28.06.2013 Aufrufe

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Krise</strong> <strong>und</strong> <strong>Illusion</strong> | 10<br />

von <strong>der</strong> Filmindustrie <strong>und</strong> den politisch gelenkten Medien verkörpert<br />

wird, als »Bewusstseinsindustrie« o<strong>der</strong> »communication industry« 16<br />

bezeichnet werden, durch die die Welt nur noch als »Phantom <strong>und</strong><br />

Matrize« 17 erscheint. An<strong>der</strong>erseits zeigt gerade diese »hegemoniale<br />

Kultur« (Antonio Gramsci) als Ausdruckszusammenhang einer sozialen<br />

Ordnung, die von f<strong>und</strong>amentalen Wi<strong>der</strong>sprüchen durchsetzt ist, selbst<br />

Anzeichen <strong>der</strong> <strong>Krise</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse.<br />

Soziale, individuelle <strong>und</strong> psychische Konflikte finden auch kulturell<br />

ihren Ausdruck in einem diffusen System von Symbolen, Codierungen<br />

<strong>und</strong> alltagskultureller Praxis.<br />

D i e k u l t u r p h i l o s o p h i s c h e<br />

u n d ä s t h e t i s c h e<br />

H e r a u s f o r d e r u n g<br />

d e r M a s s e n k u l t u r<br />

Herbert Marcuse interpretiert die Massenkultur als eine Zuspitzung <strong>der</strong><br />

Dialektik <strong>der</strong> Kultur: Die »negativen Aspekte unserer heutigen Kultur<br />

können durchaus ein Zeichen dafür sein, dass die geltenden<br />

Institutionen überaltet sind <strong>und</strong> neue Formen <strong>der</strong> Kultur sich<br />

herauszubilden beginnen: die Unterdrückung wird vielleicht um so<br />

nachdrücklicher geübt, je unnötiger sie wird … Stellt die<br />

Wechselbeziehung zwischen Freiheit <strong>und</strong> Unterdrückung, Produktivität<br />

<strong>und</strong> Zerstörung, Herrschaft <strong>und</strong> Fortschritt wirklich das Prinzip <strong>der</strong><br />

Kultur dar? O<strong>der</strong> resultiert dieser Wechselbezug nur aus einer<br />

spezifischen historischen Organisation des menschlichen Daseins? …<br />

Lässt dieser Konflikt die Vorstellung einer Kultur ohne Unterdrückung<br />

zu, die auf einer völlig an<strong>der</strong>sartigen Daseinserfahrung, auf einer völlig<br />

16 Vgl. Hans Magnus Enzensberger, Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie,<br />

Frankfurt am Main 1969; Adorno spricht bereits in den dreißiger Jahren von <strong>der</strong><br />

»communication industry«, zum Beispiel im Aufsatz: Jazz, in: Gesammelte Schriften<br />

Bd. 18, a.a.O., S. 72.<br />

17 Vgl. Günther An<strong>der</strong>s, Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im<br />

Zeitalter <strong>der</strong> zweiten industriellen Revolution, München 1987, S. 129 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!