28.06.2013 Aufrufe

Gebäudetypologie Essen

Gebäudetypologie Essen

Gebäudetypologie Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebäudetypologie</strong> <strong>Essen</strong> 61<br />

Gebäudetyp R 50 S<br />

Einfamilienreihenhaus,<br />

ohne ausgebautes Dachgeschoss,<br />

erbaut in den 50er Jahren (1949-59)<br />

Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe<br />

Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde wenig berücksichtigt.<br />

• die Außenwände bestehen meist aus Hohlblocksteinen, die außen verputzt sind.<br />

• die Kellerdecke ist eine Beton- bzw. Betonfertigdecke mit Estrich, teils mit, teils<br />

ohne Dämmung.<br />

• die oberste Geschossdecke ist eine Betondecke, teils mit, teils ohne Dämmung.<br />

• die Fenster sind mittlerweile erneuert und haben eine Isolierverglasung.<br />

Bei der Energiebilanz wird von einem nicht ausgebauten Dachgeschoss ausgegangen.<br />

Die mit Abstand meiste Wärme geht über die Außenwände verloren, gefolgt von der<br />

obersten Geschossdecke, hier liegen die größten Einsparpotenziale. Wenn der<br />

Heizenergieverbrauch nachhaltig gesenkt werden soll, muss hier angesetzt werden.<br />

Fenster<br />

3%<br />

ob. Geschossd.<br />

25%<br />

Lüftung<br />

18%<br />

Kellerdecke<br />

12%<br />

Wärmeverluste<br />

Heizung<br />

13%<br />

Außenwand<br />

29%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!