28.06.2013 Aufrufe

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Krise</strong> <strong>und</strong> <strong>Illusion</strong> | 6<br />

Massenkultur provoziert eine gr<strong>und</strong>legende Entzweiung zwischen dem<br />

Subjektiven <strong>und</strong> Objektiven, die kulturellen Formen passen nicht mehr<br />

mit den Inhalten zusammen, die Kultur besitzt »für ihre Inhalte keine<br />

konkrete Formeinheit« 7 mehr, die Produkte werden beliebig,<br />

austauschbar, <strong>und</strong> in ihrer Verwertung zugleich entwertet. Edm<strong>und</strong><br />

Husserl verdichtet diese Diagnose 1936 unter dem Titel ›Die Krisis <strong>der</strong><br />

europäischen Wissenschaften‹ zur phänomenologischen Kritik <strong>der</strong><br />

Sinnkrise <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen, verwissenschaftlichten Welt. Im selben Jahr<br />

veröffentlicht Walter Benjamin seinen Aufsatz ›Das Kunstwerk im<br />

Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‹, den er gleichsam mit<br />

materialistischen Verweis auf diese <strong>Krise</strong>, die sich in <strong>der</strong> Dialektik <strong>der</strong><br />

Kultur ausdrückt, beginnt: »Als Marx die Analyse <strong>der</strong> kapitalistischen<br />

Produktionsweise unternahm, war diese Produktionsweise in den<br />

Anfängen … Die Umwälzung des Überbaus, die langsamer als die des<br />

Unterbaus vor sich geht, hat mehr als ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert gebraucht,<br />

um auf allen Kulturgebieten die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Produktionsbedingungen zur Geltung zu bringen. In welcher Gestalt<br />

das geschah, lässt sich erst heute feststellen.« 8<br />

Damit gibt Benjamin <strong>der</strong> bisherigen kulturkritischen <strong>und</strong> sogar<br />

kulturpessimistischen Einschätzung <strong>der</strong> Massenkultur, wie sie von<br />

Autoren von Friedrich Nietzsche 9 bis Ortega y Gasset 10 geprägt wurde,<br />

7 Georg Simmel, Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter<br />

<strong>und</strong> die <strong>Krise</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, Berlin 1998, S. 218.<br />

8 Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen<br />

Reproduzierbarkeit, in: Gesammelte Schriften Bd. I·2, Frankfurt am Main 1991, S.<br />

435.<br />

9 Leo Löwenthal nennt Nietzsche einen »unübertrefflichen Kritiker <strong>und</strong><br />

Analytiker <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Massenkultur, wenn nicht überhaupt ihr Entdecker.« In:<br />

Löwenthal, Literatur <strong>und</strong> Massenkultur, Schriften Bd. 1, Frankfurt am Main 1990, S.<br />

14.<br />

10 Vgl. José Ortega y Gasset, Der Aufstand <strong>der</strong> Massen, Reinbek bei Hamburg<br />

1964.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!