28.06.2013 Aufrufe

1. Juristische ADÜ-Nord-Tage »Übersetzen von Urkunden« 13. und ...

1. Juristische ADÜ-Nord-Tage »Übersetzen von Urkunden« 13. und ...

1. Juristische ADÜ-Nord-Tage »Übersetzen von Urkunden« 13. und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Juristische</strong> <strong>ADÜ</strong>-<strong>Nord</strong>-<strong>Tage</strong><br />

<strong>»Übersetzen</strong> <strong>von</strong> <strong>Urk<strong>und</strong>en«</strong><br />

<strong>13.</strong> <strong>und</strong> 14. April 2012 im NH Hotel Hamburg-Altona<br />

Die <strong>1.</strong> <strong>Juristische</strong>n <strong>ADÜ</strong>-<strong>Nord</strong>-<strong>Tage</strong> bieten dreizehn Workshops in sieben Arbeitssprachen zu Themen wie:<br />

anglo-amerikanisches Gesellschaftsrecht, italienische Verträge, französische strafrechtliche<br />

Schriftstücke, Personenstandsurk<strong>und</strong>en in Englisch, Spanisch, Russisch, Polnisch.<br />

Aber das ist noch nicht alles: In drei Plenarvorträgen werden die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>von</strong> Beglaubigung,<br />

Apostille <strong>und</strong> Legalisation erläutert.<br />

In drei weiteren Workshops wird gezeigt, wie man sich die Arbeit mit Word erleichtert, wie man Sicherheit <strong>und</strong><br />

Klarheit bei den Formalitäten erreicht <strong>und</strong> wie man mittels digitaler Signatur papierlos beglaubigte<br />

Übersetzungen übermittelt.<br />

Bis jetzt haben sich vor allem erfahrene Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen aus Deutschland <strong>und</strong> dem Ausland<br />

angemeldet, um ihre Fachkenntnisse zu erweitern <strong>und</strong> vertiefen, Erfahrungen auszutauschen <strong>und</strong> ihr<br />

Netzwerk auszubauen. Aber auch für Einsteiger in das Fachgebiet „Recht“ ist diese Veranstaltung sehr gut<br />

geeignet, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.<br />

Wird ein Workshop stark gebucht, kann er wiederholt werden. Bei Interesse <strong>und</strong> ausreichender Nachfrage nach<br />

anderen Sprachen können zusätzliche Workshops angeboten werden.<br />

Workshops<br />

Je fünf Workshops mit je 10 bis 20 Teilnehmern finden gemäß Zeitplan (siehe nächste Seite) parallel am<br />

Freitagvormittag, am Freitagnachmittag sowie am Samstagnachmittag statt (inkl. einer halbstündigen<br />

Kaffeepause mit Gebäck).<br />

A-1 Word Urk<strong>und</strong>en in MS Word darstellen (Christine Mielsch)<br />

A-2 Richtlinien Richtlinien für das Übersetzen <strong>von</strong> Urk<strong>und</strong>en<br />

(Natascha Dalügge-Momme)<br />

A-3 Digitale Urk<strong>und</strong>en-Übersetzungen mit digitaler Signatur verschicken<br />

Signatur (Dr. Isabelle Thormann)<br />

EN Personenstand Englisch – Personenstandsurk<strong>und</strong>en (Dr. Ralph Fellows)<br />

EN Gesellschaft Anglo-Amerikanisches Gesellschaftsrecht (Dr. Ralph Fellows)<br />

ES Personenstand Spanisch – Personenstandsurk<strong>und</strong>en (Corinna Schlüter-Ellner)<br />

ES Gesellschaft Spanisch – Gesellschaftsurk<strong>und</strong>en (Corinna Schlüter-Ellner)<br />

FR Belgien Belgische Besonderheiten (Doris Grollmann)<br />

FR Strafrecht Französisch – strafrechtliche Schriftstücke (Dr. Christine Schmidt-König)<br />

FR Zivilrecht Französisch – zivilrechtliche Ladung (Dr. Christine Schmidt-König)<br />

IT Erbrecht Italienisch – Erbrecht (Mario Prudentino)<br />

IT Verträge Italienisch – Verträge (Mario Prudentino)<br />

PL Urk<strong>und</strong>en Polnische <strong>und</strong> deutsche Urk<strong>und</strong>en (Barbara Frerix)<br />

RU Standesamt Russisch – standesamtliche Dokumente (Doris Maidanjuk)<br />

RU Ausbildung Russisch – Ausbildungsunterlagen (Doris Maidanjuk)<br />

Auf unserer Internetpräsenz www.adue-nord.de <strong>1.</strong> JurANT finden Sie regelmäßig aktualisierte, detaillierte Informationen<br />

<strong>und</strong> Ergänzungen zu unserem aktuellen Tagungsprogramm <strong>und</strong> den Referenten.


Plenarvorträge<br />

PV-1 Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>von</strong> Urk<strong>und</strong>enübersetzern<br />

Dr. Wolfram Velten<br />

Überblick über die Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Rechte <strong>und</strong> Pflichten der<br />

Urk<strong>und</strong>enübersetzer gegenüber privaten <strong>und</strong> öffentlichen Auftraggebern.<br />

PV-2 Legalisation <strong>und</strong> Apostille<br />

Corinna Schlüter-Ellner<br />

Wann braucht man Legalisation oder Apostille? Wie unterscheiden sie sich? Was sind Überbeglaubigung <strong>und</strong><br />

Vorbeglaubigung? Praktische Fragen zur Abwicklung <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enberatung<br />

PV-3 Textsorten im Bereich der Justiz<br />

Natascha Dalügge-Momme<br />

Welche Textsorten gibt es im Bereich Recht <strong>und</strong> welche können als Urk<strong>und</strong>en bezeichnet werden? Wie muss<br />

rechtlich korrekt mit Urk<strong>und</strong>en umgegangen werden, wie müssen sie übersetzt werden?<br />

Zeitplan der Veranstaltung<br />

Freitag,<br />

<strong>13.</strong> April<br />

9 – 13 Uhr<br />

Freitag,<br />

<strong>13.</strong> April<br />

14 – 18 Uhr<br />

Samstag,<br />

14. April<br />

9:30 –<br />

12:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

14. April<br />

14 – 18 Uhr<br />

Anmeldung<br />

A1 -<br />

Word<br />

A1n -<br />

Word<br />

A1s<br />

Word<br />

A-2v<br />

Richtlinien<br />

A-2<br />

Richtlinien<br />

A2s-<br />

Richtlinien<br />

A3 -<br />

Digitale<br />

Signatur<br />

A3n -<br />

Digitale<br />

Signatur<br />

ES-<br />

Gesellschaft<br />

FR-<br />

Belgien<br />

FR-<br />

Strafrecht<br />

ES-<br />

Personenstand<br />

EN-<br />

Personenstand<br />

Plenarvorträge PV1 bis PV3<br />

FR-<br />

Zivilrecht<br />

EN-<br />

Gesellschaft<br />

IT-<br />

Erbrecht<br />

RU-<br />

Standesamt<br />

IT-<br />

Verträge<br />

PL-<br />

Urk<strong>und</strong>en<br />

RU-<br />

Ausbildung<br />

Sie können sich unter www.adue-nord.de → <strong>1.</strong> JurANT → Anmeldung das Anmeldeformular als<br />

Worddokument herunterladen, das Sie durch die Anmeldung führt. Dabei wählen Sie Ihre Workshops<br />

aus. Das ausgefüllte Worddokument senden Sie bitte per E-Mail, Fax oder Post an Georgia Mais oder<br />

Noëlle Friebel. Sie erhalten dann eine Rechnung, die innerhalb <strong>von</strong> drei Wochen zu bezahlen ist.<br />

Teilnahmebeitrag (zzgl. 19 % MwSt.)<br />

Sie können beide <strong>Tage</strong> oder einzelne <strong>Tage</strong> (Freitag oder Samstag) buchen.<br />

Dauer der Teilnahme Mitglieder*<br />

zzgl. 19 % MwSt.<br />

Nichtmitglieder<br />

zzgl. 19 % MwSt.<br />

Freitag oder Samstag (ein Tag) 180 Euro 240 Euro<br />

Freitag <strong>und</strong> Samstag (zwei <strong>Tage</strong>) 290 Euro 400 Euro<br />

Informationen erhalten Sie bei<br />

Noëlle Friebel Georgia Mais<br />

Geschäftsstellenleiterin Projektleiterin<br />

Mo/Do 09:30-12:30 Uhr Seminartelefon<br />

040 219 100 01 040 219 866 25<br />

info@adue-nord.de seminare@adue-nord.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!