25.06.2013 Aufrufe

2. – 3. MAI 2013 - Antiquariatsmesse München

2. – 3. MAI 2013 - Antiquariatsmesse München

2. – 3. MAI 2013 - Antiquariatsmesse München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

man den mit Baiern getroffenen Grenzvergleich als<br />

einen solchen darstellen, der die bayerische Regierung<br />

weit über die Hälfte übervortheilt und verletzt,<br />

und überdieß noch die nothwendige Einwilligung<br />

der Agnaten und der baierischen Landstände auf die<br />

Seite gesetzt habe. Nach dem Wunsch des Herrn<br />

Ministers von Hardenberg ließ ich dagegen drucken:<br />

‚Christliche Vermahnung eines Kapuzinerbruders zu<br />

Deggendorf an den Meister Pangratz‘„. <strong>–</strong> Bis p. 31<br />

Wiederabdruck des 1804 erschienenen Pamphlets,<br />

darauf folgend nach einem Zwischentitel die Entgegnung<br />

des Ritters Lang zu der umstrittenen neuen<br />

Grenzziehung zwischen den pfalzbairischen und<br />

preußisch-fränkischen Ländern. <strong>–</strong> Alte Notiz auf Titel.<br />

In der ersten Hälfte etwas feuchtfleckig. Obere<br />

Ecke durchgehend knitterfaltig.<br />

Marchner, Joseph (Hrg.): Adreß-Buch für die<br />

königlich bayerische Kreishauptstadt Regensburg<br />

und der Stadt Stadtamhof. Regensburg,<br />

Reitmayr 1868. 263 S., 32 Bll. Inseratenanhang<br />

(davon das letzte farbig lithographiert). Pappband<br />

d. Zt. 280,<strong>–</strong><br />

Mit zeitgen. Exlibris der Thurn- und Taxis Hofbibliothek.<br />

Etwas berieben, teils stockfleckig.<br />

Müller, V(inzenz): Universal-Handbuch von<br />

<strong>München</strong>. <strong>München</strong>, Hauptverlag: Rindermarkt<br />

Nro. 18 über 3 Stiegen, 1845. Mit lithograph.<br />

Titel und 5 (3 gefalt.) lithograph.Tafeln<br />

v. P. Herwegen. XVI, 1 Bl., 418 S. Bedruckter<br />

Orig.-Pappband. 380,<strong>–</strong><br />

Lentner 563; nicht bei Pfister. <strong>–</strong> Die Tafeln mit einer<br />

Ansicht des Odeonsplatz nach G. Seeberger, einer<br />

Darstellung des Grabmonuments des Freiherrn v.<br />

Kessling, Ansicht und Grundriss der Bavaria, einer<br />

Karte der Bahnstrecke Dresden-<strong>München</strong>-Lindau<br />

und einem Plan von <strong>München</strong>. <strong>–</strong> Rücken mehrfach<br />

angebrochen, der Block ist aber noch fest. Einband<br />

etwas fleckig.<br />

<strong>München</strong>. <strong>–</strong> Adreß-Taschenbuch der Hauptund<br />

Residenzstadt <strong>München</strong>. Hrsg. von J.<br />

V. Müller. Ebda., 184<strong>2.</strong> XII, 527 S. Lwd. d.<br />

Zt. mit goldgepr. Rücken und blindgepr. Decken.<br />

450,<strong>–</strong><br />

Papierbezug am hinteren Innengelenk angerissen.<br />

Braunfleckig. Insgesamt gutes und dekoratives Exemplar!<br />

<strong>München</strong>. <strong>–</strong> <strong>München</strong>s historischer Festzug<br />

1858. <strong>München</strong>, Ravizza 1858. Lithogr. Titel<br />

und 18 lithogr. Tafeln. Lose in Hlwd.-Kassette<br />

d. Zt. mit Deckelschild. Qu.-Folio. 240,<strong>–</strong><br />

Maillinger IV, 2329. <strong>–</strong> Zum 700-jährigen Stadtjubiläum<br />

erschienene Darstellung des Festzuges, dessen<br />

einzelne Abteilungen die Stadtgeschichte darstellten.<br />

Jedes Blatt zeigt zwei der Festzugsszenen übereinander.<br />

<strong>–</strong> Ränder vereinzelt fleckig und stellenw. mit<br />

wenigen Knickspuren.<br />

Sartorius, Franz und Karl Wolf: Geschäftsund<br />

Addreß-Handbuch für den Regierungsbezirk<br />

Niederbayern. Landshut, Vogel 1841. VI,<br />

200, 164 S. Pappband d. Zt. mit gedrucktem<br />

Rückenschild. 380,<strong>–</strong><br />

Berieben, Rücken mit Knickspur. Tls. fleckig.<br />

Schuegraf, Jos. Max: Der Wäldler. Gedichte<br />

in der Mundart des bayerischen Waldes.<br />

Würzburg, Kellner 1858. XVI, 131 S. Bedruckter<br />

Orig.-Umschlag. 240,<strong>–</strong><br />

Denecke, Die Bibliothek der Brüder Grimm 1865;<br />

nicht bei Pfister und Lentner. <strong>–</strong> Seltene, frühe und<br />

wichtige Untersuchung zum Dialekt des Bayerischen<br />

Waldes; das Vorwort u. a. mit einer grammatikalischen<br />

Übersicht und Betonungsregeln, ab S. 113 ein<br />

Glossar der in den Gedichten verwendeten Ausdrücke.<br />

<strong>–</strong> Unaufgeschnittenes, sehr gutes Exemplar!<br />

Schwanthaler, Ludwig: Mythen der Aphrodite,<br />

Fries in Gyps im neuen Königsbaue zu<br />

<strong>München</strong>. Nach der Originalzeichnung des<br />

Professor L. Schwanthaler unter Leitung des<br />

Professor S. Amsler gestochen von Stäbli und<br />

Schütz. Düsseldorf, Buddeus 1839. Mit 13 Tafeln<br />

in Umrißradierung. 2 Bll. HLdr. d. Zt.<br />

Qu.-Gr.-Folio. 37×55 cm. 280,<strong>–</strong><br />

Ludwig Schwanthaler’s Werke, I. Abtheilung. <strong>–</strong> „Der<br />

Fries befindet sich im neuen Königsbaue zu <strong>München</strong><br />

in einem der an den Spiel- und Ballsaal anstossenden<br />

Conversations-Säle, in Gyps ziemlich hoch relief<br />

ausgeführt, in einer Grösse von 4 Fuss 8 Zoll Höhe<br />

und circa 140 Fuss Länge. Die Figuren sind weiss, der<br />

Grund ist hetrurisch roth. Das umgebene Gesimse<br />

und die Kassetten der Decke sind weiss, blau und<br />

gold, die im Grunde des Frieses angebrachten Schriftzeichen<br />

weiss“. (Aus der Tafelerklärung). <strong>–</strong> Einband<br />

berieben und beschabt. Etwas fleckig.<br />

Sieghart, Martin: Geschichte und Beschreibung<br />

der Hauptstadt Straubing im Unter-Donau-Kreis.<br />

2 Bände. Straubing, Lerno,<br />

1833<strong>–</strong>1835. Mit 6 gefalt. Tabellen. XXXII,<br />

300 S., 3 Bl.; VIII, 277 S., 1 Bl. Pappbde. d.<br />

Zt. 680,<strong>–</strong><br />

Nicht bei Pfister und Lentner. <strong>–</strong> Leicht beschabt und<br />

bestoßen. Wenig fleckig.<br />

AntiquAriAt turszynsKi 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!