09.10.2012 Aufrufe

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Tiere, Pflanzen, Landschaften und Kinder<br />

Das Buch<br />

Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne<br />

an den Zustand der Natur gebunden. Dies ist angesichts der<br />

ökologischen Situation keine Frage mehr. In diesem Buch geht<br />

es nun um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen<br />

Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von<br />

Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor<br />

allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet<br />

und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen<br />

ausgewertet. Dabei wird diskutiert, wie die äußere Natur<br />

(Tiere, Pflanzen, Landschaften) die innere Natur des Menschen<br />

beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel („unwirtliche<br />

Städte“, Umweltzerstörung) auswirkt.<br />

Der Inhalt<br />

Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt - Die<br />

Beseelung der Natur: animistisches und anthropomorphes<br />

Denken bei Kindern - Zur Funktion von Naturerfahrungen in der<br />

Kindheit - Exkurs: anthropologische und evolutionsbiologische<br />

Überlegungen zur Notwendigkeit von Naturerfahrungen - Kinder<br />

und Tiere - Angst und Ekel vor Tieren - Kinder und Pflanzen - Eine<br />

Fallgeschichte als Exkurs: „Peter und die Feuerbohne“ - Kind und<br />

Tod - Zur kindlichen Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung<br />

der Umweltzerstörung<br />

Gebhard, Ulrich<br />

Kind und Natur<br />

Die Bedeutung der Natur für die<br />

psychische Entwicklung<br />

3., durchges. Aufl. 2009. ca. 350 S.<br />

Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,90<br />

Warengruppe 1573<br />

ISBN 978-3-531-16338-3<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen, Studierende und DozentInnen<br />

Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie<br />

Fachkräfte Sozialtherapie<br />

LehrerInnen und UmweltpädagogInnen<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Ulrich Gebhard ist Hochschuldozent an der Universität<br />

Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften sowie Analytischer<br />

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Alt, Kinderleben<br />

Andresen, Kinder, Kindheit, Konstruktionen<br />

Garz, Sozialpsychologische Entwicklungstheorien<br />

Ë|xHSNFNBy163383z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!