09.10.2012 Aufrufe

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

Oktober bis Dezember 2008 - VS Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ErziEhungswissEnschaft | sozialE arbEit<br />

Steuerungsbemühungen im Bildungssystem<br />

Das Buch<br />

Neoinstitutionalistisches Denken und Forschen findet ein zunehmendes<br />

Interesse in der Erziehungswissenschaft. Institutionen<br />

stehen für eine gesellschaftliche Umwelt von Bildungsorganisationen,<br />

die Einfluss auf die Strukturen und Praktiken organisierten<br />

pädagogischen Handelns nehmen. Neoinstitutionalistische<br />

Anätze umfassen eine organisationstheoretische ebenso wie eine<br />

international komparative Perspektive und ermöglichen einen kritischen<br />

Blick auf aktuelle Steuerungsbemühungen im Bildungssystem.<br />

Der neue Band der Reihe ‚Organisation und Pädagogik‘<br />

legt erstmals deutsche Übersetzungen zentraler Grundlagentexte<br />

des Neoinstitutionalismus vor und präsentiert deren Anwendung<br />

in aktuellen empirischen Studien. Der Fokus der Analysen reicht<br />

von einzelnen Bildungsorganisationen über organisationale Felder<br />

<strong>bis</strong> hin zu international vergleichenden Analysen.<br />

Der Inhalt<br />

Soziologischer Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft.<br />

Neue Zugänge zu pädagogischen Handlungsfeldern<br />

- Schlüsseltexte und theoretische Grundlagen (in deutschen<br />

Übersetzungen): Meyer/Rowan „Institutionalized Organizations:<br />

Formal Structure as Myth and Ceremony” - DiMaggio/Powell:<br />

„The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective<br />

Rationality in Organizational Fields” - Weick: “Educational<br />

Organizations as Loosely Coupled Systems” - Aktuelle Beispiele<br />

empirischer Forschung: Schulische Reformmaßnahmen und ihre<br />

Erfolgsaussichten - Qualitätsmanagement in der Weiterbildung<br />

- Die weltweite Institutionalisierung von ‚Lifelong Learning’ - Der<br />

Neo Institutionalismus als bildungshistorisches Forschungsprogramm?<br />

- Liberal Arts Colleges und Community Colleges -<br />

Sonderpädagogische Fördersysteme in Deutschland und den<br />

USA - Soziales Milieu von Lehrkräften und institutionelle Mythen<br />

- Bilanz und Ausblick: Weltgesellschaft und Erziehungswissenschaft<br />

Koch, Sascha | Schemmann, Michael (Hrsg.)<br />

Neoinstitutionalismus in der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Grundlegende Texte und empirische Studien<br />

2009. ca. 280 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab.<br />

(Organisation und Pädagogik Bd. 6) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1572<br />

ISBN 978-3-531-16290-4<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und<br />

Politikwissenschaft<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund und Ländern<br />

Die Herausgeber<br />

Sascha Koch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Dr. Michael Schemmann ist zurzeit Vertretungsprofessor an der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Göhlich, Persistenz und Verschwinden<br />

Merkens, Pädagogische Institutionen<br />

Senge, Einführung in den Neo-Institutionalismus<br />

Ë|xHSNFNBy162904z<br />

<strong>VS</strong> VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Fax 0611.7878-420 · www.vs-verlag.de QV 4.<strong>2008</strong>| 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!