelung dieser Dimensionen zumindest entlang dreier Linien<br />

(sachlich, sozial, zeitlich) differenziert sein kann und dass von<br />

dieser Beziehung zwischen Sozialkapital und Wissen auch der<br />

Grad sozialer Lernfähigkeit abhängt.<br />

Der Inhalt<br />

Methodologische und methodische Orientierungen - Wissen und<br />

soziale Systeme - Emotionen und Sozialkapital - Untersuchung<br />

des Sozialsystems „Community of Practice“ - Competence Center<br />

Innovation bei Mondi Business Paper<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt Strategie<br />

und Wissensmanagement<br />

Personen, die sich mit Weiterbildung beschäftigen<br />

Der Autor<br />

Dr. Paul Reinbacher promovierte bei Prof. Dr. Ursula Schneider<br />

am Institut für internationales Management der Universität Graz,<br />

Österreich. Er ist als Consultant vorwiegend in den Bereichen<br />

Strategie- und Unternehmensentwicklung bzw. Wissensmanagement<br />

sowie als Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität<br />

Innsbruck, Österreich tätig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy160702z<br />

Saliterer, Iris<br />

Kommunale Ziel- und Erfolgssteuerung<br />

Entwicklungslinien und Gestaltungspotentiale<br />

2009. ca. 311 S. Mit 54 Abb. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-531-16237-9<br />

Ë|xHSNFNBy162379z<br />

Das Buch<br />

Bereits seit über 20 Jahren sind in einem Großteil der westlichen<br />

Industriestaaten – und mittlerweile auch in einigen Entwicklungsländern<br />

– Reformen zu beobachten, die darauf abzielen, die<br />

Leistungsfähigkeit und Transparenz von Staat und Verwaltung zu<br />

erhöhen. Im deutschsprachigen Raum sind es in erster Linie die<br />

Kommunalverwaltungen, die im Blickpunkt zahlreicher Reformaktivitäten<br />

stehen. Iris Saliterer untersucht die zentrale Rolle von<br />

Kommunen im Hinblick auf die öffentliche Aufgabenerfüllung und<br />

ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und<br />

Bürger. Sie geht der Frage nach, wie gesamtkommunale Ziel- und<br />

Erfolgssteuerung effektiver gemacht werden kann und welche<br />

kritischen Gestaltungselemente bei der Entwicklung eines solchen<br />

Ansatzes zu berücksichtigen sind.<br />

Der Inhalt<br />

Kommunale (Erfolgs-)Steuerung unter Reformdruck - Unternehmen<br />

vs. Kommunen: Steuerungsanalogien und -unterschiede<br />

- Performance Management als Verknüpfung von Ziel- und Handlungsorientierung<br />

- Reformbaustelle „Kommune“: Defizite und<br />

Herausforderungen im Kontext kommunaler Ziel- und Erfolgssteuerung<br />

- Dimensionen ganzheitlicher kommunaler Ziel- und<br />

Erfolgsteuerung<br />

Die Zielgruppen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Führungskräfte und PolitikerInnen auf kommunaler Ebene<br />

Die Autorin<br />

Dr. Iris Saliterer promovierte bei Prof. Dr. Paolo Rondo-Brovetto<br />

und Prof. Dr. Dietrich Kropfberger an der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Klagenfurt, Österreich.<br />

Sie ist dort Assistenz Professorin an der Abteilung für Public,<br />

Health & Nonprofit Management.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 31


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Sander, Tobias<br />

Die doppelte Defensive<br />

Lage, Mentalitäten und Politik der Ingenieure<br />

in Deutschland 1890 - 1933<br />

2009. ca. 280 S. Mit 2 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Soziologie der Politiken) Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1728<br />

Ë|xHSNFNBy162737z<br />

ISBN 978-3-531-16273-7<br />

Das Buch<br />

Erstmals werden die drei ‚großen’ Wirklichkeitsbereiche - soziale<br />

Lage, Mentalitäten/Lebensstile und politisches Verhalten - an<br />

einem historischen Gegenstand systematisch kontrastiert.<br />

Lässt sich die rechtskonservative Radikalisierung der Diplom-<br />

Ingenieure tatsächlich direkt auf ihre ungünstige Erwerbslage,<br />

auf die professionelle Konkurrenz mit den nicht-akademischen<br />

Absolventen technischer Mittelschulen zurückführen? Oder konnte<br />

diese beruflich-soziale Defensive lebensweltlich ‚verarbeitet’<br />

werden? Die Arbeit liefert nicht nur erstmals eine ‚vollständige<br />

Sozialgeschichte’ einer der zentralen Funktionsgruppen moderner<br />

Gesellschaften; die entwickelten Einsichten in die (variablen)<br />

Verarbeitungspotentiale beruflich-sozialer Krisen lassen sich<br />

auch auf aktuelle Entwicklungen übertragen.<br />

Der Inhalt<br />

Gebrochene Professionalisierung: Die soziale Lage der technischen<br />

Experten - Mentalitäten und Lebensstile im ‚Schlagschatten’<br />

des Bürgertums: Von der öffentlichen Defensive zur privaten<br />

Selbstentfaltung - Ingenieurgemeinschaft, Interessen und radikalkonservative<br />

Utopie: Technische Berufsverbände und ihre Politik<br />

<strong>bis</strong> 1933 - Resümee<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende u. Lehrende der Soziolgie, allgemeinen Geschichte,<br />

Sozialgeschichte, Technikgeschichte, Bildungsforschung,<br />

historischen Erziehungswissenschaften<br />

Ingenieure, Ingenieurvereine und -verbände<br />

Union der leitenden Angestellten<br />

Verband angestellter Akademiker<br />

Der Autor<br />

Dr. Tobias Sander ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl<br />

für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs<br />

an der Universität Karlsruhe (TH).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Schluß, Henning<br />

Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse<br />

Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion<br />

2009. ca. 280 S. Mit 5 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1574<br />

ISBN 978-3-531-16325-3<br />

Ë|xHSNFNBy163253z<br />

Das Buch<br />

Gibt es ein Interesse der Öffentlichkeit an religiöser Bildung und<br />

falls ja, worin kann es bestehen? Diese doppelte Frage ist die<br />

Leitfrage des vorliegenden Bandes. Ein erster Zugang erfolgt aus<br />

einer historischen Perspektive. Von Luther über Schleiermacher<br />

<strong>bis</strong> zur Bundesrepublik werden Antwortmodelle auf diese Frage<br />

vorgestellt und diskutiert. Die Frage nach einer fachspezifischen<br />

religiösen Kompetenz wird vor dem Hintergrund der Säkularisierung,<br />

oder dem Mündig werden der Welt, erörtert. Im dritten<br />

Abschnitt wird die juristische Perspektive auf die Frage religiöser<br />

Bildung in der Bundesrepublik erörtert. In der Auseinandersetzung<br />

mit den Signaturen der Gegenwart werden fünf Thesen für<br />

Modelle religiöser Bildung im öffentlichen Interesse entwickelt.<br />

Mit dem brandenburgischen Schulfach LER, den Religionsphilosophischen<br />

Schulprojektwochen und der Kindertheologie werden<br />

schließlich Modelle vorgestellt, die für sich in Anspruch nehmen,<br />

religiöse Bildung im öffentlichen Interesse auch jenseits des etablierten<br />

Religionsunterrichts zu verwirklichen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Voraussetzungen - Zur pädagogischen Bedeutung der<br />

juristischen Auseinandersetzung um den Religionsunterricht, LER<br />

und Ethik - Konzepte und Probleme religiöser Bildung - Ausgewählte<br />

Praxisfelder religiöser Bildung<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

ReligionspädagogInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Henning Schluß ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 32


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Schwarz, Renate<br />

Supervision in der Pflege<br />

Auswirkungen auf das professionelle Handeln<br />

der Mitarbeiter<br />

2009. ca. 240 S. Mit 18 Abb. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-16210-2<br />

Ë|xHSNFNBy162102z<br />

Das Buch<br />

Die Pflege als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen befindet<br />

sich in einer Phase des Wandels hinsichtlich ihrer Professionalisierung<br />

und Ökonomisierung. Es stellt sich die Frage, welchen<br />

Beitrag Supervision zu professionellem Handeln Pflegender leisten<br />

kann. Renate Schwarz entwickelt ein Modell professionellen<br />

Handelns und überträgt es auf den Bereich der Pflege. Sie stellt<br />

Supervision in Theorie und Praxis vor und untersucht ihre Auswirkungen<br />

auf das Verhalten von in der Pflege Beschäftigten. Dabei<br />

kommt sie zu dem Ergebnis, dass Supervision besonders in den<br />

Bereichen Fachkompetenz und Qualitätssicherung, soziale, hermeneutische<br />

und organisationsbezogene Kompetenz Auswirkungen<br />

auf die Professionalität Pflegender hat.<br />

Der Inhalt<br />

Professionstheoretische Überlegungen - Professionelles Handeln<br />

in der Pflege – Supervision: berufsbezogene Beratung - Supervision<br />

und professionelles Handeln Pflegender<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen<br />

Führungskräfte von Krankenhäusern und Pflegediensten<br />

Die Autorin<br />

Dr. Renate Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Bernd Schwarz am<br />

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-<br />

Landau. Sie ist Lehrbeauftrage an der EFH und KFH Freiburg<br />

und der BA Villingen-Schwenningen und als Supervisorin in den<br />

Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheits- und Bildungswesen, Lehrsupervisorin<br />

selbstständig tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Siebenhaar, Klaus (Hrsg.)<br />

Unternehmen Universität<br />

Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog. 2. Forum<br />

Hochschulmarketing der Freien Universität Berlin<br />

<strong>2008</strong>. 155 S. Mit 12 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-16244-7<br />

Ë|xHSNFNBy162447z<br />

Das Buch<br />

Transaktionsbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft<br />

gründen auf Dialog, wechselseitigem Verständnis und Kooperationsbereitschaft<br />

und -befähigung. Dieser für beide Seiten<br />

chancenreiche und gesamtgesellschaftlich relevante Lernprozess<br />

schließt neben Wissenstransfer Kontexte wie materielle Wertschöpfung,<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik ein. Im Rahmen<br />

des Forum Hochschulmarketing der Freien Universität Berlin<br />

geben renommierte Vertreter aus den Bereichen der Wissenschaft,<br />

der Wissenschaftspolitik, der Hochschul- und Wirtschaftsverbände<br />

sowie privatwirtschaftlicher Stiftungen exemplarisch<br />

Auskunft über institutionalisierte wie projektbezogene Möglichkeiten<br />

und best-practise-Beispiele der Kooperation.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Andreas Storm, Arend Oetker, Albert Berger,<br />

Klaus Siebenhaar, Stefan Hormut, Christian Schulze, Holm Keller,<br />

Felix C. Seyfarth, Marcus Beiner, Markus Baumanns, Henrik<br />

Enderlein, Peter-André Alt, Peter Gaehtgens, Hardy Rudolf<br />

Schmitz, René Gurka<br />

Die Zielgruppen<br />

EntscheidungsträgerInnen in Universitäten, Ministerien, Hochschul-<br />

und Wissenschaftsorganisationen<br />

SoziologInnen<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Klaus Siebenhaar ist Direktor des Instituts für Kultur-<br />

und Medienmanagement der Freien Universität Berlin und berät<br />

Theater, Kultur- und Wirtschaftsunternehmen zu Kommunikations-,<br />

Marketing- und Strukturfragen.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 33


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Siems, Florian | Brandstätter, Manfred |<br />

Gölzner, Herbert (Hrsg.)<br />

Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation<br />

Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und<br />

Unternehmenskommunikation<br />

<strong>2008</strong>. 496 S. Mit 94 Abb. u. 40 Tab. (Europäische<br />

Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 12) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNFNBy161662z<br />

Warengruppe 1745<br />

ISBN 978-3-531-16166-2<br />

Das Buch<br />

Kommunikation ist in Wissenschaft und Praxis für verschiedene<br />

Anspruchsgruppen von Unternehmen relevant und wird entsprechend<br />

in mehreren Disziplinen der Betriebswirtschaft (z.B. Kundenkommunikation<br />

im Marketing und Mitarbeiterkommunikation<br />

im Human Resource Management) betrachtet. Die Herausgeber<br />

verfolgen das Ziel, bewusst derartige, für unterschiedliche<br />

Anspruchsgruppen entwickelte Ansätze der Kommunikation,<br />

zusammen zu bringen: Vertretern aus Wissenschaft und Praxis,<br />

die sich mit Kommunikation beschäftigen, soll die Möglichkeit<br />

gegeben werden, neben neuen Entwicklungen im eigenen (meist<br />

anspruchsgruppenspezifischen) Tätigkeitsbereich auch für andere<br />

Anspruchsgruppen entwickelte Ansätze der Kommunikation<br />

Anregungen für die eigene Arbeit kennen zu lernen. Das Buch<br />

präsentiert hierzu ausgewählte Beiträge des 7. Symposiums der<br />

Forschungskooperation Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation,<br />

das im November 2007 in Salzburg stattfand.<br />

Der Inhalt<br />

Kundenkommunikation - Spezielle und multiple Anspruchsgruppen<br />

- Unternehmenskommunikation - Mitarbeiterkommunikation<br />

- Netzwerkkommunikation - Marketingkommunikation - Kommunikation<br />

mit Stakeholdern<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in Unternehmensberatungen und im<br />

Management, insbesondere aus der Unternehmenskommunikation<br />

und Personalentwicklung<br />

Sprach- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen<br />

PsychologInnen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Florian U. Siems ist Fachbereichsleiter für Marketing im<br />

Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an<br />

der Fachhochschule Salzburg, Österreich.<br />

Manfred Brandstätter ist Fachbereichsleiter für Informationsmanagement<br />

im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement<br />

an der Fachhochschule Salzburg, Österreich.<br />

Prof. Dr. Herbert Gölzner ist Fachbereichsleiter für Human<br />

Resource Management im Studiengang Betriebswirtschaft und<br />

Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg,<br />

Österreich.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Stegmaier, Peter<br />

Wissen, was Recht ist<br />

Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologischethnografischer<br />

Sicht<br />

2009. 433 S. Mit 2 Abb. u. 21 Tab. Br.<br />

EUR 49,90<br />

Warengruppe 1770<br />

ISBN 978-3-531-16341-3<br />

Ë|xHSNFNBy163413z<br />

Das Buch<br />

Richtende suchen nach angemessenen Deutungen von normativen<br />

und sachlichen Erkenntnissen. Ihre Wertungen sind untrennbar<br />

mit den Möglichkeiten und Bedingungen des Wissens um die<br />

zugrunde liegenden Fälle und Normen verbunden sowie dem weiteren<br />

Lauf der sozialen Welt ausgesetzt. Recht weist dabei eine<br />

erhebliche sozio-kulturelle, zeitliche und räumliche Plastizität auf<br />

und kann trotzdem Bindung und Geltung beanspruchen. Um die<br />

so verstandene Rechtspraxis beschreiben zu können, ist eine<br />

theoretische und methodische Vorgehensweise erforderlich, welche<br />

die Beweglichkeit in der Rechtspraxis mitvollziehen kann. Vor<br />

diesem Hintergrund stellt Peter Stegmaier eine handelnssensible<br />

Art der erfahrungswissenschaftlichen Rechtspraxisforschung vor.<br />

In mehrjähriger ethnografischer Arbeit hat der Autor im Rahmen<br />

eines interdisziplinären Forschungsteams Beobachtungen und<br />

Interviews zusammengetragen und zu Kategorien verdichtet, die<br />

praxisnah und zugleich an Rechtstheorie anschlussfähig sind. Im<br />

Fokus liegen sowohl die einzelrichterliche (Re-)Strukturierung<br />

von Rechtsfällen als auch das kollektive Aushandeln von Falllösungen,<br />

die Nutzung diverser Texte und Arbeitstechniken sowie<br />

die Analyse von Fallbearbeitungsverläufen.<br />

Der Inhalt<br />

Rechtspraxis aus wissenssoziologischer Perspektive - Die Fallbearbeitung<br />

als Arbeitsbogen - Die pragmatische Strukturierung<br />

von Rechtsfällen - Richten in Interaktion - Ethnografische Beobachtungen<br />

richterlicher Beratungen - Die kontinuierliche Institutionalisierung<br />

von Recht<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

RichterInnen<br />

RechtswissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Stegmaier promovierte bei Prof. Dr. Ronald Hitzler am<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität<br />

Dortmund. Er forscht am Center for Society and Genomics an<br />

der Radboud Universiteit Nijmegen in den Niederlanden und lehrt<br />

an der Faculté des Lettres, Sciences Humaines, des Arts et des<br />

Sciences de l’Éducation der Université du Luxembourg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 34


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Tatur, Melanie (Hrsg.)<br />

Nationales oder kosmopolitisches Europa?<br />

Fallstudien zur Medienöffentlichkeit in Europa<br />

2009. ca. 300 S. Mit 5 Abb. u. 22 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16317-8<br />

Ë|xHSNFNBy163178z<br />

Das Buch<br />

Tendenzen der Konvergenz nationaler Mediendiskurse in Europa<br />

gehen mit solchen nationaler Fragmentierung und nationaler<br />

Mobilisierung/Demobilisierung zusammen. Erstere sind als Ausdruck<br />

„supranationaler Inkorporation“ in das europäische Mehrebenensystem<br />

zu verstehen, letztere verweisen auf das Agenda<br />

setting der nationalen Politiker und kulturell und strukturell<br />

bedingte „Wissenslücken“ zwischen den nationalen Medienöffentlichkeiten.<br />

„Europäisierung“ von Öffentlichkeiten sollte nicht<br />

in Analogie zur „Nation“ als Herstellung eines „Kommunikationsraums“<br />

konzeptualisiert werden, sondern als „Internationalisierung“.<br />

Diese ist angewiesen auf transnationale diskursive Interaktion<br />

und eine „kosmopolitische“ Kompetenz.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Melanie Tatur, Johanna Rehner, Sophie<br />

Schmitt, Beate Janosz, Wolfgang Hessberger, Claudia Butter,<br />

Henrike Garl, Mathias Hofferberth, Claudia Rode, F. Henkel, Yana<br />

Kavrakova, Jonas Grätz<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Melanie Tatur ist Professorin am Institut für Gesellschaftswissenschaften<br />

der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

November <strong>2008</strong><br />

Ulshöfer, Gotlind | Bonnet, Gesine (Hrsg.)<br />

Corporate Social Responsibility<br />

auf dem Finanzmarkt<br />

Nachhaltiges Investment - politische Strategien -<br />

ethische Grundlagen<br />

2009. ca. 244 S. Mit 5 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1736<br />

Ë|xHSNFNBy160771z<br />

ISBN 978-3-531-16077-1<br />

Das Buch<br />

Finanzmärkte stellen in erster Linie Märkte zur Geldbeschaffung<br />

dar, auf denen Nachhaltigkeit kaum eine Rolle zu spielen scheint.<br />

Trotzdem reagieren Finanzmärkte auch auf Forderungen nach<br />

mehr gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Welche<br />

Rolle spielen dabei soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz<br />

wirklich? Antworten geben in diesem Sammelband ganz unterschiedliche<br />

Akteure und Beobachter des Finanzmarkts: Experten<br />

aus Banken und Ratingagenturen, Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Vertreter der Politik und der Zivilgesellschaft. Sie diskutieren,<br />

welcher Anreize oder auch politischer Rahmenbedingungen dieser<br />

Markt bedarf, um auch im globalen Maßstab zum Wohl von<br />

Mensch und Umwelt ausgerichtet zu sein. Und sie erkunden, wie<br />

die Investoren selbst Unternehmensentscheidungen hin zu mehr<br />

Nachhaltigkeit zu befördern können.<br />

Der Inhalt<br />

Ansätze und Maßstäbe für die Kommunikation und Bewertung<br />

nachhaltiger Unternehmenstätigkeit - Praxisstrategien für nachhaltiges<br />

Investieren - Nachhaltigkeit als Finanzmarktprinzip:<br />

Anfragen an Markt und Politik u.a.Mit Beiträgen von Michael S.<br />

Aßländer, Markus Schenkel, Gotlind Ulshöfer, Michaela Collins,<br />

Silke Riedel, Walter Kahlenborn, Hermann Falk, Heribert Karch,<br />

Falk-Reiner Kolter, Heinz Thomas Striegler, Rüdiger von Rosen,<br />

Alexandra Krieger, Christine Scheel, Antje Schneeweiß u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialethikerInnen<br />

WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

AnalystInnen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Die Volkswirtin und Theologin Gotlind Ulshöfer arbeitet als Studienleiterin<br />

mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik und -politik an<br />

der Evangelischen Akademie Arnoldshain und lehrt an der Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

Die Journalistin und Theologin Gesine Bonnet arbeitet für Unternehmen<br />

und Nonprofit-Organisationen tätig und betreut Veröffentlichungen<br />

vor allem in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit<br />

und soziale Verantwortung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 35


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Volkert, Werner<br />

Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung<br />

Neue Konzepte zur Professionalisierung<br />

in der Pädagogik der frühen Kindheit<br />

<strong>2008</strong>. 144 S. Mit 18 Abb. (Management -<br />

Bildung - Ethik) Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1578<br />

Ë|xHSNFNBy161730z<br />

ISBN 978-3-531-16173-0<br />

Das Buch<br />

Die Pädagogik der frühen Kindheit und der Kindergarten als<br />

klassischer Ort begleitender Erziehung stehen im Fokus der<br />

öffentlichen Diskussion. Mit Programmen wie Orientierungs- und<br />

Bildungsplänen der Länder, wird eine Professionalisierung der<br />

Arbeit in Kindertagesstätten angestrebt. Werner Volkert verdeutlicht<br />

auf Basis seiner langjährigen, praktischen Erfahrung<br />

die theoretischen Hintergründe für die Praxis. Er beschreibt<br />

die aktuellen Ergebnisse der Kognitions- und Hirnforschung<br />

und entwickelt einen modernen Bildungsansatz. Anhand einer<br />

aktuell durchgeführten Befragung zeigt er, wie VertreterInnen<br />

von evangelischen Kindertagesstätten ihren Auftrag definieren<br />

und ausfüllen und entwickelt ein Managementkonzept für die<br />

Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung. Das St. Galler Modell<br />

dient dabei als Grundlage für einen professionellen Ansatz, der<br />

die MitarbeiterInnen als wesentlichen Erfolgsfaktor erkennt und<br />

in die Strukturen nach den Grundsätzen des Empowerment, der<br />

gegenseitigen Ermächtigung, einbezieht. Der Autor bietet mit<br />

diesem Buch eine praxisorientierte Handreichung zur Professionalisierung<br />

von Kindertagesstätten, die sich als Bildungseinrichtungen<br />

verstehen.<br />

Der Inhalt<br />

Was macht die Kindertageseinrichtung zur Bildungseinrichtung? -<br />

Wie verstehen Träger ihre Aufgabe? - Ergebnisse einer Befragung<br />

zu den Themen: Bildungsbegriff, Leitungsverständnis, Mitarbeiterführung<br />

- Ein Managementkonzept für Kindertageseinrichtungen<br />

Die Zielgruppen<br />

PädagogInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

LehrerInnen<br />

ErzieherInnen<br />

Träger von Kindertagesstätten<br />

Der Autor<br />

Werner Volkert ist Dipl.-Rel.-Päd. (FH) und Sozialmanager (M.A.),<br />

er arbeitet in einer Kirchengemeinde mit den Schwerpunkten<br />

Religionspädagogik und Geschäftsführung und ist seit vielen<br />

Jahren für die (religions-)pädagogische Arbeit des Kindergartens<br />

zuständig.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Weber, Melanie<br />

Alltagsbilder des Klimawandels<br />

Zum Klimabewusstsein in Deutschland<br />

<strong>2008</strong>. 271 S. Mit 20 Abb. u. 21 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-8350-7005-9<br />

Das Buch<br />

Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird<br />

deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen<br />

Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen<br />

für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus.<br />

Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von<br />

den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem<br />

von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen.<br />

Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen<br />

Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine<br />

Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender<br />

Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile.<br />

Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der<br />

Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb<br />

der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden<br />

Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.<br />

Der Inhalt<br />

Der anthropogene Klimawandel als globales Umweltproblem -<br />

Die soziale Konstruktion des Klimawandels - Risikowahrnehmung<br />

des Klimawandels - Empirische Ergebnisse zum individuellen Klimabewusstsein<br />

in Deutschland, repräsentative Umweltbewusstseinsstudie<br />

und Fokusgruppenanalysen<br />

Die Zielgruppen<br />

(Umwelt-)SoziologInnen bzw. UmweltwissenschaftlerInnen mit<br />

Forschungsinteresse im Bereich der sozialwissenschaftlichen<br />

und interdisziplinären Umwelt- und Klimaforschung<br />

Akteure im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes<br />

Die Autorin<br />

Dr. Melanie Weber promovierte bei Prof. Dr. Harald Heinrichs am<br />

Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg. Sie<br />

ist Umweltreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband)<br />

mit Sitz in Berlin.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNINFy070059z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 36


<strong>VS</strong> ForSchung | <strong>VS</strong> reSearch<br />

Wortmann, Michael<br />

Komplex und Global<br />

Strategien und Strukturen multinationaler<br />

Unternehmen<br />

<strong>2008</strong>. 206 S. Mit 15 Abb. u. 17 Tab. Br.<br />

EUR 24,90<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-16315-4<br />

Das Buch<br />

In der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion über<br />

Globalisierung spielen multinationale Unternehmen eine zentrale<br />

Rolle. Deren Wachstum, Strategie- und Strukturentwicklung werden<br />

anhand vielfältiger internationaler statistischer Daten und<br />

dreier Fallstudien untersucht. Als besonders bedeutsam erweisen<br />

sich Übernahmen und Fusionen, sowie grenzüberschreitende<br />

Restrukturierungsmaßnahmen. Auf dieser empirischen Basis<br />

wird eine grundsätzliche Kritik der gängigen ökonomischen und<br />

managementtheoretischen Modelle multinationaler bzw. transnationaler<br />

Unternehmen entwickelt. Als Alternative wird das Modell<br />

der „komplexen Globalisierung“ vorgestellt. Diese konzeptionellen<br />

Überlegungen haben schließlich auch weit reichende Implikationen<br />

für die wirtschaftspolitischen Diskussionen über internationale<br />

Produktionsverlagerungen und den Standort Deutschland.<br />

Der Inhalt<br />

Wachstum und Wachstumsmodus multinationaler Unternehmen<br />

- Die Entwicklung der Konfiguration multinationaler Unternehmen<br />

- Fallstudien - Theoretische Konzepte der economic und der<br />

managerial school - Standortdebatte und grenzüberschreitende<br />

Mobilität multinationaler Unternehmen<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen und Studierende aus Politikwissenschaft,<br />

Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaft<br />

VertreterInnen aus Wirschaftsverbänden und Gewerkschaften<br />

Der Autor<br />

Michael Wortmann ist Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft<br />

Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik (FAST) e.V.<br />

Berlin.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Ë|xHSNFNBy163154z<br />

Wörz, Markus<br />

Erlöse – Kosten – Qualität: Macht die<br />

Krankenhausträgerschaft einen Unterschied?<br />

Eine vergleichende Untersuchung von Trägerunterschieden<br />

im akutstationären Sektor in Deutschland<br />

und den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

<strong>2008</strong>. 312 S. Mit 34 Abb. u. 46 Tab. Br.<br />

EUR 34,90<br />

Ë|xHSNFNBy160078z<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-16007-8<br />

Das Buch<br />

Obwohl es in wenigen Ländern so viele private Krankenhäuser<br />

gibt wie in Deutschland, hat sich die Wissenschaft hierzulande<br />

der Thematik noch kaum angenommen, was private von öffentlichen<br />

und freigemeinnützigen Krankenhäusern unterscheidet.<br />

Die Arbeit stellt zunächst öffentliche, freigemeinnützige und private<br />

Krankenhäuser einander gegenüber und arbeitet idealtypische<br />

Merkmale und zu erwartende Organisationsergebnisse der<br />

drei verschiedenen Krankenhausträgerarten heraus.<br />

Es folgt eine detaillierte Aufarbeitung des Stands der Forschung<br />

zu Unterschieden bei Kosten, Preisen/Erlösen und Qualität zwischen<br />

den drei Trägergruppen in den USA, da es dort eine kaum<br />

zu überschauende Literatur zu diesen Fragestellungen gibt.<br />

Eine eigene empirische Untersuchung für das Jahr 2004 zeigt für<br />

Deutschland, dass private Krankenhäuser, die zu einem Verbund<br />

gehören, für die gleiche Leistung höhere Erlöse erzielen als freigemeinnützige<br />

oder öffentliche Krankenhäuser.<br />

Der Inhalt<br />

Merkmale von staatlichen, nonprofit und erwerbswirtschaftlichen<br />

Krankenhäusern im Vergleich, eine idealtypische Charakterisierung<br />

- Krankenhausträgerunterschiede in den USA - Krankenhausträgerunterschiede<br />

in der Bundesrepublik Deutschland - Vergleichende<br />

Betrachtungen, Schlussfolgerungen und Ausblick für<br />

weitere Forschungstätigkeit u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

GesundheitswissenschaftlerInnen<br />

SozialwissenschaftlerInnen<br />

GesundheitsökonomInnen<br />

PraktikerInnen im Gesundheitswesen und Gesundheitsmanagement<br />

Der Autor<br />

Markus Wörz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet<br />

Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität<br />

Berlin und am Wissenschaftszentrum Berlin.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611. 7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 37


IMPRESSUM<br />

ADRESSE<br />

<strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong> für Sozialwissenschaften<br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

Telefax 0611. 7878-420 | Service-Hotline 0611. 7878-722<br />

www.vs-verlag.de<br />

REMISSIONEN<br />

Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom<br />

Vertreter oder vom <strong>Verlag</strong> erforderlich. Nicht genehmigte<br />

Remissionen werden mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben.<br />

Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus<br />

an die Remittendenstelle der VVA, Warenannahme 500,<br />

Henkenstr. 59-65, 33415 Verl, zu schicken.<br />

WIR SIND FÜR SIE DA<br />

Petra Schunath<br />

Telefon 0611. 7878-245<br />

petra.schunath@gwv-fachverlage.de<br />

Kewin Ohlandt, Außendienst<br />

Telefon 0611. 7878-125<br />

kewin.ohlandt@gwv-fachverlage.de<br />

Heike Jung<br />

Telefon 0611. 7878-156<br />

heike.jung@gwv-fachverlage.de<br />

Karen Ehrhardt, Presse<br />

Telefon 0611. 7878-394<br />

karen.ehrhardt@gwv-fachverlage.de<br />

Gabriel Göttlinger<br />

Telefon 0611. 7878-123<br />

gabriel.goettlinger@gwv-fachverlage.de<br />

Elisabeth Pflanz<br />

Telefon 0611. 7878-285<br />

elisabeth.pflanz@gwv-fachverlage.de<br />

BITTE BEACHTEN SIE<br />

Mit Erscheinen der Neuauflage erlischt automatisch die<br />

Preisbindung der Vorauflage.<br />

AUSLIEFERUNG BÜCHER<br />

VVA arvato media GmbH,<br />

Postfach 77 77, An der Autobahn, 33310 Gütersloh<br />

Orte A-D<br />

Barbara Netenjakob-Justus | Telefon 05241. 80-5850<br />

Orte E-H<br />

Christina Fechtelkord | Telefon 05241. 80-89076<br />

Orte I-N<br />

Gertrud Langkau | Telefon 05241. 80-5718<br />

Orte O-Z<br />

Karin Salfert | Telefon 05241. 80-40282<br />

BESTELLUNGEN RUND UM DIE UHR<br />

Telefax 05241.46970<br />

oder auf elektronischem Weg:<br />

IBU<br />

Bestellungen, die Sie <strong>bis</strong> 18.00 Uhr bei der IBU plazieren,<br />

gelangen in jedem Fall noch in die Nachtbearbeitung.<br />

LIBRI *<br />

Bestellungen, die <strong>bis</strong> 17.00 Uhr bei der Libri-Bestellanstalt<br />

eingehen, erreichen die VVA noch am gleichen Abend.<br />

KNV *<br />

Der Clearing-Schluss liegt kurz vor 18.00 Uhr<br />

* Ihre individuellen Abruftermine/Übertragungszeiten sind<br />

hier natürlich ausschlaggebend für die taggleiche Bearbeitung.<br />

Schweiz<br />

Dessauer<br />

Postfach | Räffelstrasse 32 | 8036 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 4669696 | Telefax +41(0)44. 4669669<br />

Sie erreichen uns persönlich von<br />

Montag <strong>bis</strong> Donnerstag 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 18.00 Uhr,<br />

Freitag 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 17.00 Uhr.<br />

Alle Titel des <strong>VS</strong> <strong>Verlag</strong>es sind aktuell im VLB gemeldet.<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| III


Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale ar<br />

beit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSen<br />

S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunika<br />

tionSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSen<br />

Schaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Sozio<br />

l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t<br />

p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t<br />

Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erzie<br />

hungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationS<br />

w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t<br />

kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie poli<br />

t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t e r z i e h u n g S w i S S e n S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e<br />

Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale ar<br />

beit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSen<br />

S c h a f t S o z i a l e a r b e i t p S y c h o l o g i e S o z i o l o g i e p o l i t i k w i S S e n S c h a f t k o m m u n i k a t i o n S w i S S e n S c h a f t<br />

erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politikwiSSenSchaft kommuni<br />

kationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie Soziologie politik<br />

wiSSenSchaft kommunikationSwiSSenSchaft erziehungSwiSSenSchaft Soziale arbeit pSychologie<br />

www.vs-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!