28.06.2013 Aufrufe

Gebäudetypologie Essen

Gebäudetypologie Essen

Gebäudetypologie Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>Gebäudetypologie</strong> <strong>Essen</strong><br />

Erläuterungen zu den Gebäudetypen-Datenblättern<br />

Jeder dieser Gebäudetypen ist auf drei Datenblättern dargestellt:<br />

• Die erste Seite, der Gebäudesteckbrief beschreibt das Gebäude in allgemeiner Form<br />

• das Gebäudedatenblatt beschreibt das Gebäude mit seinen vorherrschenden<br />

Baukonstruktionen im historischen Zustand nach seiner Erstellung, d.h. ohne die<br />

Durchführung nachträglicher Dämmmaßnahmen; lediglich bei den Fenstern wurde<br />

durchgängig Isolierverglasung angesetzt, da mittlerweile fast alle Gebäude über<br />

entsprechende Fenster verfügen,<br />

• das Blatt Maßnahmen und Energiebilanz beschreibt nachträgliche Dämmmaßnahmen<br />

mit Angaben zu Energieeinsparung, Kosten und Wirtschaftlichkeit.<br />

1. Gebäudesteckbrief<br />

Auf dem ersten Blatt ist das Gebäude mit einem Foto dokumentiert, die wesentlichen<br />

energetischen Schwachstellen werden beschrieben, die Energieverluste eines<br />

durchschnittlichen Gebäudes sind in einer Verlustbilanz grafisch dargestellt. Auch der<br />

Hausbesitzer, der das genaue Baujahr nicht kennt, kann ggf. das Gebäude über dieses<br />

Foto altersmäßig einordnen.<br />

2. Gebäudedatenblatt<br />

In der Spalte „Bauteil“ sind die jeweils vorherrschenden Baukonstruktionen<br />

bauteilweise in ihrem prinzipiellen Aufbau dargestellt. Sämtliche Angaben zu<br />

Baukonstruktionen, Schichtfolge und -stärke sowie die Häufigkeit der Verteilung<br />

(Spalte ”Anmerkung”) wurden durch Befragung der <strong>Essen</strong>er Wohnungswirtschaft<br />

ermittelt.<br />

In der Spalte „Beschreibung“ sind die Baukonstruktionen in ihrem Aufbau mit<br />

Materialangaben dargestellt.<br />

In der nächsten Spalte ist der „U-Wert“ (früher k-Wert) angegeben. Dieser Wärmedurchgangskoeffizient<br />

beschreibt in seiner Größe (W/(m²*K)) den Wärmeverlust eines<br />

Bauteils, wobei ein hoher U-Wert einem hohen Wärmeverlust und ein niedriger U-<br />

Wert einem geringen Wärmeverlust entspricht. Wenn einzelne Konstruktionen in einer<br />

größeren Spannweite von U-Werten vorkommen, wurden diese als von ... bis-Werte<br />

dargestellt.<br />

Die Spalte „Anmerkung“ beschreibt die Häufigkeit der jeweiligen Konstruktion an dem<br />

entsprechenden Gebäudetyp in <strong>Essen</strong>.<br />

3. Maßnahmen und Energiebilanz<br />

Auf dem Blatt „Maßnahmen und Energiebilanz“ sind in der linken Grafik eingangs<br />

die Verluste des Gebäudetypen vor der energetischen Sanierung (”Ur-Zustand”)<br />

dargestellt. Sie zeigt die Verluste des Gebäudes über alle Bauteile und die Heizung.<br />

Hieraus kann entnommen werden, über welche Bauteile die meiste Energie verloren<br />

geht und wo im Umkehrschluss der höchste Modernisierungsbedarf besteht.<br />

Die rechte Grafik zeigt die schrittweise Senkung des Energieverbrauchs durch Energiesparmaßnahmen.<br />

Diese Energiebilanz ist als spezifischer Heizenergieverbrauch in kWh<br />

je m² Wohnfläche und Jahr (kWh/(m²*a)) dargestellt. Dabei wurde ein modernes<br />

Heizungssystem mit einem Jahresnutzungsgrad von 0,87 unterstellt. Der spezifische<br />

Heizenergieverbrauch nach Durchführung aller Energiesparmaßnahmen ist zusätzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!